Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (85)
  • BVB  (66)
  • Online Resource  (112)
  • Gewalt
  • Sociology  (108)
  • Law  (17)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9781000824582
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Studies in Migration and Diaspora Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Freedman, Jane The Gender of Borders
    DDC: 304.8082
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Grenze ; Geschlecht ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Grenze ; Gewalt ; Geschlecht
    Abstract: This book brings an intersectional perspective to border studies, drawing on case studies from across the world to consider the ways in which notably gender and race dynamics change the ways in which people cross international borders, and how diffuse and virtual borders impact on migrants' experiences
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847417965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Rassismus ; Transphobie ; Gewalt ; Frauenmord ; Frau ; Lateinamerika ; femicide ; Femizid ; feminicide ; Feminizid ; gender-based violence ; geschlechtsbezogene Gewalt ; sexual violence ; sexualisierte Gewalt ; male violence ; männliche Gewalt ; Gewalt gegen Frauen ; violence against women ; homicide ; Tötungsdelikte ; gender studies ; Geschlechterforschung ; Lateinamerika ; Latin America ; sexual homicide ; Sexualmorde ; Gewalt gegen LSBTIQ ; violence against LGBTIQ ; feminism ; Feminismus ; colonialism ; Kolonialismus ; Ausbeutung ; exploitation ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Frauenmord ; Lateinamerika ; Gewalt ; Frau ; Frauenmord ; Transphobie ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839468043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 82
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Textor, Markus Racial Profiling und Polizeigewalt
    Dissertation note: Dissertaton Pädagogische Hochschule Freiburg 2023
    DDC: 363.2308900943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Qualitative Studie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Diskriminierung ; Rassismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Jugendliche of Color sind auch in Deutschland von Racial Profiling und Polizeigewalt betroffen. Welche Erfahrungen machen sie mit diesen Praktiken? Wie erlangen sie ihre Handlungsfähigkeit zurück? Und welche Maßnahmen können sie ergreifen, um die Verhältnisse zu verbessern? Markus Textor bietet Antworten auf diese Fragen, indem er Licht auf ein national wie international schwach erforschtes Feld wirft. Durch qualitative Analysen zeigt er empirisch auf, dass Racial Profiling als rassistische Diskriminierungspraxis zu begreifen ist - und stößt so nicht nur theoretische Debatten in den Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften an, sondern macht diese auch für die sozialarbeiterische Praxis zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779967149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Zerspiegelte Welten
    DDC: 306.44089924043
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Gewalt ; Soziologie ; Sprache ; Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Fremdheit ; Diskriminierung ; Ideologie ; Shoah ; Sprachpraxis ; Umwegkommunikation ; Judenhass ; Israel ; Afd ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Wahrnehmung ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Abstract: Sprache spiegelt die Wahrnehmung, das Denken und die Gefühle, strukturiert die Wirklichkeit und das Zusammenleben. Sie verbindet und trennt. Antisemitismus kommt in Beleidigungen und Schmähungen zum Ausdruck, aber auch in häufig »nicht bös gemeinten« Worten oder Redewendungen des Alltagssprachgebrauchs. Julia Bernstein zeichnet in ihrem Buch nach, wie der Antisemitismus in der Sprache sowohl mit Grenzziehungen und Zuschreibungen als auch mit Abwertungen und Dämonisierungen zum Ausdruck kommt, aber auch in einem Zusammenhang mit Migrationsprozessen und dem Erbe des Nationalsozialismus steht. Dadurch beleuchtet sie grundlegende und versteckte Mechanismen antisemitischer Diskriminierung und Feindschaft wie auch die häufig nicht wahrgenommenen Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Philosophie & Kritik Band 2
    Series Statement: Philosophie & Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjektivität ; Kritische Theorie ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Sozialphilosophie ; Rassismus ; Kolonialismus ; Konservativismus ; Afrikaforschung ; Philosophie ; Westliche Welt ; Black Studies ; bürgerlich-koloniale Ordnung ; Gewaltverhältnisse der Moderne ; koloniale Gewaltverhältnisse ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Saidiya Hartman ; westliche Moderne ; Hochschulschrift ; Westliche Welt ; Konservativismus ; Postkolonialismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Afrikaforschung ; Kolonialismus ; Philosophie ; Westliche Welt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Subjektivität ; Gewalt ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sozialphilosophie
    Abstract: »Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783779975793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Staatsgewalt ; Affekt ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Gewalt ; Wut ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847417774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; gender based violence ; Gewalt im Geschlechterverhältnis ; child sexual abuse ; Geschlechterforschung ; gender studies ; sexueller Missbrauch ; Familie ; family ; Gesundheit ; health ; biografische Forschung ; biographical research ; Forschungsmethoden ; research methods ; gender relations ; Geschlechterverhältnisse ; quantitative social research ; quantitative Sozialforschung ; Geschlechterverhältnis ; Körper ; Sozialwissenschaften ; Gewalt ; Empirische Sozialforschung ; Geschlecht ; Forschung ; Sexualisierte Gewalt ; Lebensform ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Lebenslauf ; Forschungsmethode ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Körper ; Geschlecht ; Lebenslauf ; Geschlechterverhältnis ; Gewalt ; Lebensform ; Geschlechterverhältnis ; Sexualisierte Gewalt ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive. This publication presents current research on the main areas of work of the Social Science Research Institute on Gender Issues Freiburg (SoFFI F.) focussing on power relations, life situations, subjective perspectives, and questions of coping and agency: family, gender, health, and the experience of violence in gender and generational relations, flanked by contributions from legal and sociopolitical perspectives
