Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (6)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Online Resource  (5)
  • Journal/Serial  (1)
  • 2000-2004  (6)
  • 1970-1974
  • Deutschland  (6)
  • Education  (6)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Journal/Serial  (1)
  • Book  (277)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 209 S.)
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Partnerwahl ; Erziehungsstil ; Eheschließung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil
    Abstract: Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden. Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung – in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können – wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt. Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt. Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3428103386
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten , graph. Darst.)
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 63
    Series Statement: [Konjunkturpolitik / Beihefte] 51
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute
    DDC: 338.54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beroepsonderwijs ; Beroepsopleidingen ; Erziehung ; Discrimination in employment Congresses ; Education Congresses Costs ; Human capital Congresses ; Income Congresses Effect of education on ; Labor market Congresses ; Manpower policy Congresses ; Bildungsökonomie ; Bildungsreform ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Bildungsreform ; Bildungsökonomie ; Bildungsökonomie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114826 , 9783810032171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Stadtteilplanung ; Beteiligung ; Partizipation ; Management ; Stadtteilarbeit ; Stadtviertel ; Bewohner ; Armut ; Soziale Integration ; Bevölkerung ; Nachhaltigkeit ; Stadtentwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Armut ; Stadtteilarbeit ; Bevölkerung ; Partizipation ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Integration ; Armut ; Stadtteilplanung ; Bewohner ; Beteiligung ; Stadtviertel ; Management
    Note: Stadtteilmanagement gilt seit Ende der 90er Jahre als die Wunderwaffe im Einsatz gegen städtische Armut. Die Sicht für die richtigen Strategien ist jedoch oft beschränkt. Das Buch zeigt Ansätze, die Stadtteilmanagement in eine Gesamtpolitik einbetten. Begriffe wie Bewohnerbeteiligung, Kooperation und Stadtteilmanagement bestimmen heute die Programme einer "sozialen Stadtentwicklung". Oft sind sie jedoch nur Worthülsen. Die politischen Konzepte leiden unter der mangelnden Datenbasis und werden nicht selten ohne integriertes Wissen halbherzig umgesetzt. Dabei gibt es durchaus Ideen und Handlungsansätze, auf welche Weise benachteiligte Stadträume sozial und ökonomisch nachhaltig entwickelt werden können. Diese Ansätze gehen über die noch immer städtebaulich orientierte Stadtteilentwicklungsplanung hinaus. Das Buch trägt dazu bei, diese Komplexität der Lösungsstrategien zu erkennen. So kann das Wissen über Aktivierung, Gemeinwesenökonomie oder die Potenziale des privaten Sektors in ein Instrument "Stadtteilmanagement" angemessen einfließen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Dates of Publication: 3.1997 - 4.2000
    Additional Information: 3=13,9484; 4=14,2674 von Deutschland. Deutscher Bundestag Verhandlungen des Deutschen Bundestages / Drucksachen Berlin : Bundestag, 1990 0722-8333
    Series Statement: Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Former Title: Vorg. Deutschland. Beauftragte für die Belange der Ausländer Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Ausländer über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland
    Subsequent Title: Forts. Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Soziale Situation ; Deutschland ; Ausländerrecht ; Deutschland ; Ausländer ; Deutschland ; Ausländer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    ISBN: 9783784122540
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2000
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. 3
    Parallel Title: Druckausg. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 362.84/0094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-Cultural Comparison Turkey ; Congresses ; Depression ethnology ; Turkey ; Congresses ; Emigration and Immigration Turkey ; Congresses ; Ethnic Groups psychology ; Turkey ; Congresses ; Immigrants Germany ; Psychology ; Minorities Germany ; Psychology ; Social Adjustment Turkey ; Congresses ; Turks Germany ; Psychology ; Gesellschaftspolitik ; Migration ; Migration ; Gesellschaftspolitik ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Psychosoziale Versorgung
    Abstract: Der dritte Band in der Schriftenreihe der DTGPP umfasst ausgewählte Beiträge der Berliner Tagung 1998, die Versorgungskonzepte und Versorgungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft zum Thema hatte. Beiträge aus dem Herkunftsland ergänzen die Perspektive um Binnenmigration, Zwangsmigration und Migration von Deutschland in die Türkei. Ein Beitrag aus London weist darauf hin, dass in Zukunft mit wesentlich mehr kultureller Vielfalt gerechnet werden muss und darum ein neues Denken in der psychosozialen Versorgung gefordert ist. Dies schließt neben konzeptioneller Arbeit auch die Arbeit an der Grundhaltung und eine Reflexion des eigenen Standpunktes mit ein. Den Herausgebern war die Interdisziplinarität der Beiträge wichtig, da sie einen Bogen von soziologischen, kulturhistorischen, ethnologischen über die medizinisch-psychiatrischen, bis zu den psychologischen und psychotherapeutischen Standpunkten schlägt. Diese nähern sich in aktiver Auseinandersetzung dem gemeinsamen Fokus psychosozialer Gesundheit in der Migrationsgesellschaft. Plädiert wird für eine multikulturelle Grundhaltung der sozialpsychiatrischen Angebote.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...