Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (47)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • 2010-2014  (47)
  • Wiesbaden : Springer VS  (47)
  • Social sciences  (47)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658060206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (146 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Storytelling in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Erzählen ; Mündliche Literatur ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658046590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 372 S. 1 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interkulturelle Studien 24
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Nation ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung
    Abstract: Charis Anastasopoulos geht der Frage nach, warum trotz der Zunahme global ausgerichteten und nationale Begrenzungen überschreitenden Handelns die Orientierung an der Nation so beharrlich ist. Er untersucht die Arbeiten Émile Durkheims im Hinblick darauf, inwiefern die moralische Wirksamkeit der nationalen Gemeinschaft die Voraussetzungen für Moral in modernen Gesellschaften vor dem globalen Zeitalter unterstützt oder beeinträchtigt. Ferner überprüft er, wie sich der Hergang der nationalen Gemeinschaft und ihre moralische Wirksamkeit zum Bedarf an Moral in modernen Gesellschaften verhalten, ohne die Frage zu berücksichtigen, ob die nationale Gemeinschaft sein soll. Der Autor interessiert sich dafür, ob es der Nation bereits vor dem globalen Zeitalter gelang, sich im Alltag moderner Gesellschaften für die regelmäßige Orientierung des Handelns anzubieten. Der Inhalt · Nation: Primat und Abseits der Kultur, Attraktivität nationaler Macht · Herrschaft: Handeln und Verstehen, Der Nutzen der Herrschaftslehre, Exkurs: Macht (Heinrich Popitz) · Émile Durkheims Denken · Nation, Individuum und moralischer Polymorphismus Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Interkulturellen Pädagogik und der Kultursoziologie Der Autor Charis Anastasopoulos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interkulturelle Bildungsforschung, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, der Universität zu Köln
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Nation; 1.1 Primat der Kultur; 1.2 Abseits des Primats der Kultur; 1.3 Attraktivität nationaler Macht; 2 Herrschaft; 2.1 Akzentuierung des Handelns; 2.2 Handeln und Verstehen; 2.3 Der Nutzen der Herrschaftslehre; 2.4 Exkurs: Macht (Heinrich Popitz); 2.5 Handeln und Herrschaft; 3 Émile Durkheims Welt; 3.1 Soziale Dinge (Die Regeln der soziologischen Methode); 3.2 Durkheims Moral und das besorgniserregende Individuum (Erziehung, Moral und Gesellschaft); 3.3 Möglichkeit der Individualität (Über soziale Arbeitsteilung)
    Description / Table of Contents: 3.4 Die integrative Kraft des Selbstverzichts (Der Selbstmord)3.5 Kollektivapotheose (Die elementaren Formen des religiösen Lebens); 3.6 Krise und Individuum (Physik der Sitten und des Rechts); 4 Nation, Individuum und moralischer Polymorphismus; 4.1 Weber, Ziegler und Durkheim; 4.2 Die Initiative des Individuums; 4.3 Heterogenität und Inkonsistenz der Gemeinsamkeitsmerkmale, Machtprestige und Verwandtschaftsglaube; 4.4 Die Nation, die Sakralität des Individuums und der moralische Polymorphismus; 5 Resümee; 6 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658031374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 211 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der ungewisse Lebensabend?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Family. ; Social groups. ; Culture. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte
    Abstract: Altersbilder -- Theoretische Zugänge -- Historische Perspektiven -- Gegenwartsperspektiven.
    Abstract: Zu allen Zeiten und in allen Kulturen existieren gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter und vom Altern. Da diese „Altersbilder“ keine unbedeutenden Begleiterscheinungen des Umgangs mit dem Alter(n) sind, sondern eine Realität schaffen, die diesen mitbegründet, ist ihre Reflexion eine wichtige Aufgabe. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten in der Lebensphase Alter bei der Herausbildung von Altersbildern eine Rolle spielen. Dass das Thema Alter(n) auch für junge Menschen interessant ist, zeigt diese Veröffentlichung, die unter Mitarbeit von zwölf Studierenden des Masterstudienganges Staats- und Sozialwissenschaften verfasst wurde. Deren Ziel war es, einem möglichst großen Kreis von Leserinnen und Lesern einen anregenden und aufschlussreichen Einblick in die Entstehungsbedingungen von Altersbildern zu geben und zugleich die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen Kontext und den Vorstellungen vom Alter(n) herauszuarbeiten. Der Inhalt Altersbilder.- Theoretische Zugänge.- Historische Perspektiven.- Gegenwartsperspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen.- GerontologInnen.- Am Thema Interessierte Die Herausgeberin Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alter(n)ssoziologie, (biografische) Unsicherheits- und Risikosoziologie und Handlungs- und Modernisierungstheorien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3658048581 , 9783658048587
    Language: English
    Pages: 247 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Corporate Social Responsibility ; Kooperation ; Social entrepreneurship ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social entrepreneurship ; Corporate Social Responsibility ; Kooperation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 398 S. 4 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2014
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Entscheidungsprozess ; Bürgerbeteiligung ; Dialog ; Evaluation ; Kriterium
    Abstract: Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf. Der Inhalt Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems Ausarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft, Politik- und Organisationswissenschaft sowie Psychologie Forscher, Evaluatoren, Organisatoren, Praktiker sowie Fachfremde, die den Einstieg suchen Der Autor Rüdiger Goldschmidt ist als Leiter und Koordinator von Projekten am Institut ZIRIUS der Universität Stuttgart tätig
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Grundstruktur des KriteriensystemsAusarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur -- Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung.