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658384227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 284 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Arts ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Arts ; Gewalt ; Kunst ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Kunst ; Gewalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier
    ISBN: 9780128203125
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Third edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.603
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict (Psychology) Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Konflikt ; Friede ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Gewalt ; Friede ; Konflikt ; Gewalttätigkeit
    Note: Umfasst Band 1-4 der Druckausgabe , Volume 1 : Conflict Analysis , Volume 2 : Violence and Nonviolence , Volume 3 : Violence and Nonviolence , Volume 4 : Cultural Dimensions
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781447337706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social conflict / Research / Methodology ; Violence / Research / Methodology ; Subjektivität ; Persönlichkeit ; Identität ; Gewalt ; Gefühl ; Konfliktforschung ; Unsicherheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktforschung ; Gefühl ; Gewalt ; Unsicherheit ; Identität ; Persönlichkeit ; Subjektivität
    Abstract: This collection explores the roles of emotion, violence, uncertainty, identity and positionality in doing research in and on conflict zones, as well as the complexity of methodological choices. It presents a nuanced view of conflict research that addresses the uncomfortable spaces of conflict research and the need for reflection on these issues
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Apr 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009162807
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Violence / Social aspects ; Interpersonal conflict ; Gewalt ; Interpersonaler Konflikt ; Soziologie ; Gewalt ; Soziologie ; Interpersonaler Konflikt
    Abstract: Malešević offers a novel sociological answer to the age-old question: 'Why do humans fight?'. Instead of focusing on the motivations of solitary individuals, he emphasises the centrality of the social and historical contexts that make fighting possible. He argues that fighting is not an individual attribute, but a social phenomenon shaped by one's relationships with other people. Drawing on recent scholarship across a variety of academic disciplines as well as his own interviews with the former combatants, Malešević shows that one's willingness to fight is a contextual phenomenon shaped by specific ideological and organisational logic. This book explores the role biology, psychology, economics, ideology, and coercion play in one's experience of fighting, emphasising the cultural and historical variability of combativeness. By drawing from numerous historical and contemporary examples from all over the world, Malešević demonstrates how social pugnacity is a relational and contextual phenomenon that possesses autonomous features
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783031104978
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Masculinities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mens' Studies ; Gender Studies ; Terrorism and Political Violence ; Criminology ; Socio-Legal Studies ; Politics and Gender ; Men ; Sex ; Terrorism ; Political violence ; Criminology ; Law and the social sciences ; Identity politics ; Männlichkeit ; Gewalt ; Radikalismus ; Mann ; Politische Verfolgung ; Mann ; Männlichkeit ; Radikalismus ; Gewalt ; Politische Verfolgung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781839700545
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 345 Seiten)
    Series Statement: Series on transitional justice
    Series Statement: 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Restorative justice ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Politik ; Gewalt ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Gewalt ; Politik ; Täter-Opfer-Ausgleich
    Abstract: How do memory and remembrance relate to the specific mode of transitional justice that lays emphasis on restoration? What is captured and what is obliterated in individual and collective efforts to come to terms with a violent past? Across this volume consisting of twelve in-depth contributions, the politics of memory in various countries are related to restorative justice under four headings: restoring trust, restoring truth, restoring land and restoring law. While the primary focus is a philosophical one, authors also engage in incisive analyses of historical, political and/or legal developments in their chosen countries. Examples of these include South Africa, Colombia, Rwanda, Israel and the land of Palestine, which they know all too well on a personal basis and from daily experience. On 10 December 2020, the book was officially launched with a webinar which brought together the editors of the book and prof. Stephan Parmentier (KU Leuven) and prof. Eric Heinze (Queen Mary University of London) as respondents. A recording of the presentations and the discussion can be viewed here. CAMILA DE GAMBOA TAPIAS is Associate Professor at the Centro de Estudios sobre Paz y Conflictos, Universidad del Rosario, Bogotá, Colombia. BERT VAN ROERMUND is Professor Emeritus of legal philosophy and Honorary Professor at Tilburg University, the Netherlands
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 04 Mar 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406765551 , 9783406765568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6420
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Susan, 1967 - Rassismus begreifen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Black Lives Matter ; Diskriminierung ; Monographie ; Rassismus ; Einführung ; Umbenennung ; Antirassismus ; Black-Lives-Matter-Bewegung ; Gewalt ; Frühe Neuzeit ; Kulturgeschichte ; Rassismus ; Geschichte ; Neuzeit ; Afrika ; Europa ; USA
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783847413172
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Politik und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Gewalt, Krieg und Flucht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Gewalt ; Internationale Politik ; Krieg ; kritische Forschung ; kritische Sicherheitsforschung ; militärische Interventionen ; Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sicherheitspolitik ; Geschlechterpolitik ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterpolitik
