Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (17)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden  (17)
  • Sociology  (17)
  • Sociology  (17)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940922
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl. 2011
    Edition: Online-Ausg. 2012 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.3501
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Personalpolitik ; Entscheidungsprozess ; Effizienz ; Macht ; Legitimation ; Organisation ; Identität ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531180007
    Language: English
    Pages: 160 S.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: VS research
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Olympische Bewegung ; Internationalismus ; Olympische Idee ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Olympische Idee ; Olympische Bewegung ; Internationalismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurth,Stefan Religionen erforschen
    DDC: 200.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Religionswissenschaft ; Forschungsmethode
    Abstract: Das Studienbuch bietet einen aktuellen und praxisbezogenen Einblick in das Spektrum der Forschungsmethoden, die in der historisch orientierten und gegenwartsbezogenen Religionswissenschaft zum Einsatz kommen. Die Beiträge der 11 Autorinnen und Autoren bieten Studierenden somit eine erste Orientierung für eigene Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932811
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Ordnung, Macht, Extremismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Extremismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Neonazismus ; Demokratie ; Radikalismus ; Deutschland ; Politikwissenschaft ; Politik ; Extremismusforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Radikalismus ; Modell ; Auswirkung
    Abstract: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung
    Abstract: Bestimmte Formen politischer Devianz werden wissenschaftlich und umgangssprachlich regelmäßig als extremistisch bezeichnet. Diese Appellationen haben prinzipiell sowohl einen normativen als auch einendeskriptiven Charakter. Ihre Funktion liegt in der formalistischen Konstruktion eindeutiger politischer Feinde. Demokratietheoretisch ist diese Funktion problematisch: In der normativen Dimension des Begriffs werden die Kriterien zur Konstruktion dieser Feinde und in der Folge die als extremistisch definierten und notwendig als organisierte/personifizierte Weltbilder konstruierten Positionen der p
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Ordnung.Macht.Extremismus; Extreme Zeiten; 〉ExtremismusldauselZivilgesellschaftRechtsextremismus( in denSozialwissenschaften; Versuche nach dem Extremismus; Interventionen; Struktur des Bandes; Kritiken; Praktiken; Alternativen; Literaturverzeichnis; Teil I Kritiken; Das Extremismus-Konzept und die Produktion vonpolitischer Normalität; Zur Diskursgeschichte des E-Konzeptes; Der Autor des Gleichgewichts und die Produktion von Konsens; Archäologische Befunde zum E-Wort; Das politische Normalitätsdispositiv; Zur sozialwissenschaftIiche (Re-)Produktion von Normalität
    Description / Table of Contents: Das Hufeisen-Schema: Extreme Enden und gemäßigte MitteNormale Pathologien; Extremismus der Mitte; Die extreme Rechte und die Mitte der Gesellschaft; Populismus und Extremismus; Literatnrverzeichnis; Zwischen Skylla und Charybdis: Motive von Maß undMitte Über die merkwürdige Plausibilität eines Welt-Bildes - eine genealogische Skizze.1; Vorhaben; Ein weites Feld: Zur Semantik der Mitte; Wagenburgmentalität: Kleiner Exkurs zum Grenzziehen; Mitte und Maß: Die Geburt der Mesotes in der Antike; Politik aus der Mitte: Die Mischverfassung als Ordnung derPolis
