Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (501)
  • MARKK
  • 2000-2004  (501)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (501)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 101
    ISBN: 9783322935328 , 9783531142593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (451S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Note: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805911 , 9783531142999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133S. 4 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Politisches Programm ; Marginalität ; Stadtviertel ; Jugend ; Soziale Situation ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Soziale Situation ; Frankreich ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Integration ; Politisches Programm ; Frankreich
    Note: Betroffen von Entstehung und Entwicklung marginalisierter Quartiere waren und sind in einem besonders starken Maße Jugendliche und junge Heranwachsende, da sie einen großen Teil der Bevölkerung dieser Quartiere ausmachen. Viele der aktuellen Probleme in marginalisierten Quartieren haben globale Ursachen und sind auch in ihrer Erscheinungsform vergleichbar. Ländervergleichende Studien werden deshalb immer erforderlicher. Allerdings müssen die spezifischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Staaten genau in den Blick genommen werden, bevor gemeinsame Strategien gegen die fortschreitende Marginalisierung der Quartiere entwickelt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805973 , 9783531143125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349S. 9 Abb)
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Arbeitswelt ; Erfahrungswissen ; Berufserfahrung ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Kompetenz ; Erfahrungswissen ; Berufserfahrung
    Note: In der Arbeitswelt werden neue Fähigkeiten verlangt. Dieses Buch zeigt, dass künftig eine neue Kernkompetenz darin besteht, Unwägbarkeiten zu bewältigen - auch und gerade in hoch technisierten Wirtschaftszweigen. Planmäßig-rationales Handeln reicht dafür nicht aus, es muss ergänzt werden durch erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf entdeckend-explorativem Vorgehen, bildhaft-assoziativem Denken und einer durch Gespür geleiteten sinnlichen Wahrnehmung. In vier Teilbereichen untersucht dieser Band das erfahrungsgeleitete Arbeiten bei neuen fachübergreifenden Anforderungen: Kooperation und Kommunikation; Organisation betrieblicher Abläufe; prozessübergreifende, "verteilte" Arbeit; Kunden- und Serviceorientierung bei Tele-Service. Und für jeden Bereich werden zudem Formen selbstgesteuerten und erfahrungsgeleiteten Lernens vorgestellt - Wege, wie man lernen kann, das Unplanbare zu bewältigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 9783322806208 , 9783531143606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362S. 14 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verbesserung ; Kulturelles Kapital ; Soziale Situation ; Berufliche Fortbildung ; Alleinerziehende Mutter ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehende Mutter ; Soziale Situation ; Verbesserung ; Berufliche Fortbildung ; Kulturelles Kapital
    Note: Der Band macht mit einem empirisch und theoretisch qualifizierten Weiterbildungsprofil bekannt. Der dabei zugrundeliegende Ansatz liefert für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung, für die Bildungsdiskussion und für die Praxis in Beruflicher Weiterbildung und Sozialer Arbeit neue Ansatzpunkte. Die Konvergenzen aus den Kapitalformen von Pierre Bourdieu und aus den Spielräumen des Lebenslagen-Ansatzes bieten das "Kulturelle Kapital" als ein Konzept an, das es erlaubt, Aspekte sozialer Ungleichheiten bei der Analyse subjektiver Bildungsprozesse auf der Ebene der Lebenslage zu erschließen. Kulturelles Kapital ist dabei keine flüchtige Mode, sondern ein beständiger Kapitalwert auf der Basis der Eigenkultur von Gruppen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322992758 , 9783810041654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 202
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Schulleitung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Schulleitung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion
    Note: Die hier vorgenommene Analyse aktueller Debatten zu "Frauen in Führungspositionen" verweist auf gesellschaftliche Strukturmerkmale, die Auskünfte geben über die Verfasstheit von Geschlechterverhältnissen als fortwährender Zuschreibung von Macht zu Geschlecht und damit einer Restabilisierung der Kategorie Geschlecht selbst. Auf der Grundlage von Michel Foucaults Dispositiv-Konzept werden diese Debatten als Themenfeld gesellschaftlicher Ungleichheit mit Hilfe der hier entfalteten Kategorie "Sexisierung" bzw. "Desexisierung" analysiert und hinsichtlich der Leitung von Schulen konkretisiert. Da vor allem die aufgezeigten panoptischen Strukturbedingungen der Schule über die Reduktion von Vielfalt deren Ordnung und Normierung im Sinne von Hierarchisierung bedingen, ermöglichen sie perspektivisch auch Schulleitungen, die Strategien der Desexisierung im Sinne von Dehierarchisierung entwickeln können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956828 , 9783531142975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Sterben ; Soziologie ; Thanatologie ; Tod ; Einführung ; Einführung ; Thanatologie ; Sozialwissenschaften ; Tod ; Soziologie ; Sterben ; Soziologie
    Note: Neben einer historischen und sozialstrukturellen Analyse von Sterben und Tod werden folgende soziale Probleme behandelt: Sterben im Krankenhaus, Lebensverlängerung und -verkürzung, aktive Sterbehilfe, Mord, Suizid, Krieg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663093022 , 9783531141527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Akzeptanz ; Videokonferenz ; Benutzerorientierung ; Videokonferenz ; Benutzerorientierung ; Akzeptanz
    Note: Die Videokonferenz ist wie kaum eine andere Kommunikationstechnologie auf mangelnde Anwendungsbereitschaft gestoßen - und das entgegen der meisten Prognosen. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und oftmals von den Herstellern, den Anwendern und der Forschung unterschätzt oder nicht erkannt worden. Erst ein Verständnis der spezifischen Elemente dieser technisch basierten audiovisuellen Fernkommunikation und die Abgrenzung von anderen Kommunikationsformen - wie dem Telefonieren oder der unmittelbaren Begegnung - ermöglichen eine gewinnbringende Einführung und Anwendung. Die vorliegende Pionierarbeit gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht Antworten auf die Fragen "Was ist das Wesen der Videokonferenz-Technologie?", "Welche Methoden und Instrumente ermöglichen die wissenschaftliche Untersuchung?" und "Was sind die lösbaren und unlösbaren Probleme bei der Erforschung und Nutzung?"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783322805546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S. 3 Abb)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die moderne Gesellschaft ist eine Beratungsgesellschaft. Viele Handlungen und Entscheidungen in gesellschaftlichen Funktionsbereichen, in Organisationen und Unternehmen wie in den Biographien und Lebensläufen der Individuen sind ohne eingehende Beratungen kaum mehr denkbar. Für all dies hat sich eine teilweise schon professionalisierte "Beratungsindustrie" entwickelt. Wie sind diese Prozesse zu erklären? Welche Formen, welche gesellschaftlichen Funktionen und Folgen haben Beratungen? Die Soziologie versteht sich zwar selbst als eine beratende Wissenschaft, aber sie hat es bisher weitgehend versäumt, die Beratung in ihrer gesellschaftlichen Relevanz zu analysieren. Es fehlt an einer umfassenden soziologischen Betrachtung von Beratung. Die AutorInnen wollen diesem Versäumnis abhelfen. Sie analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche, was es heißt, in einer "beratenen Gesellschaft" zu leben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783322804983 , 9783531141039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Comparative Politics ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Regierungserklärung ; Deutschland ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Regierungserklärung ; Großbritannien ; Frankreich ; Deutschland ; Geschichte
    Note: Der Machtwechsel ist ein zentrales Kennzeichen der Demokratie und zugleich eines ihrer wichtigsten Ereignisse. Kein politischer Vorgang ist mit so vielen Erwartungen, Hoffnungen oder auch Befürchtungen verbunden wie der Antritt einer neu gewählten Regierung. Vor allem die erste Regierungserklärung des neuen Regierungschefs steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ob die "Inaugural Address" des amerikanischen Präsidenten, "The Queen's Speech" oder die Große Regierungserklärung des deutschen Bundeskanzlers - Antrittsreden haben ein Millionenpublikum und können deshalb bedeutende politische Funktionen erfüllen. Sie dienen der öffentlichen Bekanntgabe des Programms der neuen Regierung, sind ein Instrument politischer Führung und haben gleichzeitig eine symbolische Aufgabe: die Inszenierung des Neubeginns. Erstmals wird in diesem Band dargestellt, welche Funktionen, Rituale und Symbole die Antrittsreden der Regierungschefs in den vier großen westlichen Demokratien Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland prägen. Untersucht werden die historische Entwicklung, der Entstehungsprozess und die Inhalte der ersten Regierungserklärung. Dabei wird deutlich, welche unterschiedlichen Formen politischer Kommunikation sich in den jeweiligen politischen Kulturen dieser Länder entwickelt haben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783322805126 , 9783531141312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265S. 4 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Beratung ; Praxisbezug ; Beratung ; Soziologie ; Praxisbezug
    Note: Zu den Tätigkeitsfeldern von Soziologinnen und Soziologen außerhalb von Universität und Fachhochschule zählen: Personalwesen und -weiterbildung in Wirtschaft und Verwaltung, Marktforschung, Journalismus und Public Relations. Immer häufiger taucht der Begriff "Soziologische Beratung" auf, der in einen engen Zusammenhang mit beruflicher Selbstständigkeit gestellt wird. Soziologische Beratung leistet den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Praxis und orientiert sich dabei an der methodischen Kompetenz und der Themenvielfalt ihrer Disziplin. Soziologie kann in allen Bereichen, in denen Entwicklungsprozesse analysiert und neue Konzepte umgesetzt werden sollen, zur Anwendung kommen. Die Frage ist, inwiefern es der akademischen Disziplin Soziologie gelingt, Praxisbezüge zu integrieren und damit Gestaltungswissen zu produzieren. Des weiteren ist zu fragen, inwieweit es der soziologischen (Beratungs-)Praxis möglich ist, ihr Wissen mit der Hochschule zu kommunizieren und zu reflektieren, also an die wissenschaftliche Disziplin rück zu koppeln. Die vorliegende Publikation enthält sowohl Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis als auch empirische Studien über Soziologische Beratung als Tätigkeitsfeld, dazu Praxisberichte von Beraterinnen und Beratern, Beiträge aus der Perspektive der Wirtschaft und schließlich ein Modul für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit für angehende Beraterinnen und Berater
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805591 , 9783322805607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354S. 5 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Pareto, Vilfredo ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Pareto, Vilfredo 1848-1923 ; Soziologie
    Note: Im Vordergrund des Werkes steht eine systematische Rekonstruktion von Vilfredo Paretos (1848-1923) soziologischer Handlungs- und Systemtheorie unter Berücksichtigung der ökonomietheoretischen Grundlagen und der anthropologischen sowie wissenssoziologischen Zusammenhänge. Der Autor verfolgt dabei einerseits das Ziel, eine Forschungslücke in der Ideengeschichte der soziologischen Klassiker zu schließen; andererseits geht es ihm um eine angemessene theoretische Würdigung des besonders im deutschsprachigen Raum vernachlässigten originären Beitrags der Soziologie Vilfredo Paretos zur Entwicklung eines handlungstheoretischen Paradigmas. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die soziologische Handlungstheorie Max Webers wird deutlich, daß der von dem Lausanner Theoretiker vorgelegte Entwurf nicht nur eine ergänzende Perspektive darstellt, sondern in zentralen Fragen auch über Max Weber hinausweist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804136 , 9783531137841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229S. 18 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Medienökonomie ; Management ; Content ; Content Management ; Netzwerk ; Fernsehen ; Fernsehproduktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehen ; Content ; Netzwerk ; Management ; Medienökonomie ; Netzwerk ; Management ; Content Management ; Fernsehproduktion
    Note: "Content is King." Das ist in der Medienindustrie wohl bekannt. Unklarheiten bestehen dagegen bei der Frage, wie heute die Produktion von Content in dieser Branche koordiniert wird. Empirisch greift der Sammelband Fragen digitaler Technik und neuer Modelle der Produktionsorganisation auf. Er widmet sich der digitalen Nachrichtenproduktion, der projektförmigen Herstellung von Unterhaltung durch Fernsehproduzenten außerhalb der Fernsehanstalten sowie der Frage der Substitution von Intermediären durch Peer-to-peer-Systeme bei der Mehrfachverwertung von Content. Vorgestellt werden Einsichten in die Koordination von Contentproduktion in Organisationen, in Märkten und vor allem in projektübergreifenden Netzwerkzusammenhängen. Präsentiert werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen auf der Grundlage organisationstheoretischer Analyseansätze. Geliefert wird ein Beitrag zur Organisations- und Netzwerkforschung in der Medienwissenschaft, der auch wegen seiner Akzentsetzung hinsichtlich der Analyse von Projekten und der Nutzung digitaler Techniken die Grenzen der Bekannten überschreitet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805966 , 9783531143118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie
    Note: Obschon die Ungleichheitssoziologie auf eine lange Geschichte zurückblickt, gibt es eine Reihe theoretischer Probleme, mit denen sie sich immer wieder neu beschäftigt und die trotzdem weitgehend ungelöst bleiben. Sie lassen sich auf zwei Grundfragen reduzieren: 1. Wie kommt die Abgestimmtheit zwischen "objektiven" Lebensbedingungen und "subjektiven" Lebensweisen zustande? 2. Welchen Regeln folgen die Repräsentationen sozialer Ungleichheit, d.h. sind sie bloße "Wiederspiegelungen", "diskursive Konstruktionen" oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Vier Antworten werden vorgestellt und erwogen: Norbert Elias' Etablierten-Außenseiter-Figuration, Reinhard Kreckels Zentrum-Peripherie-Metapher, Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie und die systemtheoretische Unterscheidung in Inklusion und Exklusion. Jede dieser Antworten hat ihre Vorzüge und Grenzen. Zu letzteren zählt, dass sie jeweils nur partielle Lösungen anbieten können. Damit steht die Ungleichheitssoziologie vor der Aufgabe, aus den vorhandenen Theoriebeständen Eselsbrücken (Bourdieu) zu entwickeln, welche die Forschungspraxis voranbringen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806307 , 9783531143927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505S.)