    Abstract: Was können feministische Perspektiven für die kritische Erforschung von Sicherheit(spolitiken) leisten? Die AutorInnen zeigen mit theoretischen und empirischen Beiträgen die Stärke und Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Perspektive auf das Thema der Sicherheit, welche auch über die politikwissenschaftliche Debatte hinausreicht. Dabei hinterfragen die Autorinnen tradierte Sicherheitskonzeptionen und erweitern das Verständnis von Krieg, Gewalt und Sicherheit, indem sie die Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Besonders die Bedeutung von Ökonomie, Recht und Flucht wird im Zusammenhang von Geschlecht und Sicherheit berücksichtigt. Ferner ergänzen sie die bislang verhaltene deutschsprachige Diskussion um internationale Perspektiven. Der Sammelband besteht aus einem einleitenden Teil und drei inhaltlich gegliederten Teilen: Die beiden einführenden Beiträge fächern die Themengebiete und Fragestellungen auf, die aus der Verknüpfung von Sicherheitsstudien und Geschlechterstudien hervorgehen. Im ersten inhaltlichen Teil des Bandes werden die Herausforderungen einer feministischen Perspektive auf Sicherheitsfragen aufgrund struktureller, vor allem politisch-ökonomischer Analysen deutlich. Unter dem Titel ‚Sicherheit, Recht und Advocacy’ widmet sich der zweite Teil des Bandes der Rolle des Rechts in der Umsetzung von Sicherheit in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften. Die Beiträge im dritten Teil beschäftigen sich mit Flucht, Migration und sexualisierter Gewalt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839457641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung Band 5
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1914-1997 ; 1. Weltkrieg ; 2. Weltkrieg ; 20. Jahrhundert ; Europa ; Europäische Geschichte ; Genozid ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaft ; Gewalt ; Kriegsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Literatur ; Militär ; Mobilisierung ; Pazifismus ; Spanischer Bürgerkrieg ; Wissenschaft ; HISTORY / Europe / General ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied ; Frauenbild ; Krieg ; Geschlechterrolle ; Frau ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1900-2000 ; Krieg ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Frauenbild ; Geschichte 1914-1997
    Abstract: Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Die Geschichtsschreibung nahm in ihren Untersuchungen bisher jedoch mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er Jahren einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.Mit einer Einleitung von Karen Hagemann
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783406770777 , 9783406770784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6353
    Series Statement: Beck Paperback v.6353
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänel, Hilkje, 1987 - Wer hat Angst vorm Feminismus
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sexismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Strukturelle Diskriminierung ; Unterdrückung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Feminismus ; Feminismus
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Machtlos und sexy -- 2 Das Spiel vom Geben und Nehmen -- 3 Die sexistische Ideologie -- 4 Sexuelle Gewalt, Widerstand und #MeToo -- 5 Wohin mit dem männlichen Anspruchsdenken? -- 6 Anerkennung oder: Was formt eigentlich unsere Identität? -- 7 Haben wir ein Recht auf Sex? -- 8 Wohlwollender und feindlicher Sexismus -- 9 Über Frauen wird entschieden -- 10 Wer ist verantwortlich? -- 11 Die Veränderung beginnt im Kopf! -- 12 Feminismus als Antwort -- 13 Sex und Begierde, Begierde und Sex -- 14 Freundschaften versus Liebschaften -- 15 Kinder -- 16 Intersektionalität oder: Für wen machen wir Feminismus? -- 17 Wie machen wir uns eine gerechte Gesellschaft? -- 18 Dürfen wir für andere sprechen? -- Glossar -- Dank -- Anmerkungen.
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781785276965 , 9781785276972
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 308 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Anthem studies in decoloniality and migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ungleichheit ; Gewalt ; Antikolonialismus ; Ethnizität ; Verteilungsgerechtigkeit ; Weltwirtschaft ; Geschlechterverhältnis ; Karibik ; Europa ; Equality / Germany ; Equality / Trinidad and Tobago ; Equality / Australia ; Equality / Canada ; Decolonization / Social aspects ; Ethnic groups ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Karibik ; Weltwirtschaft ; Verteilungsgerechtigkeit ; Ethnizität ; Geschlechterverhältnis ; Gewalt ; Ungleichheit ; Antikolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779954064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Biographie und Kollektivgeschichte
    DDC: 302.5072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Biografieforschung ; Flucht ; Psychisches Trauma ; Gewalt ; Soziologie ; Sozialforschung ; Gewaltforschung ; Biografieforschung ; Nationalsozialismus ; Israel ; Trauma ; DDR ; Palästina ; Armenien ; Holocaust ; Uganda ; Hitlerjugend ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Gewalt ; Psychisches Trauma ; Biografieforschung
    Note: Angekündigt unter dem Titel "Biographien in Gesellschaft"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839454350
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 238
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student Nonviolent Coordinating Committee ; Geschichte 1960-1968 ; America ; American History ; Amerika ; Amerikanische Geschichte ; Black Movement ; Bürgerrechtsbewegung ; Civil Rights Movement ; Civil Society ; Collective Identity ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Gewalt ; Kollektive Identität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Organisation ; Organization ; Racism ; Radicalization ; Radikalisierung ; Rassismus ; Schwarze Bewegung ; Social Movements ; Soziale Bewegungen ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; USA. ; Violence ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Radikalisierung ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; Gruppenidentität ; Radikalisierung ; Geschichte 1960-1968
    Abstract: Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten.
