Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (12)
  • Online Resource  (12)
  • 2020-2024  (12)
  • 2000-2004
  • Münster : Waxmann  (12)
  • Hochschulschrift  (12)
Datasource
Material
  • Online Resource  (12)
  • Book  (23)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783830993520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohlf, Johanna-Marie Jazz and the City
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Musik ; Zwanziger Jahre ; Goldene Zwanziger ; Zwanzigstes Jahrhundert ; Stadt ; Raum ; Großstadt ; Modernität ; Urbanität ; Berlin ; Globalisierung ; Identität ; Image ; Fremde ; Paul Whiteman ; Sam Wooding ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830996453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität Volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Laugs, Christoph Materielle Kultur und Erinnerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2020
    RVK:
    Keywords: Kanada ; Manitoba ; Saketchewan ; Metis ; Indigenous People ; Geschichte ; Museum ; Identität ; Materialität ; Hybridität ; Fotografie ; Nordamerika ; Métis ; Indigenität ; Indigene ; Museen ; Hybridity ; Fotografiegeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Métis ; Kleidung ; Gruppenidentität ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830994947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wintgens, Leo ; Firges, Jean ; Firges, Jean ; Derwahl, Freddy ; Heimat ; Heimatbilder ; Heimatliteratur ; Erinnerungskultur ; Belgien ; Ostbelgien ; Deutschbelgier ; deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien ; ostbelgische Romane ; Ostbelgische Literatur ; Ostbelgische Gegenwartsliteratur ; kollektive Identität ; Germanistik ; 19./20. Jahrhundert ; Erzählforschung ; Grenzgebiet ; Literatur ; Heimatgefühl ; Heimat ; Regionale Identität ; Regionale Identität ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Belgien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Belgien ; Deutschland ; Grenzgebiet ; Zweiter Weltkrieg ; Heimatgefühl ; Regionale Identität ; Literatur ; Wintgens, Leo 1938- Wege aus Sümpfen ; Derwahl, Freddy 1946- Bosch in Belgien ; Firges, Jean 1934-2014 Unterwegs zu Melusine ; Firges, Jean 1934-2014 Begegnung mit Melusine ; Heimat ; Regionale Identität
    Abstract: "Sind sie nun Deutsche oder Belgier, Deutschbelgier, deutschsprachige Belgier oder Belgier deutscher Abstammung?" Diese Frage ist kennzeichnend für die in diesem Buch besprochene Thematik. Lesley Penné untersucht in ihrer Dissertation, wie Schriftsteller aus dem deutschsprachigen belgischen Grenzgebiet die historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts in ihren um die Jahrtausendwende geschriebenen Romanen darstellen. Dabei geht sie u.a. der Frage nach, ob und inwieweit die deutschsprachige belgische Prosa etwas zur historischen Debatte über den Zweiten Weltkrieg beigetragen hat. Grundlage ihrer Forschung sind die beiden Bände des Romans Wege aus Sümpfen von Leo Wintgens, der Roman Bosch in Belgien von Freddy Derwahl und die Romane Unterwegs zu Melusine und Begegnung mit Melusine von Hannes Anderer. Bei diesen Werken steht jeweils ein Mann im Mittelpunkt, der Mitte des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen belgischen Region geboren und aufgewachsen ist. Die behandelten Romane sind stark durch die historischen Ereignisse in Ostbelgien geprägt. Doch möchten die Schriftsteller sich ebenfalls den Globalisierungstendenzen der heutigen Zeit anschließen. Infolgedessen schlägt Lesley Penné in ihrer Arbeit den neuen Begriff der euregionalen Literatur vor zur Benennung der analysierten ostbelgischen Romane. Theorien zum Heimatbegriff und zur Erinnerungskultur runden diese erste große literaturwissenschaftliche Arbeit über ostbelgische Gegenwartsliteratur ab
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830995401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münchner Beiträge zur Volkskunde 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cowboy-Club München 1913 ; Verein ; Geschichtsdarstellung ; Rollenspiel ; Living History ; Hobby ; Alltagskultur ; Hobby ; Rollenspiel ; Living History ; Cowboy-Club ; Wildwest ; Verein ; Vereinsarbeit ; Kulturgeschichte ; Identität ; Nachbarschaften und Vereine ; Alltagskultur ; Sitte und Brauch/Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Living History, Reenactment und Rollenspiele verzeichnen in den letzten Jahrzehnten einen hohen Zulauf. Am Beispiel des Münchner Cowboy-Clubs widmet sich Cindy Drexl einem Forschungsfeld, das in den Empirischen Kulturwissenschaften bisher eine marginale Rolle spielt: der Indianisten- und Cowboyszene. Gerade in einer Gesellschaft, in der Lebensläufe projektförmig und Hobbys dem Lifestyle und den Marktlogiken unterworfen werden, erscheint die Mitgliedschaft in einem Verein anachronistisch. Aber was bewegt Erwachsene, oft über Jahre hinweg, jedes Wochenende in einem Cowboy-Club, ein möglichst „authentisches“ historisches Erlebnis mit anderen auszugestalten? Welche Sehnsüchte und Faszinationen sind damit verbunden? Wie gehen die Übergänge vom Alltags-Ich zum Hobby-Ich vonstatten?Um einen direkten