Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (27)
  • Online Resource  (27)
  • Article
  • 2000-2004  (27)
  • Migration
Material
Language
Year
  • 1
    ISSN: ISSN 0949-4723 , ISSN 0949-4723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: H. 1.1995 -
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Parallel Title: Erscheint auch als Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Migration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik
    Note: Gesehen am 10.01.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9781402028779
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 p)
    Series Statement: Advances in Global Change Research 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Human Geography ; Environment, general ; Climate Change ; Environmental Management ; Geography, general ; Demography ; Social sciences ; Geography ; Environment ; Climate change ; Environmental management ; Demography ; Human geography ; Migration ; Umweltveränderung ; Konferenzschrift ; Umweltveränderung ; Migration
    Abstract: Environmental change in general, and climatic change in particular, are likely to impact significantly upon resources such as water and soils, transforming present day landscapes and their ecological characteristics. As a consequence, disruptions of socio-economic activities in sensitive regions of the globe can be expected in coming decades. Agriculture is at particular risk, especially in areas where prolonged droughts, sea level rise, enhanced natural hazards, or extreme meteorological events such as floods or mudslides threaten marginal existence. Disruptions and risks may have large effects on population migration. Conversely, large-scale movements of people, goods or capital may also disrupt local environments and further contribute to social problems. This volume provides an ample overview of state-of-the-art understanding of the multi-dimensional phenomenon of migration, in the characterisation of migration drivers, in environmental and agro-economic case studies and modelling issues as well as socio-political analyses
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322805003 , 9783322805010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534S. 22 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Migration ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Lebenschance ; Migration ; Lebenschance ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Sozialer Wandel
    Note: Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 263 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Stobbe, Holk, 1970 - Undokumentierte Migration in Deutschland und den Vereinigten Staaten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migration ; Illegalität ; Sans Papiers ; Handlungsspielraum ; Überwachung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Abstract: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf Sans Papiers? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem Kontrollverlust sein kann.
    Abstract: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783930457694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.80973
    RVK:
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Kulturelle Prozesse ; Soziologie ; Migration ; Political science (General) ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839402283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Migration ; Identität ; Erinnerung ; Trauma ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Völkermord ; Armenier ; Ethnische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Griechenland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Abstract: Was bedeutet das Trauma des Genozids von 1915 für Armenier in Griechenland heute? Welche Rolle spielt es für Identität und Gemeinschaft in der Diaspora? Die vorliegende Ethnographie untersucht die komplexen Prozesse von Identitäts- und Gemeinschaftsbildung bei Menschen in der Diaspora am Beispiel öffentlicher Rituale und privater Erinnerungsarbeit der armenischen Minderheit Griechenlands. Sie liefert damit einen empirischen Beitrag zu einer Theorie von Diaspora und zur ethnologischen Erforschung kollektiver Traumata. Das Buch verbindet aktuelle Diskussionen zur Bedeutung von Transnationalität und Lokalität für Identitäten in der Diaspora mit Fragen nach dem Verhältnis von kollektiven und individuellen Erinnerungsprozessen an gewaltsame Ereignisse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789264108684
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (252 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Migration et emploi ; Les accords bilatéraux à la croisée des chemins
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Migration for employment
    DDC: 331.6/2/094
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Personalbeschaffung ; Internationales Abkommen ; OECD-Staaten ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; OECD ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migration