    Note: Die Dissertation ist 2014 unter dem Titel "Entwicklung eines Kriteriensystems zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren : eine konzeptuelle Ausarbeitung der Metakriterien Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität" erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658050184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Cloerkes, Günther 1944- ; Behinderung ; Soziologie ; Soziales Engagement ; Erfahrung
    Abstract: Günther Cloerkes ist einer der wichtigsten europäischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten. Im Zentrum des Bandes stehen Gespräche und Interviews, die Kai Felkendorff und Jörg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 geführt haben. Sie werden ergänzt durch Aufsätze von Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl, die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und der Behinderung beleuchten. Der Inhalt Behinderung in Deutschland.- Stigma, Biographie, Inklusion.- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung.- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker der Sozialwissenschaften, Sonder- und Heilpädagogik, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften Die Herausgeber Dr. Jörg Michael Kastl ist Professor für Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kai Felkendorff ist Dozent für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich
    Description / Table of Contents: Behinderung in DeutschlandStigma, Biographie, Inklusion -- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung -- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen. Der Inhalt: · Anti-Aging im Kontext · Anti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung · Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin · Was ist daran problematisch? Die Zielgruppen: · SozialgerontologInnen · AlterssoziologInnen · MedizinsoziologInnen · GerontologInnen · BiotehikerInnen · MedizinethikerInnen Die Autorin Mone Spindler ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Anti-Aging im KontextAnti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung -- Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin -- Was ist daran problematisch?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3658050357 , 9783658050351
    Language: German
    Pages: 296 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 394 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: SRG SSR Idée Suisse ; Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Informationsqualität ; Öffentlicher Dienstleistungsbetrieb ; Fernsehprogramm ; Qualität ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; SRG SSR Idée Suisse ; Fernsehprogramm ; Qualität ; Schweiz ; SRG SSR Idée Suisse ; Öffentlicher Dienstleistungsbetrieb ; Fernsehprogramm ; Informationsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. On and off the field
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: WM 1966 -- Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    Abstract: Der vorliegende Band analysiert das sich wandelnde Fußballspiel in Deutschland und England vor dem Hintergrund der Frage: Lässt sich im Kontext des globalisierten, postmodernen Fußballspiels noch von nationalen Fußballkulturen sprechen, die sich deutlich voneinander unterscheiden? Die deutschen und englischen Beiträge betrachten dazu eine Reihe unter-schiedlicher Phänomene, wie etwa die soziale Herkunft der Fans, kommerzielle Einflüsse, Frauenfußball und vor allem die Rolle der Massenmedien. British and German authors analyse the changing face of football in England and Germany. The book addresses in particular the question of whether one can still speak, in the context of a globalised, postmodern game, of national football cultures that are clearly distinguishable from one another. Contributions in English and German examine a number of different phenomena such as the social background of fans, commercial influences, women’s football and above all the role of the mass media. Der Inhalt WM 1966 . Fan– und Spielerverhalten . Gender . Medien . Amateurfußball . Frauenfußball . Nationale Spielsysteme . Trautmann . Beckham Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und Sportwissenschaften Die Herausgeber Dr. Anthony Waine ist freischaffender Autor. Er lehrte Anglistik an der Uni-versität Hamburg und Germanistik an der Universität Lancaster, England. 1999 wurde er mit dem Pilkington Prize for Teaching Excellence ausgezeichnet. Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor lehrte er Soziologie, Germanistik / German Studies und Politikwissenschaft an den Universitäten Lancaster, Innsbruck und Siegen.
    Description / Table of Contents: WM 1966Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531188386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Schriften / René König Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Machiavelli, Niccolò ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Machiavelli, Niccolò 1469-1527
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531188263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften / René König Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531195148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik Band 10
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Internationale Organisation ; Politik
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schließlich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen „Sicherheit“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Menschenrechte“ untersucht.Der Inhalt· Theorie und Geschichte internationaler Organisationen· Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen· Politikfeldaktivitäten internationaler OrganisationenDie ZielgruppePolitikwissenschaftler; Studierende und Dozenten der Politikwissenschaft.Die AutorenProf. Dr. Volker Rittberger (†) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Bernhard Zangl lehrt Politikwissenschaft (insbesondere Internationale Beziehungen und Global Governance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Andreas Kruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen -- Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen -- Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658020965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 S.) , graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - Social Media
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Media ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Das Ende des Journalismus? - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interak-tive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten
    Description / Table of Contents: Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [101] - 103 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531197210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können, benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und Praxis zu gestalten.Dieser Sammelband ist konzipiert als ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht; Kosmos und Polis - Ethnos und Anthropos: Fern-Nachbarschaft und globales Mit-Gefühl; Culture counts - aber Kulturen sind weder Container noch Flüsse; Eine Menschheit: biokulturell fundierter Humanismus; Theorie der Praxis: dialogische Verständigung braucht weder volles Verstehen noch geteilte Werte; Die Praxis dialogischer Verständigung: öffentliche 〉Gespräche〈; Ethnologie als Beitrag zu einer Wissenschaft des Humanums; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus interkultureller Sicht Transkulturell denken und interkulturell handelnHermeneutik: Ein Abriss; Vernunft im Kontext der Begründungen; Die Idee einer Hermeneutik der Begründungen; Divergenzen und Konvergenzen apozyklischer und enzyklischer Hermeneutik; Apozyklische Hermeneutik; Enzyklische Hermeneutik; Dimensionen der enzyklischen Hermeneutik; Sinn und Zweck einer Hermeneutik der Begründungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive?