    Series Statement: Siegener Studien zur Frauenforschung
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Generationswechsel ; Familie ; Unterprivilegierung ; Frau ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Deutschland ; Familie ; Generationswechsel ; Frau ; Unterprivilegierung ; Biografisches Interview
    Note: Anhand fallvergleichender Biographieforschung wird den Mustern generativer Erbschaft und der Bildung weiblicher Identität nachgegangen. Die Frage nach der Tradierung von Handlungskompetenzen und Bewältigungsleistungen von Frauen, die über Generationen hinweg in Armut und Deprivation leben oder lebten, ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322866301 , 9783810037633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lebensplan ; Studentin ; Abiturientin ; Iran ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Iran ; Abiturientin ; Lebensplan ; Iran ; Studentin ; Lebensplan
    Note: Das Buch fragt nach den Hintergründen für die starke gesellschaftliche Präsenz junger Akademikerinnen im Iran. Die Autorin untersucht die veränderten Überzeugungen und Lebensentwürfe der jungen Frauen und beschreibt den damit verbundenen sozialen Wandel in der Region
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971111 , 9783322971128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443S.)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesellschaft ; Subsystem ; Soziologie ; Gemeinschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Subsystem ; Gemeinschaft ; Soziologie
    Note: Mit der Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft rekonstruiert Michael Opielka ein zentrales Thema der Soziologie im Rahmen einer innovativen Theorie der Viergliederung. Sie kann sich auf Talcott Parsons und auf die Gesellschaftskonzeption Hegels berufen. In der Auseinandersetzung mit Habermas und Luhmann, dem wenig bekannten Philosophen Johannes Heinrichs und den zeitgenössischen Ideen des Kommunitarismus wird ein soziologischer Entwurf entwickelt, der grundlegende Deutungen der modernen Gesellschaft erlaubt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783663100706 , 9783531142449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 26
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1977-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Beschäftigungswirkung ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Arbeitsmarktpolitik ; Finanzpolitik ; Beschäftigungswirkung ; Geschichte 1977-2002
    Note: Das Buch beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Finanzpolitik und Arbeitsmarkt in den Niederlanden seit dem Ende der Keynesianischen Vollbeschäftigungsphase. Warum sind die Staatsausgaben und die Arbeitslosigkeit in der zweiten Hälfte der Siebziger aus dem Ruder gelaufen, wenn es in den folgenden zwei Jahrzehnten möglich war, die öffentlichen Finanzen wieder in Ordnung zu bringen und Vollbeschäftigung herzustellen? Die Analyse zeigt, dass neben ökonomischen Faktoren vor allem die wirtschaftspolitische Strategie, die institutionelle Ausgestaltung des Haushaltsprozesses und das Parteiensystem eine bedeutende Rolle gespielt haben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663112815 , 9783810041043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 198
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fremdgruppe ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Stereotyp ; Regionale Identität ; Sachsen ; Sachsen ; Eigengruppe ; Regionale Identität ; Inter-Gruppenbeziehung ; Stereotyp ; Fremdgruppe
    Note: Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob eine regionale Identifikation - am Beispiel der Sachsen - die Konsequenz hat, dass man Ausländern in besonderem Maße negative Merkmale zuschreibt oder die Eigengruppe in der Verteilung von symbolischen und materiellen Gütern bevorzugt. Weiterhin wird analysiert, welche Rolle demgegenüber sub- und supraregionale Identifikationen mit sozialen Gruppen spielen und wie bedeutsam die Wirkung von Gruppenidentifikationen im Vergleich zu anderen ‚klassischen' Determinanten von negativer Stereotypisierung und Ingroupbias wie beispielsweise Bildung oder politischer Orientierung ist. Unter allgemeinem Bezug auf die Theorie rationalen Handelns und Varianten dieses Ansatzes wie die Einstellungstheorie von Martin Fishbein, die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts von Muzafer Sherif und die Theorie der sozialen Identität von Henri Tajfel werden in diesem Buch eine Reihe neuer Hypothesen entwickelt und anhand von Daten einer repräsentativen Erhebung in Sachsen geprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783322805270 , 9783531141589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322S. 62 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Unternehmen ; Kulturmanagement ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kulturmanagement ; Kommunikation
    Note: Für viele Kommunikationsexperten gehört es längst zum Alltag, grenzüberschreitende Public Relations-Strategien und -Programme zu entwickeln und zu implementieren. Für die Forschung hingegen ist die Internationalisierung von Public Relations noch weitgehend Neuland. Vor allem die kulturelle Dimension von Öffentlichkeitsarbeit ist bislang nur wenig untersucht. Welche Rolle spielt die Nationalkultur eines Landes für die Unternehmens-PR vor Ort? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der PR-Praxis und der individuellen Weltsicht von PR-Fachleuten? In ihrer explorativen Studie verknüpft Simone Huck die Wissensbestände der PR mit den Erkenntnissen der Kulturforschung. Mit einem integrativen Kultur-PR-Modell zeigt sie mögliche Verbindungslinien zwischen den einzelnen Kulturdimensionen auf und überprüft sie anhand einer kulturvergleichenden Befragung von PR-Verantwortlichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Nationalkultur als auch die Weltsicht zentrale Größen für die Ausgestaltung nationaler und internationaler Öffentlichkeitsarbeit sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783322805867 , 9783531142890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373S. 9 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Stadt ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Soziale Stadt ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung
    Note: Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des "aktivierenden" Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der "Lokalen Beschäftigung und Ökonomie" im Kontext der "Sozialen Stadt" auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924414 , 9783531437309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303S. 10 Abb)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Organisationssoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Organisationssoziologie
    Note: Organisationen sind ein wesentliches Merkmal moderner Gesellschaften. Sie sind für die Handlungs- und Lebenschancen von Individuen von besonderer Bedeutung. Als Mitglied, Kunde, Klient oder Publikum werden wir von Organisationen geprägt und sind auf ihre Ressourcen angewiesen. Damit beeinflussen Organisationen in wesentlichem Maße Lebenslage, Lebensstil und individuelle Lebensverläufe der Mitglieder einer Gesellschaft. Dieses Buch behandelt Organisationen in modernen Gesellschaften, ihre Bedeutung und ihre Funktionsweise aus der Sicht einer strukturell-individualistisch orientierten Soziologie. Es werden Ziele und Strukturen von Organisationen analysiert, die Wechselwirkung von Individuum und Organisation beleuchtet und die Bedeutung von Organisationen für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Mittels sechs "Beispielorganisationen" wird der Inhalt erläutert, Literaturempfehlungen zu jedem Kapitel erlauben die schnelle Vertiefung einzelner Gebiete
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924506 , 9783531142043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kontextanalyse ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kontextanalyse
    Note: Dieses Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Anwendung der Mehrebenenanalyse, dies es erlaubt, den Einfluss des sozialen Kontextes auf das individuelle Handeln zu bestimmen. Anhand von Datensätzen aus der empirischen Schulforschung, wie sie in Deutschland mit der PISA 2000-Studie bekannt geworden ist, werden die praktischen Grundlagen der Mehrebenenanalyse vermittelt, wobei das Freeware-Programm MLA zum Einsatz gelangt. Die im Buch verwendeten Freeware-Programme und Datensätze sind über das Internet direkt kostenlos beziehbar. Das Lehrbuch richtet sich an Dozierende und Studierende weiterführender Statistikkurse der BA/MA Studiengänge in quantitativer Sozialforschung. Vorausgesetzt werden lediglich Kenntnisse des linearen Regressionsmodells
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935403 , 9783531144634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334S. 30 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Armut ; Kind ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Deutschland
    Note: Der Band beschäftigt sich mit dem Problem der Kinderarmut im deutschen Ost-West-Vergleich. Dabei werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-)Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die Forscher/innen bildungs-, familien- und sozialpolitische Gegenstrategien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956743 , 9783531431833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203S.)
