Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (12)
  • Online Resource  (12)
  • 2010-2014  (12)
  • 2013  (12)
  • Romance Studies  (12)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (12)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cardiff : University of Wales Press
    ISBN: 9780708326671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 260 Seiten)
    Series Statement: French and Francophone Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als France's colonial legacies
    DDC: 305.896044
    RVK:
    Keywords: France -- History ; Postcolonialism -- France ; Postcolonialism ; France ; History ; Postcolonialism ; France ; Postcolonialism ; Electronic books ; France History ; Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Postkolonialismus ; Identität
    Abstract: In an era of commemoration, France's Colonial Legacies contributes to the debates taking place in France about the place of empire in the contemporary life of the nation, debates that have been underway since the 1990s and that now reach across public life and society with manifestations in the French parliament, media and universities. France's empire and the gradual process of its loss is one of the defining narratives of the contemporary nation, contributing to the construction of its image both on the international stage and at home. While certain intellectuals present the imperial period
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839423578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Europe ; Kultur ; Literatur ; Media ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Contemporary history ; Literature ; Literary Studies ; Französische Literatur ; French Literature ; Geokritik ; Raum In der Literatur ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Interkulturalität ; Französisch ; Krieg ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, an imprint of the Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780203098653
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge research in postcolonial literatures 46
    Series Statement: Routledge research in postcolonial literatures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Postkolonialismus ; Naher Osten ; Nordafrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naher Osten ; Nordafrika ; Postkolonialismus ; Massenkultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 119 S.)
    Series Statement: Frauen in der Literaturgeschichte 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Djebar, Assia ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Djebar, Assia 1936-2015 Vaste est la prison ; Frau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle-upon-Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443851213
    Language: English
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African American intellectuals ; African American intellectuals ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The Contemporary Francophone African Intellectual examines the issues with which the contemporary African intellectual engages, the fields s/he occupies, her/his residence and perspective, and her/his relations with the State and the people. In an increasingly economically deprived Africa, in which some states are ruled by dictators, what chances do people have of becoming intellectuals, using their critical faculties to challenge hegemony, enacting the transformative power of ideas in a publ...
    Abstract: Intro -- TABLE OF CONTENTS -- ACKNOWLEDGEMENTS -- INTRODUCTION -- CHAPTER ONE -- CHAPTER TWO -- CHAPTER THREE -- CHAPTER FOUR -- CHAPTER FIVE -- CHAPTER SIX -- CHAPTER SEVEN -- CHAPTER EIGHT -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107042216
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (364 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Chivalry and the Ideals of Knighthood in France during the Hundred Years War
    DDC: 394/.70944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chivalry ; France ; History ; To 1500 ; Chivalry ; Philosophy ; Chivalry in literature ; History ; To 1500 ; Hundred Years' War, 1339-1453 ; Knights and knighthood ; France ; History ; To 1500 ; Knights and knighthood in literature ; History ; To 1500 ; War and society ; France ; History ; To 1500 ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Craig Taylor examines French debates on the martial ideals of chivalry and knighthood during the Hundred Years War
    Description / Table of Contents: Contents; Preface; Abbreviations; Introduction; 1 Texts and cont exts; Crises affecting France; Reactions of the writers; Moral reform and discipline; Leadership; Conclusion; 2 Honour; Chivalric honour; The role of texts; Virtue and vainglory; Violence and competition; Reciprocity and trustworthiness; Conclusion; 3 Prowess and loyalty; Prowess and deeds of arms; Representations of violence; Defining chivalric violence; Conclusion; 4 Courage; Debating courage; Courage, cowardice and rashness; Inspiring courage; Conclusion; 5 Mercy (part I): soldiers; Mercy and vengeance
    Description / Table of Contents: The treatment of combatantsPraising mercy; Conclusion; 6 Mercy (part II): civilians and non-combatants; Commentary on the treatment of civilians in war; The treatment of civilians outside military campaigns; Conclusion; 7 Wisdom and prudence; Defining prudence; The art of warfare; The value of books; Reading Vegetius; The science of war; Conclusion; Conclusion; Bibliography; Printed sources; Secondary literature; Unpublished dissertations; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110307757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 357 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 378
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Text hinter dem Text: eine linguistische Analyse deutscher und französischer Pressetexte zum Thema Islam
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Französisch ; Zeitungssprache ; Diskursanalyse ; Zeitungstext ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Französisch ; Zeitungstext ; Islambild ; Zeitungssprache ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110316155
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (416 S.)
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 37
    Parallel Title: Druckausg. Conquista y conversión
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Anthropological linguistics ; Acculturation History ; Language and culture ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Colonial America ; Historiography ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Amerika ; Kolonialismus ; Sprache ; Kultur ; Ethnolinguistik ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: Biographical note: Wulf Oesterreicher, Ludwig-Maximilians-Universität Munich; Roland Schmidt-Riese, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Germany.
    Abstract: Biographical note: Wulf Oesterreicher, Ludwig-Maximilians-Universität München;Roland Schmidt-Riese, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Abstract: Der Band befasst sich mit symbolischen Ordnungen, die für die Integration Amerikas in die europäische Vorstellungswelt wirksam wurden. Das sind zum einen indianische Mythen und religiöse Konzepte, zum anderen die von den Europäern eingesetzten Ordnungen der Unterweisung im christlichen Glauben. Parallel zur fortschreitenden Assimilation indianischer Völker werden die kolonialen Unternehmungen in historischen Abhandlungen beschrieben und gerechtfertigt. Aus diesem gewaltigen Geflecht aus Texten, symbolischen und argumentativen Ordnungen werden politisch-rechtliche, theologisch-katechetische und historiographische Problemzonen im Detail untersucht und in ihren Wirkungen offengelegt.