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: TV-Jabresrückblicke zwiscben globalem Ereignis und kulturspezifiscber DeutungVerstehen und Verständigen: Quo vadis Medienkommunikation und Medienkultur?; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus psychologischer Sicht; Black box: Der Mensch zwischen Reiz und Reaktion; Der Mensch als Wissenschaftler; Der Mensch als fehlerhafter Wissenschaftler; Der Mensch als Rechtsanwalt und Motivdiagnostiker; Der Mensch als überzeugter Gestalter von Kulturen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus theologischer Sicht; Dialog und Religion
    Description / Table of Contents: Eine Zwischenbemerkung: 〉Theologieinnhaft motivierte HandelnKompetenzen〈 als Gratwanderung zwischen Dogmatikund Pragmatik; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus der Perspektive Deutsch als FremdspracheEinleitung; Verstehen und Verständigung; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Weiterführende Literatnr der Autorin; Verstehen und Verständigung aus historischer Sicht Einige Beispiele aus dem Mittelalter; Arten des Kontaktes; Vorurteile und Entwicklungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus politikwissenschaftlicher Sicht; Kommunikation in der Politik; Verstehen und Verständigung; Die politische Hermeneutik; Der politische Diskurs nach Jon Elster
    Description / Table of Contents: Weiterführende Literatur des Autors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658020859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2002 ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Sozialabbau ; Erwerbsloser ; Hartz-Reform ; Arbeitsmarktpolitik ; Bild ; Regierungspartei ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungspartei ; Arbeitsmarktpolitik ; Hartz-Reform ; Debatte ; Erwerbsloser ; Bild ; Sozialabbau ; Geschichte 1998-2002
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.) , Ill.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentation ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Dr. Ralf Bohnsackist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin.Dr. Iris Nentwig-Gesemannist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohlist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
    Note: Literaturverz. S. [363] - 398
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658047405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 682 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Um die Welt kreativ gestalten zu können und offen für Neues zu sein, braucht der Mensch eine sichere Basis: Heimat. Anthropologisch bezeichnet sie das Beziehungsgefüge des Einzelnen zu seiner Umwelt, das ihm Orientierung gibt und Ausgangspunkt seines Handelns ist. In diesem Sinne ist Heimat immer positiv bestimmt. Mit der Entwicklung der Welt, verändert sich aber auch Heimat. Die Beiträger untersuchen, wie sich die zeitlichen Schichten von Heimat zusammensetzen, die jeweils durch Orte, Personen und Narrationen geprägt sind. Dabei lösen spätere Schichten frühere ab, beinhalten diese aber weiterhin. Die individuelle Beheimatung ist ein ständiger Integrations- und Aneignungsprozess. Aus der Abstimmung verschiedener individueller Beheimatungen ergibt sich letztlich der gesellschaftliche Heimatbegriff.   Der Inhalt -Orts- und Zeitbezüge -Leiblichkeit -Sozialbezüge -Heimat in Religion und Glaube -Mediale Heimat -Heimat als (politische) Aufgabe   Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie -Verantwortliche aus Kommunalpolitik, Vereinen oder Verbänden   Der Herausgeber Dr. Joachim Klose studierte Physik, Theologie und Philosophie. Er unterrichtet Politikwissenschaft an der TU Dresden. Sein Forschungsinteresse gilt aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Spannungsfeldern
    Description / Table of Contents: Orts- und ZeitbezügeLeiblichkeit -- Sozialbezüge -- Heimat in Religion und Glaube -- Mediale Heimat -- Heimat als (politische) Aufgabe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531179018 , 9783531941240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stereoskopischer Film ; Rezeption ; Stereoskopischer Film ; Rezeption
    Abstract: Dreidimensionales Kino ist im Trend: Internationale Filmfestivals eröffenen mit 3D-Filmen, große Filmproduktionen werden immer häufiger auch oder ausschließlich dreidimensional umgesetzt, Gerätehersteller versuchen, den 3D-Markt im Bereich des Home-Entertainments zu erschließen. Das Buch nimmt die Perspektive des Publikums in den Blick und setzt sich mit dem Phänomen empirisch auseinander Dr. Claudia Wegener ist Professorin für Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Digitalisierung des Kinos, Rezeptionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Kommunikationstheorie und Kinder- und Jugendmedienkultur. Mariann Gibbon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg im 3D-Forschungsprojekt PRIME (Produktions- und Projektionstechniken für immersive Medien). Jesko Jockenhövel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg im 3D-Forschungsprojekt PRIME (Produktions- und Projektionstechniken für immersive Medien) und im Bereich Mediengeschichte.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 2. Geschichte; 2.1 Zeit für Experimente - Geschichte des 3D-Films; 2.1.1 Fotografie und Stereoskopie; 2.1.2 Stereoskopie und frühes Kino; 2.1.3 Das Festival of Britain - die 3D-Welle in den 1950er-Jahren; 2.2 3D im Zeitalter der Digitalisierung; 2.2.1 Experimente im Vorfeld; 2.2.2 Digitalisierung des Kinos10; 2.2.3 Erste Filme im digitalen 3D; 2.2.4 Digitalisierung im Blick der Zuschauer; 3. Zum Stand der Zuschauerforschung; 3.1 Technologische Parameter - Bildqualität in 3D; 3.2 Stereoskopie und Präsenzerleben
    Description / Table of Contents: 3.3 Der Rezipient als Konsument3.4 Fazit; 4. 3D-Kino aus Zuschauersicht - Empirische Studien; 4.1 Rezeption und Akzeptanz; 4.1.1 Methode; 4.1.2 Ergebnisse; 4.1.3 Zusammenfassung; 4.2 Motivation und Gratifikation; 4.2.1 3D statt 2D - Ein intertechnologischer Vergleich30; 4.2.2 3D-Nutzen im Inter-Genre-Vergleich; 4.2.3 3D-Effekt und Filmstilistik43; 4.3 3D im Family Entertainment; 4.3.1 Untersuchung und Methode; 4.3.2 Ergebnisse; 4.3.3 Ängstigung; 4.3.4 Fazit; Zusammenfassung und Ausblick; Referenzen; Literatur; Filme; Index: Filme und Regisseure;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783531941363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S., 6 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 305.89171
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Gesellschafts- und wissenschaftstheoretischer Rahmen: Migration, Transnationalität und Diaspora in der globalisierten Welt -- Methodischer Rahmen -- Gelebte Transnationalität: Empirische Befunde
    Abstract: Die grenzüberschreitende Mobilität und die Diaspora sind keine neuen Phänomene in der Geschichte der Menschheit. Die fortschreitende Globalisierung, vor allem aber die immer günstigeren und schnelleren Transportmittel sowie neue Kommunikationssysteme und Medien fördern die Entwicklung transnationaler Lebensformen. Die Letzteren werden von vielen Menschen als eine zusätzliche Ressource, als eine Anpassungs- und Überlebensstrategie angesichts globaler Herausforderungen genutzt. Ein transnationales Gebilde stellt auch die „Neue Russisch(sprachige)e Diaspora“ dar, die auf einer gemeinsamen Sprache als Kommunikationsmittel und Informationsträger baut. In der Konsequenz heißt es dann, dass es weder um ethnische noch nationale Netze geht, sondern der praktischen Vernunft folgend um ein sprachlich fundiertes Netzwerk. Diese Sprachbezogenheit ist neu und unterscheidet es prinzipiell von den „alten“ Diaspora-Phänomenen. Die „Neue Diaspora“ weist zwar noch gewisse Züge einer „vorgestellten“ Gemeinschaft auf, fungiert aber längst als eine neue Form von Gesellschaft und kann somit als ein Vorgriff auf Weltgesellschaft verstanden werden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 350 S., 16 Ab.)