    Description / Table of Contents: LiteraturverzeichnisDie Extremismus-PolizeiEine Kritik des antiextremistischen Denkens mit JacquesRanciere; Der normative Maßstab der Extremismustheorie; (Begriffs-)Geschichte des Extremismus-Modells; Politik und Demokratie bei Ranciere; Antiextremismus in der Post-Demokratie; Demokratie und Dissens statt Antiextremismus; IJteraturverzeichnis; Entropie des Politischen. Zur strategischen Funktiondes Extremismusbegriffs; Die liberale Hypothese; Die kybernetische Hypothese; Extremismus als Entropie; Die Demokratie und ihr Geburtsfehler; Literaturverzeichnis; Teil II Praktiken
    Description / Table of Contents: Tendenziell tendenziösDie staatliche Erfassung politisch motivierter Kriminalität unddie Produktion der »Gefahr von links«Erhebung politisch motivierter (extremistischer) KriminalitätinderBRD; Reform des Meldesystems; Neue Erhebungsmethoden - neue Erkenntnisse?; » ... aIles andere als erfreulich ... « - Pressemitteilung des DMI zupolitisch motivierter Kriminalität; Das Problem: politiscb motivierte Kriminalität-links; Fazit; Funktion staatlicher Kriminalitätsdiskurse; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 〉Integration als Extremismuspräventionwehrhaften Demokratieislamischen Extremismuswehrhaften DemokratieFremde ExtremistenLegalismusMilieusParaUelgeseUschafteuVerkunstung〈 des Deutschen
    Description / Table of Contents: Mitten in der Gemeinde: Die mittelalterliche WeltordnungUnd weiter: Die Mitte zieht ihre Kreise; Gegen jeden Extremismus: »Mitte« als politischerKamptbegriff; Kraftzentrum: Der Mittelstand; Orientierungshilfen: Geografische Mitten; Fest gemauert in der Erde: Gebaute Mitten; In medias res: Bildstörung?; Literaturverzeichnis; Critical Thinking Beyond Hufeisen»Extremismus« und seine politische Funktionalität; Einleitung1; Exkurs: Zur Frage der Negation; Die Frage der Begriftlichkeit; Die Funktionalität des Extremismusbegriffs: ÖsterreichischeVerhältnisse und das Extremismuskonzept; Schluss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920863
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, sondern auch der Überprüfung in der Praxis. In diesem Buch wird nun das Phänomen der Vermögenskultur von ganz unterschiedlichen Autoren mit engagierten Gedanken und aufrichtigen Beispielen verdeutlicht. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund der Beiträge. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.
    Description / Table of Contents: Unternehmerisches Engagement: Beispiele gelebter Vermögenskulturdurch Superreiche1. Einführung; 2. Die Beispiele; 3. Resümee; Anmerkungen; Literatur; "Es wird hier einfach erwartet" Philanthropiein den USA und in Deutschlandl; Deutschland macht sich auf den Weg; Ja zur Nation - Nein zum Staat; Jeder ist seines Glückes Schmied; In God we trust - der Einßuss der Religion; Engagement liegt nicht in den Genen; Spendenweltmeister USA; Nicht lockerlassen: Fundraiser; Philanthropie als sozialer Kodex der Elite; Professionalisierung der Philanthropie
    Description / Table of Contents: Deutschland: Das schwere Erbe des ObrigkeitsstaatesVom Ehrenamt zur Großorganisation; Das neue Engagement; Spenden in Deutschland; Das Comeback der Stifterkultur; Hinter verschlossenen Turen; Stiftungen auf Fortschrittskurs; Fazit: Mut zur Vielfalt und Offenheit; Anmerkungen; Teil II Interdisziplinäre Positionen; Vermögenskultur und Sozialkapital; 1. Holistisch-systemische Begriffe; 2. Sozialkapital- die Kraft der Gemeinscbaft; 3. Vermögenskultur - die Kraft der Moral; 4. Ermessen und Abwägen; 5. Leistung und Ethik; Literatur
    Description / Table of Contents: Existenzangst
    Description / Table of Contents: Das Vermögen zu glauben.Vermögenskulturelles Denken in theologischer ReflexionEinleitung; 1. Eröffnung eines interreligiösen Dialogs zur Vermögenskultur; 2. Das Vermögen zu glauben in christlicher Perspektive; 3. Zusammenfassung; Anmerkungen; Literatur; Geld oder Leben! Grundzüge der Wirtschaftspsychiatrie; Geld als "Lebenselixier"; Das gnadenlose gegen ein empathisches Ökonomie-Konzept; Wirtschaftspsychiatrie als neue Wissenschaftsdisziplin; "Burn-out" des ökonomischen Rationalismus; Unterdrückte Emotionen in Betrieben; Psychohygienische Unterversorgung und Sozialisationsdefekte
