Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (20)
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (20)
  • Sociology  (20)
  • Sociology  (20)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich
    Language: German
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Terminology ; Sociology ; Sociology History ; Lehrbuch ; Soziologie
    Note: In 4 Bänden. - Ab 2004 innerhalb der ungezählten Reihe "Lehrbuch" ersch , 1 (1992) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934150
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 23
    Parallel Title: Druckausg. Villa, Paula-Irene, 1968 - Sexy Bodies
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Körper ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterverhältnis ; Konstruktivismus
    Abstract: In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Paula-Irene Villa ist Lehrstuhlinhaberin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München. Sie arbeitet zu soziologischen und Gendertheorien, Körpersoziologie und Biopolitik, Kultursoziologie, Elternschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531929095
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 341.1L8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Mobilität
    Abstract: Kim Lücking ist an der Universität zu Köln im Bereich der Lehrevaluation tätig.
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen Wanderungen von der Stadt ins Umland die nahräumliche Mobilität und somit die sozio-ökonomische Situation von Gemeinden in Deutschland. In einer mikro-makrotheoretischen Untersuchung zeigt Kim Gerber für Nordrhein-Westfalen, dass sich das Ausmaß dieser Bevölkerungssuburbanisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts verringert. Die Autorin prüft mit Verfahren der Ereignisanalyse mögliche Auslöser im Lebenslauf von Akteuren. In jüngeren Geburtskohorten wird vermehrt mit der ersten Bildungs- sowie Erwerbsaufnahme ins Kerngebiet gewandert. Zudem stellen erste (nicht)eheliche Partnerschaften und bevorstehende Geburten seltener einen Auslöser für Fortzüge vom Kerngebiet ins Umland dar. Infolge dieser Veränderungen verlangsamt sich der Prozess der Bevölkerungssuburbanisierung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Quo vadis?; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsregion; 1.3 Untersuchungsaufbau; 2 Nahräumliche Mobilität; 2.1 Von Nahwanderungen und ihren Verwandten; 2.2 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; Entwicklung nahräumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; 2.3 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Deutschland; Urbanisierung und Industrialisierung; Frühe Suburbanisierung und kriegsbedingte Wanderungen; Suburbanisierung und Tertiärisierung
    Description / Table of Contents: 3.3 Stadtregionen in Nordrhein-Westfalen3.4 Zusammenfassung; 4 Theorien, Modelle und Hypothesen; 4.1 Systemorientierte Migrationstheorien und -modelle; Das Modell der Mobility Transition; Modelle zur Suburbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; Ein modifiziertes Modell der Phasen urbaner Entwicklung; 4.2 Handlungsorientierte Migrationstheorien; Ansätze zur Erklärung von Handlungen; Der Lebenszyklusansatz; Veränderungen im Lebenszyklus; Die Perspektive des Lebenslaufs; 4.3 Mobilitätsentscheidung in einem Mehrebenensystem
    Description / Table of Contents: 5 Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung?5.1 Amtliche Wanderungsstatistik; 5.2 Reurbanes Nordrhein-Westfalen?; Nahwanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht; Wanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahräumliche und fernräumliche Wanderungssalden im Vergleich; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; I Urbanisierung; II Suburbanisierung; III Desurbanisierung; IV Reurbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung nach Kawashima (1987); I Urbanisierung nach Kawashima (1987)
    Description / Table of Contents: II Suburbanisierung nach Kawashima (1987)III Desurbanisierung nach Kawashima (1987); IV Reurbanisierung nach Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.3 Suburbanes Ruhrgebiet?; Nahwanderungsströme und -salden; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Nationalität; Wanderungsströme und -salden; Zusammenfassung; Phasen urbaner Entwicklung; Phasen urbaner Entwicklung - Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.4 Zusammenfassung; 6 Stadt, (Um-)Land im Fluss - Wohnortwechsel seit 1950; 6.1 Lebensverlaufsstudien; Das Cox-Modell zur Untersuchung nahräumlicher Mobilität
    Description / Table of Contents: 6.2 Nahwanderungen von 1950 bis 1999
    Description / Table of Contents: Suburbanisierung und GegenbewegungenReurbanisierung und aktuelle Forschung; Zusammenfassung; 2.4 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordrhein-Westfalen; Urbanisierung und Industrialisierung; Suburbanisierung und Deindustrialisierung; Zusammenfassung; 3 Typisierung kleinräumiger Gebiete; Technik der Typisierung; 3.1 Internationale Raumabgrenzungen; Ring-, Sektorenund Mehrkerne-Modell; Kritik an den Modellen der Stadtstruktur; CBSA, NUTS und FUR; 3.2 Nationale Raumabgrenzungen; Die Modelle der Stadtregionen von Boustedt; Die Modelle der Stadtregionen des BfLR und BBR; Zusammenfassung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531928050
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Europa - quo vadis?