    Abstract: This volume examines the symbolic systems that governed America’s integration into the European weltanschauung. These symbolic systems included Amerindian myths and religious beliefs along with the concepts of Christian belief, introduced and taught by the Europeans. As the indigenous American populations progressively assimilated, the colonialist enterprise was described and justified in historical treatises. This study presents a detailed examination of political, legal, theological, and historiographic problems associated with this process.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781501302329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 338.5/42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recessions History 21st century ; International finance History 21st century ; Economic history 21st century ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Financial crises History 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Finanzkrise ; Weltwirtschaftskrise ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2008-2009
    Abstract: "For Michel Serres, economic crises are earthquakes caused by societal tectonic plates. The current crisis erupted because of the widening discrepancy between major social changes and institutions that have remained the same since WWII.Serres, one of the first to bring nature into the political, writes, "To destroy, kill, exploit is worthless. In the long run, it means destroying ourselves." At a time when the world population has grown so much that it is exhausting natural resources and the environment, we need to rethink cultural, social, and political dynamics. Serres argues that geopolitics and economics will no longer be a two-player game, between West and East, for example, but a three-player one, in which is Earth will be the third partner. This book is one of hope as it calls for a new world and extols the importance of science for our future and political institutions. Here, Serres demonstrates an optimistic outlook in a clear and luminous language that offers new paths for reflection and, ultimately, a better life for Earth and its inhabitants."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- Definitions of the word crisis Chapter One: SIX EVENTS Millenary novelties The global crisis Chapter Two: THE THINGS OF THE WORLD Two player games and three player games Biogea The World's speech Chapter 3: KNOWLEDGE AND BEHAVIORS The future of the sciences Two oaths Solutions to the crisis? Index.
    Note: Aus dem Franz. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies 12
    Parallel Title: Druckausg. Kreolisierung revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Postcolonialism, Globalization, Cultural Theory, Cultural Studies, Romance Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Main description: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Abstract: Biographical note: Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung. Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Cover Kreolisierung revisited; Inhalt; Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell?; VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT; Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid: Historische und gegenwärtige Vorstellungen von Kreolisierung als Wandelprozess in der Sprache; Orientalische Dopplungen in der Karibik: Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen; Kreolisierung meets Coolitude? Die literarische habla bozal und habla de chino im Kontext der Debatte um die Kreolisierung des Spanischen in der Karibik
    Description / Table of Contents: KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNGKreolisierung und Hybridisierung; Was auf das Loblied folgte: Der Schritt vom Prolog zur Créolité; Créolité goes global? Zur Transgression des Créolité-Konzeptes; KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT; Poesie und Denken: Lyrische Form, kreolisierte Erinnerung und Erkenntnis bei Édouard Glissant; »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées.« Diversität und Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants; »Inventer l'Haïtien comme prochain«: Der Andere en Relation zwischen Differenz und Nähe
    Description / Table of Contents: Édouard Glissant: La Cohée du Lamentin als ÜbersetzungsprojektKREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE; Roma-Literaturen und Kreolisierung; Passengers towards unknown lands; KREOLISIERUNG UND COOLITUDE; Coolitude; »Dire la vie de façon kaléidoscopique«: Entretien avec Khal Torabully sur l'écriture d'aphorismes; Coca Cola und Coolitude; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Globalisierung ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Postkolonialismus ; Karibik ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Édouard Glissant ; Khal Torabully ; Tout-Monde ; Coolitude ; Romanistik ; Romance Studies ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne.Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839425497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 S.) , Ill.
    Series Statement: Edition Museum 4
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss. u.d.T.: Pippel, Nadine: Une leçon d'humanité : Verhandlung und Repräsentation französischer Identität in zwei Museumsgründungen seit der Jahrtausendwende
    DDC: 305.8007444
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musée du Quai Branly ; Musée National de l'Histoire de l'Immigration ; Geschichte 1980-2013 ; Kulturelle Identität ; Vielfalt ; Diskurs ; Nationalbewusstsein ; Musealisierung ; Französisches Sprachgebiet ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Französisches Sprachgebiet ; Vielfalt ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Musealisierung ; Musée du Quai Branly ; Musée National de l'Histoire de l'Immigration ; Geschichte 1980-2013
    Abstract: Kulturelle Alterität ist längst in der Mitte der französischen Gesellschaft angekommen. Seit 1980 wird der angemessene Umgang mit ihr diskutiert und »kulturelle Vielfalt« gefördert. Nadine Pippel zeigt, wie die Auseinandersetzung mit dem pluralistischen Identitätsverständnis der Frankophonie zur Revision der nationalen Identitätskonstruktion geführt hat. Am Beispiel zweier neuer Pariser Museen, des »Musée du quai Branly« und der »Cité nationale de l'histoire de l'immigration«, zeichnet sie zudem nach, wie sich diese Auseinandersetzung um französische Identität und kulturelle Alterität in der musealen Repräsentation niedergeschlagen hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...