    Abstract: This report opens with an overview of bilateral agreements and other forms of labour recruitment of foreigners in several OECD countries (Czech Republic, France, Germany, Ireland, Italy, Poland, Switzerland, United Kingdom and United States) as well as in the Philippines and Romania.  It then has a series of chapters describing the management and implementation of these practices and analysing the impact of these agreements on labour markets, economic development and migration policies of both sending and receiving countries.  It also examines the prospects for this type of migration. The Annex lists the principal agreements signed by OECD countries, by type of recruitment scheme (e.g. seasonal, contract workers, trainees and guest workers).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839402368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Wirtschaft ; Raum ; Identität ; Mexiko ; Globalization ; Geographie ; Sozialgeographie ; Economy ; Space ; Geography ; Social Geography ; Arbeiterin ; Modernisierung ; Migration ; Arbeitnehmer ; Lebenswelt ; Identität ; Globalisierung ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Abstract: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839401538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Migration ; Integration ; Menschenrechte ; Geschlecht ; Mensch ; Anerkennung ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Human ; Human Rights ; Geschlechterordnungen ; Religionsfreiheit ; Politischer Islam ; Interkultureller Dialog ; Geschlechterverhältnis ; Menschenrecht ; Religion ; Recht ; Islam ; Interkulturalität ; Frau ; Selbstbestimmung ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Menschenrecht ; Frau ; Selbstbestimmung ; Geschlechterverhältnis ; Islam ; Recht ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Interkulturalität ; Religion
    Abstract: Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten.Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford ; New York : Berg
    ISBN: 0585484392
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 238 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Gender and ethnicity in contemporary Europe
    DDC: 305.4880094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity - Europe ; Minority women - Europe ; Women - Identity - Europe ; Women immigrants - Europe ; Frau ; Ethnicity ; Minority women ; Women immigrants ; Women Identity ; Ethnizität ; Einwanderungspolitik ; Frau ; Migration ; Europa ; Europa ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Europa ; Migration ; Frau ; Europa ; Einwanderungspolitik ; Frau ; Ethnizität
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction: The space between; gender politics and immigration politics in Europe / Jacqueling Andall -- pt. 1. Gender, ethnicity and migration. Gendered actors in migration / Annie Phizacklea ; Hierarchy and interdependence: the emergence of a service caste in Europe / Jacqueline Andall ; Migrant women in Spain: class, gender and ethnicity / Carlota Solé and Sònia Parella -- pt. 2. Gender, ethnicity and political mobilization. South Asian women and collective action in Britain / Ravi K. Thiara ; Women migrants and political activism in France / Cathie Lloyd -- pt. 3. Gender, ethnicity and Islam. Shifting meanings of Islam and multiple representations of modernity: the case of Muslim wwomen in Italy / Ruba Salih ; 'Nowadays your husband is your partner': ethnicity and emancipation as self-presentation in the Netherlands / Joke van der Zwaard ; Gendered and racialized experiences of citizenship in the life stories of women of Turkish background in Germany / Umut Erel -- pt. 4. Ge
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839400456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.25692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Migration ; Ethnology ; Migration/Borderlands ; Interkulturalität ; Sozialanthropologie ; Frauenforschung ; Lebensbedingungen ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Libanesischer Einwanderer ; Dorfentwicklung ; Elfenbeinküste ; Libanon ; Abidjan ; Libanon Süd ; Dorfentwicklung ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Frauenforschung ; Elfenbeinküste Süd ; Libanon Süd ; Interkulturalität ; Sozialanthropologie ; Abidjan ; Libanesischer Einwanderer ; Lebensbedingungen
    Abstract: Globalisation and transnational migration have altered people's understanding of as well as their relationship to their »dwelling places« and »places of origin«. Taking the empirical case of the South Lebanese Shi'ite village of Zrariye and its migrant population in Abidjan/Côte d'Ivoire, the book shows how »place«, which has become a vital political, economic and social resource, continues to be of tremendous significance in the age of mobility and change. »Lebanese in Motion« explores how villagers »at home« and »abroad« are involved in producing a »translocal village-in-the-making«, which emanates as a social field through their practices and narratives. Travel and the means of communication make it possible to keep in constant touch and thus renegotiate kinship, generational and gender relationships beyond local, regional and nation-state boundaries. Particularly interested in understanding how female identities are redefined, the study delineates how gender and place are mutually constituted in the translocal village under study
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 067401040X
    Language: English
    Pages: xiv, 359 p.
    DDC: 303.48/273
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Americanization ; Immigrants Social conditions ; Migration ; Assimilation ; Nationale Minderheit ; USA ; USA ; USA ; Migration ; Assimilation ; Nationale Minderheit
    Note: Includes bibliographical references (p. [295]-349) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 1417525568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 267 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Raj, Dhooleka Sarhadi, 1969- Where are you from?