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort des Herausgebers:Vermögenskultur - Verantwortung im 21. Jahrhundert; Amnerkungen; Teil IReflexionen und Studien zur Vermögenskultur; Vermögen ist mehr als Geld; Anmerkungen; Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten Grundlagender Vermögenskulturforschung; 1. Bedeutung und Wurzeln; 2. Normative Tradition; 3. Vermögenskultur in der Lehre; 4. Ausblick; Literatur; Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen; 1. Grundlegendes zum Bedeutungswandel; 2. Bedeutungsentwicklung von Vermögen im Deutschen; 3. Sprachvergleichende Analyse in indoeuropäischen Sprachen
    Description / Table of Contents: 4. Sprachvergleichende Analyse in nicht-indoeuropäischen Sprachen5. Bedeutung für die Vermögenskulturforschung; Anmerkungen; Vermögend handeln?Ein allgemeines HandlungsmodeU zur Erklärung gesellschaftlichenEngagements; 1. Einleitung; 2. Vermögen und Handeln; 3. Vermögen, Bildung und gesellschaftliches Handeln; 4. Vermögendes Handeln; 5. Abschließende Bemerkungen; Anmerkungen; Literatur; Eigenvermögen: Ein sozialkognitiver Grundriss; Ressourcen, Mittel und das Vermögen; Eigenes: Von Eigen-schaften zu Eigen-tümern; Eigenvermögen; EigenveranVwortung; Abschließend; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schröder, Tobias, 1979 - Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario
    Abstract: Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada. Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
    Abstract: Die AutorInnen analysieren eine Serie von Delphi-Studien zur Untersuchung des möglichen und plausiblen zukünftigen Praxistransfers von Innovationen der nachhaltigen Flächennutzung und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020. Zunächst erfolgt ein Abriss des politik-, organisations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsstands zu den Schwierigkeiten, Widerständen und Grenzen bei der Implementierung von Innovationen, bevor eine von den AutorInnen entwickelte Theorie zu den sozialpsychologischen Gelingensbedingungen von Innovationstransfer vorgelegt wird. Sie dokumentieren die durchgeführten empirischen Studien, bei denen das Themenfeld exemplarisch am Beispiel des Flächenverbrauchs in ländlichen Städten und Gemeinden (eines der zentralen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung) untersucht wurde. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an die Politik - zunächst bezogen auf das exemplarische Thema Flächenverbrauch, dann ausgeweitet auf den Transfer sozialer Innovationen im Allgemeinen - gegeben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531926124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Stegbauer, Christian, 1960 - Reziprozität
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Austauschtheorie ; Soziales Netzwerk ; Gemeinschaft ; Sozialkapital ; Solidarität ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Reziprozität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531926476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 10/2010
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Genomforschung - Politik - Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Genomprojekt ; Technikbewertung ; Evaluationsforschung ; Ethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531934631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Akteur - Individuum - Subjekt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sozialtheorie ; Individualität ; Individuum ; Akteur ; Subjekt ; Ethnomethodologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Individuum ; Akteur ; Actor-Network-Theory ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Individuum ; Akteur ; Aufsatzsammlung ; Actor-Network-Theory ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sozialtheoretische Positionen in der Diskussion - Die aktuelle Kontroverse zum Verhältnis von Anthropologie und Sozialtheorie - Sozialtheoretisch reflektierte Gesellschaftsanalyse -historische und normative Perspektiven Der Band dokumentiert