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Europa ; Integrationspolitik ; Integration ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsmigration ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlinge ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Traité de Lisbonne : 2007 ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Soziale Sicherheit ; Finanzkrise ; Europäische Union ; Arbeitnehmer ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik
    Abstract: "Durch die Weltfinanzmarktkrise des Jahres 2008 - mit ihren bis dato nur zum Teil bewältigten Folgen - und vor allem durch die dramatischen Entwicklungen in der Eurozone zu Beginn des Jahres 2010 hat die Frage ""Europa - Quo Vadis?"" eine beispiellose Aktualität und Brisanz gewonnen. Die Europäische Union befindet sich in einer Lage, in der mit den Weichenstellungen zur Bewältigung der Euro-Krise auch über die Zukunft der EU als politisches Projekt entschieden wird. Der vorliegende Band untersucht ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik: Neben den politisch-institutionellen Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung befasst sich der Band mit der Weltwirtschaftskrise und den Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weitere Kapitel thematisieren die Dimensionen und Perspektiven der Arbeits- und Fluchtmigration sowie die aktuellen Herausforderungen des europäischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. "
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europ�ischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung""; ""Die Europ�ische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsf�higkeit und demokratischer Legitimit�tI""; ""1. Einleitung: Das Vertragswerk - Lesarten und Untersuchungsperspektiven""; ""2. Neue Struktur - mehr Überschaubarkeit?""; ""3. Konstitutionelle Grundfragen: Ein dreifaches Dilemma""; ""3.1 Das Ebenendilemma der AuJgabenzuordnung: Problemlösungsinstinkt versus Souver�nit�tsreflex""
    Description / Table of Contents: ""3.2 Das Entscheidungsdilemma der Handlungsfiihigkeit: Ejjizienzsuche versus Letztentscheidungsvorbehalt""""3.3 Das Dilemma der Legitimationsquelle: eigenstÃ?ndig europÃ?isch versus abgeleitet national""; ""4. Die Neuordnung der Kompetenzen: Zwischen begrenzter EmzelermÃ?chtigung und staatsÃ?hnlicher Agenda""; ""4.1 AusprÃ?gungen des SouverÃ?nitÃ?tsreflexes""; ""4.2 1m Gegenzug: Mehr Europa - eine staatsÃ?hnliche Agenda?""; ""4.3 LegitimitÃ?t durch eigenstÃ?ndig europÃ?ische Grundrechte?""; ""5. Die Neuordnung der institutionellen Architektur: LegitimitÃ?tsdruck und HandlungsfÃ?higkeit""
    Description / Table of Contents: ""5.1 Demokratische GrundsÃ?tze: Duale LegitimitÃ?t als institutionelle Leitidee""""5.2 Akteure in der institutionellen Architektur: gesteigerte HandlungsfÃ?higkeit der Institutionen?""; ""6. Die Neuordnung der Verfahren: Schritte zum Ausbau einer effizienten und legitimen (Gemeinschafts)methode""; ""6.1 Mehr europÃ?ische Demokratie? Ausbau der Beteiligungsrechte des EuropÃ?ischen Parlaments und die BÃ?rgerinitiative""; ""6.2 Mehr HandlungsjÃ?higkeit? Ausdehnung der Mehrheitsabstimmungen im Rat""
    Description / Table of Contents: ""6.3 Einschr�nkungen und Variationen des Letztentscheidungsvorbehalts? Die Regelungen zur qualifizierten Mehrheit im Rat""""6.4 Mehr abgeleitete Demokratie? Der Ausbau der Rechte nationaler Parlamente""; ""7. Eine abschließende Antwort aufkonstiiutionelle Grundfragen?""; ""Quellen und Literatur""; ""Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft""; ""Erweiterungsm�digkeit und Überdehnung""; ""Vertiefung und Erweiterung""; ""Theoretische Konzepte differenzierter Integration""; ""Die Beziehungen zur europ�ischen Nachbarschaft""
    Description / Table of Contents: ""Bestehende Formen von Kooperation""""Alternative Integrationsmodelle""; ""Modelle der Integration in den EU-Binnenmarkt""; ""Modelle differenzierter Integration""; ""Ausblick""; ""Literatur""; ""II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europÃ?ischen Wirtschafts- und Sozialpolitik""; ""Eine gemeinsame europÃ?ische KrisenÃ?berwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven""; ""1. Einleitung""; ""2. Genese und Funktionsweise der neuen europÃ?ischen Ã?konomie""; ""3. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise im europÃ?ischen Wirtschaftsraum""
    Description / Table of Contents: ""4. Elemente und Charakter des europÃ?ischen Krisenmanagements""
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung; Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer LegitimitätI; Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft; II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik; Eine gemeinsame europäische Krisenüberwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven
    Description / Table of Contents: Das Europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand. Zur wissenschaftlichen Modelldebatte und den Perspektivender Europäischen Sozialpolitik unter den Vorzeichen der Weltwirtschafts-und Eurokrise und des EU-ReformvertragesIII Dimensionen und Perspektiven der Arbeitsmigration; Zwischen offenen Arbeitsmärkten und transnationalem Lohngef"älle. Gewerkschaften und Migration im Zuge der EU-Osterweiterung; Migration und Entwicklung. Eine Neuorientierung der EU im 21. Jahrhundert?; Feminisierung von Migration - Formen und Folgen weiblicher Wanderungsprozesse
    Description / Table of Contents: IV Festung Europa? Herausforderungen der FluchtmigrationWohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nach dem Lissabon-Vertrag und dem Stockholm Programm; Die Asyl- und Flüchtlingspolitik. zwischen Europäisierung und nationalen Interessen. Das Beispiel Italien; V Aktuelle Herausforderungen: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Die extreme Rechte in Europa - zwischen niederländischem Rechtspopulismus und ungarischem Rechtsextremismus; Autorlnnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft [28]
    Parallel Title: Druckausg. Die Besonderheit des Städtischen
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie ; Soziologie ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Das Städtische: zentrale Perspektiven - (Neue) Städtische Kulturen - Umkämpfte Räume - (Innen-)Stadtquartier und Suburb Fragen nach dem Städtischen, nach dem Aufbau, den Lebensbedingungen, Kultur(en) und Lebensstilen der (Groß-)Stadt sind Gründungsfragen der Stadtsoziologie. Traditionell wird das Spezifische und 'Neue' der Stadt vor allem im Kontrast zur vormodernen Gesellschaft und/oder ländlichen Gemeinschaft profiliert. Doch worin bestehen die Besonderheiten von Städten heute? Der Band bietet einen Überblick, der die Auseinandersetzung mit grundlegenden Entwicklungslinien der Stadtsoziologie verknüpft mit aktuellen empirischen Arbeiten zur Entwicklung spezifischer städtischer Kulturen und Quartierstypen sowie zu den heute vielerorts virulenten Kämpfen um städtische Räume und ihre Aneignung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) - Einleitung; Die Stadt als Ort besonderer Kulturen?; Umkämpfte Räume und städtischer Konflikt; (Innen-)Stadtquartier und Suburb; Die Beiträge im Einzelnen; Literatur; I Das Städtische: zentrale Perspektiven; Ist die Besonderheit des Städtischen auch dieBesonderheit der Stadtsoziologie ?; Einleitung; 1 Besonderheit; 2 Opportunitätsstrukturen; 3 Diversität; 4 Folgerungen und Forschungsperspektiven; Zusammenfassung; Literatur; Städte als sich unterscheidende Erfahrungsräume
    Description / Table of Contents: Gegenstandskonstitution in der soziologischen StadtforschungWie die Städte Sinn machen: Ergebnisse Darmstädter Eigenlogik-Studien; Sinnverstehende Stadtsoziologie; diese; Literatur; Die Klassiker der Soziologie und die Besonderheit des Städtischen1; 1 Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand - eine veraltete Perspektive?; 2 Zur Bedeutung von Stadtbegriffen; 3 Gesellschaftstheorie und Stadtbegriff; Literatur; II (Neue) Städtische Kulturen; Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik; Was heißt „Kulturund Kreativwirtschaft"?; Die Stadt als Wohnzimmer
    Description / Table of Contents: 4.2 Kultur vs. Kommerz: Die zwei Seiten der Werbewirtschaft4.3 Kreativwirtschaft und Stadtraum: Diversität und Widersprüche; 5 Schlussfolgerungen; Literatur; Migration und Diversität als urbane Ressource; Die Öffnung der Städte zur Welt; Stadt ist Migration; Die Kölner Keupstraße - Integration auf eigene Rechnung; Schlussfolgerung; Literatur; Mehr Segregation als Integration; 1 Einleitung; 2 Türkische Arbeitsund Wohnwelten in Köln am Beispiel der Ford-Werke; 2.1 Türkische Gastarbeiter der ersten Generation und fordistisches Produktionsmodell
    Description / Table of Contents: 2.2 Die zweite Generation im Kontext des postfordistischen Produktionsmodells3 Residentielle Segregation der ersten und zweiten Generation; 3.1 Residentielle Segregation im Zeitverlauf; 3.2 Residentielle Segregation nach sozioökonomischen Kriterien; 3.3 Residentielle Segregation nach ethnischen Kriterien; 4 Integrationsund Segregationsmuster der Ford-Mitarbeiter in Köln; 5 Schlussbemerkungen; Literatur; III Umkämpfte Räume; 'Even when I see the real scoundrel around here, I don't feel unsafe'; Introduction; The Rotterdam 'Eyes on the Street' Study; Diverse places as dangerous places
    Description / Table of Contents: Seeing difference and evaluating it: the relevance of neighbourhood use
