Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (44)
  • MEK Berlin
  • Online Resource  (44)
  • 2010-2014  (44)
  • Deutschland  (44)
  • Economics  (42)
  • Engineering  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783737526944
    Language: German , Polish
    Pages: 301 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies 2
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    DDC: 304.60943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Migration ; Deutschland ; Polen ; Kongress ; Frankfurt (Oder) (2013) ; Deutschland 03.10.1990- ; Polen 1918- ; Bevölkerungsentwicklung ; Migration ; Kongress ; Frankfurt (Oder) 〈2013〉
    Note: Text dt. und poln.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658059346 , 9783658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsangebot ; Armut ; Alleinerziehender ; Überwindung ; Handlungsalternative ; Risiko ; Partnerwahl ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647403618 , 364740361X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; BUSINESS & ECONOMICS / Skills ; BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Wirtschaft ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Öffentliche Einrichtung ; Verwaltung ; Organisationsentwicklung ; Sozialwesen ; Interkulturelles Management ; Multinationales Unternehmen ; Diversity Management ; Gesundheitswesen ; Interkulturalität ; Bildungswesen ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Öffentliche Einrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783836035972 , 9783845269245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiter ; Ungelernter Arbeitnehmer ; Strukturwandel ; Geringe Qualifikation ; Industriearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; Industriearbeit ; Geringe Qualifikation ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406659461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 S.)
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6137 : Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kapitalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781139052498
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 433 pages) , digital, PDF file(s)
    Edition: 1995
    Series Statement: Publications of the German Historical Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als People in transit
    DDC: 973/.0431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German Americans History ; Germans ; Germans History ; Germans ; United States ; History ; German Americans ; History ; Germans ; Foreign countries ; Germany ; Emigration and immigration ; History ; United States ; Emigration and immigration ; History ; United States Emigration and immigration ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Deutschland ; Migration ; Auswanderung ; Binnenwanderung ; Geschichte 1820-1930
    Abstract: The demographic shockwaves of the nineteenth and early twentieth centuries in Europe produced tremendous change in the national economies and affected the political, social, and cultural development of these societies. Migration historians have begun to connect the various European migratory streams during this period with transcontinental migration to North America. This volume contains empirical studies on German in-migration, internal migration, and transatlantic emigration from the 1820s to the 1930s, placed in a comparative perspective of Polish, Swedish, and Irish migration to North America. Special emphasis is placed on the role of women in the process of migration. By looking specifically at postwar Germany, Klaus J. Bade underscores the relevance of this history in a concluding essay
    Abstract: German emigration research, north, south, and east : findings, methods, and open questions / Walter D. Kamphoefner -- Colonist traditions and nineteenth-century emigration from East Elbian Prussia / Rainer Mühle -- Overseas emigration from Mecklenburg-Strelitz : the geographic and social contexts / Axel Lubinski -- Emigration from Regierungsbezirk Frankfurt/Oder, 1815-1893 / Uwe Reich -- Preserving or transforming role? Migrants and Polish territories in the era of mass migrations / Adam Walaszek -- Traveling workers and the German labor movement / Horst Rössler --Migration in Duisburg, 1821-1914 / James H. Jackson, Jr. -- In-migration and out-migration in an area of heavy industry : the case of Georgsmarienhütte, 1956-1870 / Susanne Meyer -- Foreign workers in and around Bremen, 1884-1918 / Karl Marten Barfuss -- The international marriage market : theoretical and historical perspectives / Suzanne M. Sinke -- Making service serve themselves : immigrant women and doemstic service in North America, 1850-1920 / Joy K. Lintelmann -- German domestic servants in America, 1850-1914 : a new look at German immigrant women's experiences / Silke Wehner --Acculturation of immigrant women in Chicago at the turn of the twentieth century / Deirdre M. Mageean -- Communicating the old and the new : German immigrant women and their press in comparative perspective around 1900 / Monika Blaschke -- Return migration to an urban center : the example of Bremen, 1850-1914 / Karen Schniedewind -- Migration, ethnicity, and working-class formation : Passaic, New Jersey, 1889-1926 / Sven Beckert -- Changing gender roles and emigration : the example of German Jewish women and their emigration to the United States, 1933-1945 / Sibylle Quack -- Conclusion : migration past and present : the German experience / Klaus J. Bade -- Research on the German migrations, 1820s to 1930s : a report on the state of German scholarship / Dirk Hoerder
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658005474
    Language: German
    Pages: XVII, 345 S. 37 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Handlungsspielraum ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Handlungsspielraum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783515103701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. König, Wolfgang, 1949- Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    DDC: 306.30904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft. ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Geschichte ; :z Geschichte ; Marktsoziologie ; Ökonomische Anthropologie ; Konsumsoziologie ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Konsumentenverhalten ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Koenig ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; (VLB-WN)9550 ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Consumer behavior--History ; Consumers--History ; Consumption (Economics)--History ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; USA ; Deutschland ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Massenkultur ; Ernährung ; Tourismus ; Unterhaltungskultur ; Individualisierung ; Globalisierung ; Kulturkritik ; Wohnkultur ; Wohnverhältnisse ; Massenproduktion ; Handel ; Konsumgesellschaft ; Konsumgesellschaft ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (58 S. : 799,46 KB)
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 46
    Series Statement: Integrationsreport 10
    Parallel Title: Druckausg. Müssig, Stephanie Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderer ; Politische Beteiligung
    Note: Literaturverz. S. 43 - 50
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783834930040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (444 p.)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bew hrten Handbuch nun in der 4., berarbeiteten Auflage fundierte Analysen, Strategien und L sungen f r ein erfolgreiches deutsch-franz sisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Ver nderungsprozessen. Ein Muss f r Unternehmer und Manager mit Verantwortung f r den franz sischen Markt!