    DDC: 305.69450421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asia del Sur - Inglaterra ; Clase media - Inglaterra ; Hindus - England ; Immigrants - England ; Inmigrantes - Inglaterra ; London ; Londres ; Middle class - England ; Panjabis (Pueblo de Asia del Sur) - Inglaterra ; Panjabis (South Asian people) - England ; South Asians - England ; Einwanderer ; Migration ; Asia del Sur ; Clase media ; Hindus ; Immigrants ; Inmigrantes ; Middle class ; Panjabis (Pueblo de Asia del Sur) ; Panjabis (South Asian people) ; South Asians ; Mittelstand ; Hindu ; Pandschabi ; Migration ; Asiaten ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Südasiaten ; Einwanderung ; London (England) - Ethnic relations ; South Asia - Emigration and immigration ; Südasien ; London (England) Ethnic relations ; South Asia Emigration and immigration ; London ; Westliche Welt ; Großbritannien ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic book ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic book ; Electronic books. ; Electronic books ; London ; Pandschabi ; Mittelstand ; Ethnische Identität ; Westliche Welt ; Südasiaten ; Migration ; London ; Mittelstand ; Einwanderung ; London ; Asiaten ; Einwanderung ; Großbritannien ; Hindu ; Einwanderung ; London ; Nationale Minderheit ; Einwanderung ; Großbritannien ; Asiaten ; Einwanderung
    Note: Includes bibliographical references (p. 239-256) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975942 , 9783810039392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 S. 15 Abb)
    Series Statement: Interkulturelle Studien 16
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Ausländisches Kind ; Chancengleichheit ; Ausländischer Schüler ; Schule ; Bildungspolitik ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik
    Note: Die PISA-Studien (PISA 2000) haben unübersehbar im internationalen Vergleich verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, darunter besonders Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Im vorliegenden Buch werden unter diesem Gesichtspunkt Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen diskutiert und ergänzende Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern beleuchtet, für die unterschiedliche Erklärungen angeboten werden, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322932518 , 9783810034410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236S. 4 Abb)
    Series Statement: Reihe: Interkulturelle Studien 13
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Sozialkompetenz ; Interkulturalität ; Interkulturelle Erziehung ; Sozialarbeit ; Pädagogische Fähigkeit ; Kommunikative Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturelle Erziehung ; Kommunikative Kompetenz
    Note: Interkulturelle Kompetenz ist - wie in anderen gesellschaftlichen Praxisfeldern - zu einem Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. In dem Band kommen KritikerInnen und BefüworterInnen des Konzepts zu Wort. Er enthält erstens prinzipielle Erörterungen im Kontext der Frage, was pädagogische Professionalität ausmacht, zweitens Beiträge, in denen auf der Basis langjähriger Projekterfahrung oder gestützt auf Empirie Dimensionen von interkultureller Kompetenz für Sozialarbeit und Schule herausgearbeitet werden, und schließlich drittens noch Schlussfolgerungen für die Ausbildung. Ungeachtet der Kontroversen ist in allen Beiträgen das Bemühen erkennbar, die Konzeption - insbesondere in Auseinandersetzung mit dem Kulturalismusvorwurf- zu erweitern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783663095293
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (312 p) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Schriftenreihe der Internationalen Frauenuniversität »Technik und Kultur« 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Emigration and immigration.
