Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (27)
  • Bayreuth UB
  • Online Resource  (27)
  • 2000-2004  (27)
  • 2002  (27)
  • Communication Studies  (27)
  • 1
    ISBN: 9783322971043 , 9783531138145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umweltbewusstsein ; Umweltschutz ; Werbung ; Bio-Produkt ; Werbebotschaft ; Glaubwürdigkeit ; Marketing ; Verbraucher ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bio-Produkt ; Marketing ; Umweltbezogenes Management ; Glaubwürdigkeit ; Verbraucher ; Deutschland ; Unternehmen ; Werbung ; Umweltschutz ; Marketing ; Umweltbezogenes Management ; Werbebotschaft ; Glaubwürdigkeit ; Deutschland ; Werbung ; Umweltbewusstsein
    Note: Seit mit Beginn der 80er Jahre die Umweltproblematik ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, sehen sich Politik und Wirtschaft zunehmend Ansprüchen und Forderungen von besorgten Bürger und Konsumenten gegenüber. Als Antwort auf die zunehmend ökologischen Forderungen verbesserten nicht nur viele Unternehmen Produkte und Produktionsprozesse, sondern es entstand im Laufe der 80er Jahre ein neuer Typ von Werbung: Öko-Werbung. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind in der Moderne zur Grundlage wirtschaftlichen Handels und gesellschaftlicher Akzeptanz geworden und Öko-Werbung spiegelt diese Entwicklung in besonderem Maße wider. Da es sich bei der Umweltproblematik um ein emotionales und äußerst sensibles Thema handelt, kann diese neue Art der strategischen Kommunikation nur dann die angestrebten Ziele erfüllen, wenn sie glaubwürdig ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322833747 , 9783531137766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienökonomie ; Musiksendung ; Fernsehsendung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Deutschland ; Musiksendung ; Fernsehsendung ; Politische Sozialisation ; Medienökonomie
    Note: Musikfernsehen hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Vor allem bei MTV und Viva handelt es sich zum einen um wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, zum anderen aber auch um Faktoren, die im Leben Jugendlicher eine wichtige Rolle spielen. Vor dem Hintergrund eines grundlegenden Wertewandels sowie des weit verbreiteten vermeintlichen Hangs zum Unpolitischen und der Faszinationswirkung von Pop-Idolen werden die publizistischen Vermittlungspotenziale von Musikfernsehen dargestellt. Darüber hinaus bietet der Band einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland sowie die intra- und intermedialen Vermarktungsstrategien von Popmusik-Unternehmen und Musikkanälen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322873415 , 9783531137094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412S. 17 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Talkshow ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Talkshow
    Note: Wie kaum ein anderes Genre steht die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Talkshows für den ökonomischen, inhaltlichen und präsentativen Wandel, den das deutsche Fernsehen seit der Dualisierung der Rundfunklandschaft durchlebt. Zugleich spiegeln Talkshows tiefergehende kulturelle, mediale und politische Veränderungen moderner Gesellschaften wider, wie sie in der alltäglichen Vermischung von Privatem und Öffentlichem, von Unterhaltsamen und Informativem, von Sensationellem und Trivialem und letztlich auch von Politischem und Unpolitischem zum Ausdruck kommen. Hier zieht der Sammelband eine umfassende Zwischenbilanz, in der sowohl die theoretischen Implikationen der Talkshowisierung als auch empirische Befunde zu Akteuren, Formaten, Erwartungen, Nutzungen und Wirkungen des Talks auf allen Fernsehkanälen präsentiert werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935571 , 9783531137483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237S. 10 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Delphi-Technik ; Sozialwissenschaften ; Prognoseverfahren ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Delphi-Technik ; Sozialwissenschaften ; Prognoseverfahren