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 4. Auflage; Einleitung; oder der Fahrplan durch dieses Buch; Teil I Grundlagen: Interkulturelle Kommunikation, Sozialverhalten, Motivation; 1 Das interkulturelle Spannungsfeld; 1.1 Was sind interkulturelle Missverständnisse?; 1.2 Wie viel kosten interkulturelle Konflikte?; 1.3 Drei grundsätzliche Irrtümer über interkulturelle Kompetenz; 2 Der Autopilot; 2.1 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; 2.2 Der Autopilot: Freund und Feind zugleich!; 2.3 Der Schlüssel für die Lösung interkultureller Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.4 Auswirkungen auf das Konfliktverhalten4.5 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit; 4.6 Auswirkungen auf das Management; 4.7 Die Ventile des gemeinschaftlichen Egoisten; 4.8 Die Ventile des individualistischen Egoisten; 4.9 Es kommt alles auf den Standpunkt an!; 4.10 Fünf Wege, wie man einen Franzosen als Partner gewinnt; 5 Motivation: der Schlüssel zur erfolgreichen Kooperation; 5.1 Was ist Motivation?; 5.2 Persönliche Motivationen; 5.3 Der fundamentale Unterschied in der (De-)Motivation zwischen einem Franzosen und einem Deutschen; 5.4 Analyse von Stellenanzeigen
    Description / Table of Contents: 5.5 Motivationsfaktor Grundwerte5.6 Die französischen Grundwerte; 5.7 Die deutschen Grundwerte; 5.8 Positive und negative Aspekte von Grundwerten; Teil II Anwendungen: Analysen, Lösungen, Checklisten; 6 Auswirkungen der Grundwerte auf die Zusammenarbeit; 6.1 Nutzen/Rentabilität versus Originalität; 6.2 Sicherheit versus Herausforderung; 6.3 Anerkennung versus Bewunderung; 6.4 Geld versus Macht; 6.5 Gleichheit versus Freiheit; 6.6 Perfektion versus Funktionsgerechtigkeit; 6.7 Beständigkeit versus Wechsel; 6.8 Freizeit versus Spaß
    Description / Table of Contents: 8.6 Verhalten gegenüber französischen Managerinnen
    Description / Table of Contents: 3 Der Einfluss von Vorurteilen auf die Zusammenarbeit3.1 „Ich habe keine Vorurteile"; 3.2 Franzosen als Vorbild?; 3.3 Die Rolle der Medien; 3.4 Brutale Deutsche - rücksichtslose Franzosen; 3.5 Positive Vorurteile; 3.6 Was deutsche und französische Manager aneinander schätzen; 3.7 Was deutsche und französische Manager aneinander aussetzen; 3.8 Warum Vorurteile sich immer wieder bewahrheiten; 3.9 Sympathie und Anerkennung; 4 Der grundlegende Unterschied im Sozialverhalten; 4.1 Der gemeinschaftliche Egoist; 4.2 Der individualistische Egoist; 4.3 Der individualistische Egoist im Erwachsenenleben
    Description / Table of Contents: 7 Wie Sie Ihre französischen Partner richtig motivieren und deren Vertrauen gewinnen7.1 Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Grundwerte; 7.2 Wie Sie diese Erkenntnisse konkret nutzen können; 7.3 Was Deutsche und Franzosen lieben und fürchten; 7.4 Wie Sie das Vertrauen Ihrer französischen Partner gewinnen; 7.5 Nicht „besser-als", sondern „anders-als"; 8 Problemlösungen zur Beziehungsebene; 8.1 Die wesentlichen Unterschiede; 8.2 Lästige Geschäftsessen; 8.3 Keine Unterstützung vom Werk in Frankreich; 8.4 Die erste Ansprache; 8.5 Französischer Partner kündigt einen Deutschlandbesuch an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783515105217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 44
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: WISO Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Verbraucherpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Michael, 1975 - Verbrauchte Zukunft
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Verantwortung ; Umweltbewusstsein ; Deutschland ; Lebensmittel ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Biologisches Lebensmittel ; Verbraucherverhalten ; Marktpsychologie
    Abstract: Im Kontext von Klimawandel, Umweltzerstörung und globaler Ungleichheit scheint verantwortungsvoller Konsum immer wichtiger zu werden. Doch die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten ist groß. Sind Verbraucherinnen und Verbraucher strukturell nicht in der Lage, zur Nachhaltigkeit beizutragen? Die Studie beleuchtet die Voraussetzungen verantwortungsvollen Konsums und kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Mit dem Einkaufswagen lässt sich die Welt nicht retten. Dennoch ist Schadensbegrenzung möglich ... (Quelle: FES)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783834970572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 4., [überarb.] Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Parallel Title: Druckausg. Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Buch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement, basierend auf den Grundlagen von interkultureller Kommunikation, Sozialverhalten und Motivation.