    Abstract: The two volumes Gender and Migration: crossing borders and shifting boundaries offer an interdisciplinary perspective on women and men on the move today, exploring the diversification of migratory patterns and its implication in different parts of the world. It reflects the vibrant scholarly debates as well as unique learning and teaching experiences of the Project Area Migration, the International Women's University. While pointing to historical continuities, it is shown how contemporary ways of bridging time and space are shaped by the new opportunities - or lack of them - related to the process of globalization. This shaping is gendered. Gendering migration paves the way for further intersectional analysis. Vol. I critically examinesmobility, globalization and migration policy from a gender perspective. It includes case studies on internal and international migratory processes inand from Latin America, Europe, Africa, Asia and North America. Furthermore it makes an important contribution to the issue of agency and empowerment emerging from migrant women's experience.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839400852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Integration ; Religionswissenschaft ; Identität ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Youth ; Türkische Jugendliche ; Religionsausübung ; Islamische Gemeinde ; Integration ; Türkischer Jugendlicher ; Diaspora ; Islam ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Bremen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Islam ; Religionsausübung ; Integration ; Bremen ; Türkischer Jugendlicher ; Islamische Gemeinde ; Diaspora ; Lebensbedingungen
    Abstract: Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen.Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839400449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Islam ; Soziologie ; Migration ; Geschlecht ; Anerkennung ; Islamwissenschaft ; Sociology ; Islamic Studies ; Identität ; Biografieforschung ; Generation 2 ; Muslimin ; Junge Frau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Junge Frau ; Muslimin ; Generation 2 ; Identität ; Biografieforschung
    Abstract: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663118756 , 9783531136134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Arbeitnehmer ; Zuwanderer ; Internationale Migration ; Arbeitsmarkt ; Sozialarbeit ; Wohlfahrtsstaat ; Globalisierung ; Migration ; Einwanderer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wohlfahrtsstaat ; Arbeitnehmer ; Migration ; Globalisierung ; Wohlfahrtsstaat ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Wohlfahrtsstaat ; Internationale Migration ; Globalisierung ; Wohlfahrtsstaat ; Zuwanderer ; Soziale Integration
    Note: Für Einwanderungsgesellschaften ergeben sich aus der Zuwanderung und dem Daueraufenthalt ethnischer Minderheiten vielfältige Entwicklungschancen und Herausforderungen. Die Integration der Einwanderungsbevölkerungen ist in vielen Ländern Europas wie auch speziell der Bundesrepublik Deutschland nur partiell erfolgt. Eine überzeugende Integrationspolitik ist ebenso notwendig wie die sozialwissenschaftliche Verständigung über ihre Leistungsmöglichkeiten und -grenzen. Dem unter Finanzierungs- und Legitimationsdruck stehenden Wohlfahrtsstaat kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Ist der national konstituierte Wohlfahrtsstaat geeignet, auf transnationale Migrationen als einem Element von Globalisierung angemessen zu reagieren? Welche politischen und sozialen Integrationsbedingungen und -strategien benötigt eine Einwanderungsgesellschaft? Sind erfolgreiche Integrationskonzepte anderer Länder übertragbar? Ermöglicht die gesellschaftlich-politische Auseinandersetzung mit Migration und der Integration ethnischer Minderheiten die Weiterentwicklung des nationalen Wohlfahrtsstaates?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839401088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Integration ; Globalisierung ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Cultural History ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Man mag angesichts der aktuellen Diskussion meinen, Multikulturalität sei ein neues Phänomen und »Problem« sogenannter »moderner Gesellschaften«. Daß dies nicht der Fall ist, sondern Multikulturalität bereits seit Jahrtausenden eher die Regel als die Ausnahme gesellschaftlichen Lebens darstellt, beleuchtet dieser Band, dessen Beiträge einen Bogen vom Römischen Reich über das Habsburger Reich bis hin zu modernen Metropolen wie Singapur und Frankfurt spannen.Die interdisziplinären Fallstudien analysieren und beschreiben unterschiedliche Dimensionen des kulturellen »Patchwork«. Damit liefern sie einen anspruchsvollen Beitrag zu einer der wichtigsten aktuellen Diskussionen in unserer Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839401033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Soziologie ; Migration ; Geschlecht ; Globalization ; Mobilität ; Sociology ; Expatriates ; Damaskus ; Europäerin ; Lebenswelt ; Kulturkontakt ; Heimat ; Regionale Mobilität ; Damaskus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Damaskus ; Europäerin ; Kulturkontakt ; Lebenswelt ; Heimat ; Regionale Mobilität
    Abstract: Räumliche Mobilität ist eine Signatur der modernen Weltgesellschaft, und die Zahl derjenigen, die ihre Heimat verlassen, um für eine begrenzte Zeit im Ausland zu leben und zu arbeiten, nimmt stetig zu. Obwohl die Gruppe der so genannten »Expatriates« im Globalisierungsprozess unbestritten eine Schlüsselposition einnimmt, sind ihre besonderen Lebensbedingungen bislang kaum untersucht worden.Die Studie »Heimat auf Zeit« beleuchtet die bei den »Expats« vorgefundenen praktischen Dimensionen von Globalisierung im Alltag am Beispiel der syrischen Hauptstadt Damaskus. Dabei entsteht ein detailreiches Bild der global-lokalen Expat-Gemeinschaft und der individuellen Anstrengungen von Frauen, für sich und ihre Familien eine »Heimat auf Zeit« zu schaffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 209 S.)