    Series Statement: ZU-Schriften der Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Positive Distanz
    DDC: 302.1
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Praxis ; Theorie ; Distanz ; Nähe
    Abstract: Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Doch leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die Emotionalität und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und - medial vermittelt - ständige und „distanzlose“ Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und hat dort den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531943299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Additional Information: Rezensiert in Pickel, Yvonne Jaeckel/Gert Doing Modernity – Doing Religion 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Postkolonialismus ; Religionsausübung
    Abstract: Soziologische Zeitdiagnosen thematisieren gegenwärtig vermehrt das Religiöse. Während die frühen Diagnosen der modernen Gesellschaft fast einhellig eine Säkularisierung der Religion diagnostizieren und damit das Religiöse aus dem Zentrum der Analyse verdrängen, sehen sich gegenwärtige Theorien der Modernität häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es folglich in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Diagnose der modernen Gesellschaft. Neben diesem wirkmächtigen, eher an gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Fragen orientierten Diskurs entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. In diesem Sinne werden gesellschaftliche Praktiken und Praxisformen auch ohne den Anspruch untersucht, die Analyseergebnisse in eine allgemein ansetzende Gesellschaftstheorie einzubetten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Moderne, Religion und Theorie; Was ist aus der Religionskritik der Moderne geworden, nachdem die Moderne nicht stattgefunden hat?; Literatur; Die Soziologie der Praxis und die Religion - Ein Theorievorschlag; 1. Einleitung; 2. Materialität der Praktiken - Poststrukturalistischer Materialismus; 3. Sprachphilosophie - Sprachregeln und Sprachgebrauch; 4. Ethnomethodologie - Alltagssinn als Vollzugswirklichkeit; 5. Poststrukturalismus - Jenseits des Essentialismus; 6. Prinzipien einer Soziologie der Praxis
    Description / Table of Contents: 7. Konsequenzen für den Religionsbegriff - die Religion als PraxisformationLiteratur; Bourdieus Theorie der religiösen Praxis; Glauben-Machen. Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analy sereligiöser Praxis nach Pierre Bourdieu; Vorbemerkuu; 1. Pierre Bourdieu: ein Religionssoziologe?; 2. Produktion und Grenzen des religiösen Feldes; 2.1 Die Akteure produzieren das Feld; 2.2 Religiöse Arbeit und Herrschaft im religiösen Feld; 2.3 Religiöse Interessen; 2.4 Die Grenzen des religiösen Feldes; 3. Genese des religiösen Feldes aus dem europäischen Christentum
    Description / Table of Contents: 3.1 Ausdifferenzierung der Religion oder das religiöse Feld avant la lettre3.2 Der Aufstieg des Christentums und die Prä/ormierung religiösen Feldes; 3.3 Hochreligion, Massenreligion, populare Religion; 4. Glauben an den Glauben oder die Kunst glauben zu macben; 4.1 Glauben und Illusio; 4.2 Glaubensreligion: relegere oder religare?; 4.3 Glauben-Machen; 4.4 Glauben an den Glauben; 5. Bourdieus Glauben oder die Einwilligung in die Unterwerfung; 5.1 Symbolische Gewalt; 5.2 Die Macht der Gewohnheit; 5.3 Der Staat und das Theater der Glaubwürdigkeiten
    Description / Table of Contents: 6. Enteignung der Laien oder populare Religion?6.1 Charisma und Enteignung; 6.2 Populare Religion; 7. Außösung oder Transformation des religiösen Feldes?; 7.1 Die .,neuen" Geistlichen; 7.2 Individualisierung und Gemeinschaftsbildung; 7.3 Diaspora undpostsäkulare Stadt; 8 Schlussfolgerungen für eine soziologische Analyse religiöser Prnis; Literatur; Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?; Einleitung; 1. Die "Rückkehr der Religion" und ihre theoretische Bedeutung; 1.1 Globalisierung, Modernisierung und Religion; 1.2 Religiöse Felder
    Description / Table of Contents: 1.3 Konstellationen2. Religion in Laos; 2.1 Die Evolution laotischer Soziokulturen; 2.2 Religiöse Tätigkeiten in Laos; 2.3 Globalisierung und Modernisierung von Religion in Laos; Schluss; Literatur; Diskurstheorie und die Soziologie der Religion; Der Islam als das Andere - Postkoloniale Perspektiven; 1. Orientalismusdiskurs; 2. Vom Orient- zum Islambild; 2.1 "Islam" versus "Moderne"? Analyse der öffentlichen Debatten in Deutschland; 3. Vorbehalte gegen Muslim/innen/e im Alltag; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach den Weltreligionen: Vom christlichen Glauben zur universellen religiösen Erfahrung!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 49
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Sozialcharakter ; Intersektionalität