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Handbuch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Veränderungsprozessen. Ein Muss für Unternehmer und Manager mit Verantwortung für den französischen Markt! Jochen Peter Breuer verfügt über langjährige Business-Erfahrung, davon 25 Jahre als Consultant. Er gilt als Spezialist für Transformationsmanagement, vor allem in einem transkulturellen Umfeld. Seit 2008 ist er Geschäftsführer von Human Esteem to Business Enhancement (he2be) in Lausanne/Schweiz. Sein Buch (zus. mit P. Frot) 'Das emotionale Unternehmen' ist 2010 bei Gabler erschienen. Pierre de Bartha ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung JPB Consulting Sarl mit Sitz in Paris/La Rochette. Er verfügt über langjährige Beratungs- und Mediationserfahrung in zahlreichen Branchen und mit vielen deutschen und französischen Managern und Ingenieuren. Alexander Wurz hat zunächst bei JPB Consulting vier Lehrjahre als Berater verbracht und kann inzwischen als Trainer auf eine weit über das deutsch-französische Management hinausgehende Erfahrung zurückgreifen. Als selbständiger Berater ist Alexander unter anderem weiterhin für JPB tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftliches Verhalten ; Neoinstitutionalismus ; Legitimation ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftssoziologie ; Kommunale Energieversorgung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knoll, Lisa, 1978 - Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Emissionshandel ; Kommunale Energiewirtschaft ; Soziologie ; Theorie ; Deutschland ; soziologischer Neoinstitutionalismus ; Konventionenökonomie ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Kommunale Energieversorgung im Wandel -- Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie -- Methodisches Vorgehen -- Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783531195124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat v.18
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämel, Kerstin, 1978 - Öffnung und Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Long-term care facilities Germany ; Older people Care ; Germany ; Older people Housing ; Germany ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Leitbild ; Geschichte ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Öffnung ; Wohnumfeld ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise -- 2 Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen - der theoretische Hintergrund der Arbeit -- 2.1 Wohlfahrtspluralismus als Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Wohlfahrtsproduktion -- 2.1.1 Grundzüge des Konzeptes nach Evers und Olk -- 2.1.2 Interdependenzen der Teilsysteme Staat, Markt, Zivilgesellschaft und Gemeinschaft - von einer analytischen zu einer historischen Sichtweise -- 2.1.3 Wohlfahrtspluralismus als soziales Entwicklungskonzept - Leitbilder als Mittler hybrider Strukturen -- 2.2 Die Governance der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.1 Gemischte Governance-Strukturen in der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.2 Chancen und Grenzen der Integration verschiedener Koordinationsmechanismen -- 2.3 Der Dritte Sektor - verschiedene Konzeptualisierungen und ihre Implikationen für die Analyse von Wohlfahrtsmixturen -- 2.4 Zivilgesellschaft als „gute Gesellschaft" und als „Ressource" -- 2.5 Hybridität als Charakeristikum sozialer Dienstleistungsorganisationen -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Von gestern bis heute - Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung -- 3.1 Der Ausformungsprozess der Heimversorgung alter Menschen -- 3.1.1 Engagement und institutionelle Versorgung alter Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit - vom Hospital zum Armenhaus -- 3.1.2 Armenreformen im Zeichen der Aufklärung - Bürgerbeteiligung auf breiterem Niveau -- 3.1.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert - selbstorganisierte Privatwohltätigkeit und Ausdifferenzierung von Heimen für das Alter -- 3.1.4 Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1.5 Zusammenfassend: historische Prägungen in der Heimversorgung -- 3.2 Altenhilfe und -pflege von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er-Jahre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    Abstract: Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie ist weitgehend unbekannt. Ingo Techmeier analysiert im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts zur Wirtschaftskriminalität anlässlich der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe dieses Verhältnis. Im Rückgriff auf ökonomische und kriminologische Theoreme mit geringem empirischen Gehalt untersucht er folgende Fragen: Welche ökonomische Funktion hat kriminelles Handeln und warum ist es Teil der ökonomischen Dynamik? Welcher Zusammenhang besteht zwischen wirtschaftskriminellen Handlungen und dem unternehmerischen Zeithorizont? Wieso halten unternehmerische Akteure das Strafrecht für unverzichtbar, stellen jedoch in der Regel selber keine Strafanzeige? Der Autor beschreibt ein widersprüchliches Verhältnis, in dem sich strafrechtliche Konflikte nicht vollständig vermeiden lassen, sondern auch produziert werden.