    Note: Titel der Dissertation: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5131-1 , 978-3-7328-5131-7 , 3732851311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Edition Politik Band 94
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Kolonialismus. ; Kapitalismus. ; Rassismus. ; Herrschaft. ; Wissen. ; Gewalt. ; Postkolonialismus. ; Politische Theorie. ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Wissen ; Kolonialismus ; Epistemologie ; Internationale Beziehungen ; Wissenschaft ; Feministische Theorie ; Pierre Bourdieu ; Judith Butler ; Johan Galtung ; Postkolonialismus ; Dekolonialismus ; Episteme ; Moderne ; Transdisziplinarität ; Herrschaft ; Krieg ; Rassifizierung ; Genozid ; Eurozentrismus ; Orientalismus ; Okzidentalismus ; Politik ; Politische Theorie ; Rassismus ; Politikwissenschaft ; Violence ; Knowledge ; Colonialism ; Epistemology ; International Relations ; Science ; Feminist Theory ; Postcolonialism ; Decolonial Practice ; Modernity ; Transdisciplinarity ; Power Relations ; War ; Racialization ; Genocide ; Eurocentrism ; Orientalism ; Occidentalism ; Politics ; Political Theory ; Racism ; Political Science ; 320 ; Moderne ; Kolonialismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Herrschaft ; Wissen ; Gewalt ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Politische Theorie
    Note: Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft. - Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658319267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2019
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Cultural Studies ; Social Philosophy ; Education, general ; Crime and Society ; Sociology of Work ; Sociology ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Education ; Crime—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Prävention ; Risikofaktor ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Verbrechensopfer ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Gewalt ; Deutschland ; Frau ; Gehörlosigkeit ; Verbrechensopfer ; Gewalttätigkeit ; Risikofaktor ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658296186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Youth Offending and Juvenile Justice ; Childhood ; Adolescence ; Social structure ; Social inequality ; Juvenile delinquents ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Selbstkontrolle ; Jugend ; Desintegration ; Deutschland ; Empirie ; Institutionelle Dimension von Jugendgewalt ; Sozialstrukturelle Ursachen von Jugendgewalt ; Delinquenz ; Jugendgewalt in der Schule ; Kriminalität ; Definitionen von Jugendgewalt ; Jugendgewalt ; Sozialstrukturelle Dimension von Jugendgewalt ; Jugendgewalt in Klassen ; Sozial-emotionale Dimension von Jugendgewalt ; Gewalttheorie ; Jugend ; Gewalt ; Deutschland ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Gewalttätigkeit ; Desintegration ; Selbstkontrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518767382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: edition suhrkamp 2765
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Susanne, 1980 - Politische Männlichkeit
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autorität ; Männlichkeit ; Männerbewegung ; Autoritarismus ; Geschlechterstereotyp ; Frauenfeindlichkeit ; Patriarchat ; Ideologie ; Christentum ; Neue Rechte ; Fundamentalismus ; Gewalt ; Patriarchat ; Männlichkeit ; Bewegung ; Gewalt gegen Frauen ; Frauenfeindlichkeit ; Neue Rechte ; Männerbewegung ; Fundamentalismus ; Christentum ; Geschlechterstereotyp ; Männlichkeit ; Ideologie ; Autoritarismus ; Männlichkeit ; Frauenfeindlichkeit ; Autorität ; Patriarchat
    Note: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe der editionsuhrkamp 2765
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783030219628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Rethinking political violence
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Terrorism and Political Violence ; Politics and Gender ; International Security Studies ; International Relations ; Sociology ; Terrorism ; Political violence ; Identity politics ; Security, International ; International relations ; Radikalismus ; Geschlecht ; Gewalt ; Terrorismus ; Geschlecht ; Gewalt ; Radikalismus ; Terrorismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-8394-5432-9 , 978-3-7328-5432-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19. ; Pandemie. ; Sozialer Wandel. ; Gesellschaft. ; Entwicklung. ; Zukunft. ; Pandemie ; Pandemic ; Virus ; Epidemie ; Gesellschaft ; Krise ; Globalisierung ; Hygiene ; Shutdown ; Soziale Ungleichheit ; Solidarität ; Social Distancing ; Staat ; Demokratie ; Ausnahmezustand ; Körper ; Wirtschaft ; Katastrophe ; Grenze ; Kultur ; Stress ; Spätmoderne ; Ökonomie ; Gewalt ; Zivilgesellschaft ; Home Office ; Commons ; Subsistenzwirtschaft ; Ernährung ; Pflege ; Mobilität ; Epidemic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Sozialer Wandel ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    ISBN: 9783748911869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindemann, Gesa, 1956 - Die Ordnung der Berührung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Ungleichheit ; Sorge ; sociology ; violence ; worry ; inequality ; moderne Gesellschaft ; modern society ; social inequality ; Politische Krise ; Kulturkrise ; Pandemie ; COVID-19 ; Krise ; Sozialordnung ; Strukturelle Gewalt ; Politik ; Staat
    Abstract: Klappentext: Was können wir aus der Coronakrise über moderne Gesellschaften lernen? Gesa Lindemann zeigt auf, dass die Strukturen der modernen Gesellschaften stabil bleiben, sich unsere alltägliche Berührungsordnung dagegen verändert bzw. verändern kann. Die Leserinnen und Leser erfahren etwas darüber, in welchem Verhältnis Staat, Politik, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft zueinanderstehen und wie diese Bereiche mit ihren eigenen Voraussetzungen und Zielen unser unmittelbares Zusammenleben bestimmen. Die mediale Fokussierung auf sinnliche Aspekte der alltäglichen Berührungsordnung macht den Zusammenhang mit diesen allgemeinen gesellschaftlichen Strukturen sichtbar. In Zeiten von Corona zeigt sich auch, wie die moderne Gesellschaft immer wieder emanzipatorische Hoffnungen nährt, dass z.B. auch tiefverwurzelte rassistische Strukturen verändert werden können. Die Krise scheint das Ethos der Menschenrechte nicht zu beschädigen. Die Ordnung der Gewalt wird thematisiert über Fragen nach sozialer Ungleichheit und Formen struktureller Gewalt, und gerät in der Diskussion über das Machtmonopol des Staates auch ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit. Davon zeugt nicht zuletzt die Black-Lives-Matter-Bewegung. Diese Fragen werden im Buch u.a. diskutiert: Wie ist das Machtmonopol des Staates definiert? Ändert sich die Ordnung der Gewalt? Wie verändert sich das Ethos der Menschenrechte bzw. welche Bedeutung haben Grundrechte? Wie verändert sich unsere Ordnung der Berührung – die Art wie wir uns ansehen, miteinander agieren, uns körperlich berühren? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Wie wird soziale Ungleichheit in der Krise sichtbar? (Stichwort Herdenimmunität) Welche unterschiedlichen Sorgelogiken machen die Arbeit von Staat, Politik, Recht, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Medizin aus? Welche Rolle kommt der öffentlichen Berichterstattung zu? Und welche Chancen ergeben sich aus der Fokussierung ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche? Wann kann man von struktureller Gewalt sprechen? Und wie wird diese in der Krise sichtbar? (Stichwort Black-Lives-Matter)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839451311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Edition Politik 96
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Claudia, 1972 - Epistemische Gewalt
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Colonialism ; Decolonial Practice ; Episteme ; Epistemology ; Eurocentrism ; Feminist Theory ; Genocide ; International Relations ; Johan Galtung ; Judith Butler ; Knowledge ; Modernity ; Occidentalism ; Orientalism ; Pierre Bourdieu ; Political Science ; Political Theory ; Politics ; Postcolonialism ; Power Relations ; Racialization ; Racism ; Science ; Transdisciplinarity ; War ; Electronic books. ; Moderne ; Kolonialismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Herrschaft ; Wissen ; Gewalt ; Postkolonialismus
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Gewalt weiter denken -- Kapitel 2: Kolonialität von Macht, Wissen und Sein -- Kapitel 3: Begriffslandschaften epistemischer Gewalt -- Einleitung -- Systemimmanent und relational: Johan Galtungs Gewalttheorie -- Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu -- Normativität, Krieg und Gewaltfreiheit bei Judith Butler -- Kapitel 5: Transdisziplinäre Konturierungen eines Konzepts epistemischer Gewalt -- Literatur.
    Abstract: Klappentext: Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört nicht nur Ordnung, sondern begründet sie und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird dabei in konventioneller Forschung wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie konturiert sie in Auseinandersetzung mit den Konzepten struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779952695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Correctness ; Neoliberalismus ; Liberalisierung ; Populismus ; Identitätspolitik ; Emanzipation ; Medien ; Antisemitismus ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Gewalt ; Feminismus ; Opfer ; Sprache ; Rassismus ; Hate Speech ; Mikroagression ; Political Correctness
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 201-230
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley, CA : University of California Press
    ISBN: 9780520969711
    Language: English
    Pages: 1 online resource (280 pages)
    Series Statement: California Series in Public Anthropology Band 45
    DDC: 303.60972/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2099 ; border between the united states and mexico ; border crossing ; dangers of border crossing ; deportation ; deported immigrants ; immigration studies ; immigration ; mexican american immigrants ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Deportation 21st century ; Immigrants Violence against ; Immigration enforcement ; Violence ; Gewalt ; Migration ; Deportation ; Heimatpflege ; Mexiko ; Migration ; Deportation ; Heimatpflege ; Gewalt ; Mexiko ; Geschichte 2000-2099
    Abstract: What happens to migrants after they are deported from the United States and dropped off at the Mexican border, often hundreds if not thousands of miles from their hometowns? In this eye-opening work, Jeremy Slack foregrounds the voices and experiences of Mexican deportees, who frequently become targets of extreme forms of violence, including migrant massacres, upon their return to Mexico. Navigating the complex world of the border, Slack investigates how the high-profile drug war has led to more than two hundred thousand deaths in Mexico, and how many deportees, stranded and vulnerable in unfamiliar cities, have become fodder for drug cartel struggles. Like no other book before it, Deported to Death reshapes debates on the long-term impact of border enforcement and illustrates the complex decisions migrants must make about whether to attempt the return to an often dangerous life in Mexico or face increasingly harsh punishment in the United States
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190638306 , 9780190638283 , 9780190638290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 898 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: United Nations / Security Council / Resolution 1325 ; Vereinte Nationen ; Women and peace ; Women and human security ; Women / Violence against / Prevention / International cooperation ; Gewalt ; Prävention ; Frau ; Sicherheit ; Friede ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) ; Friede ; Sicherheit ; Gewalt ; Frau ; Prävention
    Abstract: The Oxford Handbook on Women, Peace, and Security examines the significant and evolving international Women, Peace, and Security (WPS) agenda, which scholars and practitioners have together contributed to advancing over almost two decades. Fifteen years since the passage of United Nations Security Council Resolution 1325 (2000), the WPS agenda has never been more salient on the agenda of states and international organizations. The Global Study of 1325 ("Preventing Conflict, Securing Peace") commissioned by the UN Secretary-General and released in September 2015, however, found that there is a major implementation gap with respect to UNSCR 1325 that accounts for the gaping absence of women's participation in peace and transitional decision-making processes
    Note: Online begonnen 2018, abgeschlossen 2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783986840723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Uniform Title: Witches, witch-hunting, and women