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Phänomenologische Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffmann Techniken der Präsentation behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971098 , 9783531141459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209S. 25 Abb)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1850-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Klassengesellschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Geschichte 1850-2000 ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Klassengesellschaft
    Note: Was bedeutet "soziale Ungleichheit", wie wird dieses durchaus wandelbare Konstrukt von verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Jahrzehnten theoretisch konzeptioniert? Welche Vorstellungen über das - insbesondere deutsche - Ungleichheitsgefüge (z.B. Zwiebel oder Haus) kennzeichnen die Perspektiven, und auf welche Ursachen führen sie die ungleichen Lebenschancen zurück? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt dieses Buch einen Überblick über theoretische Ansätze. Im ersten Teil geht es um die Diskussion über Klassen und Schichten von Marx bis etwa in die 1970er Jahre. Seitdem differenziert sich nicht nur das Ungleichheitsgefüge, auch die soziologischen Ansätze reagieren auf sozialen Wandel mit einer Ausdifferenzierung. Neben Klassen- und Schichtmodellen gibt es z.B. Lage-, Lebensstil- und Milieuansätze, aber auch die Thematisierung von Entstrukturierungen, etwa in der Individualisierungsthese. Diese neueren Richtungen werden im zweiten Teil jeweils vorgestellt und kritisch diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805393 , 9783531141787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206S.)
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechtsunterschied ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Geschlechtsunterschied
    Note: Systemtheoretische Arbeiten Luhmannscher Prägung haben der Geschlechterforschung bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Umgekehrt ist die Auseinandersetzung mit dem systemtheoretische Ansatz Luhmanns in der Geschlechterforschung eher destruktiv denn konstruktiv verlaufen. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der systematische Versuch einer fruchtbaren Begegnung von Systemtheorie und Gender Studies vorgenommen. Ausgangspunkt bildet die Unterscheidung von Bewusstsein und Kommunikation. Die These lautet, dass die je spezifische Strukturierung der stets geschlechtlichen Person einen geschlechtstypischen psychischen und sozialen Unterschied macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809193 , 9783810038050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253S.)
    Series Statement: Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Professionalisierung ; Diplompädagoge ; Pädagogischer Beruf ; Sozialberuf ; Lehrer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Professionalisierung ; Sozialberuf ; Professionalisierung ; Diplompädagoge ; Professionalisierung ; Pädagogischer Beruf
    Note: Der Band beleuchtet Professionalisierungsprozesse in pädagogischen Kernberufen und in den Bereichen der Beratung, Pflege und Wirtschaft unter biografieanalytischer, professionstheoretischer und modernisierungstheoretischer Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783322805287 , 9783531141596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Angewandte Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Angewandte Soziologie
    Note: Heinz Sahner ist ein Wissenschaftler, der sich durch Offenheit gegenüber divergierenden Positionen sowie durch Neugierde auf neue Themen und Arbeitsfelder auszeichnete und auszeichnet. Mit den Kenntnissen und Kompetenzen der Kölner Schule ausgestattet, praktizierte er selbst eine Art von phänomenologisch inspirierter Personalführung. Ihm ging es immer um die Sache der Soziologie, nicht um Zuordnungen oder Abgrenzungen; ein Denken mit Geländern war seine Sache nie. Die Vielfalt der Themen und das damit einhergehende Neuansetzen im Verlauf seiner wissenschaftlichen Laufbahn, machte es den Herausgebern nicht gerade einfach, eine Festschrift zu konzipieren, die in ihrer inneren Struktur zu dem zu Ehrenden passt. Nicht um Quantität ging es, sondern um thematische und personelle Verbundenheiten, die in der hiermit vorgelegten Fassung zweifelsohne nur einen Ausschnitt des Möglichen aufzeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783322809889 , 9783810041050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Regionale Identität ; Politische Identität ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Europäische Integration ; Soziale Wahrnehmung ; Sachsen ; Sachsen ; Regionale Identität ; Sozialisation ; Lebensbedingungen ; Soziale Wahrnehmung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Regionale Identität
    Note: Mit dem Fortschreiten der europäischen Einigung wird erwartet, dass nicht nur die Identifikation mit Europa zunimmt, sondern dass diese auch zu einem Rückgang des Nationalismus beiträgt. Dies wiederum soll das friedliche Zusammenleben der Bürger fördern. Es wird weiter vorausgesagt, dass sich die Bindungen zu kleineren Räumen abschwächen. Dies könnte dazu führen, dass sich das Engagement für solche subnationalen Regionen verringert. Inwieweit sind solche Erwartungen tatsächlich zutreffend? Stimmt es z.B., dass die Schaffung größerer politisch-administrativer Räume neue Identifikationen erzeugt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches. Es geht zum einen darum, wie eine mehr oder weniger starke Identifikation mit einer Region entsteht. Zum anderen geht es um die Wirkungen einer mehr oder weniger starken Identifikation mit einer Region auf das Verhalten. Das vorliegende Buch bietet eine Reihe neuer Antworten auf diese Fragen. Der vorgeschlagene theoretische Ansatz wird durch eine empirische Untersuchung überprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322913845 , 9783810041173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (522S.)
    DDC: 301
    Keywords: Friedrichs, Jürgen ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Angewandte Soziologie ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Soziale Integration ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Sozialer Wandel ; Friedrichs, Jürgen 1938-2019 ; Stadtsoziologie ; Soziale Integration ; Angewandte Soziologie
    Note: Diese Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen Friedrichs enthält Beiträge von seinen Freunden, Schülern und Kollegen zu verschiedenen Bereichen einer angewandten Soziologie, also der systematischen Übertragung von allgemeiner Soziologie auf konkrete Sachverhalte, praktische Probleme oder aktuelle soziale Fragen. Vier Beiträge widmen sich der Stadtforschung, jeweils drei dem sozialen Wandel, der sozialen Integration sowie der Kultur und dem Lebensstil. In einem weiteren Abschnitt geht es um Formen soziologischer Erklärungen und soziologischer Kritik sowie um neuere Methoden zur Bestimmung des soziologischen Forschungsstands. Der Band wird abgeschlossen mit persönlichen Texten, die Jürgen Friedrichs als Hochschullehrer und Institutsleiter in Hamburg und Köln, als Herausgeber der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und als Lehrer für Journalisten zeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783322805003 , 9783322805010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534S. 22 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Migration ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Lebenschance ; Migration ; Lebenschance ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Sozialer Wandel
    Note: Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805690 , 9783531142555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258S.)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Gleichberechtigung ; Organisationsstruktur ; Geschlechtsunterschied ; Organisation ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Karriere ; Führungskraft ; Stellenbesetzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Führungskraft ; Stellenbesetzung ; Gleichberechtigung ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Organisationsstruktur ; Organisation ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Note: Wie arbeiten hochqualifizierte Frauen und Männer in Organisationen und Netzwerken zusammen, wie sind sie positioniert? Wo endet die "klassische" Arbeitsteilung, in der Männer entscheiden und Frauen zuarbeiten? Wo entsteht der neue Gender Mix auf Augenhöhe? Unternehmen, in denen Frauen und Männer gleichrangig kooperieren, können ihr Potenzial ausschöpfen und sich besser im internationalen Wettbewerb aufstellen. In diesem Band thematisieren Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, wie sich Geschlechterverhältnisse in Organisationen und Netzwerken zukünftig entwickeln könnten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851390 , 9783531143682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254S. 15 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Feminismus ; Raumordnung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raumordnung ; Feminismus
    Note: Der Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen feministischen Diskussionsstand zum Themenfeld "Schaffung, Nutzung, Aneignung von Räumen". "Raum" ist dabei ebenso zu verstehen als baulich-räumlicher Kontext - Wohnungsbau, Stadtplanung, Gewerbeplanung - wie als symbolisch vermittelter Raum - Öffentlichkeit, Stadt(-entwicklung), Raumhandeln als sozialer Prozess. Die Fokussierungen der Beiträge gliedern das Buch in folgende Themenkomplexe: Emanzipation - Zwischen Befreiung, Liebesideal und Verantwortung, Konsequenzen aus Emanzipationsprozessen für die räumliche Forschung und Planung sowie Öffentlicher Raum als Raum der Emanzipation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809599 , 9783810039781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterpolitik ; Chancengleichheit ; Geschlechterrolle ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschlechterrolle ; Chancengleichheit ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschlechterpolitik
    Note: Frauen und Männer kämpfen gegeneinander um Liebe, Arbeit, Macht und Anerkennung. Zum Teil bekriegen sie sich mit allen Mitteln von psychischem Terror bis zur physischen Gewalt. Dieser Geschlechterkampf kostet nicht nur die Energien der Akteure und die Zukunft vieler Kinder, sondern das Gemeinwesen auch jährlich Milliardensummen. Von daher stellt sich eigentlich schon seit langem die Frage nach anderen Lebensmöglichkeiten zwischen den Geschlechtern. Ein neues und tragfähiges Modell fasst sich im Begriff der "Geschlechterdemokratie" zusammen. Es wird geprüft, was dieses Modell beinhaltet und was es leisten kann, wo seine Grenzen sind und seine Möglichkeiten. Der Band beschreibt im Einzelnen und aufgrund vielfältigen empirischen Materials die gegenwärtige Situation von Frauen und Männern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Interviews mit ExpertInnen loten aus, was getan werden sollte. Die Änderungsstrategien beziehen sich auf den öffentlichen wie auf den privaten Bereich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783322805881 , 9783531142920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312S. 54 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse
    Note: Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buch vorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806109 , 9783531143354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339S. 76 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Markenpolitik ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Markenpolitik ; Innerbetriebliche Kommunikation
    Note: Die Bedeutung von Marken als unternehmerische Kapitalform nimmt zu. Mehr und mehr sind sie es, die die Attraktivität eines Unternehmens maßgeblich bei seinen Bezugsgruppen determinieren. Für eine langfristig am Markenwert orientierte Strategie ist es unverzichtbar, dass sich Unternehmen mit ihrer Marke in einem integrierten Zusammenhang auseinandersetzen. Bei einem solchen Ansatz muss sich zwangsläufig auch der Aktionsradius der Internen Kommunikation erweitern. Sie erhält die Aufgabe, die Voraussetzungen für die Unterstützung der Marke durch die Mitarbeiter zu schaffen - und wird so zu einem unverzichtbaren Werttreiber im Unternehmen. Monika Hubbard zeigt auf, wie sich die Interne Kommunikation dieser Herausforderung stellen kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783322805263 , 9783531141572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330S. 16 Abb)
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2003
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Planung ; Erwachsener ; Berufslaufbahn ; Familiengründung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Familiengründung ; Berufslaufbahn ; Planung
    Note: Das Thema der demografischen Krise gewinnt zunehmend Raum in öffentlichen Debatten. Niedrige Geburtenraten und immer mehr dauerhaft Kinderlose stellen für unsere Gesellschaft und insbesondere für ihre Sozialsysteme langfristig eine große Herausforderung dar, für die noch keine Lösung gefunden ist. Zu wenig sind aber bisher Hintergründe dafür untersucht worden, dass junge Erwachsene immer später und immer seltener den Übergang in die Elternschaft vollziehen. Dieses Buch liefert einen Beitrag zur Aufklärung dieser Fragestellung, indem das Ineinandergreifen von Handlungsorientierungen und Planungsprozessen bezogen auf die Lebensbereiche Beruf und Familie untersucht wird. Deutlich wird, dass die Familiengründung für junge Frauen und Männer ein erhebliches Planungsproblem darstellt und mit zahlreichen biografischen Unsicherheiten und Ambivalenzen verbunden ist. Die zunehmende Kinderlosigkeit ist nicht die Folge eines grundlegenden normativen Wandels, sondern die Konsequenz wiederholter biografischer Aufschübe. In Abhängigkeit von verschiedenen beruflichen Orientierungen und Chancenstrukturen zeigen sich sehr unterschiedliche Problemkonstellationen bezogen auf die Familiengründung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783322805379 , 9783531141749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281S. 16 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Dominanzstreben ; Fremdenfeindlichkeit ; Jugend ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Fremdenfeindlichkeit ; Dominanzstreben