    Description / Table of Contents: 5.1 Strafrechtlich relevante Privatisierungsfälle5.1.1 Die Treuhandniederlassung Halle157; 5.1.2 Metallurgiehandel GmbH; 5.1.3 Die Mathias-Thesen-Werft und die Volkswerft Stralsund181; 5.2 Die Kontrollgruppe ohne strafrechtliche Relevanz; 5.2.1 Getriebewerk Brandenburg Gmbh; 5.2.2 Das Waschmittelwerk Genthin GmbH; 6 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Transformation; 6.1 Die Ausgangsbedingungen der Privatisierung; 6.1.1 Vorbemerkung zu den vorliegenden Daten; 6.1.2 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der DDR; 6.1.3 Zusammenfassung; 6.2 Die Transformation durch private Investoren
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Die Struktur der Bruttowertschöpfung der DDR6.2.2 Verschiedene Privatisierungserschwernisse; 6.2.3 Zusammenfassung; 6.3 Das Ausbleiben des Strukturwandels; 6.3.1 Das endogene Potenzial zum Wandel; 6.3.2 Das exogene Potenzial zum Wandel; 6.4 Konvergenz als Kriterium des Transformationserfolges; 6.4.1 Konvergenz als ökonomisches Kriterium; 6.4.2 Die Etablierung als Transferökonomie; 6.5 Zusammenfassung; 7 Die Funktionalität von Wirtschaftskriminalität; 7.1 Zum Begriff der Funktionalität; 7.2 Wirtschaftskriminalität aus der Akteursperspektive
    Description / Table of Contents: 7.2.1 Die Treuhandanstalt als kriminogenes Umfeld7.2.2 Delinquente Unternehmen manipulieren Preise; 7.3 Wirtschaftskriminalität am Markt unter Beschränkungen; 7.3.1 Die Rolle des Marktes; 7.3.2 Der Begriff der Beschränkung; 7.4 Die strafrechtliche Regulierung ökonomischer Innovationen; 7.4.1 Das opportunistische Interesse an einer Strafverfolgung; 7.4.2 Regulierungsideal und Typen der Anpassung nach Merton; 7.4.3 Die Privatisierungen ohne strafrechtliche Relevanz; 7.5 Ein variierender Zeithorizont als kriminogenes Moment; 7.5.1 Innovationsmöglichkeiten im Zeitverlauf
    Description / Table of Contents: 7.5.2 Die Chancen, strafrechtliche Konflikte zu antizipieren7.6 Zusammenfassung; 8 Der strafrechtliche Zugriff auf unternehmerische Devianz; 8.1 Historisch-theoretischer Exkurs; 8.1.1 Zur Tragfähigkeit der historisch-theoretischen Argumentation845; 8.1.2 Die unternehmerische Selbstdisziplin; 8.1.3 Ein neues Arbeitsethos; 8.1.4 Ein neuer Eigentumsbegriff; 8.1.5 Die symbolische Wirkung des Strafrechts; 8.2 Der aktuelle strafrechtliche Zugriff auf den Unternehmer; 8.2.1 Die Kriminalisierung von Unternehmern; 8.2.2 Die Strafverteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
    Description / Table of Contents: 8.3 Die unternehmerische Perspektive auf das Strafrecht
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Begriff und Phänomen Wirtschaftskriminalität; 2.1 Der Begriff Wirtschaftskriminalität; 2.2 Das empirische Wissen über Wirtschaftskriminalität; 3 Die empirische Methode; 3.1 Die Grounded Theory; 3.2 Das abstrakte Vorgehen; 3.3 Das konkrete Vorgehen; 3.4 Die Bedeutung der Triangulation; 3.5 Die Tragweite und die Tragfähigkeit der Ergebnisse; 3.6 Zusammenfassung; 4 Forschungsleitende ökonomische Theoreme; 4.1 Die „Entdeckung" der Institutionen; 4.2 Anschlussfähigkeit an die kriminologischen Innovationsbegriff; 4.3 Zusammenfassung; 5 Die untersuchten Privatisierungsfälle
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783647351490 , 9783666351495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 166
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Köln 2004
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1974 ; Economische geschiedenis ; Economische groei ; Geschichte ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Economics History ; Wirtschaftspolitik ; Volkswirtschaftslehre ; Germany (West) Economic policy ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Volkswirtschaftslehre ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1949-1974
    Note: Überarbeitete Fassung der Habilitation , Erscheinungsdatum der Druck-Ausgabe 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3763949534
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1790 KB, 259 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Parallel Title: Print version Krisensymptom Übergangssystem : Die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit beruflicher Bildung
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Berufsausbildung ; Berufsgrundbildungsjahr ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Evaluation