die aktuelle soziologische Auseinandersetzung um Akteur, Subjekt, Person und Sozialität. Dabei werden neuere Diskussionen in den Nachbardisziplinen wie der Sozialphilosophie einbezogen. Das Ziel der Beiträge ist es, unterschiedliche Sozialtheorien daraufhin zu untersuchen, wie der Zusammenhang von Personalität, Sozialität und gesellschaftlicher Ordnung begriffen wird. Da hierbei die Intention leitend ist, die Konzepte theorienvergleichend zu diskutieren, bietet der Band insgesamt einen Überblick über den state of the art im Bereich Sozialtheorie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531933641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Druckausg. Söhn, Janina Rechtsstatus und Bildungschancen
    Dissertation note: Zugl.: Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Aussiedler ; Kind ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Rechtsstellung
    Abstract: Janina Söhn
    Abstract: Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht die Studie von Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischer Zugewanderte vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkt: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringert der inkludierende Rechtsstatus
    Description / Table of Contents: 2.2.3.2 Ethnische Einreisekriterien2.2.3.3 Zuwanderungsbeschränkung auf spezifische Herkunftsländer; 2.2.4 Zwischenresümee; 2.3 Stratifizierte Rechtsstatus und differenzielle Integrationspolitiken als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen; 2.3.1 Theoretische Ansätze in der Migrationssoziologie; 2.3.2 Stratifizierte Rechtsstatus und ihre Teildimensionen; 2.3.3 Die Wirkungen unterschiedlicher Dimensionen des Rechtsstatus aufBildungschancen; 2.3.3.1 Bleibesicherheit; 2.3.3.2 Recht auf Bildung und schulische Fördermaßnahmen
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Soziale Rechte: Finanzielle Transferleistungen und Sozialversicherung3.2.5 Deutschförderung für Erwachsene und Beratungsdienste; 3.2.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen; 3.2.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen; 3.3 Zusammenfassung; 4 Soziale Determinanten der Bildungsungleichheiten zwischen Migrantengruppen: Der Forschungsstand; 4.1 Einreisealter der Kinder; 4.2 Kenntnisse der Landessprache bei den Kindern; 4.3 Elterliche Kenntnisse der Landessprache und Sprachgebrauch in Migrantenfamilien; 4.4 Bildung der Eltern
    Description / Table of Contents: 4.5 Beruflicher Status und Einkommenssituation der Eltern
    Description / Table of Contents: 2.3.3.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen fürErwachsene2.3.3.4 Soziale Rechte; 2.3.3.5 Sprachbezogene Integrationspolitiken und Beratungsangebote fürErwachsene; 2.3.3.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen; 2.3.3.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen; 2.4 Die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und deren Interaktion: Zusammenfassung; 3 Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungsund Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rech; 3.1 Bildungsrelevante Zuwanderungskriterien; 3.1.1 Herkunftsländer
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Deutsche Sprachkenntnisse3.1.3 Ökonomische Kriterien; 3.1.4 Zwischenresümee; 3.2 Rechtliche Aufenthaltsbedingungen und rechtsstatusspezifische Integrationspolitiken; 3.2.1 Bleibesicherheit; 3.2.2 Bildungsbezogene Rechte und Schulpolitiken; 3.2.2.1 Zugang zur Schule: Recht auf Bildung und Schulpflicht; 3.2.2.2 Nach Rechtsstatus differenzierte Regelungen; 3.2.2.3 Allgemeine Bildungsziele; 3.2.2.4 Beschulungsformen und Fördermaßnahmen; 3.2.2.5 Länderbeispiele: Bayern und Nordrhein-Westfalen; 3.2.2.6 Zwischenresümee; 3.2.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrationsund Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer Einflussnahme au; 2.1 Die Grundmechanismen im Überblick; 2.2 Rechtsstatusspezifische Zuwanderungskriterien als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen; 2.2.1 Immigrationsregulierung in sozialwissenschaftlichen Debatten; 2.2.2 Regulierbarkeit unterschiedlicher rechtlicher Zuwanderungswege; 2.2.3 Zuwanderungskriterien und ihre Folgen für Integrations- und Bildungschancen; 2.2.3.1 Ökonomische Einreisekriterien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531920351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Unsichere Zeiten ; Bd. 2