    Description / Table of Contents: Die Floridarisierung der StadtpolitikLiteratur; Hoffnungsträger Kreativität? Ambivalenzeneiner (Sozial-)Ökonomie der kreativen Stadt; 1 Einleitung; 2 Hoffnungsträger oder Verdrängungsmaschine?Rhetoriken der kreativen Stadt; 3 Ansatzpunkte einer Sozialökonomie von Kreativwirtschaft und kreativer Stadt; 3.1 Kulturund Kreativwirtschaft als reflexives Produktionssystem; 3.2 Die Stadt als Ressource, Verstärker und Kompensation einer „reflexiven Ökonomie"; 4 Zur Illustration: Ambivalenz und Vielfalt in der kreativen Stadt; 4.1 Wachstum vs. Prekarität: Lehren aus Boom und Krise der „neuen Medien"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531928616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 173 S., 17,5 MB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Döge, Peter, 1961 - Männer - die ewigen Gewalttäter?
    DDC: 155.33
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Mann ; Männerforschung ; Gewaltforschung ; Gewalt ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Gewalttäter ; Täter ; Frau ; Opfer ; Deutschland ; Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung
    Abstract: "Männer, die Täter - Frauen, die Opfer - beschreibt diese geschlechterpolarisierende Gegenüberstellung angemessen die Realität eines so komplexen sozialen Phänomens wie es Gewalthandeln darstellt? Auf Basis der Daten der im Auftrag der evangelischen und katholischen Männerarbeit durchgeführten und im Jahr 2009 vorgelegten Männerstudie ""Männer in Bewegung"" (1470 befragte Männer und 970 befragte Frauen) wird diesen und weiteren Hypothesen der Frauen- und Männerforschung zum Zusammenhang von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gewalt nachgegangen. Dazu wird das Gewalthandeln von und gegen Männer entlang unterschiedlicher sozio-demografischer und biografischer Merkmale (u.a. Alter, Bildungsmilieu, Kindheits- und Vatererfahrung) sowie entlang unterschiedlicher Einstellungs-Variablen (u.a. Gewaltakzeptanz, Religiosität) analysiert. Auf diese Befunde aufbauend werden Ansätze einer gewaltpräventiven Männerarbeit entwickelt. "
    Description / Table of Contents: Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.3 .1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt; 3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt; 3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 5.4 Zusammenfassung: Mdnner Autoritarismus, Gewalthandeln; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln; 6.1 Gewaltaktive Mdnner als ""vaterlose Miinner""?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.1.1 Männertypologien und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalthandeln7.1.3 Männertypologien und Gewalterleiden; 7.1.4 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalterleiden; 7.2 ""Männerstolz"" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als ""starke"" Männer?; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln; 7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein; 7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln; 7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum
    Description / Table of Contents: 7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln7.7 Homophobie und ""Anti-Feminismus"" als Gewaltverstärker?; 7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln; 7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismusund Gewalthandeln; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?
    Description / Table of Contents: 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln; 5.4 Zusammenfassung: Mdnner; Autoritarismus, Gewalthandeln; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.7 Homophobie und "Anti-Feminismus" als Gewaltverstärker?; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?; 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit; Literaturhinweise; Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln6.1 Gewaltaktive Mdnner als "vaterlose Miinner"?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.2 "Männerstolz" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als "starke" Männer?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531924298
    Language: German
    Pages: 328 S. , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Konstruierte Normalitäten - normale Abweichungen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Soziale Norm ; Das Andere ; Interkulturalität ; Literatur
    Abstract: Gesine Drews-Sylla ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Elisabeth Dütschke ist Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragte an der Zeppelin University Friedrichshafen. Elena Polledri ist Assistenzprofessorin für Deutsche Literatur an der Universität Udine (Italien).