    Abstract: Eine große Anzahl von Jugendlichen findet nach dem Schulabschluss keine Lehrstelle. In diesen Fällen greift das sogenannte Übergangssystem: Es bietet Schulformen und Maßnahmen für Jugendliche, die von den allgemeinbildenden Schulen abgehen und nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden. Ziel dieses Systems ist, den Jugendlichen den Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis zu erleichtern. Doch sowohl dieses pädagogische Ziel, als auch die Charakterisierung als System werden von Christian Schmidt kritisch beleuchtet. Der Band analysiert ausführlich die historisch-systematische Entwicklung, die Strukturen sowie Wanderungsbewegungen innerhalb des Übergangssystems. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Krise des Übergangsystems symptomatisch für die Krise des Berufsbildungssystems insgesamt ist. A large number of young adults cannot find an apprenticeship position after graduating from school. In these cases the so-called transition system becomes effective: it offers school types and measures for young adults who leave general educational schools and cannot find a training vacancy immediately. The aim of this system is to make the transition into a traditional trainee employment relationship easier for the young adults. However, Christian Schmidt critically views both the pedagogic aim as well as the characterisation as system. The publication extensively analyses the historico-systematical development, the structures as well as the migratory movements within the transition system. He comes to the conclusion that the crisis of the transition system is symptomatic for the crisis of the professional educational system as a whole. Christian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Übergangssystem: Krisensymptom der dualen Ausbildung?; 2.1 Strukturelle Probleme beruflicher Bildung; 2.1.1 Beruf und Berufsausbildung; 2.1.2 Diversifizierte Qualitätsproduktion und Facharbeit; 2.1.3 Erfahrungswissen und systematisches Wissen; 2.1.4 Die Entgrenzung des Fachwissens; 2.2 Ausbildungsstellenmarkt und Übergangssystem; 2.2.1 Koinzidenz zwischen Arbeits- und Ausbildungsmarkt; 2.2.2 Die Entwicklung der Schu¨lerzahlen im Übergangssystem
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Prognosen zur Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes und des Übergangssystems2.3 Strukturelle Probleme der Hauptschule; 2.3.1 Auswirkungen der Bildungsexpansion; 2.3.2 Leistungsunterschiede nach Schulformen; 2.3.3 Der Trend zur zweigliedrigen Sekundarstufe; 2.4 Die Normalbiografie als Referenzrahmen gelungener Integration; 2.4.1 Destandardisierung und Individualisierung; 2.4.2 Normalarbeitsverhältnis oder Patchwork-Biografie?; 2.4.3 „Cooling-out" im Übergang; 2.5 Fazit: Der Weg von der Hauptschule in Erwerbsarbeit als „prekäres Trajekt"
    Description / Table of Contents: 3 Genese und Entwicklung des Übergangssystems an den beruflichen Schulen3.1 Die doppelte Aufgabe sozialer Inklusion: Berufliche Erstausbildung und Bildung der Jugendlichen ohne Zugang zum Beruf; 3.2 Berufliche Grundbildung: Vom zentralen Element beruflicher Bildungsreform zur Berufsvorbereitung im Übergangssystem; 3.2.1 Der Widerstand der Betriebe und Gewerkschaften; 3.2.2 Die Einfu¨hrung des Berufsgrundbildungsjahres als Auffangbecken; 3.2.3 Das Berufsgrundbildungsjahr als gescheiterte Schulform
    Description / Table of Contents: 3.3 Die zweijährige Berufsfachschule: vom vollschulischen Qualifizierungsangebot zur teilnehmerstärksten Schulform des Übergangssystems3.4 Das Berufsvorbereitungsjahr zwischen Defizitorientierung und Sozialpädagogik; 3.5 Das Übergangssystem an beruflichen Schulen im Jahr 2010; 4 Das Übergangssystem als Instrument der Abgangsselektion; 4.1 Selektionsprozesse am Ausbildungsstellenmarkt; 4.2 Zuweisungsprozesse zu den Schulformen und Maßnahmen des Übergangssystems; 4.3 Selektionsprozesse an der zweiten Schwelle; 5 Übergänge in und aus dem Übergangssystem
    Description / Table of Contents: 5.1 Empirische Studien zum Übergang in berufliche Ausbildung5.2 Übergänge in berufliche Ausbildung; 5.2.1 Verbleib im Anschluss an die allgemeinbildende Schule; 5.2.2 Verbleib im Anschluss an eine Schulform oder Maßnahme des Übergangssystems; 5.2.3 Übergangsmuster und der Einfluss des Bildungsabschlusses; 5.2.4 Studien zu einzelnen Schulformen und Teilbereichen; 5.2.5 Interpretation der Übergangsquoten; 6 Benachteiligtengruppen im Übergangssystem; 6.1 Genderspezifische Aspekte des Übergangssystems; 6.1.1 Gender und Ausbildungsberuf
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Genderspezifische Übergänge im Anschluss an die allgemeinbildende Schule
    Note: Literaturverz. S. 227 - 256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 67 S.