    Note: Seit Mitte der neunziger Jahre gewinnen Delphi-Befragungen wachsende Bedeutung in Politik und Wirtschaft. Denn sie ermöglichen es, stichhaltige Einschätzungen über einen per se unklaren Sachverhalt - zum Beispiel die Zukunft des Internet - zu generieren. Dazu werden Experten in einem mehrstufigen, anonymen Verfahren nach ihrer Einschätzung gefragt und dadurch zu kompetenteren Urteilen geleitet. Dieses Buch ist Einführung in und Arbeitsbuch für die Durchführung von Delphi-Befragungen. Der Autor gibt Anleitungen für das adäquate Design der vier etablierten Befragungstypen (Aggregation von Ideen, Strukturierung eines diffusen Sachverhalts, Qualifizierung von Expertenmeinungen, Schaffung eines Konsenses unter den Experten). Dabei stellt er jeweils alle wichtigen Aspekte des Verfahrens detailliert dar, zum Beispiel die Auswahl der Teilnehmer, der Erstellung des Fragebogens, die Gestaltung des Feed-backs und die Analyse der gewonnenen Daten. Darüber hinaus soll der Band die von Kritikern oft eingeforderte theoretische Fundierung des Verfahrens liefern. Basis dazu sind kognitionspsychologische Überlegungen und empirische Befunde zur Evaluation des Delphi-Ansatzes. Zahlreiche kommentierte Literaturhinweise ermöglichen dem interessierten Leser gezielten Zugang zu weiteren Informationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804211 , 9783531138244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Eine Übersicht über alle Kindermedien, vom Kinderbuch bis zu Portalen für Kinder im Internet, über ihre Geschichte, ihre typischen Formen und ihre aktuellen Trends liefert diese Einführung. Eingangs werden die zentralen Kategorien Kind, Kindheit und Medien aus historischer und pädagogischer Perspektive entwickelt sowie die Spezifika von Kindermedien herausgearbeitet. Das letzte Kapitel gibt eine exemplarische Übersicht über die aktuelle Kindermedienforschung, von Nutzungserhebungen bis hin zu Wirkungsstudien, ihren wichtigen Themen (wie Gewalt, Werbung, Lesen) und ihren jeweiligen Prämissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804723 , 9783531140544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424S.)
    Series Statement: Public Relations
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 2002
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Arbeitsfeld ; Öffentlichkeitsarbeit ; Berufssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Arbeitsfeld ; Berufssoziologie
    Note: Die neuen kommunikativen Herausforderungen der Mediengesellschaft haben einen Tätigkeitsbereich verstärkt in das Rampenlicht beruflicher Kommunikation rücken lassen: Public Relations. Die vorliegende Arbeit versteht sich als umfassende Beschreibung des PR-Berufsfeldes. Sie stellt sich dabei den grundlegenden Fragen berufssoziologischer Theorien und untersucht ihre Anwendbarkeit auf den PR-Beruf, bettet die berufliche Entwicklung der PR in den übergeordneten Kontext der Kommunikationsberufe ein und beschäftigt sich intensiv mit den konkreten beruflichen Ausformungen des Berufsfeldes: Wie hat sich der PR-Beruf entwickelt? Welche Anforderungen werden an die Qualifikationen der Berufsinhaber gestellt und wie werden diese rekrutiert? Welche Aufgaben und Tätigkeiten bestimmen den beruflichen Alltag und über welches Selbstverständnis verfügen PR-Berater? Durch die Synopse zahlreicher empirischer Studien werden die wesentlichen Trends des PR-Berufes aufgezeigt und die Anforderungen an den Beruf und an seine Erforschung definiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783322956675 , 9783531329239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512S. 78 Abb)
    Edition: 3., grundlegend überarbeitete Auflage