    Abstract: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als 'heiße' epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des 'erfolgreichen Scheiterns' (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden. Dr. Gudrun-Axeli Knapp ist Professorin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: AnmerkungenLiteratur; Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung; Einleitung; Keine „Schule" - viel zu lernen; Denken in Dissonanzen - Verbindlichkeit ohne System; Geschlecht in der Kritischen Theorie; Feministische Bezugnahmen auf die Kritische Theorie; Who Cares ?; Ausblick; Anmerkungen; Literatur; III Aporie als Grundlage:Denken in Bewegung; Aporie als Grundlage. Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation; Eine „heiße" epistemische Kultur; Gemeinsamkeiten von Nicht-Identischen; Unterscheidungen von Unterschieden
    Description / Table of Contents: Feministische „Innenpolitik": Reflexion auf DifferenzAusblick; Anmerkungen; Literatur; Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Machtund Herrschaftsdiskussion; Monotonie der Unterdrückung - Vielfalt der Stimmen; Mühsal der „Ebenen"; Zwischen Patriarchat und Mikro-Welle; Macht - Differenzen; Polymorphe Mächte und Dispositive; Sexismus, patriarchales System und Phallozentrismus: Ein Syntheseversuch; „Drei Räume" des Feminismus; Anmerkungen; Literatur; Machtanalyse in Zwischen-Zeiten; Literatur; Schmuggeln, lernen, ignorieren. Erfahrungen unter Schwestern
    Description / Table of Contents: Kleiner GrenzverkehrVom Teilen und Mit-Teilen von Erfahrungen; Aussichten feministischer Kritik; Anmerkung; Literatur; Frauen-Solidarität und Differenz. Zum politischen und utopischen Gehalt des „affidamento"-Konzepts; Literatur; Grundlagenkritik und „stille Post". Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht"; Einleitung; Zwischen den Stühlen - vernetzt; „Gender" als Passepartout; Kontexte des „gender scepticism"; Kontext 1: Politik der Lokalisierung; Kontext 2: „Gender" de-zentrieren, „Sex" historisieren; Kontext 3: „Sex" als „Gender" dekonstruieren
    Description / Table of Contents: Kontext 4: Die Dualismen der Moderne erodieren
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I Rückblenden: Auseinandersetzungmit Weiblichkeit; Der „weibliche Sozialcharakter" - Mythos oder Realität ? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Kons; Identität und Unterscheidung: Zur Doppelfunktion des Charakterbegriffs; Erste Facette: Abschied vom „Sozialcharakter"; Zweite Facette: Gegenläufiges; Dritte Facette: Angriffe; Vierte Facette: Pluralisierung; Fünfte Facette: Ungleichzeitiges; Anmerkungen; Literatur; Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebens-zusammenhang von Frauen
    Description / Table of Contents: Zum Verhältnis von „Möglichem" und „Wirklichem"Das Weibliche ist das Beschreibliche an den Frauen; „Weibliches Arbeitsvermögen" oder „Zwangsarbeit" ?; Die Dialektik des impliziten Wissens; Anmerkungen; Literatur; Die vergessene Differenz; Aspekte der „Ikonisierung" des Weiblichen; Zur Radikalität des Differenzierens; Anmerkungen; Literatur; II Traditionen - Brüche; Traditionen - Brüche. Kritische Theorie in der feministischen Rezeption; Konstellationen des Erinnerns; Aneignung aus der Kritik; Geschlecht und Gesellschaft; Kontingente Grundlagen, situierte Fragen, starke Traditionen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Market research ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medienwirkungsforschung und Mediensoziologie -- Umstände: die Medienentwicklung im Überblick -- Wer? Die Senderebene -- Was? Ein Blick auf die Inhalte -- In welchem Kanal? Besonderheiten der Trägermedien -- Zu Wem? Das Publikum -- Für welchen Zweck? Funktionszuschreibungen -- Mit welchem Effekt? Wirkungsfelder -- Ein Ausblick in die Medienzukunft - Prognosen und Überraschungen
    Abstract: Medienwirkungen kompakt - angesichts der Differenzierung der Kanäle und Gattungen einerseits und der Themenvielfalt andererseits ein großes Anliegen in kleinem Format. Als Leitfaden dient - auch wegen der für Vermittlungszwecke bewährten Transparenz - die Lasswell-Formel in ihrer erweiterten Fassung: Wer sagt was durch welchen Kanal zu wem unter welchen Umständen zu welchem Zweck mit welchem Effekt? Das lässt eine Integration des Medienwandels, insbesondere auch der Sender-Empfänger-Beziehungen, ebenso zu wie eine Differenzierung nach intendierten und nicht-intendierten Effekten. Eine Diskussion des Wirkungs-Begriffs ist in diese Vorgehensweise eingebunden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531195186
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 370 S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Deutsche ; Partnerschaft ; Zufriedenheit ; Soziale Situation
    Abstract: Liebe zwischen Orient und Okzident -- Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland -- Forschungsstand: Studien zur Partnerschaftszufriedenheit -- Theoretische Grundlagen -- Eine Synthese zur Erklärung der Partnerschaftszufriedenheit von deutschen und türkischen Migranten -- Daten und Methode.