    Abstract: Der Sammelband vereint Beiträge der Tagung ?Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en] -, die vom Konstanzer Netzwerk internationaler (Post-)Doktorandinnen organisiert wurde. Prozesse der Normbildungen und der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die AutorInnen thematisieren normative Relationalität und Abhängigkeit von Kontexten wie Ort, Zeit, Raum, Kultur, Geschlecht oder Tradition sowie den Verlust ihrer Orientierungsfunktion in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Sie zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten münden und diese zugleich hinterfragen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften, Linguistik, Gender Studies, Medienwissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an LehrerInnen in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen, Migrations- und Integrationsbeauftragte.
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung: Konstruierte Norm[alit�t][en] � normale Abweichung[en] ""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""; ""III Migration � Kultur � Norm""; ""IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs ""; ""Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewaltt�tiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess ""; ""1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino""
    Description / Table of Contents: ""2 Ein postmodernes Pastiche � Quentin Tarantino""""3 Schluss""; ""Literatur""; ""„Die Lie-be..., die Lie-be...“ � Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories ""; ""1 Die Jungfrauenmaschine""; ""2 Kitchen Stories""; ""3 ‚Queere� Liebe""; ""Literatur""; ""Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis � Heteronormativit�t in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel ""; ""1 Agátas Erz�hlung""; ""1.1 Geteiltes Leben""; ""1.2 Leben in der Gemeinschaft""
    Description / Table of Contents: ""1.3 Lesbisches Begehren""""2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis""; ""2.1 Die Norm zur Heterosexualit�t �""; ""2.2 � ihre unsichtbare Wirkungsweise �""; ""2.3 � ein Anpassungsversuch und sein Preis""; ""3 Die Verbindung der beiden Leben � eine Chance f�r Agáta?""; ""4 Fazit""; ""Literatur""; ""Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov ""; ""1 Auf der Anklagebank""; ""2 Der Schriftsteller Andrej Platonov""; ""3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev""; ""4 Der Leser Josef Stalin""; ""5 Fazit""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: ""„Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei“: Die Denkfigur der Wiederholung im osteurop�ischen Tauwetter """"1 Einleitung""; ""2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen“""; ""3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen""; ""3.1 Negiertes Zitieren und Entkanonisierung""; ""3.2 Epigonalit�t und Wiederrezeption der Avantgarde""; ""4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorw�rts“""; ""Literatur""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""
    Description / Table of Contents: ""„Auch sie (...) sprachen mit den Augen“: Grenze(n) und GrenzgÃ?nger in CÄ?tÄ?lin Dorian Florescus RumÃ?nien-Romanen """"1 GrenzÃ?berschreitungen und -Ã?berschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa ""; ""2 Zwischen ,Vertrautemâ€? und ,Fremdemâ€? â€? normale Abweichung""; ""3 Die Verweiblichung des Ostens""; ""4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut“""; ""5 Zwischen RealitÃ?t und Fiktion""; ""6 Zwischen dem „sicheren“ Leben und der Todesgefahr""; ""7 Zwischen Innen und Außen""; ""8 Die WÃ?rde""; ""9 Normale Abweichung und ,Fremdheitâ€?""
    Description / Table of Contents: ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en]; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog; III Migration - Kultur - Norm; IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewalttätiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess; 1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino; 2 Ein postmodernes Pastiche - Quentin Tarantino; 3 Schluss
    Description / Table of Contents: Literatur„Die Lie-be..., die Lie-be..." - Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories; 1 Die Jungfrauenmaschine; 2 Kitchen Stories; 3 ‚Queere' Liebe; Literatur; Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis - Heteronormativität in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel; 1 Agátas Erzählung; 2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis; 3 Die Verbindung der beiden Leben - eine Chance für Agáta?; 4 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov1 Auf der Anklagebank; 2 Der Schriftsteller Andrej Platonov; 3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev; 4 Der Leser Josef Stalin; 5 Fazit; Literatur; „Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei": Die Denkfigur der Wiederholung im osteuropäischen Tauwetter; 1 Einleitung; 2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen"; 3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen; 4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorwärts"; Literatur