    Note: Mit dem Werthaltungskonstrukt "Hierarchisches Selbstinteresse" (HSI) wird eine Ursache von Fremdenfeindlichkeit thematisiert, die in der Mitte der Gesellschaft zu verorten ist. Die auf der individuellen Ebene nachweisbaren HSI-Werthaltungen sind Ausdruck der marktorientierten 'Ellenbogengesellschaft'. Aufbauend auf eine theoretische Einordnung des Konstrukts wird eine jugendso-ziologische Untersuchung zur Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses bei der Erklärung von Fremdenfeindlichkeit dargestellt. Es zeigt sich, dass als Ursachen von Fremdenfeindlichkeit geltende Variablen - das Geschlecht, der sozioökono-mische Status und der elterliche Erziehungsstil - nicht direkt auf das Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen wirken, sondern ihr Einfluss über die HSI-Werthaltungen vermittelt wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805317 , 9783531141664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S. 28 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Soziale Distanz ; Einheimischer ; Zuwanderer ; Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zuwanderer ; Soziale Integration ; Einheimischer ; Soziale Distanz ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einheimischer ; Soziale Distanz
    Note: Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gilt inzwischen nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der Politik als unbestrittene Tatsache. Die Konsequenzen der Einwanderung für die beteiligten Personen in der Aufnahmegesellschaft - Einheimische und Zuwanderer - sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit: In einem ersten Schritt wird die Entstehung und Verfestigung von sozialer Distanz bei den Einheimischen analysiert. Ursächlich für deren Reaktion sind die Angst vor kultureller Überfremdung und die Abwehr von Konkurrenz um begehrte, aber knappe gesellschaftliche Ressourcen. Anschließend wird die Wirkung von sozialer Distanz auf die Eingliederung von Zuwanderern betrachtet. Das Konzept ‚soziale Distanz' erweist sich als überaus fruchtbar, um die Variation der Vorbehalte sowohl gegenüber verschiedenen Zuwanderergruppen in Deutschland als auch innerhalb der deutschen Bevölkerung abzubilden und die Bedeutung der kontextuellen Bedingungen im Eingliederungsprozess aufzudecken
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663113959 , 9783531142616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kind ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Gesundheitsgefährdung ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Unterprivilegierung ; Gesundheitsgefährdung ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Gesundheitsgefährdung
    Note: Dass Gesundheitschancen sozial strukturiert sind, ist in der medizin- und gesundheitssoziologischen Forschung seit langem bekannt. Die Beiträge in diesem Sammelband gehen folgenden Fragen nach: Wie stark wirken sich sozioökonomische Faktoren bereits im Kindes- und Jugendalter auf die Gesundheit aus? Welche Ressourcen schützen vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen? Welche Auswirkungen haben gesundheitliche Beeinträchtigungen für Kinder und Jugendliche?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783322805874 , 9783531142913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355S. 2 Abb)
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechterrolle ; Dekonstruktion ; Informationsgesellschaft ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Geschlechterforschung ; Dekonstruktion ; Geschlechterrolle ; Informationsgesellschaft
    Note: Steht die Gender-/Queerforschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen? Im Bereich "Gender/Neue Medien" wird in diesem Band beispielhaft gezeigt, dass es nicht mehr darum gehen kann, die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in altbekannter differenztheoretischer Weise zu verwenden. Die aktuelle Genderforschung steht so vor einem methodologischen Problem besonderer Art: Einerseits sind universalisierende Großkategorien wie ‚Frauen'/‚Männer' unter Reifikationsverdacht geraten. Andererseits bleibt die Kategorie Geschlecht für die empirische Genderforschung zur Analyse der Wirklichkeit unerlässlich. Wie kann methodologisch dem Dilemma begegnet werden, der Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf die Spur zu kommen, ohne theoretische Vorannahmen in die empirische Untersuchung hineinzutragen? Der vorliegende Band beinhaltet neben gender- und forschungstheoretischen Beiträgen empirische Untersuchungen aus den Bereichen Jugend-, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Internet- und Queerforschung. Sie alle folgen einer re- oder dekonstruierenden Perspektive und sind darauf gerichtet, Wege aufzuzeigen, wie das Problem der Essentialisierung und Fortschreibung gesellschaftlicher Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überwunden werden kann. Da das Problem der Reifikation universalisierender Kategorien jedoch kein exklusiv gendertheoretisches ist, leistet der Band generell einen Beitrag dazu, den Diskurs über methodologische Fragen empirischer Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen anzuregen und weiterzuentwickeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 3810039403
    Language: English
    Pages: 473 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 303.6/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Innerstaatlicher Konflikt ; Minderheit ; Ethnische Probleme/Nationalitätenprobleme ; Ethnischer Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Innenpolitischer Konflikt ; Bemühungen um Konfliktbeilegung ; Konflikttransformation (intra- und international) ; Internationale Konfliktprävention ; Frühwarnsystem (nichtmilitärisch) Humanitäre Auslandshilfe ; Humanitäre Intervention ; Internationale Geber ; Global Konfliktprävention ; Ethnischer Konflikt ; Krisenmanagement ; Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; United Nations ; Conflict prevention Ethnic conflicts ; Crisis management ; Organization for Security and Cooperation in Europe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Minderheitenfrage ; Konfliktregelung ; Bewaffneter Konflikt ; Konfliktregelung ; Friedensarbeit ; Konfliktregelung
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 3810040908 , 9783810040909
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Case studies Social aspects ; Youth Case studies Social conditions ; Youth Case studies Religious life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Erziehung ; Ritual ; Pädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-405
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 S. 5 Abb)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Soziologie 199
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch wendet sich mit der systematischen Zusammenschau von Ernährung und Geschlecht pionierhaft zwei Bereichen zu, die in der Forschung bislang ohne tiefere Berührung geblieben sind und nutzt hierbei Anknüpfungspunkte aus aktuell diskutierten Körper- und Leiblichkeitstheorien zum Brückenschlag. Zentral geht es um die Frage, inwiefern unser Umgang mit der Ernährung für die Konstituierung von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in sozialer und subjektiver Hinsicht grundlegend ist. Das in den Reihen der Genderforschung nach wie vor eher randständige Thema Ernährung erweist sich hierbei als ein Untersuchungsfeld, das für die gegenwärtige Diskussion einer Vergeschlechtlichung der Körper und Verkörperlichung der Geschlechter höchste Relevanz besitzt. Eine materialreich illustrierte Reise durch die Welt der kulinarischen Symbolsysteme, der Essstile und Speisetabus, der Aphrodisiaka und der Kocharbeit, des Genusses und der Essangst und v.a. m. veranschaulicht diese Zusammenhänge und entfaltet zugleich ein theoretisches Rahmenmodell, das in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung auch über den Genderaspekt hinausgehend Anwendung finden kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISBN: 9783322805577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 S. 12 Abb)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Political communication. ; Political science ; Communication. ; Sociology. ; Communication in politics. ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentliche Meinung ; Zeitung ; Kommentar ; Deutschland ; Politik ; Zeitung ; Kommentar ; Inhaltsanalyse ; Geschichte 1994-1998
    Abstract: Durch Pressekommentare profilieren Medien sich als eigenständige politische Akteure. Sie interpretieren und bewerten Themen und adressieren Probleme zur Bearbeitung an das politische System. Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873217 , 9783531133546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anzeigenwerbung ; Product placement ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Zeitungstext ; Massenmedien ; Wettbewerbsrecht ; Abgrenzung ; Werbung ; Rundfunkrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wettbewerbsrecht ; Anzeigenwerbung ; Zeitungstext ; Abgrenzung ; Deutschland ; Rundfunkrecht ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Abgrenzung ; Massenmedien ; Werbung ; Product placement
    Note: Das Buch, eine Problemskizze und Einführung, behandelt die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen, Fragen der Selbststeuerung, der Sanktionsmöglichkeiten, der Reichweiten von Kontrollinstanzen und Differenzierungskriterien. Es beleuchtet Konzepte der Vermischung von Werbung und Programm sowie Wirkungen und Auswirkungen. Neue Medientechniken werden berücksichtigt, Lösungsansätze professioneller Kommunikatoren dargestellt. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker, divergierende Perspektiven und Interessen, zu Wort. Die wichtigsten Arbeitsgrundlagen werden dokumentiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783322810281 , 9783810042071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 S.)
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 37
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Interview ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Gremium ; Wissenschaftspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Gremium ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Interview
    Note: Ideologische Aufladung und historische Diskreditierung des Elitebegriffs haben Distanz gegenüber dieser stets mit Macht und Herrschaft assoziierten Thematik erzeugt. Dieses Buch zeichnet den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu den Eliteansätzen nach und versucht, die Distanz zu minimieren, die zwischen dem Elitethema und der Frauen- und Geschlechterforschung besteht. Die Brücke zu einer produktiv-kritischen Aneignung der Thematik führt hier über eine empirische Untersuchung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die herausragende Positionen in wissenschaftspolitischen Gremien bekleidet haben: Wie kamen sie in ihre akademischen Ämter, zu wissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Bekanntheit? Mit diesen Innensichten und einem feld- wie machttheoretischen Zugang rücken die Grenzziehungen und Grenzgänge ebenso wie die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Politik in den Vordergrund. Damit liefert das Buch auch einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie und Hochschulforschung und zu den komplexer werdenden Koppelungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805980
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (372 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Handlungstheorie
    Abstract: Die Kulturbetriebslehre befasst sich mit den vielfältigen Organisationsformen der Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern. Tasos Zembylas verfolgt systematisch die Frage nach der Konstitution von Kulturgütern und betont dabei die Bedeutung der Praxis (Regeln, Institutionen, Praktiken) bei der Entstehung von Werten, Präferenzen und Denkstilen. Kulturgüter sind Ergebnisse kollektiver Prozesse und somit "res publica". Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart
    Description / Table of Contents: Einführende BemerkungenI - Kulturbegriff(E) -- 1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs -- 2 Aspekte der Kultur -- 3 Grundlagenfragen der Kulturforschung -- 4 Institutionelle Annäherung -- II - Kunstbegriff(E) -- 5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien -- 6 Praxisorientierte Analyse der Kunst -- 7 Die Konfliktträchtigkeit der Kunst -- 8 Das Neue als Leitbegriff der Moderne -- 9 Kunst als evaluatives Konzept -- III - Handlungen, Tätigkeiten, Kulturelle Praktiken -- 10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie -- 11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken -- 12 Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb -- 13 Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen -- Nachwort -- Sachwortverzeichnis -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Article
    Article
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    In:  2004, S. 168-190 : graph. Darst. | year:2004 | pages:168-190
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: 2004, S. 168-190 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:168-190
    DDC: 305
    Note: Literaturverz. S. 187 - 190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783322805799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 S. 58 Abb)
    Edition: 1st ed. 2004
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Article
    Article
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    In:  Angewandte Soziologie 2004, S. 129-158 : graph. Darst. | year:2004 | pages:129-158
    ISBN: 3810041173
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Titel der Quelle: Angewandte Soziologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
    Angaben zur Quelle: 2004, S. 129-158 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:129-158
    DDC: 305.2094309045
    Keywords: Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 150 - 153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 3531143026
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Case studies ; Cultural assimilation ; Germany ; Nationalism Germany ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Symbolische Form ; Germany Emigration and immigration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Symbolische Form
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [291]-306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804754 , 9783531140612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298S. 13 Abb)
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Geschlechterforschung ; Frauenförderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Frauenförderung
    Note: Was kostet es, wenn Frauen genauso viel verdienen wie Männer? Sind geschlechtstypische Aufgabenverteilungen rentabel? Wie teuer ist es, auf das Führungspotenzial von Frauen zu verzichten? Rechnet sich Gender Mainstreaming und Gleichstellungs-Controlling? Profitieren Frauen von der Globalisierung? Was kostet Männer ihre Rolle im Geschlechterverhältnis? Diesen Schlüsselfragen der Gender-Forschung wird in einer gelungenen Mischung aus teils theoretisch, teils empirisch angelegten Beiträgen nachgegangen. Dabei zeichnen sich neue Zugänge, innovative Ansätze und gelungene Lösungskonzepte für die ökonomische Theorie und Praxis ab. Der Sammelband verschafft einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der internationalen Gender-Forschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663100553 , 9783810032560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 S.)