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Wiedervereinigung ; Bestseller ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Bestseller ; Deutschland ; Sozialstruktur
    Note: Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Für die dritte Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Bis zuletzt wurden aktuelle Daten in den Text eingearbei-tet. Dadurch konnten die realen gesellschaftlichen Veränderungen und die wichtigsten Fortschritte der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung seit Mitte der 90er Jahre bis heute angemessen berücksichtigt werden. "Der Wert des Werkes liegt in einer selten gelingenden Kombination von Studienbuch und Nachschlagewerk." (Martin Greiffenhagen, Das Historisch-Politische Buch Heft 1/2-93)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783322808639 , 9783810027337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Naturwissenschaftliche Bildung ; Allgemeinbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftliche Bildung ; Allgemeinbildung
    Note: Naturwissenschaftliche Bildung steht spätestens seit den Ergebnissen von TIMSS und PISA auch in Deutschland auf dem Prüfstand. Die Ziele werden dabei vielfach unter dem Begriff "Scientific Literacy" diskutiert, der aus dem angelsächsischen Sprachraum stammt und mit "naturwissenschaftliche Grundbildung" nur unzureichend zu übersetzen ist. Namhafte Fachdidaktiker aus Deutschland, der Schweiz und den USA beschreiben dieses Konstrukt aus unterschiedlichen Perspektiven - Verfechter und Kritiker kommen dabei gleichermaßen zu Wort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322873422 , 9783531137674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223S. 1 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienpädagogik ; Kommunikationswissenschaft ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Medienpädagogik ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Die Medienpädagogik sieht sich seit ihrer Etablierung in der Kommunikationswissenschaft herausgefordert, ihren Standort und ihre Identität entsprechend zu bestimmen. Die vorliegenden Publikationen beleuchten die Medienpädagogik vor allem aus Sicht verwandter Disziplinen wie z.B. der Erziehungswissenschaft. Innerhalb der Kommunikationswissenschaft wird die Aufgabenstellung der Medienpädagogik lediglich am Rande berücksichtigt - Herausforderung genug, sowohl aus der Innen- als auch der Außenperspektive der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Standortbestimmung zu betreiben. Dies ist das Ziel des Bandes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803719 , 9783531134291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (480S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 1695-1989 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Wissenschaftstheorie ; Fachliteratur ; Bibliografie ; Wörterbuch ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Wörterbuch ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Wörterbuch ; Literaturbericht ; Kommunikationswissenschaft ; Fachliteratur ; Geschichte 1695-1989 ; Kommunikationswissenschaft ; Wissenschaftstheorie
    Note: In diesem Lehrbuch werden ca. 200 zentrale und wegweisende Werke für die Kommunikationswissenschaft vorgestellt. Jeder Beitrag enthält nach einheitlichem Muster eine informative Beschreibung der Entstehung und des Gehalts des jeweiligen Hauptwerks. Zusätzlich werden zu jedem Werk Originaltitel, ggf. deutsche Übersetzungen und die Standardsekundärliteratur genannt. Abgeschlossen wird das Lehrbuch durch ein Schlagwort- und ein Werkregister. Somit ist dieser Band ein unentbehrliches Hilfsmittel, um sich über die Geschichte und die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Kommunikationswissenschaft zu informieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322804129 , 9783531137759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373S.)