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: In den spätindustriellen Gesellschaften des Westens geht ein Zeitalter der Sicherheit zu Ende. Wir erleben gegenwärtig die Transformation der durch scheinbar grenzenloses wirtschaftliches Wachstum, anhaltende politische Stabilität und effektive wohlfahrtsstaatliche Garantien gekennzeichneten gesellschaftlichen Verhältnisse der langen Nachkriegszeit. Die vielfältigen und widersprüchlichen Phänomene und Konstellationen zeitgenössischer Verunsicherung, ihre Ursachen und Konsequenzen, standen im Mittelpunkt der Debatten auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge der Plenen, Mittagsvorlesungen, Foren, Sonderveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Mittagsvorlesungen; Entsicherungen in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen.Von der Notwendigkeit, das Handeln von AkteurInnen in denBlick zu nehmen; Institutionelle Entgrenzungen, normative Entsicherungen und Geschlechterverhältnisse; Praktischer Sinn und praxeologische Soziologie; Notwendige Reflexivität; lJteraturverzeichrüs; Friede durch Demokratie?1; Literaturverzeichnis; Transfonnationen der Geschlechterbeziehung - NeueUnsicherheiten; 1. Kontrolle über die Fortpflanzung: die Errungenschaften des20. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: 2. Ökonomische Selbständigkeit: die Feminisierung der Arbeitswelt3. Der Schul- und Studienerfolg der Mädchen: eine "achtungsvolleRevolution"; 4. Arbeit, Beschäftigung, Erwerbslosigkeit: Widerständige Ungleichheit; 5. Frauen in der Politik: Wandel durch Zwang; 6. Schluss; lJteravurverzeichr.ris; Die Finanzmärkte und die Mittelschichten; 1. Die aktuelle Finanzmarktkrise und ihre strukturellen Hintergründe; 2. Die Finanzmärkte und der kollektive ,Buddenbrooks-Effekt': Skizze einersoziologischen Erklärung; 3.Sclllussfo~enxngen; Literaturverzeichnis; Foren 1968 und die Soziologie
    Description / Table of Contents: Einleitung zum Forum: 1968 und die SoziologieDer Einfluss der Soziologie auf die Studentenbewegung der60er Jahre und vice versal; Wie wurden die Studenten politisiert und welche Rolle spielten dabei dieSoziologie bzw. die Sozialwissenschaften?; Literaturverzeichnis; Foren Wissenschaftliches Publizieren - Die Verlagsperspektive; Wissenschaftliches Publizieren - Die VerlagsperspektiveBarbara Budrich; 1. Buchtypen - eine Einteilung aus verlegerischer Sicht; 1.1 Qualifikationsarbeiten und Forschungsberichte; 1.2 Tagungsbände und Festschriften; 1.3 Wissenschaftliche Diskussionsbücher
    Description / Table of Contents: 1.4 Einführungen und Grundlagenwerke1.5 Handbücher und Nachschlagewerke; 2. Buchtypen und die Vedagska1ku1ation; 3. Wie ftnde ich einen geeigneten Verlag?; 4. Manuskriptpräsentation - geschickt und ehrlich; 5. Buch, Zeitschrift, open access - Variationen von Veröffentlichungsorten; lJteraturverzeichrris; Foren Forschungsrating Soziologie; Forschungsrating Soziologie; ForenKonturen einer kritischen Gesellschaftstheorieim Zeitalter der neuen Unsicherheit; Einleitung zum Forum: Konturen einer kritischenGesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: A Theory ofJustice as an Analysis of Society. PreliminaryRemarks on a Research ProgramReferences; Who Counts as a Subject ofJustice? National Citizenry, GlobalHumanity, or Transnational Community of Risk?; 1. On Reflexivity as Meta-Political Critique: A Plea for the Concept of'Misframing'; 2. On Discriminacy as Substantive Normative Critique:A Plea for the 'All-Subjeeted Principle'; 3. Conc1usion; References; Author meets CriticsAndreas Reckwitz: ,,Das hybride Subjekt.Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichenModeme zur Postmoderne"
