Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (11)
  • BVB
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • 1975-1979  (11)
  • Mannheim : SSOAR
Datasource
  • HeBIS  (11)
  • BVB
  • GRASSI Mus. Leipzig
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 3 (1979) 5 ; 4-32, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Skala ; Erwartung ; Kontrolle
    Abstract: Abstract: Ziel des Aufsatzes ist es, anhand eines konkreten Beispiels die Probleme aufzuzeigen, die mit der Beurteilung und Anwendung von bereits existierenden Einstellungsskalen in der Feldforschung verbunden sind. Als Beispiel fungiert die I-E-Skala (interne/externe Kontrollerwartung). Die Arbeit steht im Zusammenhang mit dem geplanten Skalenhandbuch von ZUMA und soll deshalb auch einen Einblick in die Problematik der Dokumentation von Skalen geben. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1979) 4 7-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1979) 4
    Angaben zur Quelle: 7-16, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Stereotyp ; Fremdbild ; Bildmaterial ; Selbstbild ; Frankreich
    Abstract: Abstract: Der Autor nimmt eine kurz zuvor erschienene Studie, die sich kritisch mit der Situation der Vorurteilsforschung auseinandersetzt (H.E. Wolf: Kritik der Vorurteilsforschung, Stuttgart 1979), zum Anlaß, über eine eigene Sekundäranalyse (1972) zu berichten, in der auf der Basis mehrerer Erhebungen in verschiedenen europäischen Ländern Nationen-Stereotypen verglichen und Trends analysiert wurden. - Neben inhaltlichen Ergebnissen wird auf methodologische Fragen eingegangen. Dabei geht es vor allem darum, inwieweit die meist undifferenzierten Befragungen zu Forschungsartefakten führen bzw. inwieweit sie die tatsächlich handlungsrelevanten Komponenten von Stereotypen und Vorurteilen zu erfassen vermögen. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 2 (1978) 3 ; 3-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 2 (1978) 3 ; 3-27, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Einstellungsmessung ; Umfrage ; Magnitude ; Messung ; Psychophysik
    Abstract: Abstract: Seit 1976 beschäftigt sich ein ZUMA-Forschungsprojekt mit den Möglichkeiten, Verfahren der psychophysischen Skalierung auf die Messung von Einstellungen in Befragungen zu übertragen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Insbesondere die sog. Magnitude-Skalierung scheint als ernsthafte Alternative für herkömmliche Methoden in Frage zu kommen. Die Arbeit gibt eine an den Nicht-Fachmann gerichtete Einführung in den Problemkreis (Grundlagen, Anwendung). (AR2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 2 (1978) 2 ; 36-41, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 2 (1978) 2 ; 36-41, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Pretest
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung 6-14, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
    Angaben zur Quelle: 6-14, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Rauschgift
    Abstract: Abstract: Der Autor berichtet über eine eigene Befragung Hamburger Schüler zum Thema Drogen- und Alkoholkonsum. Population (nicht jedoch Einzelpersonen) und Anlage der Erhebung waren identisch mit jenen der beiden Erhebungen von Michael Jasinsky (1971 und 1973), so daß ein unmittelbarer Vergleich und die Durchführung einer Trendanalyse möglich ist, außerdem eine Kumulation von Daten, die differenziertere Aussagen zuläßt. Der Autor berichtet sowohl über die Ergebnisse der eigenen Erhebung, als auch über die Trends. Außerdem wird auf einige methodologische Fragen eingegangen, die sich aus der Mischung von Primär- und Sekundärdaten ergeben. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1978) 2 15-17, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1978) 2
    Angaben zur Quelle: 15-17, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 2 (1978) 2 ; 28-36, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 2 (1978) 2 ; 28-36, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Regierungsbezirk ; Gewichtung ; Stichprobe