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 3
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld der Gender Forschung. Vertreten sind alle Wissenschaftsbereiche: Bildung, Arbeit, Kultur, Technik und Naturwissenschaft. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783531902319 , 9783810036803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 106 S.)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entwicklung ; Empirische Sozialforschung ; Datenanalyse ; Fragebogen ; Methode ; Datenerhebung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Fragebogen ; Entwicklung ; Fragebogen ; Datenerhebung ; Methode ; Datenerhebung ; Datenanalyse
    Note: Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch die Stationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabe der Daten bis hin zur statistischen Auswertung und Berichterstattung nachgezeichnet. Das Buch zeigt konkret, worauf man beim schriftlichen Befragen achten muss, wie man Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet, wie man Rücklaufquoten maximiert und wie man die Ergebnisse dem Publikum bestmöglich präsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783663100355 , 9783810031686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 124
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Heranwachsender ; Wertorientierung ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wertorientierung ; Heranwachsender ; Umfrage
    Note: Das Buch berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung junger Erwachsener zu ihren Sichtweisen und Werthaltungen in Bezug auf die drei zentralen Lebensbereiche Familie - Arbeit - Freizeit und die zunehmend schwieriger werdenden Wechselverhältnisse. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663103370 , 9783810039644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 S.)
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 36
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Heterosexualität ; Biografieforschung ; Soziale Norm ; Lesbe ; Frauenemanzipation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heterosexualität ; Soziale Norm ; Lesbe ; Frauenemanzipation ; Biografieforschung
    Note: Ziel der Reihe ,Geschlecht und Gesellschaft' ist es, herausragende wissenschaftliche Beiträge und Untersuchungen zu publizieren, in denen die Impulse der Frauenforschung für die Sozial- und Kulturwissenschaften dokumentiert werden. In diesem Band: Das Buch analysiert den Freiheitsgewinn, der für lesbische Frauen in der Moderne durch Enttraditionalisierung und Individualisierung entstanden ist, und untersucht zugleich die Normen der Heterosexualität als Rahmenbedingung biographischer Entwicklungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783663117254 , 9783810035608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Sozialisation ; Wertorientierung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugend ; Sozialisation ; Wertorientierung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Jugend ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland
    Note: Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    ISBN: 9783322866561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2002
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Frame ; Nachricht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frame ; Frame ; Nachricht
    Note: Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zur Klärung der Begriffe und Phänomene "Frame", "Framing" und "Framing-Effekt" werden zahlreiche psychologische und soziologische Grundlagen aufgearbeitet. Damit lässt sich der Ansatz von verwandten Konzepten wie Priming, Attribute-Agenda-Setting oder Kultivierung abgrenzen. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodi-schen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit eigens entwickelten Verfahren der Frame- und Framing-Analyse angemessen umgesetzt und empirisch geprüft wird. Dabei erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die ebenfalls neue Wege beschritten werden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9783663112334 , 9783810039194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Raum ; Internet ; Zeit ; Relativität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Internet ; Raum ; Zeit ; Relativität
    Note: Erfahrungen mit den neuen Kommunikationstechnologien haben die theoretischen Annahmen über Raum und Zeit grundlegend irritiert. Das Internet wird zum expliziten Focus der mittlerweile avancierten Raum- und Zeittheorien. In diesem Buch wird dokumentiert, welche Perspektiven sich auf elektronische Netze und Kommunikationstechnologien öffnen, wenn handlungs- oder systemtheoretische Raum- bzw. Zeitbegriffe herangezogen werden, wenn also Raum und Zeit als Struktur-Handlungs-Elemente bzw. als kommunikative Erzeugnissen gelten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104094 , 9783810040329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Comparative Politics ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Religion ; Nationalstaat ; Wirtschaft ; Politischer Wandel ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Nahostkonflikt ; Zionismus ; Israel ; Israel ; Sozialer Wandel ; Religion ; Wirtschaft ; Globalisierung ; Israel ; Zionismus ; Nationalstaat ; Israel ; Politischer Wandel ; Nahostkonflikt
    Note: Seit Ende der 1980er Jahre hat sich der Staat Israel aufgrund veränderter internationaler, regionaler und landesspezifischer Gegebenheiten derart umfassend gewandelt, dass Politiologen bereits von der ,Zweiten Republik' sprechen. Die Transformationsprozesse berühren alle Bereiche der Gesellschaft-die Abkehr vom ,Schmelztiegelkonzept', die Sicht auf die arabischen Bürger des Landes, das Verhältnis von Staat und Religion, das politische System, das zionistisch determinierte Geschichtsbild, die Bildungsinhalte an Schulen und Universitäten u. a. Das Buch spürt den Veränderungen und dem mit ihnen verbundenen Wertewandel nach und benennt deren Wirkungen für Gegenwart und Zukunft. Gleichermaßen werden die Besonderheiten israelischer Staatlichkeit, Demokratie und Identität in wechselseitiger Verknüpfung von inneren und äußeren Gestaltungsimpulsen dargestellt. Dabei kommen dem Nahostkonflikt und dem seit Herbst 2000 erneut militant ausgetragenen israelisch-palästinensischen Widerspruch besondere Bedeutung zu
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783322804259 , 9783531138312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Medienberuf ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Medienberuf
    Note: Jobs in der Medienbranche sind begehrt. Doch auf welchen Wegen man in den persönlichen Traumberuf findet, bleibt häufig der eigenen Kreativität überlassen. Standardisierte Ausbildungswege für Journalisten, Mediaplaner, Filmhändler oder Pressesprecher gibt es kaum. Da heißt es: Selbst aktiv werden. Der Berufs- und Karriereplaner Medien und Kommunikation liefert nützliches Basiswissen für alle, die ihren Werdegang in Eigenregie, mit Sachverstand und Umsicht gestalten möchten: · fundierte Informationen zur Branche, · Beschreibungen konkreter Tätigkeitsfelder in Redaktion, Vermarktung, Vertrieb, · Überblickswissen zu den gängigen Ausbildungsschritten: Studium oder betriebliche Ausbildung, Praktikum, Volontariat, Weiterbildung, · handfeste Tipps für die Gestaltung der ersten Schritte im Beruf: Bewerbung / Akquise, finanzielle Absicherung. Ein Anhang mit Glossar, Literaturempfehlungen für eigene Recherchen und einem breit gefächerten Register mit Adressen interessanter Medienunternehmen runden den Band ab
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783322804600 , 9783531140278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Fernsehpolitik ; Digitales Fernsehen ; Fernsehwirtschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehwirtschaft ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehpolitik
    Note: Im Jahr 2010 erfolgt in Deutschland der sogenannte "Analogue-Switch-Off", d.h. die Rundfunkübertragung wird gänzlich von analog auf digital umgestellt. Digitales Fernsehen gibt es bereits heute, doch gehört Deutschland europaweit zu den Nachzüglern in Akzeptanz und Verbreitung. Gründe hierfür liegen in Schwierigkeiten und Uneinigkeiten bei technischen Standards, in unausgereiften Geschäftsmodellen, in geringer Akzeptanz bei den Zuschauern und in der Regulierung der Verbreitungswege. Untersucht wurde die aktuelle Lage des digitalen Fernsehens mit einem Schwerpunkt auf die entscheidenden medienwirtschaftlichen und medienpolitischen Aspekte. Als Interviewpartner standen Ministerpräsident Kurt Beck, Gottfried Langenstein (ZDF), Helmut Stein (Premiere), Jürgen Doetz (Sat.1, VPRT) und Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) zur Verfügung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804341 , 9783531138633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Moral ; Macht ; Dekonstruktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Moral ; Dekonstruktion
    Note: Macht und Moral gehören untrennbar zusammen. Die These des Bandes zielt auf die Dekonstruktion eines nicht hinterfragten Verständnisses von Moral: Moral gilt meist als moralisch. Diese konsensuelle Unterstellung führt an einem wichtigen Merkmal von Moral vorbei: Moral wird durch Macht konstituiert. Moral, moralisches Handeln und moralische Motivation werden durch Sanktionen gestützt, durch Internalisierung kontrolliert und durch Machtanwendung stabilisiert. Dieses Konstitutionsverhältnis gilt es durch eine Dekonstruktion von Moral aufzudecken. Dann wird sichtbar, dass Macht und Moral in drei verschiedenen Kontexten eng miteinander verwoben sind: Macht kommt vor der Moral, Macht ist in der Moral und Macht reguliert nach der Moral
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804518 , 9783531139951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282S. 25 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Methodologie
    Note: Grundlegende theoretische Einsichten in den Sozialwissenschaften werden nach einem einheitlichem Schema erläutert und methodischer wie inhaltlicher Kritik unterzogen. Acht Theorien über die Grundlagen der Sozialwissenschaften fallen darunter, u.a.: die Weber-Merton-Hypothese über den Einfluss des Protestantismus auf die moderne Naturwissenschaft, die Theorie wissenschaftlicher Revolutionen von Kuhn, die sich selbsterfüllende Prophezeiung und der Hawthorne-Effekt. Hinzu kommen sieben Theorien aus verschiedenen Disziplinen der Sozialwissenschaften, u.a.: die "unsichtbare Hand" von Adam Smith, der isolierte Staat von Thünens, die Tragödie der Allmende und die Selbstmord-Hypothese von Durkheim. Einleitung und Schlusskapitel skizzieren das Vorhaben und die damit aufgeworfenen theoretischen und methodischen Herausforderungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783322804730 , 9783531140551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik ; Entwicklungstheorie ; Wirtschaftsentwicklung ; Direktinvestition ; Nachholende Entwicklung ; Multinationales Unternehmen ; Entwicklungsländer ; Indonesien ; Malaysia ; Südkorea ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südkorea ; Direktinvestition ; Wirtschaftspolitik ; Nachholende Entwicklung ; Malaysia ; Indonesien ; Entwicklungsländer ; Multinationales Unternehmen ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungstheorie
    Note: Können transnationale Konzerne den ökonomischen Fortschritt der Entwicklungsländer beschleunigen oder behindern sie ihn bloß? Während ältere Untersuchungen eine kritische Sicht nahelegen, kommt die vorliegende Studie zu einem etwas optimistischeren Schluss. So lassen die aktuellen Analysen im ersten Teil dieses Buches keine allgemeingültigen negativen Auswirkungen mehr erkennen. Der zweite Teil zeigt auf, woran dies liegen dürfte - nämlich an den zunehmend geschickteren staatlichen Interventionen. Während transnationale Konzerne weiterhin in vielen Entwicklungsländern ökonomischen Schaden anrichten, sind doch in Fällen wie Südkorea, Malaysien und Indonesien diese negativen Auswirkungen durch sinnvolle politische Gegenmaßnahmen in ihr Gegenteil verkehrt worden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9783322805218 , 9783531141442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S. 7 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ehescheidung ; Wirtschaftliche Lage ; Deutschland ; Deutschland ; Ehescheidung ; Wirtschaftliche Lage
    Note: Gewinne macht man bei einer Scheidung nicht, so jedenfalls die landläufige Meinung, und je nach Standpunkt sagen die einen, Männer seien die Verlierer, während andere vor allem Frauen und Kinder als Benachteiligte sehen. Diese Untersuchung betrachtet die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie verändern sich Einkommen, Wohnsituation und Erwerbsbeteiligung im Zusammenhang mit einer Trennung? In welcher Höhe und mit welcher Regelmäßigkeit wird Unterhalt gezahlt? Wie wird das Rechtssystem zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen genutzt? Welche Sozialleistungen werden in Folge einer Trennung in Anspruch genommen? Und wie verändert sich das subjektive Wohlbefinden nach Trennung und Scheidung? Zur Beantwortung dieser Fragen greifen die Autoren sowohl auf Befragungsdaten von Betroffenen als auch auf Informationen aus Expertengesprächen mit Familienrichtern, Scheidungsanwälten und anderen Sachverständigen zurück