Zugang zur Hobbyistenszene zu erhalten, hat sich die Forscherin selbst anverwandelt. Multisensorische, autoethnographische Erfahrungen kombiniert mit leitfadengestützten Interviews bilden die methodische Grundlage dieser Studie. Diese bietet aus einer emischen Perspektive tiefe Einblicke in ein Hobbyphänomen und die Bedeutung von Vergangenheit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830994794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mannhardt, Wilhelm ; Geschichte 1831-1880 ; Volkskunde ; Wissenschaftsgeschichte ; Volkskundeüberlieferung ; Mythen ; Institutionalisierung ; Forschung ; Denk- und Bittschrift ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ „science in action“, um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass – „Über das Studium der Volksüberlieferung“ und „Moderne Sagenbildungen“ – im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830995432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eintracht Frankfurt e.V. ; Fußball ; Fan ; Ernährung ; Getränk ; Fleisch ; Bier ; Fußballfan ; Stadion ; Ess- und Trinksitte ; Zwischenmahlzeit ; Ernährungsgewohnheit ; Fußball ; Fußball Fan ; Essen ; Stadion ; Bratwurst ; Bier ; Getränke ; Sport ; Veranstaltungen ; Imbissangebote ; Gesundheit und Kultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Unter den Imbissangeboten in deutschen Fußballstadien dominieren Bratwurst und Bier. Für viele scheint diese Verbindung so selbstverständlich zu sein, dass sogar von der Fußball- oder Stadionwurst die Rede ist. Zwar gibt es inzwischen eine Reihe von Alternativen bei Fußballveranstaltungen zu kaufen und sogar vegetarische und vegane Speisen sind zu bekommen, doch handelt es sich dabei eher um Nischenprodukte. Warum ist das so? Wie konnte es dazu kommen? Und wie erklärt sich die Tatsache, dass Besucher/-innen in Fußballstadien bevorzugt fettiges Fleisch und Alkohol zu sich nehmen, während sie 22 durchtrainierten Menschen beim Sport zusehen?In dieser Studie wird nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Dabei werden die verschiedenen Bedeutungsebenen von Nahrungsmitteln und Getränken am Beispiel der Stadionverpflegung und somit im Rahmen eines kommerzialisierten Großevents aufgezeigt. Grundlage der Ausführungen sind ethnografische Erkundungen vor Ort, bei denen auf die Symboliken und Narrative von Speisen und Getränken geachtet wurde und untersucht werden sollte, wie sich die kulinarischen Fanfreuden zwischen Genusserleben, Gemeinschaftsgefühl, Gewissensnöten und Gesundheitsvorstellungen deuten lassen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830993735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiegelhalder, Oskar ; Geschichte 1890-1920 ; Musealisierung ; Schwarzwald ; Schneflerei ; Sammlungsgeschichte ; Museum ; Sachkultur ; Lenzkirch ; Biographie und Lebenslauf ; Sachkulturforschung und Museum ; Wissenschaftsgeschichte ; Sachkultur ; Wissenschaftsgeschichte ; Volkskunde ; Alltagsgegenstand ; Sammlung ; Musealisierung ; Schwarzwald ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Volkskunde ; Wissenschaftsgeschichte ; Sammlung ; Alltagsgegenstand ; Musealisierung ; Spiegelhalder, Oskar 1864-1925 ; Schwarzwald ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung ; Volkskunde ; Geschichte 1890-1920
    Abstract: Oskar Spiegelhalder (1864-1925), Mitarbeiter und später Direktor einer Uhrenfabrik in Lenzkirch/Baden-Württemberg, sammelte um 1900 Alltagsgegenstände aus dem Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts. In dreißig Jahren trug er Dinge aus einer ruralen Kulturlandschaft zusammen, die in drei großen Museen in Südwestdeutschland (Freiburg i. Br., Karlsruhe und Villingen-Schwenningen) aufgingen. Besonders ist die dichte Quellenlage zu diesen Sammlungen. Die im Material eingeschriebenen Denk- und Arbeitspraktiken können sowohl für die Sammlungsgeschichte als auch den Institutionalisierungsprozess der Volkskunde und des kulturhistorischen Museums fruchtbar gemacht werden. Die Arbeit nimmt die Leser:innen mit auf die zeitintensive und exzentrische Suche nach Alltagsgegenständen und gibt einen Einblick in die anschließende Transformation der Dinge. Sie zeigt am Beispiel eines typischen aber zugleich auch untypischen Sammlers um die Jahrhundertwende, dass Bedeutungen von Alltagsdingen nicht mit der Zeit zerfallen, sondern sich wandeln, ebenso wie Musealisierungsprozesse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830993186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 41
