Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (2)
  • German  (2)
  • Tomasello, Michael  (2)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (2)
  • Kultur  (2)
  • 1
    ISBN: 351829427X , 9783518294277
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1827
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: The cultural origins of human cognition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognition and culture ; Cognition in children ; Vergleichende Psychologie ; Kognitiver Prozess ; Kulturelle Evolution ; Ethnopsychologie ; Kultur ; Kognitive Entwicklung ; Kulturelle Entwicklung ; Anthropologie ; Kognition ; Kognitive Entwicklung ; Kultur ; Kognition ; Kulturelle Entwicklung ; Kognitiver Prozess ; Kulturelle Evolution ; Vergleichende Psychologie ; Anthropologie ; Ethnopsychologie
    Note: Literaturverz. S. 275 - 297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 351829427X , 9783518294277
    Language: German
    Pages: 307 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1827
    Uniform Title: The cultural origins of human cognition 〈dt.〉
    DDC: 153.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognition and culture ; Cognition in children ; Kognitive Entwicklung ; Kognition ; Kulturelle Entwicklung ; Kultur ; Evolution ; Psychologische Anthropologie ; Kognitive Entwicklung ; Kultur ; Kognition ; Kulturelle Entwicklung
    Abstract: Vor sechs Millionen Jahren trennte sich der Mensch von anderen Primaten, vor 250.000 Jahren entwickelte sich der moderne homo sapiens. Evolutionär gesehen, ist diese Zeitspanne sehr kurz - zu kurz, als daß sich all die kognitiven Fähigkeiten, über die der moderne Mensch verfügt, durch die gewöhnliche biologische Evolution mit ihrer genetischen Variation und natürlichen Selektion erklären ließen. Immerhin teilen Affen und Menschen noch heute 99 Prozent ihres genetischen Materials. Trotzdem ist es nur der Menschheit gelungen, kognitive Fähigkeiten auszubilden, die so komplexe Gebilde wie sprachliche Kommunikation und symbolische Repräsentation, soziale Organisation und Institutionen, Hochleistungsindustrie und Technologien hervorgebracht haben. Wie ist das möglich? Gestützt auf zahlreiche Experimente mit Primaten und Kleinkindern, entwickelt der Anthropologe und Kognitionsforscher Michael Tomasello ein Modell des menschlichen Denkens, das dieses Phänomen erklären kann, indem er kulturelle Vermittlung als biologischen Mechanismus begreift. Die Ausführung dieser zentralen These wirft ein neues Licht auf zahlreiche Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften und zeigt die Verbindung dieser sonst so strikt getrennten "zwei Kulturen" im Licht der evolutionären Anthropologie auf.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverz. S. 275 - 297. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...