    Description / Table of Contents: II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog„Auch sie (...) sprachen mit den Augen": Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen; 1 Grenzüberschreitungen und -überschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa; 2 Zwischen ,Vertrautem' und ,Fremdem' - normale Abweichung; 3 Die Verweiblichung des Ostens; 4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut"; 5 Zwischen Realität und Fiktion; 6 Zwischen dem „sicheren" Leben und der Todesgefahr; 7 Zwischen Innen und Außen; 8 Die Würde
    Description / Table of Contents: 9 Normale Abweichung und ,Fremdheit'Literatur; Der Fremde als Abweichung vom Normalen - Zur Konstruktion des Fremden am Beispiel von Reiseberichten von Ryszard Kapuscinski; 1 Reisen; 2 Reportagen; Literatur; Die Konstruktion des Fremden am Beispiel europäischer Afrika-Literatur; 1 Einleitung; 2 Kultur(en) und Identität(en) - Zuschreibungsbegriffe oder Wahlmöglichkeiten?; 3 Die Sehnsucht nach Afrika und Selbstverwirklichung in Literatur und Film; 4 Der englische Patient und Die flüsternden Seelen; 5 Geschichte(n) als Geschichte(n) ihrer Repräsentation; Literatur
    Description / Table of Contents: Petrarca spricht Deutsch? Aneignung, Transformation, Metamorphose des Fremden ins Eigene
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531924809
    Language: German
    Pages: 235 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 796.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben. Allerdings ist die soziale Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in und durch Sportvereine kein Automatismus. Vielmehr bedarf es anspruchsvoller organisatorischer und konzeptioneller Arrangements, um insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Modellprojekt spin - sport interkulturell seit Februar 2007 das Ziel, Sportvereine zu unterstützen und zu befähigen, den Prozess der sozialen Integration von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu begleiten und zu fördern. In dem Band werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von spin während der Pilotphase ausführlich dargestellt und mit ersten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsprojekts verbunden.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung und Zielstellung der Untersuchung; 1.1 Sportvereine in NRW im demogra schen Wandel; 1.2 spin - sport interkulturell: Elemente eines Modellprojekts; 1.3 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation; 1.4 Gliederung des Berichts; 2 Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen: ein heuristischer Rahmen zur Einordnung der Integrationsarbeit im Projekt; 2.1 Binnenund außenintegrative Leistungen von Sportvereinen; 2.2 Mechanismen der sozialen Integration in Sportvereinen
    Description / Table of Contents: 3 Forschungsleitende Fragestellungen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation4 Rahmendaten der Pilotphase von; 4.1 Planzahlen; 4.2 Zeitund Arbeitsplanung; 5 Methodische Anlage der Untersuchung; 5.1 Phasen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation in der Pilotphase; 5.2 Methodische Zugangsweisen in der Pilotphase; 6 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen; 6.1 Struktur bildende Maßnahmen; 6.2 Öffentlichkeitsarbeit; 6.3 Initiierung lokaler Kooperationen; 6.4 Zusammenfassung; 7 Partnervereine; 7.1 Die Partnervereine im Überblick
    Description / Table of Contents: 10.3 Aktuelle, ehemalige und potenzielle Sportvereinsmitglieder10.4 Soziale Zusammensetzung der niederschwelligen Angebote; 10.5 Zusammenfassung; 11 Teilnehmende an den regulären Vereinsangeboten; 11.1 Sozialpro l der Teilnehmenden; 11.2 Mitgliedschaft im Partnerverein; 11.3 Soziale Zusammensetzung der regulären; 11.4 Binnenperspektiven auf die regulären; 11.5 Zusammenfassung; 12 Zusammenfassung und Empfehlungen; 12.1 Hintergründe und Zielstellungen; 12.2 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen; 12.3 Partnervereine; 12.4 Übungsleiterinnen und -leiter
    Description / Table of Contents: 12.5 Niederschwellige Angebote und reguläreLiteraturverzeichnis; Dokumente der Sportjugend NRW zum; Die Autoren; Die Projektpartner; Die Kooperationspartner;
    Description / Table of Contents: 7.2 Die Partnervereine in gesellschaftlichen Kontexten7.3 Strukturmerkmale der Partnervereine; 7.4 Zusammenfassung; 8 Angebotsstruktur; 8.1 Sportund Freizeitangebote; 8.2 Quali zierungsangebote und Angebote zum bürgerschaftlichen Engagement; 8.3 Sprachförderangebote; 8.4 Zusammenfassung; 9 Übungsleiterinnen und -leiter; 9.1 Übungsleiterinnen und -leiter regulärer; 9.2 Teilnehmende an Übungsleiter-C Ausbildungen; 9.3 Zusammenfassung; 10 Teilnehmende an den niederschwelligen Angeboten; 10.1 Sozialpro l der Teilnehmenden; 10.2 Wege und Anlässe zur Beteiligung: Peer Group, Familie und Schule
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925660
    Language: German
    Pages: 318 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    DDC: 613.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prekariat ; Einstellung ; Rechtsradikalismus
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Einführung: Der Missing Link; 2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit; 3 Erste Begriffs- und Gegenstandsbestimmung; 4 Datenbasis, Vorgehensweise und weitere Erkenntnisinteressen; 5 Disclaimer: Was diese Arbeit nicht leisten soll oder kann; I Prekarisierung der Arbeits und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990 - Dimensionen, Ausmaß, Auswirkungen; 1 Einführung; 2 Prekarisierung der Erwerbsarbeit im vereinten Deutschland