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 56-63
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Beicht, Ursula Prekäre Übergänge vermeiden - Potenziale nutzen
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: 1992-2010 ; Migranten ; Junge Arbeitskräfte ; Bildungsniveau ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktintegration ; Betriebliche Ausbildung ; Deutschland ; Jugend ; Zuwanderer ; Bildungsgang ; Bildungsabschluss ; Schulbildung ; Ausbildung ; Auszubildender ; Ausbildungsförderung ; Berufliche Qualifikation ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Bildungsweg/Ausbildungsweg ; Bildungsabschluss/Abschlussprüfung ; Schulerziehung/Schulbildung ; Ausbildung/Berufliche Bildung ; Auszubildende ; Ausbildungsförderung ; Berufliche/fachliche Qualifikation ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Lebensbedingungen Soziale Faktoren ; Deutschland ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsausbildung
    Note: Literaturverz. S. 56 - 63
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783863884062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Generatives Verhalten ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Generatives Verhalten ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Frau ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Empirische Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Franke, Thomas Auswirkungen der Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Städtebauförderung
    Note: Literaturverz. S. 40 - 42
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 60 S.
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 49-55
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Christe, Gerhard Notwendig, aber reformbedürftig!
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Ethnische Gruppe ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Jugend ; Arbeitnehmer ; Zuwanderer ; Auszubildender ; Ausbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Duales System ; Berufsbildungseinrichtung ; Ausbildungsförderung ; Berufsschule ; Beschäftigung ; Qualitätsverlust ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland Jugendliche/Junge Menschen ; Arbeitnehmer ; Migranten ; Auszubildende ; Ausbildung/Berufliche Bildung ; Betriebliche Ausbildung/Lehre ; Duales Ausbildungssystem ; Berufsbildungseinrichtung ; Ausbildungsförderung ; Berufsschule (duales System) ; Dequalifizierung (Arbeit) ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Deutschland ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Einwanderung ; Ethnizität ; Migration ; Integration
    Note: Literaturverz. S. 49 - 55
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Birnkraut, Gesa, 1971 - Evaluation im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531927022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.52340943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vermögensverteilung ; Vermögen ; Mentalität ; Soziale Verantwortung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Sozialstruktur ; Reichtum ; Deutschland ; Paperback / softback ; Sozialstruktur ; Ungleichheit ; Vermögen ; Verantwortung ; Elite ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Reichtum ; Vermögen ; Soziale Verantwortung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Mentalität ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Vermögensverteilung ; Reichtum ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531927510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (398S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wolter, Friedhelm Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Deutschland ; Freiwillige Feuerwehr ; Finanzierung ; Reorganisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 S. 38 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langholz, Jens Existenzgründung im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kultursektor ; Unternehmensgründung ; Kulturmanagement ; Strategisches Management ; Geschäftsmodell ; Innovationsmanagement ; Subvention ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturwirtschaft ; Unternehmensgründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531940403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (467S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kommunalpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531928715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsverhalten ; Krankheit ; Gesundheit ; Einstellung ; Milieu
    Abstract: Healthcare -- Gesundheitswesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370019 , 3647370010 , 9783525370018 , 3525370016 , 9781280988202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Welfare state / Germany ; Welfare state / Germany (East) ; Sozialstaat ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511622328