    Abstract: Abstract: Im Zusammenhang mit einem ZUMA-Projekt über politische Überzeugungssysteme Jugendlicher traten bestimmte Probleme beim Ziehen der Stichprobe auf. Bedingungen für die Stichprobe waren: 1. Es sollte sich um eine Zufallsauswahl, nicht um ein Quotensample handeln, obwohl anhand von zwei Variablen (Alter, Schulbildung) vier Klassen gebildet waren. 2. Eine dieser Klassen sollte in einem bestimmten Maße überrepräsentiert sein. 3. Ausfälle sollten durch 'ähnliche' Fälle ersetzt werden, sofern sie nicht-stichprobenneutral waren. Es wird nur über die methodischen und methodologischen Aspekte berichtet. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1978) 3 8-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1978) 3
    Angaben zur Quelle: 8-16, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Sekundäranalyse ; Beruf ; Soziale Mobilität
    Abstract: Abstract: Der Autor berichtet über Probleme der vergleichenden Sekundäranalysen von Daten, die mit unterschiedlichen Instrumenten erhoben wurden, sowie über die Vorgehensweise bei einem selbst durchgeführten Vergleich von Daten zur sozialen Mobilität in den USA und der BRD. Die Hauptprobleme ergeben sich aus dem Versuch, relativ differenzierte, aber trotzdem vergleichbare Klassen zu bilden. In verschiedenen Übersichten werden die Klassifikationen der verschiedenen Studien einander gegenübergestellt, teilweise mit den jeweiligen Anteilen am Sample. - Abschließend werden in aller Kürze Ergebnisse der Analyse referiert. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Soziologie 4 (1975) 3 ; 283-290, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 4 (1975) 3 ; 283-290, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: Abstract: The concept of social network which is rarely used in German social science literature, is introduced emphasizing recent advances of social anthropological research. Some important dimensions of social networks are described. Finally, the potential utility of the concept is discussed
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 (1975) 1 ; 97-121, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 27 (1975) 1 ; 97-121, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Kleining, Gerhard ; Mobilität ; Soziale Mobilität ; Großvater ; Beruf ; Vater
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die Mobilitäts- und Aufstiegschancen in der BRD im Gegensatz zu früheren Untersuchungen verbessert haben. Im vorliegenden ersten Teil werden die Ergebnisse der Klassenmobilität behandelt, welche sich in der zahlenmäßigen Veränderung der Stärke einer Klasse als Folge der Veränderungen im ökonomischen System der Gesellschaft zeigt. Die Untersuchung ist repräsentativ für die erwachsene Wohnbevölkerung im Alter von 16-65 Jahren (ohne Ausländer und Gastarbeiter). Es wird eine Unterteilung in folgende Klassen vorgenommen: Bourgeoisie, Bauern, Bürokratie und Arbeiterklasse. Als hauptsächliche Trends werden der scharfe zahlenmäßige Rückgang der Bauern und die Zunahme bei den Beamten und Angestellten genannt. Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist überraschend gering. Weiterhin erfolgt eine Untersuchung der Berufsmobilität mit dem Ergebnis, daß in den freien Berufen und bei den Bauern nur ein geringer Zugang von Söhnen mit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 (1975) 2 ; 273-292, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 27 (1975) 2 ; 273-292, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Soziale Schichtung ; Soziale Mobilität ; Mobilität
    Abstract: Abstract: Der Aufsatz setzt die Untersuchung über die soziale Mobilität in der BRD, die im ersten Teil Daten über die Klassenmobilität brachte, fort mit der Analyse der Status- oder Prestigemobilität in der BRD. Die beiden Begriffe Status und Statusmobilität werden kurz definiert. Der Verfasser liefert Daten von 1974 über die Strukturen der Statusverteilung nach Wohnortgröße, über kurz- und langfristige Veränderungen der sozialen Schichtung im Zeitverlauf und faßt die Folgerungen über Verteilung und Mobilität aus dem statistischen Material zusammen. Weiter werden Daten aus den Jahren 1970-72 angegeben über die Karrieremobilität, gemessen an Berufswechsel und Vater-Sohn-Position; die Zugangs- und Abgangswahrscheinlichkeiten für Ober-, Mittel- und Unterschicht werden erörtert. Der Verfasser diskutiert die Chancen und Barrieren für eine Positionsveränderung auf der Status-Achse, vergleicht die Mobilitätsindizes von 1974 in der Generationenfolge unter Hinzuziehung einer Studie von 69/70 und beur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...