    Description / Table of Contents: 3 Umstrukturierung der sozialen Sicherungssysteme und Kürzungen von Sozialleistungen seit 19904 Einkommens- und Armutsentwicklung im vereinten Deutschland; 5 Zur Erfahrungsdimension sozialer Unsicherheit: Ausmaß und Entwicklung der Verunsicherung im vereinten Deutschland; 6 Prekarisierung und die Erosion sozialer Bindungen; 7 Individuelle und psychosoziale Folgen der Prekarisierung; 8 Fazit: Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990; II Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen - Ergebnisse der empirischen Forschung
    Description / Table of Contents: 1 Was sind rechtsextreme Einstellungen und wie werden sie gemessen?2 Zum Verhältnis der Verbreitung fremdenfeindlicher sowie rechtsextremer Einstellungen und Prekarisierung: Untersuchungen auf Basis der ALLBUS-Daten 1994-2006; 3 Ausmaß, Entwicklung und Erklärungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeitin Deutschland: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 2002-2008; 4 Ergebnisse des Forschungsprojekts Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right (SIREN)
    Description / Table of Contents: 5 Ergebnisse der FIAB-Untersuchung Prekäre Beschäftigungsverhältnisse - Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?6 Prekarisierung und Ressentiments in der empirischen Forschung: Zusammenfassung und erste Diskussion der Ergebnisse; III Diskussion des Verhältnisses von Prekarisierung und rechtsextremen Orientierungen auf Basis der empirischen Daten und theoretischer Modelle; 1 Einleitung; 2 Reale Gruppenkonflikte und die „rationale Funktion" von Ressentiments; 3 Zur selbstwertstabilisierenden Funktion von Ressentiments
    Description / Table of Contents: 4 Zur Orientierungs- und Erklärungsfunktion von Ressentiments5 Exkurs zum Judenhass: Antisemitismus als prototypisches Ressentiment der Moderne63; 6 Rechtsextremismus als Reaktionsform auf sozialen Wandel, Globalisierung und Gefühle sozialer Atomisierung; 7 „Dominanzkultur" und „rassistisches Wissen"; 8 Zum Verhältnis von Macht, Traditionen und Ressentiments in Deutschland; 9 Zusammenfassung der Überlegungen zum Verhältnis von Prekarisierung und Ressentiments auf theoretischer Ebene; Schlussbetrachtung; 1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 2 Entwurf eines Modells des Zusammenhangs von sozialer Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531166964
    Language: German , English
    Pages: 332 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Mayer, Boris Psychologie – Kultur – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Boris Psychologie - Kultur - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Boris Psychologie – Kultur – Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology Research ; Culture Psychological aspects ; Social psychology ; Sociology ; Social sciences and psychology Addresses and lectures ; Psychology, social ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Forschungsergebnis ; Psychologie ; Forschung ; Kulturwissenschaften ; Forschungsergebnis
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531156163 , 3531156160
    Language: German
    Pages: 332 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Onlineausg. Scherke, Katharina Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Scherke, Katharina Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie
    DDC: 302.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions Sociological aspects ; Social psychology ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Deutsches Sprachgebiet ; Soziologie ; Gefühl ; Forschungsgegenstand
    Note: Literaturverz. S. 297 - 319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531916217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (540 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Diskriminierung und Toleranz
    DDC: 303.3/85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prejudices Research ; Discrimination Research ; Discrimination Prevention ; Research ; Stereotypes (Social psychology) Research ; Toleration ; Applied psychology ; Political science ; Sociology ; Inter-Gruppenbeziehung ; Diskriminierung ; Psychologie
    Abstract: Das vorliegende Buch möchte die akademische und interessierte Öffentlichkeit zu psychologischen Grundlagen und Anwendungsperspektiven von Diskriminierung und Toleranz informieren. Ausgewiesene Expertinnen und Experten berichten über den aktuellen psychologischen Forschungsstand und beleuchten neben den Grundlagen die Ursachen und Folgen von Diskriminierungsphänomen in einer Vielfalt von sozialen Kontexten. Zudem werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention zum Beispiel durch Toleranzförderungsprogramme bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Integrationsmaßnahmen für Migranten oder
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Begriffe und Anwendungsperspektiven; Part 2 / PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN; Sozialpsychologische Determinanten -Gruppenzugehörigkeit und soziale Kategorisierung; Sozialpsychologische Determinanten - Motivation und Selbstregulation; Kognitive und sozial-kognitive Determinanten: Stereotype und Vorurteile; Vorurteile, Diskriminierung und Toleranz aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie; Entwicklungspsychologische Grundlagen; Politische Sozialisation; Die Verarbeitung von Diskriminierung; Part 3 / PHÄNOMENE UND PROBLEMSTELLUNGEN