    Description / Table of Contents: Einleitung Zu Author meets Critics:Andreas Reckwitz: "Das hybride Subjekt"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531921945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Karakayalı, Juliane, 1973 - Transnational Haushalten
    DDC: 304.843047082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; East Europeans Germany ; Interviews ; Women foreign workers Germany ; Interviews ; Women household employees Germany ; Interviews ; Deutschland ; Pflegebedürftiger ; Haushalt ; Osteuropäische Einwanderin ; Hausarbeit ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531930039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Mythos Mitte
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Zentrum-Peripherie-Modell ; Wissenssoziologie ; Soziale Differenzierung ; Theorie ; Zentrum ; Peripherie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 2
    Parallel Title: Druckausg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Kommunikation ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse ; Netzwerktheorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie
    Abstract: Christian Stegbauer
    Abstract: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den State of the Art in diesem Bereich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Tepecik, Ebru Bildungserfolge mit Migrationshintergrund
    DDC: 371.8299435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Zweite Ausländergeneration ; Hochqualifizierter Beruf ; Bildungsgang ; Biographieforschung ; Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Hochqualifizierter Beruf ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Pädagogische Soziologie ; Einwanderer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 304.8207204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Osteuropa ; Migration ; Biografieforschung ; Westeuropa ; Geschichte 1969-1989 ; Osteuropäische Einwanderin
    Abstract: Roswitha Breckner untersucht die biografische Bedeutung von Migrations- und Fremdheitserfahrungen. Diese werden anhand der Lebensgeschichten von Migrantinnen aus Rumänien, Ungarn, Polen und Russland, die vor 1989in den Westen kamen, rekonstruiert.
    Abstract: Wanderungen über Gesellschaftsgrenzen hinweg wurden, historisch gesehen, immer wieder aus unterschiedlichsten Perspektiven beschrieben. Entsp- chend existieren sehr viele aus Literatur, Philosophie und verschiedenen Wissenschaften gespeiste Vorstellungen über das Phänomen der Migration. Im sozialwissenschaftlichen Kontext richtete sich die Aufmerksamkeit v- wiegend auf Motive und Hintergründe, die Menschen dazu bewegen, einen Ort mit seinen sozialen Kontexten zu verlassen und an einen anderen zu z- hen. Spezifische Erfahrungen 'in der Fremde' sowie Haltungen gegenüber verlassenen sozialen und lokalen Bezügen waren immer wieder Gegenstand der Beobachtung und Analyse. MigrantInnen sind so auch in wissenschaft- chen Vorstellungen bereits als soziale Typen figuriert: als Glückssucher, Flüchtlinge, Verfolgte, Vertriebene, Gastarbeiter, Kosmopoliten, Innova- ren, (moderne) Nomaden, Vagabunden, Entwurzelte, (marginalisierte) - ßenseiter, Ausländer, Abenteurer oder schlicht Fremde, um nur einige mit mehr oder weniger weit reichenden Konnotationen aufgeladene Bezeichn- gen zu nennen. MigrantInnen greifen auf diese und andere figurative A- drücke zurück, um ihre Erfahrungen beschreibbar und anderen gegenüber verständlich zu machen. Sie müssen ihnen allerdings auch entgegenarbeiten, wenn sich ihre Erlebnisse den sozialen und wissenschaftlichen Vorstellungen nicht zu- oder gar unterordnen lassen. Dr. Roswitha Breckner ist am Institut für Soziologie der Universität Wien tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531902272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Critical theory Abstracts ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Kritische Theorie ; Festschrift ; Festschrift ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...