    Abstract: Sind in Deutschland lebende türkische Paare zufriedener als deutsche Paare? Oder sind türkische Paare aufgrund ihrer sozioökonomischen Deprivation „krisenanfälliger“ und daher unzufriedener? Unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen prüft Sabine Gründler die Wirkung der sozialen Lage auf die Partnerschaftszufriedenheit. Insgesamt sind eingewanderte türkische Paare, trotz sozialstruktureller Benachteiligung, weniger „krisenanfällig“ als deutsche Paare. Damit widerlegt sie die häufig vertretende Vulnerabilitätsthese in der Migrationsforschung und entschlüsselt vermittelnde Mechanismen, die die ökonomische Benachteiligung kompensieren. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Wandel des Beziehungsgefüges bei türkischen Paaren von der ersten zur zweiten Generation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531192567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (760 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Description / Table of Contents: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1; II.2
    Note: Literaturangaben , Enth. 38 Beitr , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531197654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 325 S., 26 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pointner, Sonja, 1977 - Das Fairnesskalkül
    Dissertation note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Soziale Norm ; Robustheit ; Validität ; Analytische Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531150086 , 9783531941905
    Language: German
    Pages: XVIII, 215 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kommunikation ; Transnationale Politik
    Abstract: Michael Brüggemann
    Abstract: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD. Dr. Hartmut Weßler ist Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. Dr. Michael Brüggemann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: 2.4 Die Kombination von Fallorientierung und Variablendesigns3 Vergleichen in transnationalen Zeiten; 3.1 Die Grenzen des traditionellen Ländervergleichs; 3.2 Zusätzliche Variablen: Erweiterung des traditionellen Vergleichsdesigns; 3.3 Zusätzliche Analyseebenen: Einbettung in ein Mehrebenendesign; 3.4 Neue Vergleichsobjekte: Transkultureller Vergleich; 3.5 Die Vergleichsansätze im Vergleich; 4 Diskursive Kommunikation; 4.1 Öffentlichkeit in der Alltagssprache; 4.2 Begriffsbestimmung und Modellierung von Öffentlichkeit; 4.3 Die normative Dimension von Öffentlichkeit
    Description / Table of Contents: 5.3.3 Medien als Sprecher im Diskurs5.3.4 Die Kommunikation der europäischen Institutionen; 5.4 Mehrdimensionaler Strukturwandel der Medieninhalte; 5.4.1 Beobachtung des Regierens; 5.4.2 Diskursive Integration; 5.4.3 Diskurskonvergenz; 5.4.4 Kollektive Identität; 5.4.5 Nationale und medientypische Europäisierungsmuster; 5.5 Transnationalisierte Publika; 5.5.1 Transnationale Mediennutzung; 5.5.2 Transnationale Bürgerpublika; 5.6 Fazit: Europäische Öffentlichkeit oder Weltöffentlichkeit?; 6 Rituelle Kommunikation; 6.1 Die rituelle Perspektive: Feiern, Trauern, Trösten
    Description / Table of Contents: 6.2 Rituelle Medienevents: Das traditionelle Verständnis6.3 Entzauberung, Entgleisung, Spaltung: Medienevents unter Druck; 6.4 Medienevents als „zentrierende Aufführungen" im globalen Zeitalter; 6.5 Schlussfolgerungen für die empirische Medieneventanalyse; 7 Transnationale Medienevents; 7.1 Typen transnationaler Medienevents; 7.1.1 Feiern; 7.1.2 Trauern; 7.1.3 Trösten; 7.2 Eurovision Song Contest 2010: Lena gewinnt Europa für Deutschland; 7.3 Live Aid und Live 8: Bob Geldof als „celebrity diplomat"; 7.4 Fazit; 8 Strategische Kommunikation
    Description / Table of Contents: 8.1 Beeinflussen und Überzeugen: die strategische Perspektive
    Description / Table of Contents: Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Forschungsfeld und Analyseperspektiven; 1.1 Das Forschungsfeld; 1.2 Die wissenschaftliche Publikationslandschaft; 1.3 Der „magische Würfel" als heuristisches Modell; 1.4 Gegenstandsbereiche; 1.5 Analyseebenen; 1.6 Analyseperspektiven; 1.7 Das Forschungsfeld in englischsprachigen Fachzeitschriften; 1.8 Theoriemodelle und Aufbau des Buches; 2 Der Vergleich als grenzüberschreitende Methode; 2.1 Der Vergleich als Erkenntnisstrategie in Forschung und Alltag; 2.2 Die vergleichende Methode; 2.3 Zwei Forschungslogiken des Vergleichs
    Description / Table of Contents: 4.4 Die „postnationale Konstellation" und das Öffentlichkeitskonzept4.5 Ein empirisch-analytisches Modell transnationaler Öffentlichkeit; 4.6 Öffentlichkeit als kritische Kategorie transnationaler Kommunikation; 5 Transnationalisierung von Medienöffentlichkeiten; 5.1 Transnationale Öffentlichkeit: Die empirische Erforschung eines Mythos; 5.2 Die Infrastrukturen transnationaler Öffentlichkeiten; 5.2.1 Transnationale Medien; 5.2.2 Auslandskorrespondenten; 5.3 Die Transnationalisierung des Sprecherensembles; 5.3.1 Zusammensetzung des Sprecherensembles; 5.3.2 Regierungskommunikation zum Thema EU
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: zu / schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung Einleitung: Positive Distanz?; „Doch die Nähe bleibt dem Menschen am fernsten." Kreisende Annäherungen an die Semantik von Nähe und Distanz; 1 Pflicht zur Distanz, Distanz als Fortschritt; 2 Angewiesenheit auf Nähe: Nähe als Heimat und Familie; 3 Nähe als überschreitbare Voraussetzung; 4 Noch einmal: Ferne als „Bestimmung des Menschen"?; 5 Noch einmal: Ferne als Verlust und Gefahr; 6 Nachbar- und Nächstenhilfe; 7 Distanz als nähere Nähe; 8 Distanz als fragwürdige Freiheit (der Kunst); Literatur; Negative Distanz; 1 Renitenz; 2 Reserve; 3 Idiotie; 4 Idiosynkrasie
