Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (1)
  • Bild  (1)
  • Böhlau-Verlag
  • Aufsatzsammlung  (1)
  • Konferenzschrift 2016
  • 1
    ISBN: 9783412507251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 419 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Suppl.: Rezensiert in Demshuk, Andrew, 1980 - [Rezension von: Arnold Bartetzky (Hrsg.), Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute] 2019
    Serie: Visuelle Geschichtskultur Band 17
    Serie: Visuelle Geschichtskultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschichte bauen
    DDC: 725.9409437
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Baudenkmal ; Rekonstruktion ; Historismus ; Osteuropa ; Städtebau ; Wiederaufbau ; Rekonstruktion ; Denkmalpflege ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1799-2016
    Kurzfassung: Dem Wiederaufbau symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler wurde und wird bis heute immer wieder eine wichtige Rolle für nationale Bewusstseinsbildung, Selbstbehauptung und oftmals auch Abgrenzung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Rekonstruktion der Architektur vergangener Epochen wird als ein visuell wirksames Mittel der Konstruktion und zuweilen auch de symbolischen Korrektur der Nationalgeschichte eingesetzt, mitunter kann sie sogar der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche dienen. Dieses Buch richtet den Blick vor allem auf die östliche Hälfte Europas und schlägt dabei einen großen Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Autoren analysieren eine Fülle von großteils weitgehend unbekannten Projekten in verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer. Das besondere Interesse gilt den nationalpolitischen Motiven, die bei der Rekonstruktion in diesem Teil des Kontinents bis in die jüngste Zeit vielfach im Vordergrund stehen.
    Anmerkung: Literaturangaben. - Personenregister. - Orts- und Objektregister
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...