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Gewalt ; Frauenfeindlichkeit ; Hexenverfolgung ; Frau ; Kapitalismus ; Caliban und die Hexe ; Federici ; Feminismus ; Gewalt gegen Frauen ; Hexenjagd ; Hexenverfolgung ; Kapitalismus ; Vergewaltigung ; Zwangssterilisation ; Kolonialismus ; Hexenverfolgung ; Frauenfeindlichkeit ; Kapitalismus ; Gewalt ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030182106
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.740944361
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Stadtsoziologie ; Anthropogeografie ; Sozialer Wandel ; Segregation ; Vorort ; Stadtentwicklung ; Kulturanthropologie ; Paris ; Paris ; Vorort ; Stadtentwicklung ; Segregation ; Sozialer Wandel ; Gewalt ; Stadtsoziologie ; Kulturanthropologie ; Anthropogeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839441459
    Language: German
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Series Statement: Postcolonial Studies 31
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Antiracism ; Antirassismus ; Cultural Studies ; Feminism ; Feminismus ; Gender Studies ; Gewalt ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Kriminalisierung ; Kriminologie ; Kulturwissenschaft ; Polizei ; Postcolonial Studies ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Racism ; Rassismus ; Violence ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Rassendiskriminierung ; Ethnisches Profiling ; Institutioneller Rassismus ; Antirassismus ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antirassismus ; Rassendiskriminierung ; Institutioneller Rassismus ; Ethnisches Profiling ; Schweiz ; Ethnisches Profiling ; Institutioneller Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Antirassismus
    Abstract: Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger_in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren.Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor_innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind
    Abstract: The book analyses the origins of racial profiling and the opportunities of anti-racist resistance, incorporating artistic methods
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783476049636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and Gender ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Soziolinguistik ; Gewalt ; Sprache ; Migrationssoziologie ; Ausländerpädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Ausländerpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781503609600
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural memory in the present
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Verantwortung ; Subjekt ; Subjektivierung ; Gerechtigkeit ; Gewalt ; Konflikt ; Verbrechensopfer ; Täterschaft ; Schuld ; Unschuld
    Abstract: Arguing that the familiar categories of victim, perpetrator, and bystander do not adequately account for our involvement in historical violence and contemporary inequality, this book introduces a new theory of political responsibility through the figure of the implicated subject.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190236038
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    DDC: 364.1530973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Konservativismus ; Gewalt ; Frau ; Sexueller Missbrauch ; Sexualverhalten ; Prostitution ; Sexualisierte Gewalt ; Sex crimes Case studies Political aspects ; Coalitions Case studies ; Politics, Practical Case studies ; Feminism ; Conservatism ; USA
    Abstract: What happens when unlikely allies work to advance similar goals? Focusing on case studies of feminist and conservative activism around pornography, child sexual abuse policy, and the Violence Against Women Act, 'Frenemies' develops a new model of how groups that are neither allies nor opponents work toward related goals.
    Note: Previously issued in print: 2018 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C. : American Psychological Association
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 368 Seiten)
    Edition: Twenty-fifth anniversary edition
    Series Statement: Psychology, crime, and justice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Psychologie ; Mann ; Aggressiveness ; Violence ; Social Behavior Disorders ; Einführung ; Einführung ; Gewalt ; Mann ; Psychologie ; Gewalttätigkeit ; Psychologie
    Abstract: "This seminal book offers an insightful portrait of chronic predatory offenders, problem police officers, and others with a demonstrated propensity for violent conduct. Dr. Toch explores the personal motives, attitudes, assumptions, and perceptions of men who are recurrently violent. How patterned and consistent is the violence of such men? What are the dynamics of their escalating encounters? What personal dispositions and orientations are most apt to lead to violence? What can these observations tell us about the nature of human interaction, and violence itself? Violent Men offers not only scholarly research on violence, but also a sense of the humanity of its subjects. This special, 25th Anniversary Edition of Violent Men confronts recent debates over police violence, describes new clinical applications, and offers reflections from preeminent scholars on the widespread impact and enduring power of Dr. Toch's classic work."--Provided by publisher. (PsycINFO Database Record (c) 2017 APA, all rights reserved)
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839436936 , 3837636933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 3
    Series Statement: EmotionsKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimität ; Rechtsethnologie ; Soziale Norm ; Gerechtigkeitsgefühl ; Kulturvergleich ; Atheism ; Atheismus ; Cultural Anthropology ; Culture ; Deutschland ; Ehrenmord ; Ethnologie ; Ethnology ; Germany ; Gewalt ; Honor Killing ; Indonesia ; Indonesien ; International Criminal Court ; International Criminal Law ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationales Strafrecht ; Internationales Öffentliches Recht ; Israel ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Law ; Law and Emotion ; Legitimacy ; Legitimität ; Madagascar ; Madagaskar ; Palestine ; Palästina ; Peru ; Recht ; Rechtsgefühl ; Rechtssoziologie ; Sense of Justice ; Sentiments of Justice ; Sociology of Law ; South Africa ; South Sudan ; Sudan ; Südafrika ; Südsudan ; Terrorism ; Terrorismus ; Transitional Justice ; Uganda ; Violence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Rechtsethnologie ; Gerechtigkeitsgefühl ; Soziale Norm ; Legitimität ; Kulturvergleich