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Norm ; Säuglingspflege ; Mutter ; Erfahrungsaustausch ; Elektronisches Forum ; Unsicherheit ; Internet ; Internetforum ; Gesundheit ; Unsicherheit ; Familienleben ; Gewohnheit ; Zeitmessung ; Sorge ; Prävention ; erzählerische Aushandlung ; Schreibmotivation ; Wertvorstellung ; Normierung ; Normgeber ; Sicherheit ; Medikalisierung ; Vergleich ; Alltagskultur ; Biographie und Lebenslauf ; Gesundheit und Kultur ; Erzählforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mutter ; Säuglingspflege ; Unsicherheit ; Elektronisches Forum ; Erfahrungsaustausch ; Soziale Norm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830993636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karneval ; Sozialer Wandel ; Tourismus ; Inszenierung ; Geschichte ; Eventisierung ; Ritual ; Fastnacht ; Italien ; Vendig ; Festkultur ; Giovedì Grasso ; Masken ; Revitalisierung ; Karnevalstouristen ; fliegende Ratte ; Marienfest ; La festa delle Marie ; Engelsflug ; Il Volo dell’Angelo ; Lo Svolo della Pantegana ; La Festa Veneziana sull’Acqua ; Wasserparade ; Kostüme ; Sitte und Brauch ; Venedig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Venedig und sein Karneval waren in der Vormoderne für Reisende aus ganz Europa ein großer Anziehungspunkt. Nach dem Untergang der Republik 1797 verlor das Fest allerdings an Bedeutung. Erst am Ende der 1970er-Jahre kam es zu einer dauerhaften und öffentlichkeitswirksamen Wiederbelebung dieser Veranstaltung. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Geschichte des venezianischen Karnevals und beleuchtet dabei insbesondere die jüngsten Entwicklungstendenzen. Auf der Grundlage eines mehrjährigen Beobachtungsprozesses wird die Relevanz des Festes für die Stadtbewohner thematisiert, seine touristische Vermarktung beschrieben sowie seine Inszenierung als (post)modernes Event analysiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783830992745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (577 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Musik und Diktatur Band 4
    Series Statement: Musik und Diktatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Lipp, Florian, 1980 - Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; 1980-1990 ; 20. Jahrhundert ; Bundesrepublik Deutschland/DDR ; DDR ; Deutschland ; Germany (East) ; Jugendkultur ; Neue Deutsche Welle ; New Wave ; Punk ; Rockmusik ; Subkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Punk ; New wave ; Subkultur ; Jugendpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte 1976-1989 ; Deutschland ; Punk Rock ; New wave ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Auch in der DDR formierte sich zu Beginn der 1980er-Jahre eine Punkszene, die zwar klein, jedoch weder zu übersehen noch zu überhören war. Exponierte Vertreter und Bands dieser Szene wurden von der Mehrheitsgesellschaft abgelehnt, aus dem staatlich organisierten Kulturbetrieb ausgegrenzt und durch den Sicherheitsapparat kriminalisiert. Doch im Gegensatz zu diesen Repressionen gegen die Punkkultur in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre vermittelt die zweite Hälfte der Dekade ein anderes Bild: Ehemals verfemte Musiker waren nun im Staatsfunk zu hören, wurden von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) gefördert und unter dem Rubrum ›die anderen Bands‹ auf Schallplatte gehandelt. Die Analyse dieses Wandels im zeithistorischen Kontext ist Gegenstand dieses Buches.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830992622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 677
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Viertel, Christiane Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Bildungsforschung ; Jugendkultur ; Musikalische Praxen ; Musiklehrer*innen ; Musikunterricht ; Populäre Musik ; Schulpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Hip-Hop ; Beatboxing
    Abstract: Die weltweit verbreitete Jugendkultur Hip-Hop mit ihren vielfältigen musikalischen und künstlerischen Praxen ist auch heute nach fast 50 Jahren bei Jugendlichen beliebt. Die quantitative Studie fokussiert die Hip-Hop-Kultur als Thema im Musikunterricht der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg aus der Perspektive von Schüler*innen und Lehrenden unterschiedlicher Schulformen. Sie nimmt dabei Bezug auf das Interesse an und die Beschäftigung mit der Jugendkultur wie auch auf die persönliche Bedeutsamkeit von Hip-Hop. Außerdem stellt die Dissertation die Frage nach dem Bildungspotenzial der Jugendkultur. Eine detaillierte Betrachtung szenerelevanter Praxen im Hip-Hop setzt die hierfür benötigten Skills sowie zugrunde liegende Haltungen und Werte in Beziehung zu musikpädagogischen Dimensionen von Bildungsrelevanz. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang Anschlussfähigkeiten und Schnittstellen zu Aspekten der Kompetenzorientierung, der ästhetischen Erfahrung sowie zum Ziel der kulturellen Teilhabe. Ein Blick auf Projekte der außerschulischen Jugendsozialarbeit eröffnet zudem Perspektiven für die Musikpädagogik und für zukünftiges Unterrichten.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783830991564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Bewertung von Mehrsprachigkeit ; Bildungsprozesse ; Herkunftssprachen ; Hochschule ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; mehrsprachige Studierende ; mehrsprachiger Sprachgebrauch ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Native-Speakerism ; Sprachbiografie ; Sprachbiographie ; Spracherleben ; Sprachgebrauch ; Sprachkompetenz ; sprachlicher Markt ; Universität ; Vermittlungssprache ; Wissenschaftssprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
    Abstract: Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...