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9783663115687 , 9783810037909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Applied psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Industrial, Organisational and Economic Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Pädagogischer Beruf ; Helfender Beruf ; Heilberuf ; Personalentwicklung ; Supervision ; Psychotherapeut ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Supervision ; Heilberuf ; Helfender Beruf ; Pädagogischer Beruf ; Psychotherapeut ; Supervision ; Personalentwicklung
    Note: Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9783663096801 , 9783531137803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Umfrage ; Kommunikationswissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Umfrage ; Kommunikationswissenschaft ; Methode
    Note: Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung - basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - ausführlich und zuverlässig darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen Beispielen versehen. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche und Probleme der Methode diskutiert, verschiedene Ansichten gegenübergestellt sowie Empfehlungen gegeben. Betont wird der klare Anwendungsbezug. Die verwendeten Beispiele stammen aus der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft oder sind der markt- und meinungsforscherischen Praxis entliehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663119081 , 9783810038289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 9
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissen ; Psychometrie ; Persönlichkeitskonstrukt ; Religiosität ; Religiosität ; Persönlichkeitskonstrukt ; Psychometrie
    Note: In dem Buch wird ein neues, sehr ökonomisches Modell zur Messung der Religiosität entwickelt. Es wendet sich an alle Personen, die an einer empirischen Religionsforschung interessiert sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804167 , 9783531138077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374S. 10 Abb)
    Series Statement: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft 22
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; International Relations ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Einwanderungspolitik ; Nationalstaat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationalstaat ; Einwanderungspolitik ; Internationale Migration ; Globalisierung
    Note: Im Zusammenhang mit der globalen ökonomischen Öffnung der Welt entfaltet sich heute zunehmend der Typ des "Migrationsstaats", der neben Kapital und Gütern auch Menschen zulässt und deren Auswahl nach bestimmten Kriterien zu optimieren versucht (Kapital, Qualifikation, Demografie, Bindung zum Nationalstaat oder zu seinen Angehörigen, politische Präferenzen etc.). Der Band stellt die unterschiedlichen Facetten dieses Prozesses dar. In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Migrations- und Integrationsweisen an Hand besonders aussagekräftiger Länderbeispiele verglichen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783322804648 , 9783322804655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484S. 9 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theorievergleich ; Unvorhergesehene Folge ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unvorhergesehene Folge ; Soziologische Theorie ; Theorievergleich
    Note: Die Beiträge des Buches greifen ein Thema auf, das in der Soziologie erstmals von Robert K. Merton in seinem klassischen Aufsatz über "The unanticipated consequences of purposive action" ins Scheinwerferlicht gerückt wurde. Gegenstand sind die "nicht-intendierten Folgen" von Kommunikationsverkettungen und Handlungsinterferenzen, die gleichsam "hinter dem Rücken" der Akteure maßgebliche Auswirkungen auf soziale Ereignisse und Strukturen haben. Diese Transintentionalität des Sozialen wird immer wieder als ein zentrales Thema der Soziologie herausgestellt, das die allgemeine soziologische Theorie bislang nur unzureichend berücksichtigte. Von den Beiträgen des Buches wird das Gegenstandsfeld in einer diskursiven Form bearbeitet. Von daher ist es in besonderer Weise auch für den Einsatz in der Lehre geeignet. In elf Ausgangsbeiträgen werden eine Reihe von grundlegenden Theorieperspektiven (Bourdieu, Durkheim, Elias, Esser, Goffman, Habermas, Luhmann, Marx, Mead, Schütze, Simmel, v. Hayek, Weber, ethnomethodologische Konversationsanalyse, Institutionalismus, Neofunktionalismus, Organisationsforschung, Theorie der rationalen Wahl) vergleichend daraufhin durchgearbeitet, was an übereinstimmenden bzw. nicht übereinstimmenden Feststellungen zum Thema Transintentionalität zu finden ist. Anschließend werden die Ausgangsbeiträge in elf eigenständigen Vernetzungsbeiträgen vertieft. Darin werden Ergebnisse bzw. Vorgehensweisen der Ausgangsbeiträge in komparativer Perspektive aufgenommen und verarbeitet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 9783663094630 , 9783810036445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Bewegung ; Soziales Engagement ; Bürgerbeteiligung ; Partei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Partei ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Deutschland ; Soziale Bewegung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement
    Note: Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt, ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat dieEnquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band wird das bürgerschaftliche Engagement in Parteien und Bewegungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663095897 , 9783531141053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Deutungsmuster ; Tod ; Soziale Konstruktion ; Tod ; Soziale Konstruktion ; Deutungsmuster
    Note: Wovon sprechen Menschen eigentlich, wenn sie nach dem Tod gefragt werden? Wie haben sie das Sterben eines ihnen bedeutsamen Anderen erlebt? Wie leben sie weiter, wenn das, was als "normal" oder "selbstverständlich" vorausgesetzt wird, durch den Einbruch des Todes in Frage gestellt wird? Aus wissenssoziologischer Perspektive ist der Tod kein natürliches Phänomen, sondern wird sozial hervorgebracht. Auf der Basis narrativer Interviews werden in dieser Arbeit Deutungsmuster und Handlungspraktiken analysiert, mittels derer der Tod konstruiert wird. Im Fokus der Analyse stehen Wissensvorräte, die Bilder vom Tod - und damit auch vom Leben - produzieren und reproduzieren. Die subjektiven Sichtweisen spiegeln dabei spezifische gesellschaftliche Bedingungen, die in ihrem historisch "So-geworden-sein" nachvollzogen werden. Es wird deutlich, dass Gewissheiten um den Tod sich als brüchig und widersprüchlich darstellen und nur mit einem erweiterten Blick erfasst werden können, der eine Reihe von Vorurteilen um den Tod revidiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873507 , 9783531140735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168S. 3 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Tourismus ; Wissensmanagement ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Tourismus ; Kulturkontakt ; Wissensmanagement
    Note: Der vorliegende Band folgt der Erkenntnis, dass im Zuge der wachsenden Industrialisierung, Technisierung und elektronischen Vernetzung aller gesellschaftlichen Prozesse sowohl den neu entstehenden Formen von Bildung, Kultur und Wirtschaft Rechnung getragen sowie die Verflechtung der internationalen Szene beachtet werden muss. In der Organisation und Vermittlung von Ereignissen in den Bereichen Bildung, Kultur und Wirtschaft hat das Wissen um Kommunikationsvorgänge und die Steuerung der Prozesse im Sinne eines Kommunikationsmanagement eine herausragende Bedeutung. In den einzelnen Beiträgen werden einerseits Fragen und Probleme des Kommunikations- und Wissensmanagement thematisiert. Andererseits wird der interkulturellen Kommunikation sowie der Kommunikation im Tourismus besondere Beachtung geschenkt. Zahlreiche Übungsaufgaben sowie "Musterlösungen" sichern das Textverständnis ab und bieten Anregungen zur weitergehenden Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Kommunikationsmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9783663110620 , 9783810036414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 7
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Steuerung ; Soziales Engagement ; Länder ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Länder ; Politische Steuerung
    Note: In diesem Band geht es um die unterschiedlichen Konzepte und Praktiken der öffentlichen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Bundesländer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663095774 , 9783810037381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familienpolitik ; Wirtschaftswachstum ; Bevölkerungsentwicklung ; Humankapital ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Bevölkerungsentwicklung ; Humankapital ; Familienpolitik ; Wirtschaftswachstum
    Note: Gegenstand des Buches ist der Bedeutungsgewinn der Familienpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft in Europa. Die zukünftigen Belastungen der Gesellschaft- insbesondere im System der Sozialversicherungen- durch das anhaltend niedrige Geburtenniveau begründen eine Renaissance der Familienpolitik in Europa. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herausarbeitung der Leistungen, die Familien beim Aufziehen der Kinder erbringen und auf die die Gesellschaft auch und gerade in Zukunft dringlich angewiesen bleibt. Diese familiären Leistungen bilden die wichtigste Quelle des Humanvermögens einer Gesellschaft, das wiederum heute der wichtigste Bestimmungsfaktor des langfristigen Wirtschaftswachstums und der Produktivitätsentwicklung eines Landes ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935588 , 9783531138879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S. 31 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1894-1994 ; Geschichte 1894-1998 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Vorname ; Namengebung ; Grimma ; Gerolstein ; Einführung ; Einführung ; Gerolstein ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1994 ; Grimma ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1998
    Note: Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783322803955 , 9783531136325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Note: In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. Band 1/2 versammelt Diskussionsbeiträge der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie (Medienethik). Den weiten Bogen medienökonomischer Zugänge verdeutlichen die Cultural Studies sowie die Verbindung von Medienkultur und Medienökonomie auf der einen und von Medientechnologie und -ökonomie auf der anderen Seite. Des weiteren werden mit Blick auf Globalisierungstendenzen Stand und Entwicklungslinien der Medienökonomie in den USA analysiert. Eine Geschichte der Medienökonomie sowie die Perspektive der Journalistik beschließen den Band
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783322804228 , 9783531138251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350S. 9 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Kulturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft gerieten zuletzt immer häufiger in ein produktives Spannungsverhältnis. Dieses entstand bisher eher dadurch, dass sich verschiedene Perspektiven gegenüberstanden und weniger in der konkreten Arbeit an den jeweiligen - und unterschiedlichen - theoretischen Voraussetzungen, am Gegenstand oder im Zusammenhang mit der Arbeit an konkreten Problemen. Der Band entfaltet das Spannungsverhältnis im Zusammenhang mit spezifischen Projekten und Problemen im Hinblick auf spezielle Perspektiven für die Kommunikationswissenschaft als Schlüsseldisziplin der Medien- und Kommunikationsgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804587 , 9783531140223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231S. 14 Abb)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sozialer Wandel ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie
    Note: Dramatische soziale Ereignisse wie das Ende der sozialistischen Staaten oder die Demontage des Wohlfahrtssystems decken grundlegende theoretische Defizite der gegenwärtigen Soziologie des Wandels auf. Diesseits der besonders in der amerikanischen Debatte erhobenen Forderung nach einem konzeptionellen Neubeginn werden in dieser Studie aktuelle soziologische Gesellschaftstheorien daraufhin untersucht, was sie zum Abbau der Mängel soziologischer Analyse des Wandels beitragen können. Der Beutezug bei zeitgenössischen Titanen der Soziologie (Bourdieu, Giddens, Coleman, Münch, Habermas) steht unter der Leitfrage: Was leisten gegenwärtige soziologische Theorien aus der Theorieperspektive des sozialen Wandels? Im Ergebnis lassen sich diese Theorien mit erheblichem konzeptionellen Gewinn auch als Theorien des sozialen Wandels lesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9783322804976 , 9783531141015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Generation 2 ; Biografisches Interview ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Generation 2 ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Biografisches Interview