    Abstract: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789004266971 , 9789004338654
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 290 Seiten)
    Series Statement: The Ottoman Empire and its heritage volume 62
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online
    Series Statement: Collection 2017
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: The Ottoman Empire and its heritage
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuğ, Başak Politics of honor in Ottoman Anatolia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1288-1918 ; Sex crimes ; Criminal procedure ; Sex crimes ; Criminal procedure ; Criminal procedure ; Sex crimes ; History ; Turkey History 18th century ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Turkey History 18th century ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Turkey ; Osmanisches Reich ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Strafrecht ; Strafverfolgung ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: "In Politics of Honor, Başak Tuğ examines moral and gender order through the glance of legal litigations and petitions in mid-eighteenth century Anatolia. By juxtaposing the Anatolian petitionary registers, subjects' petitions, and Ankara and Bursa court records, she analyzes the institutional framework of legal scrutiny of sexual order. Through a revisionist interpretation, Tuğ demonstrates that a more bureaucratized system of petitioning, a farther hierarchically organized judicial review mechanism, and a more centrally organized penal system of the mid-eighteenth century reinforced the existing mechanisms of social surveillance by the community and the co-existing 'discretionary authority' of the Ottoman state over sexual crimes to overcome imperial anxieties about provincial 'disorder'"--Provided by publisher
    Abstract: Social and legal order in the eighteenth century -- Justice, imperial public order, and Ottoman politico-judicial authority -- Oligarchic rule and local notables in the eighteenth century -- The Kanun as legal practice in the eighteenth century -- Petitioning and intervention : a question of power -- The imperial council and petitions as a reflection of imperial law in legal practice -- Petitionary (Ahkam) registers and socio-legal surveillance -- Reporting sexual violence -- Actors, strategies, and rhetoric -- Petitions as a mirror of local cleavages -- Banditry, sexual violence, and honor -- Sexual violence as a sign of "habituation" to violence -- Sexual violence, honor, and the Imperial State -- The repertoire of sexual crimes in the courts -- Why fiil-i seni? (Indecent Act), but not zina -- Other expressions used in the registers to describe sexual assaults -- The penal order of eighteenth-century Anatolia -- The enigma of crimes and punishment in the court records -- Social and institutional limits to the authority of local judges -- Under whose discretion was sexual and moral order? -- In lieu of conclusion: Silence and outcry in the records
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316155332
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.609
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Violence History ; Historische Soziologie ; Gewalt ; Gewalt ; Historische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis Seite 313-336
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783863887131 , 3863887131 , 9783863882730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    DDC: 306.280972
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Polizei ; Frau ; Mexiko ; Mexiko ; Polizei ; Gewalt ; Frau
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-289
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658062941
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 216 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Empirische Forschung ; Sexualität ; Zweierbeziehung ; Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Häusliche Gewalt ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Gewalt ; Zweierbeziehung ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839429907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Community-based urban violence prevention
    DDC: 363.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Global Gewaltprävention ; Stadt ; Jugendkriminalität ; Beispielhafte Fälle ; Fallstudie ; Violence prevention Towns ; Juvenile delinquency ; Exemplary cases ; Case studies ; Südafrikanische Republik Johannesburg ; Kenia ; Nairobi ; Kamerun ; Douala ; Guinea-Bissau ; Volksrepublik China ; Shanghai ; Schanghai ; Zentralamerika ; Kolumbien ; Medellín ; El Salvador ; San Salvador ; Mexiko ; Drogenhandel ; Jordanien ; Flüchtlingslager ; Zivilgesellschaft ; South Africa RSA ; Kenya ; Cameroon ; People's Republic of China ; Central America ; Colombia ; Mexico ; Drug traffic ; Jordan ; Refugee camps ; Civil society ; Social Science / Sociology / Urban ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Sozialer Konflikt ; Gewalttätigkeit ; Gewaltkriminalität ; Prävention ; Gemeinwesen ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Jugendbande ; Stadtviertel ; Kriminalität ; Gewalt ; Prävention
    Abstract: Urban violence has become a major threat in big cities of the world. Where the orthodox protection through the police and individual target hardening remain inefficient, the population must organize itself. This book contains first-hand accounts on a selection of the most innovative experiences in Africa, Latin America, Asia and the Arab region and is of interest likewise for academics and urban practitioners, policy makers, international cooperation experts or travelers preparing a visit of one of the affected countries.With a preface by Caroline Moser
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : University of Illinois Press
    ISBN: 9780252039485 , 9780252097591 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 161 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780252097591
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: The New Black Studies Series
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Gewalt ; Rassismus ; Dokumentarfotografie ; USA ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783110364613 , 9783110379372 , 9783110364569 , 9783110364620
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 243 S.) , Ill.