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Partnerwahl ; Erziehungsstil ; Eheschließung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil
    Abstract: Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden. Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung – in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können – wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt. Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt. Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783322975621 , 9783810034717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 S.)
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft 28
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Ausländisches Kind ; Einwanderer ; Schulerfolg ; Kind ; Vorschulerziehung ; Kindergartenerziehung ; Psychosoziale Situation ; Kinderbetreuung ; Familie ; Schweiz ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Schweiz ; Einwanderer ; Kind ; Vorschulerziehung ; Schulerfolg ; Schweiz ; Ausländisches Kind ; Schulerfolg ; Psychosoziale Situation ; Familie ; Vorschulerziehung ; Schweiz ; Ausländisches Kind ; Schulerfolg ; Psychosoziale Situation ; Familie ; Kinderbetreuung ; Schweiz ; Ausländisches Kind ; Schulerfolg ; Psychosoziale Situation ; Familie ; Kindergartenerziehung
    Note: In unseren Schulen gibt es immer mehr Kinder mit unterschiedlichstem sprachlich-kulturellen Hintergrund. Darauf haben die europäischen Bildungssysteme überwiegend mit Stütz- und Sondermassnahmen reagiert. Trotz grosser Anstrengungen zeigen die Massnahmen aber wenig Wirkung. Im Gegenteil: Migrationskinder sind in separierten und separierenden Schultypen nach wie vor übervertreten, oder sie verlassen die Schule mit geringerwertigen Abschlüssen - mit steigender Tendenz. Da die ersten Weichen für den Schulerfolg im Vorschulalter gestellt werden, müssen heute Investitionen zur Verbesserung des Schulerfolgs altersmäßig nach unten ausgedehnt werden - in den Bereich des Kindergartens und der Zeit davor. Dies betrifft vor allem die Förderung in familienunterstützenden und -begleitenden Institutionen. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine empirische Untersuchung vor, in der auf der Grundlage expliziter Qualitätskonzepte Fragen der Verbindung zwischen den unterschiedlich strukturierten Lebenswelten von Familie und Schule systematisch behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Kinder, die im Vorschulalter ergänzend zur Familie in Krippen, Tagesfamilien, Spielgruppen oder Kindergarten ab dem dritten Lebensjahr betreut und gefördert wurden, von ihren Lehrpersonen in ihren kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten durchschnittlich besser beurteilt werden als Kinder, die ausschließlich im Kreise der eigenen Familie aufgewachsen sind. Daraus lässt sich eine Reihe von praxisbezogenen Vorschlägen ableiten, die insbesondere für Kinder in Migrationsverhältnissen wichtig sind. Der Autor stellt sie in Form von Empfehlungen zur Prävention schulischer Lernprobleme dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230523128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 194 p)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Economic geography ; Economics ; Management science ; International economics ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Economic Geography ; Political Economy ; Migration ; Economics, general ; International Economics
    Abstract: People move, individually and collectively, for a combination of economic, social, political and cultural reasons. The impact of migration on the individuals concerned, their families, the countries they leave and the societies they join raises issues that are hotly contested by academics, policymakers and politicians. By using a wide variety of analytical approaches the contributors to this book reveal the complexity and significance of this increasingly important phenomenon in Western European countries, which links these societies to the wider world. They engage directly with the challenge which human mobility represents by examining the reasons for migration, the contribution and needs of those migrating, and the ways in which public debate about migration may be manipulated for political reasons
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080206 , 9783531133072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 S.)