    Note: Im Mittelpunkt des Buches stehen Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz. Die Auswertung der erzählten Lebensgeschichten zeigt, dass insbesondere das Erlangen einer höheren Stellung im sozialen Raum, aber auch die Suche nach Zugehörigkeit und Anerkennung sowie Erfahrungen von sozialem Ausschluss und Diskriminierung wichtige Themen in den Biographien der zweiten Generation darstellen. Erkennbar wird ein komplexes Ineinandergreifen von sozialen Aufstiegs- und Ausschlussprozessen, das sich je nach sozialem Ort, an dem sich die Jugendlichen befinden, anders gestaltet. Die Analysen der erzählten Lebensgeschichten machen deutlich, wie und durch welche Mechanismen soziale Positionen erlangt, zugeteilt und reproduziert werden. Damit rücken die Fragen ins Zentrum, wie sich "Klasse" und "nationale Herkunft" als Kategorien sozialer Ungleichheit im biographischen Verlauf verschränken und in welchem Verhältnis individuelles Handeln und strukturell bestimmte Möglichkeiten zueinander stehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783322950093 , 9783810035813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408S. 212 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-2000 ; Geschichte 1789-2003 ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Stadtplanung ; Verkehrsplanung ; Stadtentwicklung ; Soziokultureller Wandel ; Stadtbild ; Stadtleben ; Paris ; Paris ; Stadtplanung ; Verkehrsplanung ; Geschichte 1789-2000 ; Paris ; Stadtentwicklung ; Stadtbild ; Geschichte 1789-2000 ; Paris ; Stadtentwicklung ; Stadtbild ; Geschichte ; Paris ; Stadtleben ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1789-2003
    Note: Dieses Buch über die kulturelle Konstruktion von Paris erzählt von der Bohème der Stadt ebenso wie von den Ausgehgewohnheiten oder den Paarbeziehungen der Stadtbewohner. Es beschreibt das Selbst- und Fremdbild und die mentale Verankerung der Pariser Bevölkerung seit der französischen Revolution. Das Buch liefert eine Beschreibung des sozialkulturellen Feldes der französischen Metropole von der französischen Revolution bis heute. Im Zentrum stehen das öffentliche und das private Leben der Stadtbewohner. Es geht um das Selbst- und Fremdbild der Pariser und um die alltägliche, lebensgeschichtliche und mentale Anbindung der Bewohner an die Stadt sowie um die Rolle, die die Avantgarden im kulturellen Konstruktionsprozess gespielthaben. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272S. 25 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten 4
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Veranstaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Veranstaltung ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur
    Note: Anhand von konkreten Beispielen zeigt das Buch, dass Events Bestandteile der heutigen Populär- und Alltagskultur sind. Das Buch arbeitet anhand von empirischen Fallstudien Tendenzender aktuellen Eventisierung von Populärkultur heraus. Hierdurch soll sowohl die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion weitergeführt, als auch Interessierten ein soziokulturelles Phänomen zugänglich gemacht werden, das in Feuilletons häufig als Kommerzialisierung, Vermassung und Verflachung verschiedener Bereiche des kulturellen Lebens abgetan wird. Begreift man Events nämlich als Teil von Populärkultur, so müssen bei deren Erforschung wesentlich stärker die soziokulturellen Auseinandersetzungen als diskursive Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Einzelne Events dürfen nicht einfach nur als Spaß-Haben verstanden werden, sondern sie sind auch - oder gerade -ein konstitutiver Bestandteil einer innerhalb der aktuellen Populär- und Alltagskultur fest verankerten Politik des Vergnügens. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663100898 , 9783810035172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 S.)
    Series Statement: Frankreich Studien 5
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1871-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Comparative Politics ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politik ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Politik ; Geschichte 1871-2002
    Note: Gilbert Ziebura hat das Konzept der Gesellschaftsformation entwickelt. Mit diesem gesamtgesellschaftlichen Ansatz werden historisch-kritisch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Frankreichs in ihren gegenseitigen Bezügen und Bedingtheiten analysiert.  
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783322803924 , 9783531136257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation ; Internationaler Vergleich
    Note: Nachdem komparative Ansätze in der Kommunikationswissenschaft lange vernachlässigt wurden, liegt mit diesem Band ein umfassender "State-of-the-Art"-Report der Politischen Kommunikation im internationalen Vergleich vor. Zwanzig Autoren aus Europa und den USA bieten einen systematischen Überblick über die wesentlichen Grundlagen, Anwendungsfelder und Perspektiven. Im ersten Teil werden die grundlegenden Themen, übergreifenden Entwicklungsprozesse und methodischen Herausforderungen vorgestellt, die sich aus der Modernisierung und Globalisierung politischer Kommunikationsprozessse ergeben. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den Strukturen, Prozessen, Akteuren, Inhalten und Wirkungen der politischen Kommunikation im Vergleich. Im dritten Teil werden die besonderen Erkenntnispotentiale und viel versprechenden Forschungseinrichtungen diskutiert, innerhalb derer sich der internationale Vergleich zu einem dynamischen Teilbereich der Kommunikationswissenschaft entwickeln kann. Der Band dient sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zu deren Vertiefung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783322804051 , 9783531137056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Neue Medien ; Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Neue Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Internet
    Note: Die Medienwelt ist von einem rasanten Wandel geprägt: Virtualisierung, Individualisierung, Kommerzialisierung, Globalisierung und Entertainisierung sind nur einige der Stichworte, die in der kommunikationswissenschaftlichen Debatte eine Rolle spielen. Viele Veränderungen sind mit dem Relevanzgewinn der Netz-Kommunikation verbunden. Doch die Dynamik erfasst auch die traditionellen Medien - ob Print, Hörfunk oder Fernsehen. Neue Kommunikationsberufe entstehen, während die Anforderungen an die ‚altbekannten' im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Unterhaltungssektor differenzierter werden. Angesichts dieser weit reichenden Entwicklungen setzt sich diese Einführung mit der Frage auseinander, inwieweit die Kommunikationswissenschaft mit ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen dem Wandel hinreichend gerecht wird - oder gegebenenfalls neue Konzepte zu entwickeln hat. Wie eine in diesem Sinne ‚neue' Kommunikationswissenschaft aussehen kann, wird in 16 Originalbeiträgen skizziert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804563 , 9783531140193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Schröder, Gerhard ; Stoiber, Edmund ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Wahlverhalten ; Debatte ; Bundestagswahl ; Fernsehen ; Stoiber, Edmund 1941- ; Fernsehen ; Debatte ; Schröder, Gerhard 1944- ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten
    Note: Die Flut, der Irak-Konflikt, die TV-Duelle. Dies sind nach Ansicht vieler Beobachter die wesentlichen Ursachen für den Stimmungsumschwung in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2002. Doch waren die TV-Duelle wirklich so entscheidend? Haben sie tatsächlich so viele Wähler beeinflusst? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Die Autoren stützen sich dabei vor allem auf eine in ihrer Art einmalige Studie: Sie ließen 75 Wahlberechtigte das zweite TV-Duell auf einer Großbildleinwand verfolgen und ermittelten sekundengenau, wie diese die Kandidaten wahrnahmen und beurteilten. Zusätzlich wurden die Teilnehmer vor der Debatte, unmittelbar nach der Debatte und nochmals fünf Tage nach der Debatte befragt. So können die Wirkungen der Debatte und auch der Nachberichterstattung in den Medien genau nachvollzogen werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322996077 , 9783531138848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Evaluation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Evaluation
    Note: Der Band entwickelt ein System von Evaluationstechnik, das es ermöglicht, die Planung, die Durchführung und den Erfolg von PR-Programmen zu erfassen, zu bewerten und zu kontrollieren. Das System besteht aus zusammengehörigen, sich ergänzenden Elementen: einem Evaluationsmodell, einer Auswahl passender Methodik, einem Instrument zur Evaluation des gesamten PR-Programms und einem speziellen Projektmanagement für PR-Evaluation. Das Modell entwirft den theoretischen Rahmen, in dem die Erfassung, Bewertung und Kontrolle stattfindet. Die Methodik zeigt eine Auswahl der vorhandenen Möglichkeiten zur Datenerhebung auf. Das Instrument, ein PR-Kennzahlensystem, bietet die Möglichkeit, die Daten zu strukturieren und zu bewerten. Das PR-Projektmanagement ermöglicht die strategische Planung, systematische Implementierung und vollständige Dokumentation der Evaluation. Das Projekt der strategischen PR-Evaluation ist damit mit einem umfangreichen "Werkzeugkoffer" ausgestattet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9783663097402 , 9783531140896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Unternehmen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Journalismus
    Note: In der Mediengesellschaft gehören Politiker und Manager zur Kommunikationselite. Politiker, weil sie ohne hinreichende und mediengerechte Präsenz nicht gewählt werden. Manager, weil ihre Unternehmen einer täglichen Rundum-Beobachtung unterliegen und sie öffentliches Vertrauen immer wieder neu organisieren müssen. So unterschiedlich die Motive der einzelnen Akteure auch sein mögen - die Regeln für mediale Öffentlichkeit gelten für die Politik wie für die Wirtschaft. Da sind die Journalisten als Anwälte der Öffentlichkeit unerbittlich: Das Publikum mag Helden oder Opfer. Normalität langweilt. Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut. Der Wettbewerb um die Pole Position in der Wahrnehmung steigt für alle. Der Konkurrent wird gebraucht, um sich gegen ihn zu profilieren. Und immer gilt: Nichts läuft ohne die Journalisten. Wie reagieren Politiker und Manager auf diese Anforderungen? Was erwarten sie von den Medien? Was ist der Kaufpreis, um Erfolg zu haben? Worin besteht der kommunikative Gau? Können Politiker und Manager voneinander lernen? Wie werden sie von den Journalisten beurteilt? Welche Rolle spielen überhaupt die Medien und wie verändern die sich? Was sind die Erfolgsfaktoren für Politiker, Manager und Journalisten? Auf alle diese Fragen gibt das Buch praxistaugliche Antworten. Und zwar von Autoren, die allesamt Politik, Wirtschaft und Medien aus der Innensicht kennen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804570 , 9783531140216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228S. 4 Abb)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Habermas, Jürgen 1929- ; Soziologische Theorie
    Note: Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, über eine vitale Öffentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionären Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtümer zu evolutionären Umwegen zwingen. Diese wiederum bedürfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst. Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verständlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 9783322804921 , 9783531140919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154S. 12 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Organisatorisches Lernen ; Kompetenz ; Typologie ; Unternehmensentwicklung ; Unternehmen ; Netzwerk ; Strukturation ; Unternehmensentwicklung ; Organisatorisches Lernen ; Strukturation ; Netzwerk ; Typologie ; Unternehmen ; Netzwerk ; Kompetenz ; Organisatorisches Lernen
    Note: Eine innovative und wettbewerbsfähige Wissensgesellschaft basiert auf einer ständigen Entwicklung und Erneuerung von Kompetenzen. In Praxis wie Wissenschaft werden zunehmend interorganisationale Netzwerke als Chance für die Kompetenzentwicklung erkannt - sei es auf personaler, organisationaler oder aber auch institutioneller Ebene. Die Vielfältigkeit und Unbestimmtheit der Bezugnahme auf den Netzwerkbegriff schränkt jedoch die praktische Relevanz sowie die Effektivität von Netzwerkkonzepten bisher ein. Eine Orientierung in diesem "Netzwerkdschungel" bietet die hier vorliegende typologische Untersuchung zur Entwicklung von Kompetenzen in Netzwerken. Überdies wird eine praktische Erprobung einer mehrdimensionalen Netzwerktypologie an zwei Fallbeispielen präsentiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873675 , 9783810034229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172S.)