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Fremdkultur ; Fernsehprogramm ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehprogramm ; Fremdkultur ; Frankreich ; Großbritannien
    Note: Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. Um so wichtiger ist es, auf interdisziplinärer Ebene einen Ansatz zu finden, die Dynamik, die der Begegnung mit dem Fremden innewohnt, konstruktiv zu nutzen. Dieser Ansatz wird im theoretischen Teil dieser Studie erarbeitet. Wie sieht es aber mit dem aktuellen Stand der Dinge aus, wie und in welcher Form thematisiert das Fernsehen in Europa fremde Kulturen? Am Beispiel der Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland untersucht die Autorin das bestehende Fernsehprogramm, wertet Zuschauerzahlen aus und führt Intensivinterviews mit Filmemachern und Programmverantwortlichen der drei Länder. Anhand der Ergebnisse zeigen sich neue kreative Möglichkeiten des Umgangs, die besonders im deutschen Fernsehen bislang viel zu wenig genutzt werden. Dennoch liegt es vor allem an den europäischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern, das Thema des möglichen kulturellen Dialogs zu erkennen und ihre Monopolstellung in diesem Bereich zu nutzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803658 , 9783531133232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Medienwissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwissenschaft
    Note: Medienwissenschaft ist gegenwärtig im Begriff, sich als interdisziplinäres Forschungsfeld und Studienfach in der Wissenschaftslandschaft zwischen Philologien, Kommunikations-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Buch-, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Medienmanagement, Medientechnologie und Informatik zu etablieren. In diesem Prozeß macht die vorliegende Einführung Orientierungsangebote für Lehrende und Lernende in den genannten Fächern an Universität, Hochschule und Schule. Sie verfolgt eine transdisziplinäre Konzeption von Medienwissenschaft als kritischer Kultur- und Sozialwissenschaft mit gesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben. Dazu geht sie problem- und themenorientiert vor, schlägt Brücken zu Nachbardisziplinen, zur Wissenschaftsgeschichte und zu zentralen Theorieelementen, Ansätzen, Methoden und Anwendungsfeldern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783322803979 , 9783531136370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190S. 12 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Ausbildung ; Journalist ; Journalistikstudium ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalist ; Ausbildung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalistikstudium ; Deutschland ; Journalistikstudium
    Note: Die Journalistenaus- und -fortbildung verändert sich, weil die Medien sich verändern. Und die Medien verändern sich in mehreren Dimensionen: Neue Organisationsformen, eine verstärkte Kommerzialisierung, Modifikationen von Formaten und Programmen, neue Darstellungsformen und Recherchewege - das sind nur einige Entwicklungstrends. Die Journalistenausbildung muss sich darauf einstellen - und sie tut es bereits: mit didaktisch und organisatorisch flexibleren Angeboten und mit der Schaffung neuer Studiengänge. Diese Entwicklungen werden in diesem Band von Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern reflektiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903594 , 9783531137889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Freier Mitarbeiter ; Medienwirtschaft ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Freier Mitarbeiter ; Medienwirtschaft
    Note: Die projektbezogene freie Mitarbeit bietet - vor allem im Bereich der Medien - immer mehr Menschen eine interessante berufliche Alternative zur dauerhaften Festanstellung. Wer aber auf dem freien Markt seine Leistung projektbezogen, also als freier Mitarbeiter, anbieten möchte, muss sich zuerst einmal mit vielen Fragen auseinander setzen. Denn diese Art der Beschäftigung unterliegt - so wie jede andere Tätigkeit - einer Reihe gesetzlicher Bestimmungen, Rechten und Pflichten. Die Autoren, beide erfahrene "freie Mitarbeiter", vermitteln in diesem Handbuch Informationen, Fachkenntnisse und Hintergrundwissen, sie beantworten Fragen, bieten Tipps und Ratschläge. Das Buch bildet somit eine wertvolle Grundlage bei der Frage: fest oder frei
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663146858 , 9783531137735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Implementation ; Medienpolitik ; Interaktives Fernsehen ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Interaktives Fernsehen ; Implementation ; Medienpolitik ; Deutschland
    Note: Interaktives Fernsehen ist seit Mitte der 90er Jahre immer wieder Gegenstand medien- und regulierungspolitischer Debatten. Die konkreten Bedingungen für die Realisierung von interaktiven TV-Diensten (Enhanced TV, WebTV, t-commerce), Video on Demand und Streaming Media-Anwendungen über breitbandige Online-Plattformen wurden bisher jedoch nicht systematisch erhoben. Diese Arbeit untersucht die medienpolitischen Strategien zur Förderung des interaktiven Fernsehens in Deutschland und den USA, wie sie im Rahmen von staatlichen Programmen für die Informationsgesellschaft formuliert und umgesetzt wurden. Anhand einer detaillierten Darstellung von sechs Einführungsversuchen von interaktiven Fernsehdiensten werden die technischen, inhaltlichen und wirtschaftlichen Potenziale des interaktiven Fernsehens aufgezeigt und die jeweiligen regulatorischen Voraussetzungen und Barrieren benannt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903839 , 9783531138787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158S.)