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociolinguistics ; Europe / Economic policy ; Migration ; Social Sciences ; European Integration ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaftspolitik ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Diskussion ; Internationaler Vergleich ; Einwanderung ; Europa ; Deutschland ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Einwanderung ; Diskussion ; Diskursanalyse ; Internationaler Vergleich ; Einwanderung ; Diskurs ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Einwanderung
    Note: Die Vision eines vereinten Europa hat nicht die Diskussionen darüber verstummen lassen, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei oder nicht. Aber auch in anderen Ländern scheint die Vorstellung offener Grenzen eher als Bedrohung denn als Chance begriffen zu werden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen und vergleichen die Einwanderungs-Diskussionen verschiedener europäischer und außereuropäischer Länder unter vorwiegend linguistischen Gesichtspunkten und unter aktuellen wie historischen Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 0585425809 , 1849640165 , 9780585425801 , 9781849640169
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 164 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/273041
    Keywords: Irish Republican Army ; Irish Republican Army ; Irish Republican Army History ; 1900 - 2001 ; Geschichte 1993-1999 ; POLITICAL SCIENCE / Globalization ; Deportation ; Diplomatic relations ; Emigration and immigration ; Extradition ; International relations ; Political prisoners / Legal status, laws, etc ; Diplomatische Beziehungen ; Geschichte ; Globalisierung ; Internationale Politik ; Migration ; Politischer Gefangener ; Political prisoners Legal status, laws, etc ; Deportation ; Extradition ; Außenpolitik ; USA ; USA ; Großbritannien ; USA ; Außenpolitik ; Großbritannien ; Geschichte 1993-1999
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 146-157) and indexes , History -- Deportation and Other Immigration Controls -- Extradition -- Prosecution -- Media Caricatures -- The Facade of Neutrality , Irish political prisoners have sought and found refuge in the United States since the 1800s. In 1986, however, US government policy changed, in part as a reward for Britain's support in the US attack on Libya. The tools of exclusion were subtly and not so subtly politicized, as ways were found to deport or in other ways to criminalize potentially embarrassing Irish activists.In this book, Karen McElrath examines the problematic history of Irish political prisoners in the United States. Drawing on original research interviews with prisoners, their families and their supporters in the US, she looks at the ways in which the rule of law can change, for entirely political reasons" and considers the impact of those changes. She looks too at the use of specific sanctions" deportation, extradition, and prosecution - and at shifting priorities in US immigration policies.In this fascinating account of a complex and much-contested issue, McElrath examines the struggles over deportation and extradition within the context of Anglo-US relations" and sheds new light on the political nature of the rule of law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    ISBN: 9783784122540
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2000
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. 3
    Parallel Title: Druckausg. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 362.84/0094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-Cultural Comparison Turkey ; Congresses ; Depression ethnology ; Turkey ; Congresses ; Emigration and Immigration Turkey ; Congresses ; Ethnic Groups psychology ; Turkey ; Congresses ; Immigrants Germany ; Psychology ; Minorities Germany ; Psychology ; Social Adjustment Turkey ; Congresses ; Turks Germany ; Psychology ; Gesellschaftspolitik ; Migration ; Migration ; Gesellschaftspolitik ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Psychosoziale Versorgung
    Abstract: Der dritte Band in der Schriftenreihe der DTGPP umfasst ausgewählte Beiträge der Berliner Tagung 1998, die Versorgungskonzepte und Versorgungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft zum Thema hatte. Beiträge aus dem Herkunftsland ergänzen die Perspektive um Binnenmigration, Zwangsmigration und Migration von Deutschland in die Türkei. Ein Beitrag aus London weist darauf hin, dass in Zukunft mit wesentlich mehr kultureller Vielfalt gerechnet werden muss und darum ein neues Denken in der psychosozialen Versorgung gefordert ist. Dies schließt neben konzeptioneller Arbeit auch die Arbeit an der Grundhaltung und eine Reflexion des eigenen Standpunktes mit ein. Den Herausgebern war die Interdisziplinarität der Beiträge wichtig, da sie einen Bogen von soziologischen, kulturhistorischen, ethnologischen über die medizinisch-psychiatrischen, bis zu den psychologischen und psychotherapeutischen Standpunkten schlägt. Diese nähern sich in aktiver Auseinandersetzung dem gemeinsamen Fokus psychosozialer Gesundheit in der Migrationsgesellschaft. Plädiert wird für eine multikulturelle Grundhaltung der sozialpsychiatrischen Angebote.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...