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 361 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/62/09430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mason, Timothy W. ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1943 ; Geschichte 1933-1945 ; Faschismus ; Geschichte ; Politik ; Working class / Germany / History / 20th century ; Labor policy / Germany / History ; National socialism ; Fascism / Germany / History / 20th century ; Arbeiterklasse ; Sozialpolitik ; Streik ; Nationalismus ; Bibliografie ; Arbeiter ; Arbeitspolitik ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Deutschland ; Germany / Social conditions / 1933-1945 ; Germany / Politics and government / 1933-1945 ; Deutschland ; Turin ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeiterklasse ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Arbeiterklasse ; Deutschland ; Arbeiterklasse ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Arbeiterklasse ; Arbeitspolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Arbeiterklasse ; Arbeitspolitik ; Nationalismus ; Sozialpolitik ; Mason, Timothy W. 1940-1990 ; Bibliografie ; Deutschland ; Arbeiter ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Arbeitspolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Turin ; Streik ; Geschichte 1943
    Abstract: This collection of essays, four of which are published in English for the first time, represents the life's work of the historian Tim Mason, one of the most original and perceptive scholars of National Socialism, who pioneered its social and labour history. His provocative articles and essays, written between 1964 and 1990, exhibit a combination of empirical rigour and theoretical astuteness which made them landmarks in the definition and elaboration of major debates in the historiography of National Socialism. These ten essays collect together Mason's most significant writings, including discussions of the domestic origins of the Second World War, the role of Hitler, and the character of working-class resistance, as well as his pathbreaking study of women under National Socialism, and examples of comparative work on fascism and Nazism. A complete bibliography of his publications is also appended
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839413524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Web 2.0-Technologien ; Social Web ; Social Web ; Deutschland ; Social media Congresses ; Popular culture Congresses ; Internet marketing Congresses ; Web 2.0 Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Kulturelle Einrichtung ; Online-Marketing ; World Wide Web 2.0
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593391618
    Language: Undetermined
    Pages: 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Gasteiger, Nepomuk, 1979 - Der Konsument
    DDC: 658.8342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-1989 ; Verbraucher ; Konsumentenverhalten ; Werbung ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Consumer behavior ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verbraucherforschung ; Verbraucher ; Bild ; Diskursanalyse ; Geschichte 1945-1989 ; Deutschland ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Verbraucher ; Bild ; Wertwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593409801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2009
    DDC: 303.4840869410943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Diskurs ; Arbeitslosenbewegung ; Kommunikationsstrategie ; Interessenvertretung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Böhlau Köln
    ISBN: 9783412213473 , 9783412213473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1835-2010 ; Geschichte 1835- ; Eisenbahnverkehr ; Deutschland ; Deutschland ; Eisenbahnverkehr ; Geschichte 1835- ; Deutschland ; Eisenbahnverkehr ; Geschichte 1835-2010
    Note: Main description: Informativ und unterhaltsam zugleich erzählt dieser Band auf 175 reich bebilderten Seiten von 175 Jahren Eisenbahngeschichte – nicht nur – in Deutschland. Es geht um Technik, Kapital und Arbeit, um Fortschritt und Gewalt, um Tempo, Güter und Räume, um Umwelt und Zukunft – mit einem Wort: um die Faszination Eisenbahn. Am 7. Dezember des Jahres 1835 wurde zwischen Nürnberg und Fürth die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland eröffnet. 175 Jahre sind seitdem vergangen, und die Eisenbahn ist inzwischen längst auf allen Kontinenten eines der wichtigsten Verkehrsmittel geworden. »Planet Eisenbahn« lauten darum die Titel sowohl der Jubiläumsausstellung im DB Museum in Nürnberg als auch des vorliegenden Jubiläumsbuches. Der »Planet Eisenbahn« lebt von unendlich vielen Bildern und Geschichten. So erzählt der reich bebilderte Band von den Eröffnungen der ersten Strecken, von Lokomotiven und der Arbeit bei der Bahn, von neuen Erfahrungen mit Geschwindigkeit und Raum. Er berichtet von Finanzierungen, von Eingriffen in die Landschaft und von der heutigen Umweltfreundlichkeit des Verkehrsmittels. Er zeigt, wie die Eisenbahn zum Instrument des Krieges gemacht wurde, vor allem aber verdeutlicht er, welche Faszination sie noch heute ausübt und welche Perspektiven für die Zukunft mit ihr verbunden sind. Die zahlreichen Abbildungen und Fotografien bieten (auch) ungewöhnliche Blickwinkel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik
    ISBN: 9783868725407
    Language: German
    Pages: 32 S. , Lit. S. 25-31
    Series Statement: WISO-Diskurs - Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Filsinger, Dieter Ethnische Unterscheidungen in der Einwanderungsgesellschaft