    Description / Table of Contents: 5 MelancholieLiteratur; Grenzwertiges Management - Management -Theoretische Grenzgänge der Organisationstheorie1; 1 Über welche Organisationen reden wir denn überhaupt noch?Die entgrenzte Organisation; 1.1 Die Exklusivität der Organisation: Nichts wie raus!; 1.2 Die Inklusivität der Organisation: Nichts wie rein!; 1.3 Die Gleichzeitigkeit: Grenzüberschreitung und -erhaltung; 2 Distanz und Nähe - Konzepte und Theorien der organisationalenGrenze; 2.1 Versuch einer Synopse zur Grenze anhand ausgewählter Theorien; 2.2 Grenz-Theorien in der Einzelbetrachtung
    Description / Table of Contents: 3 Grenzmanagement - Grenzen als Einheit der Differenz3.1 Paradoxale Funktionen von Grenzen; 3.2 Grenzstellen - Grenzerrollen; 4 Fazit: Aktives Grenzmanagement zur Disponibilität von Grenzen; Literatur; Ansteckung, und was man gegen sie tun kann; 1 Soziophysik; 2 Für eine Immunologie des Sozialen; 3 Design; Literatur; Distanzieren als Schlüsselkompetenz als Schlüsselkompetenz - Eine sozial anthropologische Perspektive auf nahe Diversitäten; 1 Diversität als Originalmodus; 2 Distanzieren als Grenzregime; 3 Distanzierung als soziale Praxis; 4 Mit und jenseits von den „feinen Unterschieden"
    Description / Table of Contents: LiteraturMultikanalmanagement und Kundenbindung - Zur Überwindung der Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 1 Zur Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 2 Grundlagen der Kundenbindung; 3 Zum Zusammenhang von Kundenbindung undMultikanalmanagement; 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign; 3.2 Empirische Ergebnisse; 3.2.1 Kognitive Loyalität; 3.2.2 Affektive Loyalität; 3.2.3 Konative und aktionale Loyalität; 3.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2.5 Limitierende Einflussgrößen der Kundenbindung; 4 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Description / Table of Contents: 4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf5 Schlussbetrachtung; Literatur:; Universität 2.0 - ein experimentelles Forschungs projekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren; 1 Einleitung: Forschungsmotivation; 1.1 Partizipationsstrukturen in Seminaren; 1.2 Faktoren für mangelnde Partizipation; 2 Hypothesen zu Partizipationsmöglichkeiten im virtuellen Seminar; 3 Setting des Experiments im Feld; 4 Datenerhebung; 5 Datenauswertung; 6 Prüfen der Hypothesen; 7 Fazit; 8 Kritik und Ausblick; 9 Die Ausstellung als Erkenntnisraum; Literatur
    Description / Table of Contents: Distanz als Methode? als Methode? Eine vergleichende Untersuchung von Methoden in der Politikwissenschaft und Ökonomie
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (189 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steiner, Tilman Massenkommunikation im Magischen Dreieck
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Kommunikation als System in Bewegung -- Das Modell des Magischen Dreiecks in Wissenschaft und Praxis: Omnipräsenz -- Philosophie und Zeitgeschichte -- Öffentlichkeit -- Theorienlandkarte -- Medienordnung -- Programmqualität -- Gefahr der Abwärtsspirale -- Wie sich alles fügt -- Aspekte der Nutzanwendung und Perspektiven
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus - changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die „Unterbewusstseinsindustrie“ ein riesiger ökonomischer Faktor und „irgendwas mit Medien“ der vage Berufswunsch vieler junger Menschen. Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die "Unterbewusstseinsindustrie" ein riesiger ökonomischer Faktor und "irgendwas mit Medien" der vage Berufswunsch vieler junger Menschen.Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft.
    Description / Table of Contents: Rückkopplungen: Die Theorieund ein Journalistenleben im TV; Inhalt; I. Kommunikationals System in Bewegung; 1 Das Eröffnungsspiel; 2 Rückkopplung und Wechselwirkung; 3 Das Medium; 4 Wege zum Magischen Dreieck; 5 Das Magische Dreieckals Bezugssystem für Theorien; II. Das Modelldes Magischen Dreiecksin Wissenschaft und Praxis; 1 Omnipräsenz; 1.1 Blick in die Entwicklung; 1.2 Die Wechselwirkungen; 1.2.1 Dreiecksseite Programm - Technik; 1.2.2 Verhältnis Programm - Organisation; 1.2.3 Verbindung Organisation - Technik; 1.3 Modell und Theorie; 2 Philosophie und Zeitgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.1 Technik und Botschaft in der Geschichte2.2 Die individuelle öffentliche Kommunikation; 2.3 Der Weg zur Freiheit der Botschaft; 2.4 Bewusstseins-Industrie im Wandel; 2.5 Dokumentationsspeicher der Geschichte; 2.5.1; 2.5.2; 2.5.3; 2.5.4; 3 Öffentlichkeit; 3.1 Der changierende Begriff; 3.2 Formen der Öffentlichkeit; 3.2.1; 3.3 Annäherung an die „öffentliche Meinung"; 3.3.1; 3.4 „Bewusstseins-Industrie" ? -Unterbewusstseins-Industrie !; 3.5 Mit dem Magischen Dreieck Mut zur Definition; 4 Theorienlandkarte; 4.1 Von der Einbahnstraße zum Gegenverkehr; 4.2 Von der Kybernetik zur Systemtheorie
    Description / Table of Contents: 4.3 Aspekte der Theoriebildung4.4 Rolle der Kommunikationswissenschaft; 4.5 Die Botschaft als realitätsverändernde Handlung; 4.6 Journalistische Schleppnetze; 4.6.1; 4.6.2; 4.7 Gegenstück zur Schweigespirale: „die Schreispirale"; 4.8 Die „Erhitzung des psychischen Weltklimas"; 4.9 Das „Angst-Fluchtrad"; 4.10 Wofür sind Theorien gut ?; 5 Medienordnung; 5.1 Der Inhalt der Freiheit; 5.2 Einbettung im Kommunikationsraum; 5.2.1; 5.2.2; 5.2.3; 5.3 Die Gestaltung der Freiheit; 5.3.1; 5.3.2; 5.3.3; 5.4 Die Entwicklung der Rundfunkordnung; 5.4.1; 5.4.2; 5.4.3; 5.5 Die Schranken der Freiheit; 5.5.1