    Series Statement: Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Nachricht ; Nachrichtenagentur ; Nachrichtenauswahl ; Regionalzeitung ; Deutschland ; Deutschland ; Nachrichtenagentur ; Nachricht ; Regionalzeitung ; Nachrichtenauswahl
    Note: Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein. Hervorgehoben werden kann auch die enorme Bedeutung eines eindeutigen, prägnanten und originellen Texteinstiegs. Nach einem thematischen Selektionsvorgang im Sinne der Nachrichtenwert-Theorie erfolgt bei der Auswahl von Agenturtexten ein zweiter, von der Themenvermittlung beeinflusster Selektionsprozess, der Auswirkungen auf die nachrichtliche Struktur der Medien hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322897848 , 9783531137896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Digitales Fernsehen ; Fernsehmarkt ; Marktpotenzial ; Marktentwicklung ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehmarkt ; Marktentwicklung ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Marktpotenzial
    Note: Fernsehen in Deutschland befindet sich im Umbruch. Nicht nur Programmangebote, auch Darstellungs- sowie Finanzierungsformen verändern sich durch die Digitalisierung. Digitales Pay-TV hat sich jedoch bislang in Deutschland bei der Masse der Fernsehzuschauer nicht durchsetzen können. Die vorliegende Studie liefert eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gegebenheiten des digitalen Fernsehmarktes und ermittelt die Gründe für bestehende Akzeptanzbarrieren. Hierzu wurde bundesweit eine Befragung unter Fernsehzuschauern durchgeführt, die die Nutzungsstrukturen und Präferenzen von digitalen Pay-TV Usern bzw. Nicht-Nutzern untersucht. Mögliche Adoptionsentscheidungen wurden u.a. mit Hilfe einer Conjoint-Analyse überprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956040 , 9783531133737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Note: "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" ist eine zunächst auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. Zu Beginn von Band 1 werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Danach werden mit dem politischen System der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen Politische Kommunikation stattfindet. Zentral ist dabei das intermediäre System, das aus Parteien, Verbänden und Neuen Sozialen Bewegungen als Akteuren besteht. Abschließend werden Medien und Medienstrukturen als Handlungsrahmen für diese politischen Akteure analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783663113492 , 9783531138824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Steuerung ; Medienmarkt ; Regulierung ; Staat ; Staat ; Medienmarkt ; Steuerung ; Regulierung
    Note: Die traditionelle staatliche Steuerung im konvergenten Kommunikationssektor - der Mediamatik - ist in der Krise. In Folge verändert sich die Rolle des Staates, so auch die Aufgabenverteilung zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Regulierungsnetzwerk. Von Wirtschaft und Politik werden Versuche unternommen, alternative Regulierungsformen unter Einbindung gesellschaftlicher Akteure zu etablieren. Diese als Selbst- und Ko-Regulierung bezeichnete Phänomene werden im Buch analysiert. Im Detail bietet es: · Eine sektorunabhängige Evaluierung von Vorteilen, Risiken und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Selbst- und Ko-Regulierung · Entscheidungshilfen in Form von Kontrolllisten für die Wahl der Regulierungsform und die politische Strategieentwicklung · Eine Analyseinstrumentarium für institutionalistische Regulierungsforschung · Detaillierte empirische Ergebnis zu Entwicklungsmustern, Wirkungsbereichen, Steuerungszielen und Funktionswiesen alternativer Regulierung sowie zur Stakeholdereinbindung im Regulierungsnetzwerk des österreichischen Mediamatiksektors mit umfassendem Datenmaterial in tabellarischer Form · Anwendungsbeispiele aus anderen Ländern und eine Analyse der Strategieentwicklung auf EU