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Ethnische Gruppe ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Internationale Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ethnizität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Identitätsentwicklung ; Bedeutung ; Rolle ; Soziale Integration ; Wirkung ; Auswirkung ; Sozialarbeit ; Integration ; Migrationspolitik ; Entwicklung ; Tendenz ; Kultur ; Lebensweisen ; Migration ; Deutschland
    Note: Zugriffs-Datum 16.02.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834985699
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    DDC: 330.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Vereinigung ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte 1989-2009
    Abstract: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markiert eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte. Um das vereinte Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, ist es wichtig, nicht nur die Chronologie der Ereignisse rund um die Maueröffnung zu kennen. Mindestens ebenso bedeutsam sind die Perspektive des Einzelnen auf das Geschehene, auf die Folgen, auf die zu ziehenden Konsequenzen und der Blick in die Zukunft vor dem Hintergrund des Erlebten. Renommierte Autoren aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft berichten über die bewegende Zeit vor, während und nach dem Mauerfall. Sie schildern ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, skizzieren die aus der Vergangenheit zu ziehenden Lehren und leiten hieraus Impulse zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands ab. Durch die unterschiedlichen Perspektiven des Buches und die Wahl der Autoren wird ganz bewusst eine große Bandbreite von Themen beleuchtet. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Entscheider und Wissenschaftler aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie an zeitgeschichtlich interessierte Leser. Die Herausgeber Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales Service Research Center, dessen Förderer die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ist. Prof. Dr. Dieter Puchta ist Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin und war zuvor Mitglied des Vorstands der Landesbank Berlin und der L-Bank Baden-Württemberg. Er ist Mitglied zahlreicher Aufsichts- und Beiräte.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Quellenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Erster Teil: Politische Perspektive; Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum „place to be" für Kreative und Talente; Respekt Mangelware? - Anmerkungen zur Psychologie auf dem Weg zur deutschen Einheit; 20 Jahre Aufbau Ost - föderale Ordnung auf dem Prüfstand?; Rechtsstaatlich, gerecht oder beides nicht? Wie der Rechtsstaat im Osten ankam.; Zweiter Teil: Ökonomische Perspektive; Zusammenwächst, was zusammengehört: Wirtschaftliche Herausforderungen eines vereinten Deutschlands - gestern, heute und morgen
    Description / Table of Contents: Wirtschafts- und Währungsunion - Praxisbeispiele aus der AnfangszeitDer Mauerfall und die Entwicklung des Bankensystems in Ostdeutschland1; Die Deutsche Kreditbank - Die Entwicklung einer Bank, die aus dem Osten kommt; Sparkassen als Motor der inneren Einheit Deutschlands; Ostdeutsche Sparkassen im Wandel der Zeit; „Finanzplatz Deutschland" versus deutsches Bankensystem - Zwei politökonomische Perspektiven für die Zukunft1; Die Wiedervereinigung der Saubermänner - Schmutz gibt es überall; Sanierungserfolg bei der EKO-Stahl AG/Eisenhüttenstadt
    Description / Table of Contents: Die Bedeutung von Change Management bei der Bewältigung von tiefgreifenden Veränderungen in UnternehmenMauern fallen - Marken bleiben!; Vertrauen und Engagement - Grundlagen für den Erfolg der Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern; Innovationen der letzten 20 Jahre - Fortschritt durch Überwindung von Barrieren; Der Business-Development-Plan für Deutschland - Wachstumssprünge für die nächsten 20 Jahre; Dritter Teil: Gesellschaftliche Perspektive; Zwei Wege. Eine Ankunft.; Vom süddeutschen Föderalistenzum überzeugten Berliner
    Description / Table of Contents: Zu Gast in Preußen - Auch nach 20 Jahren ist Berlin eine echte Herausforderung.Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im neuen Berlin; Vom sozialen Wohnungsbau zur neuen Urbanität Berlins - Städtebauliche Trends und Herausforderungen nach der Wende; Deutsche Universitäten im Umbruch - 20 Jahre nach der Wende; Die Gesundheitsversorgung Deutschlands auf dem adaptiven Weg der Besserung?; Die großen Herausforderungen - Deutschlands Beitrag zur Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert; Der humane Funktionismus - Fall der Berliner Mauer als Vorbote einer neuen Welt; Autorenverzeichnis;
    Note: Literaturabgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593392666 , 9783593392660 , 9783593409566 (Sekundärausgabe) , 9783593413051 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 198 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2010 Online-Ressource ISBN 9783593409566
    Edition: ISBN 9783593413051
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mutter ; Berufstätigkeit ; Internationaler Vergleich ; Weibliche Nichtberufstätige ; Qualifikationsstruktur ; Lebenslauf ; Unterbrechung ; Berufsrückkehr ; Westeuropa ; Deutschland ; Online-Publikation
    Note: Literaturangaben , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...