    Description / Table of Contents: Akkulturation und Integration ethnischer GruppenGeschlechterdiskriminierung; Altersdiskriminierung; Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen; Chronische Krankheit als Stigma: Das Beispiel HIV/AIDS; Rechtsextremismus Erscheinungsformen, Strategien und Ursachen; Terroristische Bedrohung und soziale Intoleranz; Hooliganismus; Diskriminierung im Kontext von Bildung und Bildungskarrieren; Diskriminierung und Gesundheit; Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft; Diskriminierung und Toleranz bei Unternehmensfusionen; Vorurteile und Diskriminierung in den Medien
    Description / Table of Contents: Part 4 / PRÄVENTION UND INTERVENTIONInterventionen zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung; Interkulturelle Kompetenz - Begriffe, Methoden und Trainingseffekte; Staatsbürgerliches Engagement und Zivilcourage; Kollektives Handeln und Gruppensolidarität - Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung; Back matter
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531914404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Narratives Interview ; Forschungsmethode ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Narratives Interview ; Forschungsmethode
    Note: Literaturverz. S. [197] - 204
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531165196 , 9783531918624
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Curbach, Janina Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.322gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Multinationales Unternehmen ; Nichtregierungsorganisation ; Soziale Bewegung ; Social Sciences, general ; Sociology ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Nichtregierungsorganisation ; NGO ; Transnationales Unternehmen ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebliche Sozialpolitik ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531161969 , 9783531916095
    Language: German
    Pages: 230 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stephan Bogusch ist amtierender Abteilungsleiter der Abteilung Straßen und Stadtgrün des Bauamtes der Hansestadt Stralsund. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadtsoziologie an der TU Kaiserslautern. Hartmut H. Topp war Lehrstuhlinhaber am Institut für Mobilität Verkehr der TU Kaiserslautern und ist Mitbegründer und Partner des Planungsbüros R+T Topp, Huber-Erler, Hagedorn in Darmstadt. Christina West ist promovierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Mannheim.
    Abstract: Getreu ihrem Motto Die Welt zu Gast bei Freunden war die FIFA Fussball-WM 2006 in Deutschland nicht nur für FreundInnen des Fußballs ein spannendes Ereignis, sondern auch für WissenschaftlerInnen aus den verschiedensten Fachgebieten. Im Vorfeld und insbesondere während der FIFA Fussball-WM 2006 wurden wissenschaftliche Studien und Erhebungen mit unterschiedlichen Fragestellungen aus den Bereichen Tourismus, Marketing, Akzeptanzforschung, Sportökonomie, Verkehr, Soziologie, Informatik, Breitensport, Gewalt- und Gedächtnisforschung durchgeführt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden. Bisher fehlte eine systematische Sammlung der Arbeiten über eine Fußball-Weltmeisterschaft, die u. a. mit Public Viewing, Green Goal, streetfootballworld festival 06 und innovativen Verkehrsmanagementmaßnahmen nachhaltig neue Maßstäbe für sportliche Großereignisse gesetzt hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531915661
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 43
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Erkenntnis und Methode
    DDC: 305.3072
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Methodologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531914435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.120943
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sekundäranalyse ; Familie ; Essgewohnheit ; Familie ; Essgewohnheit ; Sekundäranalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162577 , 9783531916927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Islamfeindlichkeit ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531919720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2., erw. und aktualisierte Aufl.
    Edition: 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 35
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Geschlechterdifferenz ; Feministische Theorie ; Frau ; Wissenschaft ; Methode ; Soziologie ; Handbuch ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Lesbenbewegung ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 353115706X , 9783531157061 , 9783531909257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.) , Ill.
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007
    DDC: 306.87
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2005 ; Sozialwissenschaften ; Social Sciences, general ; Sociology ; Soziale Bindung ; Verwandtschaft ; Sekundäranalyse ; Internationaler Vergleich ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verwandtschaft ; Sekundäranalyse ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1950-2005 ; Verwandtschaft ; Soziologie ; Soziale Bindung ; Verwandtschaft ; Soziale Bindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...