Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (2)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (1)
  • Münster : readbox unipress in der readbox publishing GmbH  (1)
  • Vorstellung  (2)
  • Education  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 3476057380 , 9783476057389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 444 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Behinderung ; Normalität ; Vorstellung ; Künste ; Behinderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3961631069 , 9783961631063
    Language: German
    Pages: IX, 238 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 66
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Belling, Dorothee, 1987 - Demographischer Wandel und Schülervorstellungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2017
    DDC: 304.60712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Geografieunterricht
    Abstract: Die Menschen in Deutschland werden immer weniger, die Gesellschaft immer älter - die Prognosen sind eindeutig. Der demographische Wandel ist ein Thema, welches uns heute und in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Am stärksten wird jedoch die heutige Schülergeneration vom demographischen Wandel betroffen sein. Daher ist es unabdingbar, dass das komplexe Thema eine unterrichtliche Thematisierung erfährt. Eine Analyse der aktuellen Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Bildungsstandards für das Fach Geographie zeigt, dass das Thema nur eine geringe Beachtung erfährt, obwohl eine Legitimierung als Unterrichtsgegenstand nachgewiesen werden konnte. Lange Zeit wurden Schülervorstellungen in der Geographiedidaktik nur stiefmütterlich betrachtet. Die Bedeutung von Schülervorstellungen für die Geographiedidaktik sind wichtig, da sie die Qualität und die Unterrichtspraxis des Geographieunterrichts maßgeblich beeinflussen. Die Untersuchung von Schülervorstellungen kann evidenzbasierte Leitlinien für die unterrichtliche Behandlung des Themas liefern und die Unterrichtsqualität zu diesem Thema steigern. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden die Schülervorstellungen zum demographischen Wandel untersucht. Methodisch wurde ein Leitfadeninterview mit Concept Map eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler zwar eine Vielzahl von Vorstellungen besitzen, diese aber nicht unbedingt mit dem Fachbegriff des demographischen Wandels in Verbindung bringen können. Auffällig ist, dass die räumliche und zeitliche Komponente des demographischen Wandels kaum in den Vorstellungen der Schüler existiert und die Komplexität des demographischen Wandels nur ansatzweise erfasst wird.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 223-238
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...