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322851338 , 9783531137100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Massenkommunikation ; Wirkung ; Politiker ; Sozialer Wandel ; Politische Willensbildung ; Politisches Handeln ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Politisches Handeln ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Wirkung ; Massenkommunikation ; Demokratie ; Politische Willensbildung ; Sozialer Wandel ; Massenmedien ; Demokratie ; Politiker ; Massenmedien
    Note: Unter dem Eindruck der Dynamik aktueller technologischer Innovationen im Übergang zur Mediengesellschaft geraten die herkömmlichen Strukturen und Prozesse der politischen Meinungs- und Willensbildung immer mehr unter Anpassungsdruck. Das gilt sowohl für die zentralen politischen Akteure wie Regierung und Verwaltung, Parteien und Verbände als auch für Presse und Rundfunk. Die räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der medialen Kommunikationsströme, die wachsende Differenzierung herkömmlicher Rollenzuweisungen, neue Berufsbilder und eine verstärkte Internationalisierung, Expansion und Kommerzialisierung des Mediensystems tun ein Übriges, um die bisherige Balance zwischen Politik und Massenkommunikation gründlich zu verändern. Ein aktueller Blick über das Forschungsfeld politischer Kommunikation macht deutlich, dass die skizzierten Wandlungsprozesse in den Rahmenbedingungen von der Politikwissenschaft bislang nur in groben Zügen und eher eklektisch als systematisch zum Gegenstand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschung gemacht worden sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783322896025 , 9783531138183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften
    Note: "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" ist eine auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. In Band 2 stehen Akteure, Medien und politische Prozesse im Mittelpunkt. Analysiert werden die unterschiedlichen Formen politischer Prozesse. Aus der Sicht politischer Akteure werden dann Strategien, Instrumente und Formen der politischen Public Relations systematisch dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Politik, PR und Journalismus werden theoretisch wie empirisch betrachtet und ihre Interaktionen als Handlungssystem interpretiert. Abschließend werden zentrale Befunde zur Politik der Medien vorgestellt und politische Medieninhalte dabei als Handlungs- und Strukturergebnis begriffen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783322992536 , 9783531137797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Steuerung ; Internationaler Vergleich ; Rundfunkpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rundfunkpolitik ; Internationaler Vergleich ; Rundfunkpolitik ; Politische Steuerung
    Note: Die Studie liefert eine sozialwissenschaftliche Analyse der Rundfunkpolitik in den Dimensionen des Sollens, Wollens und Könnens. Gefragt wird sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht nach den normativen Grundlagen einer politischen Steuerung des Rundfunks ("Sollen"), den Zielen der politischen Akteure ("Wollen") und - schwerpunktmäßig - nach den Programmen und Instrumenten, mit deren Hilfe die Steuerungsziele realisiert werden sollen ("Können"). Um Rundfunkpolitik in allen drei Dimensionen erfassen zu können, wird zunächst ein akteurtheoretisches Modell für den Rundfunk als System entwickelt, auf dessen Grundlage dann eine komparative Analyse der Rundfunkpolitik in zehn Ländern vorgenommen wird. Im Ergebnis plädiert die Studie dafür, Publizistik als Handlungsorientierung eines gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen offenen Rundfunks verstärkt durch Formen der indirekten und prozeduralen Steuerung zu sichern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663013594 , 9783531329505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.)