    Edition: 2. neu bearbeitete Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschäftsordnung ; Verhandlungstechnik ; Sitzung ; Gremium ; Gesprächsführung ; Versammlungsleitung ; Versammlung ; Verhandlung ; Diskussion ; Versammlung ; Sitzung ; Gremium ; Geschäftsordnung ; Versammlung ; Sitzung ; Gesprächsführung ; Verhandlungstechnik ; Geschäftsordnung ; Versammlungsleitung ; Diskussion ; Verhandlung
    Note: Gremien, Kommissionen und Versammlungen beeinflussen unser Leben: In den Parlamenten und Parteiversammlungen wird nicht nur debattiert - hier fallen Entscheidungen, die jeden unmittelbar betreffen. Doch nicht nur in der "großen" Politik, auch im Alltag haben Gremien - z.B. Stadtrat, Schulkonferenz, Vereinsversammlung, Eigentümerversammlung - mehr Einfluss auf unser Leben als uns oft bewusst ist. Und nicht immer laufen die Entscheidungsprozesse so ab, wie wir es uns wünschen. Denn wer sich in den Gremien nicht auskennt, wird trotz besserer Argumente leicht an die Wand gedrückt - von denen, die die Regeln kennen, nach denen Sitzungen ablaufen und die darüber hinaus die Tricks und Kniffe beherrschen, sie zum eigenen Vorteil auszunutzen, und die sich so den kleinen, aber oft entscheidenden Vorteil verschaffen. Dieses Buch verringert den Informationsvorsprung, den die "alten Taktiker" Ihnen voraus haben. Es entstand aus der Praxis für die Praxis: Gedacht für alle, die sich - ob als Teilnehmer oder als Leiter - in Gremien, Versammlungen und Sitzungen zu bewähren haben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975973 , 9783810039668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194S. 12 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Social Sciences ; Sociology, general ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familiensoziologie ; Familie ; Gesellschaft ; Häusliche Gewalt ; Häusliche Gewalt ; Familie ; Gesellschaft ; Häusliche Gewalt ; Familiensoziologie
    Note: Den Gegenstand des Buchs bilden physische, psychische und sexuelle Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder und Eltern, Frauen und Männer. Im Unterschied zu vergleichbarer Literatur über Gewalt in der Familie stehen dabei die gesellschaftliche Problematisierungsgeschichte und die differenziellen Reaktionen auf unterschiedliche Formen häuslicher Gewalt im Vordergrund, werden der soziokulturelle bzw. sozialhistorische Kontext der Thematisierung und Problematisierung gewaltförmigen Verhaltens in intimen bzw. verwandtschaftlichen Beziehungen in die Analyse und Erklärung des Phänomens mit einbezogen. Dadurch werden geschlechtsstereotype und milieutypische Selektivitäten in der gesellschaftlichen Wahrnehmung häuslicher Gewalt sowie entsprechende unbeabsichtigte Nebenfolgen bei ihrer Bekämpfung ersichtlich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783322994387 , 9783810040169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229S. 3 Abb)
    Series Statement: Forschung Soziologie 193
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechterforschung ; Öffentlicher Raum ; Unsicherheit ; Sozialraum ; Öffentlicher Raum ; Sozialraum ; Unsicherheit ; Geschlechterforschung
    Note: Ausgehend von dem bisher weder gelösten noch überhaupt erklärbaren Phänomen geschlechtsspezifischer (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum stellt der Band eine konstruktivistisch orientierte, relational-prozesshafte Forschungskonzeption für eine verknüpfende Analyse räumlich-geschlechtlicher Fragestellungen vor, in der Geschlechter- und Raumverhältnisse als ein sich wechselseitig bedingendes Wirkungsgefüge gefasst werden. Unter den Anwendungen des forschungsmethodologischen Instrumentariums kann nachgezeichnet werden, dass heutige (Un)Sicherheiten historische Produkte gesellschaftlicher Wandlungsprozesse während des 18. und 19. Jahrhunderts sind, die sich auf Ausgehverbote und -gebote zur sozialen Kontrolle von Frauen im städtischen Außenraum zurückführen lassen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass (Un)Sicherheiten heute als Produzenten räumlich-geschlechtlicher Ordnungsmuster wirksam werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 9783322873491 , 9783531140186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283S. 24 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Evolutorische Wirtschaft ; Organisation ; Organisationsökologie ; Arbeitsmobilität ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmobilität ; Organisation ; Sozialer Wandel ; Organisationsökologie ; Evolutorische Wirtschaft
    Note: In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilität mit dem organisationsökologischen Ansatz und der evolutionären Ökonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Gründungen und Schließungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es für eine strukturalistische Mobilitätsforschung unerlässlich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionäre Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsökologie und Beschäftigtenmobilität unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISBN: 9783322950079 , 9783810035967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376S. 1 Abb)
    Series Statement: Interkulturelle Studien 14
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugendkriminalität ; Ausländischer Jugendlicher ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugendkriminalität
    Note: Das Buch verfolgt am Beispiel der Region Köln die Frage, inwiefern Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders betroffen sind von Prozessen der Kriminalisierung und Ethnisierung, die letztendlich zur Inhaftierung führen. Die Kriminalitätskarrieren jugendlicher Migranten werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet: Der gesamtgesellschaftliche Kontext, in dem Jugendliche mit Migrationshintergrund heranwachsen, wird anhand einer Beschreibung der sozialen Lage, einer Diskussion der polizeilichen Kriminalstatistiken und der Kriminalberichterstattung in den Medien verdeutlicht. Mittelpunkt der Forschung bilden Interviews mit inhaftierten Jugendlichen. In der Rekonstruktion ihrer Biografien wurden die Situationen und Interaktionen herausgearbeitet, die für die kriminelle Karriere von Bedeutung waren. Dabei wird ein Perspektivenwechsel vom problematisierten Ausländer auf Jugendliche in ihren spezifisch schwierigen Lebenslagen vorgenommen. Aus diesem Blickwinkel heraus werden dann Vorschläge für Prävention in verschiedenen Bereichen entwickelt. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 9783663094609 , 9783810036421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 11
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Internationaler Vergleich ; Soziales Engagement ; Bürgerbeteiligung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Internationaler Vergleich
    Note: Aufgabe der Enquête-Kommission - Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat die Enquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band werden Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in international vergleichender Perspektive untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663096696 , 9783810035950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 13
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Abduktion ; Qualitative Sozialforschung ; Abduktion
    Note: Das Buch rekonstruiert die von Charles Sanders Peirce beschriebene Form des logischen Denkens, das zur Entdeckung des Neuen führen soll: die Abduktion. Zugleich wird geprüft, ob die Hoffnung vieler qualitativer SozialforscherInnen, mit Hilfe der Abduktion regelgeleitet Neues entdecken zu können, gerechtfertigt ist. Innerhalb der qualitativen Sozialforschung kommt der von Charles Sanders Peirce genauer beschriebenen Abduktion eine zentrale Stellung zu. Allenthalben wird von ForscherInnen behauptet, die jeweils neuen Forschungsergebnisse verdankten sie dem abduktiven Schluss: Das Neue sei also auf logischem und mithin überzeugendem Wege erlangt worden. Allerdings finden sich meist nur spärliche Hinweise auf die Form und Güte dieser Art des logischen Denkens. Das Buch arbeitet unter Einbeziehung der Überlegungen von Peirce und der neueren Sekundärliteratur die besondere Form und Leistung der Abduktion systematisch heraus, um dann zu prüfen, ob die in sie gesetzten Hoffnungen zurecht bestehen. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783663103745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 S.)
    Series Statement: Konstruktionen von Normalität 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2002
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feuser, Georg ; Eberwein, Hans ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Behinderung ; Normalität ; Integrationspädagogik ; Soziale Integration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eberwein, Hans 1937- ; Normalität ; Behinderung ; Soziale Integration ; Feuser, Georg 1941- ; Eberwein, Hans 1937- ; Integrationspädagogik ; Feuser, Georg 1941-
    Note: Normalität ist neben Behinderung und Integration die bedeutsamste Kategorie des integrationspädagogischen Diskurses. Anhand einer exemplarischen Analyse der Werke von Eberwein und Feuser wird aufgezeigt, wie im Diskurs die Polarität der Kategorien Behinderung und Normalität aufgelöst und gleichzeitig Behinderung als neue Normalität produziert wird. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...