Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (6)
  • Ethn. Museum Berlin
  • 2020-2024  (6)
  • Springer VS  (6)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Manifestation Handbuch Familie 1. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2007 3810039845
    Additional Information: 9783810039842
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 306.85072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Note: Verantwortlichkeitsangabe in Band 2: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius, Hrsg , Erschienen: Band 1-2 , Die vorangegangene Ausgabe ist 2007 in nur 1 Band erschienen: Handbuch Familie / Jutta Ecarius (Hrsg.). 1. Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. ISBN 3-8100-3984-5 = 978-3-8100-3984-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658292935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 395 Seiten, 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2018
    DDC: 307.76
    Keywords: Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Urbanität ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration
    Abstract: Die diversitätsgrundierte Stadt -- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben -- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum -- Forschungsdesign -- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil -- Ortslogiken.
    Abstract: Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen. Der Inhalt Die diversitätsgrundierte Stadt Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum Forschungsdesign Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil Ortslogiken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Die Autorin Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658288327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 427 S. 1 Abb.)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Katinka Wandel ostdeutscher Familiengedächtnisse
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Life cycle, Human ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Geschichte ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Das soziale Gedächtnis -- Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen -- Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler -- Biographische Mehrgenerationenstudie -- Familiengedächtnisse der Zwangsmigration -- Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf
    Abstract: In einer biographie- und erinnerungstheoretischen Untersuchung geht Katinka Meyer der Frage nach, wie ostdeutsche Familien an die „Vertreibung“ der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten erinnern. Diese Familien waren durch ihre Ansiedlung in der SBZ/DDR mit einer antifaschistischen Erinnerungskultur konfrontiert. In der Studie wird empirisch das komplexe Zusammenspiel familieninterner Dynamiken und gesellschaftlicher Systemwechsel – von Nationalsozialismus, über die DDR bis zur Bundesrepublik – innerhalb der Familiengedächtnisse rekonstruiert. Auf individueller, intergenerationeller und familienbiographischer Ebene verdeutlicht sie, dass die Familiengeschichte dazu genutzt werden kann, Traumatisierungen zu bearbeiten, Verluste zu erinnern und NS-Täterschaft zu verschweigen. Der Inhalt Das soziale Gedächtnis Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler Biographische Mehrgenerationenstudie Familiengedächtnisse der Zwangsmigration Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Soziologie, und Psychologie Fachkräfte in DDR-Erinnerungsstätten, NS-Gedenkstätten sowie in Lernorten zur deutschen Geschichte Die Autorin Katinka Meyer ist Bildungsreferentin im Fachbereich Politische Bildung des Bildungsträgers Arbeit und Leben – DGB/VHS Berlin-Brandenburg.
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658260101 , 3658260106
    Language: German
    Pages: XX, 330 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholtz, Hanno Mediensoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Massenmedien ; Soziologie ; Medien ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658300586 , 3658300582
    Language: German
    Pages: VIII, 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 20.3 cm x 12.7 cm
    Series Statement: Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Christoph Zukünftige Medien
    DDC: 302.230905
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Zukunft ; Neue Medien ; Medientechnik ; Zukunft ; Medien ; Wandel ; Zukunft ; Massenmedien ; Medienkultur ; Neue Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: Reasearch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Protest als soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Genz, Carolin Wohnen, Alter und Protest
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 304.2
    Keywords: Human geography ; Anthropology ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Moabit ; Berlin-Pankow ; Alter ; Protestbewegung ; Politisches Handeln ; Wohnungsnot ; Gentrifizierung ; Wohnungspolitik
    Abstract: Ethnographische Stadtforschung -- Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen -- Digitale Protestpraktiken -- Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume -- Praxisdimensionen des Politischen.
    Abstract: Carolin Genz untersucht, wie sich Protest praxeologisch formiert und in das Sichtfeld der Öffentlichkeit gelangt. Sie nähert sich dem Thema über die Ethnographie von Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen, die sich gegen steigende Mieten wehren. Die Autorin untersucht, unter welchen körperlichen, materiellen und räumlichen Bedingungen es ihnen gelingt, in städtischen und digitalen Räumen politisch zu agieren, um Öffentlichkeit zu generieren. Im Zuge dessen gerät der Körper und die Materialität körperlicher Praxis als wesentlicher Bestimmungsfaktor politischen Handelns ins Zentrum der Analyse. Der Inhalt • Ethnographische Stadtforschung • Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen • Digitale Protestpraktiken • Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume • Praxisdimensionen des Politischen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Stadtforschung, Humangeographie und Stadtanthropologie • Praktiker_innen in der Wohnungspolitik, Stadtplanung, Stadtentwicklung sowie Aktivist_innen Die Autorin Die Stadtanthropologin Carolin Genz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Sozialgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Postdoktorandin im SFB1265 „Re-figuration von Räumen“. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Analyse sozial-räumlicher Praktiken, städtische Protest- und Bewegungsforschung und aktuelle Debatten zur Wohnungsfrage.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als soziale Praxis : eine Ethnographie zu Protest- und Netzwerkpraktiken älterer Menschen im Spiegel der Wohnungsfrage , Literaturverzeichnis: Seite 207-225
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...