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Strategische Planung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Strategische Planung
    Note: Die Idee zu diesem Buch geht auf ein Symposium zurück, das im Sommer 1996 vom Institut für Journalistik der Universiät Hamburg in Kooperation mit dem Verein "Weiterbildung für Europa, Projekt Öffentlichkeitsarbeit" durchgeführt wurde. Das vorliegende Buch ist jedoch kein Tagungsband. Neben den Referentinnen und Referenten des Tagung konnten zahlreiche zusätzliche AutorInnen gewonnen werden, die vor allem die wissenschaftliche Perspektive auf das Thema verstärkten. Mit dem Sammelband liegt das Ergebnis eines langen Arbeitsprozesses vor. Ohne die fachliche Unterstützung und kompetente Mitarbeit zahlreicher Personen "hinter den Kulissen" hatte ich dieses Buch nicht herausgeben können. Ich danke insbesondere Otfried Jarren, der mich motiviert und unterstützt hat, aus einer Idee ein Buch werden zu lassen und mir stets mit wertvollen Ratschlägen zu Seite gestanden hat. Unterstützung erhielt ich auch von meinen KollegInnen Jutta Roser und Klaus-Dieter Altmeppen; sie hatten immer ein offenes Ohr für meine Fragen. Cordula Eubel hat sich der zahlreichen Fallstricke der deutschen Rechtschreibung und Grammatik angenommen. Und ohne Andreas Rautenberg und Nina Kannemann wäre dieses Buch nicht bebildert: Sie haben die technischen Probleme, die die graphische Gestaltung mit sich brachte, kompetent gelöst. Speziellen Dank auch an Barbara Emig, die mit Geduld und großer Kompetenz das Werden dieses Buches begleitet hat. Letztlich lebt ein Sammelband von seinen Beiträgen. Den zahlreichen Autorlnnen, die sich an diesem Buch beteiligt haben, gilt mein größter Dank
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833792 , 9783531138602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Digitales Fernsehen ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Digitales Fernsehen ; Öffentlichkeit ; Demokratie
    Note: Folgt dem Strukturwandel der elektronischen Medien infolge Digitalisierung der Strukturwandel (oder gar Zerfall?) der Öffentlichkeit? Und welche Folgen hat dies für die moderne Demokratie, die das Prinzip Öffentlichkeit als Bedingung demokratischer Entscheidungsfindung institutionalisiert? Theoretische Konzeptionen von Öffentlichkeit werden überprüft anhand einer luziden Beschreibung der digitalisierten Fernsehlandschaft. Zugangsfreiheit und Konzentrationskontrolle des digitalen Fernsehens, aber auch Zuschauerverhalten und veränderte Rahmenbedingungen öffentlicher Diskurse werden analysiert anhand zahlreicher empirischer Befunde. Benannt werden die Schwächen der aktuellen rundfunkrechtlichen Regelungen, aber auch detaillierte Vorschläge, wie der Prozess der Digitalisierung adäquat politisch gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783322891679 , 9783531138138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Internet ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Internet
    Note: Analysiert wird die Rolle von Hypertext als Vernetzungsgrundlage für Text- und Hypermedien-Netzwerke. Die euphorische Einschätzung von Hypertext muss ebenso relativiert werden wie die Vorstellung, das Internet emanzipiere seine Nutzer. Ferner wird gezeigt, wie sich der momentane Veränderungsdruck auf die demokratischen Aspekte des Internets auswirkt: Eine von kommerziellen Interessen getragene Hierarchisierung entkräftet das demokratische Potenzial der digitalen Welt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971012 , 9783531137926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 7
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Frage nach der Integration moderner Gesellschaften führt geradewegs in die Hexenküche der Gesellschaftstheorie. Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich dabei ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen. Damit geht es um intersystemische Steuerungsfragen und die Bedingungen und Formen der kommunikativen Konstitution von Welt und Gesellschaft unter Bedingungen des neuen "Strukturwandels der Öffentlichkeit"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783322803863 , 9783531135540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechterforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Geschlechterforschung
    Note: Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten auch innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft eine Frauen- und Geschlechterforschung, die sich als fachlich vielfältig und wissenschaftlich produktiv erwiesen hat. Diese kann mittlerweile auf einen beträchtlichen Fundus an eigenen empirischen Studien und theoretischen Ansätzen zurückgreifen. Die unter den Themenbereichen "Rezeption, Repräsentation und Genre", "Berufsfelder: Journalismus und Public Relations", "Alte und Neue Medien in der Anwendung" versammelten Beiträge namhafter Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen zeigen wie differenziert sich die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies entwickelt haben und thematisieren ihre weiteren Perspektiven. Weil sich die einzelnen Aufsätze mit wichtigen Kategorien und zentralen Prämissen der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen, liefert der Band Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit der Kommunikationswissenschaft, aber auch für Überlegungen zu einem produktiven Miteinander
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...