    Description / Table of Contents: 5.5.25.5.3; 5.5.4; 5.6 Medienökonomie und Medienmanagement; 5.6.1 Der Wertschöpfungsprozess; 5.6.2; 5.6.3; 5.6.4; 5.6.5 Medienstrukturen; 6 Programmqualität; 6.1 Die neutrale Komponente: Geist und Ware; 6.2 Struktur als Qualität; 6.3 Ethik als Qualität; 6.4 Handwerk als Qualität; 6.4.1 Sich der Aufgabe stellen; 6.4.2 Die Struktur der Botschaft; 6.4.3 Rhythmus als Genussrezept; 6.4.4 Die Redundanz - ihre rationaleund ihre emotionale Komponente; 6.5 Problemerkenntnis als Qualität; 7 Gefahr der Abwärtsspirale; 7.1 Defizite der Qualität; 7.1.1; 7.1.2; 7.2 Dreizehn Auslöser des Abwärtsgleitens
    Description / Table of Contents: 7.2.17.2.2; 7.2.3; 7.2.4; 7.2.5; 7.2.6; 7.2.7; 7.2.8; 7.2.9; 7.2.10; 7.2.11; 7.2.12; 7.2.13; 8 Wie sich alles fügt; 8.1 Das Programm als Botschaft: Aktiv- und Passivseiteder Funktionen; 8.2 Die Technik als physische Seite des Programms; 8.3 Organisation als Konkretisierung von Interessen; 9 Aspekte der Nutzanwendungund Perspektiven; 9.1 Erkenntnis und Programmgestaltung; 9.2 Von der Rendite als Programm zum Wissensgap; 9.3 Dialog braucht Positionen; 9.4 Digitalisierung löst und schafft Probleme; 9.4.1; 9.4.2; 9.4.3; 9.5 Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 9.6 Journalismus als Navigationund die gespaltene Wissenschaft
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 116 S., 7 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Endres, Eva-Maria, 1986 - Genussrevolte
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Genuss ; Slow Food ; Gesundheit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 S., 11 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolgsfaktor Mitarbeiter
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Einrichtung ; Personalpolitik
    Abstract: Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal - sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Eingeladen wurden hierzu renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen und die Diskussion fundiert und mit Praxisbeispielen belegt führen können. Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531197739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 114 S., 9 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hollenstein, Oliver, 1985 - Das doppelt geteilte Land
    DDC: 320.943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Wiedervereinigungspolitik ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Debatte ; Innenpolitik
    Abstract: Das doppelt geteilte Land -- Grundlagen der Regionalökonomie -- Ostdeutschland heute - Wo steht der Osten? -- 20 Jahre Wiederaufbau - Ein geschichtlicher Rückblick -- Das strukturelle Problem - die Debatte im Überblick -- Soziologie als Kampfsport: Pierre Bourdieu -- Ein anderer Blick auf die Wiedervereinigung -- Visionen - Ein möglicher Blick in die Zukunft -- Fazit: Die vergessene Dimension der Regionalökonomie
    Abstract: Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191508
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: 2. Aufl. 2012
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Eine der wichtigsten Aufgaben von Kulturmanagern ist die zielgruppenorientierte Vermittlung und Vermarktung der Leistungen von Kulturbetrieben. Die hiermit verbundenen Aufgaben werden dem Marketing zugeordnet, das in anderen Branchen bereits seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Es gilt in seinem heutigen Verständnis als prägendes, umfassendes Prinzip der modernen (marktorientierten) Unternehmensführung, wie sie auch für öffentliche und private Kulturbetriebe aussichtsreich ist. Ziel des vorliegenden Buches ist es, in komprimierter Form die zentralen Bausteine des Kulturmarketing darzustell
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Kulturmarketing - Das Grundverständnis; 1.1 Einführung; 1.2 Wettbewerbsvorteile und Besucherorientierung; 1.3 Bausteine einer Marketingkonzeption; 2 Informationsentscheidungen im Kulturmarketing; 3 Ziele im Kulturmarketing; 4 Positionierungsentscheidungen im Kulturmarketing; 5 Strategien im Kulturmarketing; 5.1 Grundsätzliche Strategieentscheidungen; 5.2 Marktsegmentierung; 5.3 Branding - Kulturanbieter als Marke; 5.4 Besucherbindung; 5.5 Kooperationen; 6 Instrumente im Kulturmarketing; 6.1 Leistungspolitik
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Kern- und Zusatzleistungen6.1.2 Entscheidungsfelder der Leistungspolitik; 6.2 Preispolitik; 6.2.1 Grundlagen preispolitischer Entscheidungen; 6.2.2 Preispolitische Strategien; 6.3 Distributionspolitik; 6.4 Kommunikationspolitik; 6.4.1 Ziele und Entscheidungstatbestände; 6.4.2 Traditionelle Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.3 Neuere Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.4 Mundwerbung - Empfehlungen von Besuchern; 6.5 Wirkungszusammenhänge im Marketingmix; 7 Social Media im Kulturmarketing; 7.1 Entwicklung, Funktionsweise und Definition; 7.2 Social Media-Anwendungen
    Description / Table of Contents: 7.3 Nutzungspotenziale von Social Media7.4 Weitere Einsatzfelder im Kontext von Kulturmarketing; 7.5 Voraussetzungen, Grenzen und Risiken; 8 Beschaffungsmarketing im Kulturbereich; 8.1 Sponsoring; 8.2 Fundraising; 9 Implementierung des Kulturmarketing; 9.1 Organisation und Koordination; 9.2 Der Faktor „Mitarbeiter"; 9.2.1 Promotorenmodell; 9.2.2 Internes Marketing; 10 Controlling im Kulturmarketing; 10.1 Grundlegende Ziele und Aufgaben; 10.2 Produktlebenszyklusanalyse; 10.3 Portfolioanalyse; 10.4 Break-Even-Analyse; 10.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    Description / Table of Contents: 10.6 Werbewirkungs- und Sponsoringerfolgskontrolle11 Kulturmarketing - Herausforderungen der Zukunft; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: [Neue Ausg.]
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe 1
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausgabe Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...