    DDC: 303.30940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 100-1555 ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Herrschaft ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Herrschaft ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 100-1555
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle, Washington ; London, England : The University of Washington Press
    ISBN: 9780295805030
    Language: English
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Series Statement: Emil and Kathleen Sick Series in Western History and Biography
    Parallel Title: Erscheint auch als Rising tide of color : race, state violence, and radical movements across the Pacific
    DDC: 305.800979
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1909-1980 ; Politik ; Ethnische Beziehungen ; Gewalt ; Protestbewegung ; Radikalismus ; USA ; Pazifikküste ; USA ; Pazifikküste ; Protestbewegung ; Gewalt ; Politik ; Ethnische Beziehungen ; Radikalismus ; Geschichte 1909-1980
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE Reference | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781452299655
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xx, 434 pages)
    DDC: 303.603
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Gewalt ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This encyclopedia on media violence examines theory, research and debates as they relate to the topic in a manner that is both accessible and jargon-free.
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 0814760236 , 0814760597 , 0814789307 , 9780814760239 , 9780814760598 , 9780814789308
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (pages cm)
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Economic Conditions ; JUVENILE NONFICTION / Social Science / Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; Wirtschaft ; Youth and violence Economic aspects ; Violence in adolescence Economic aspects ; Juvenile delinquency Economic aspects ; Business cycles ; Gewalt ; Jugend ; Wirtschaftliche Lage ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Jugend ; Gewalt ; Jugendkriminalität ; Wirtschaftliche Lage
    Note: Includes bibliographical references and index , Cover; Contents; 1 Introduction; Part I: Trends in macroeconomic conditions and youth violence; 2 The Net Effect of the Business Cycle on Crime and Violence; 3 Are the Criminogenic Consequences of Economic Downturns Conditional? Assessing Potential Moderators of the Link between Adverse Economic Conditions and Crime Rates; 4 Economic Conditions and Violent Victimization Trends among Youth: Guns, Violence, and Homicide, 1973-2005; Part II: The neighborhood context; 5 The Nonlinear Effect of Neighborhood Disadvantage on Youth Violence: Neighborhood Effects on Youth Violence , 6 Aggravated Inequality: Neighborhood Economics, Schools, and Juvenile Delinquency 7 Street Markets, Adolescent Identity, and Violence: A Generative Dynamic; 8 Incarceration and the Economic Fortunes of Urban Neighborhoods; Part III: Child development, families, and youth violence; 9 Macroeconomic Factors, Youth Violence, and the Developing Child; 10 Macroeconomic Factors and Inequities in Youth Violence: The Cyclical Relationship between Community Conditions, Family Factors, and Youth Violence; Part IV: Looking to the future; 11 Economic Opportunity and Youth Violence: Conclusions and Implications for Future Research , "How do economic conditions such as poverty, unemployment, inflation, and economic growth impact youth violence? Economics and Youth Violence provides a much-needed new perspective on this crucial issue. Pinpointing the economic factors that are most important, the editors and contributors in this volume explore how different kinds of economic issues impact children, adolescents, and their families, schools, and communities. Offering new and important insights regarding the relationship between macroeconomic conditions and youth violence across a variety of times and places, chapters cover such issues as the effect of inflation on youth violence; new quantitative analysis of the connection between race, economic opportunity, and violence; and the cyclical nature of criminal backgrounds and economic disadvantage among families. , Highlighting the complexities in the relationship between economic conditions, juvenile offenses, and the community and situational contexts in which their connections are forged, Economics and Youth Violence prompts important questions that will guide future research on the causes and prevention of youth violence. Contributors: Sarah Beth Barnett, Eric P. Baumer, Philippe Bourgois, Shawn Bushway, Philip J. Cook, Robert D. Crutchfield, Linda L. Dahlberg, Mark Edberg, Jeffrey Fagan, Xiangming Fang, Curtis S. Florence, Ekaterina Gorislavsky, Nancy G. Guerra, Karen Heimer, Janet L. Lauritsen, Jennifer L. Matjasko, James A. Mercy, Matthew Phillips, Richard Rosenfeld, Tim Wadsworth, Valerie West, Kevin T. Wolff Richard Rosenfeld is Curators Professor of Criminology and Criminal Justice at the University of Missouri - St. Louis. Mark Edberg is Associate Professor at the George Washington University School of Public Health and Health Services. , Xiangming Fang is Professor of Economics and Director of the International Center for Applied Economics and Policy in the College of Economics and Management at China Agricultural University. Curtis S. Florence is the lead health economist for the National Center for Injury Prevention and Control (NCIPC)"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    East Lansing, Mich. : Michigan State Univ. Press
    ISBN: 1611860660 , 9781611860665 , 9781609173524 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: XVI, 346 S. , Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. New York, NY JSTOR Online-Ressource ISBN 9781609173524
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.896/073077434
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2010 ; Gewalt ; Schwarze ; Ethnische Beziehungen ; Rassenunruhen ; Detroit, Mich. ; Online-Publikation
    Note: Episodes of racial conflict in Detroit form just one facet of the city's storied and legendary history, and they have sometimes overshadowed the less widely known but equally important occurrence of interracial cooperation in seeking solutions to the city's problems. The conflicts also present many opportunities to analyze, learn from, and interrogate the past in order to help lay the groundwork for a stronger, more equitable future. ... , Literaturverz. S. 321 - 340 , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783734400018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Series Statement: Positionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bade, Klaus J., 1944 - Kritik und Gewalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungsgesellschaft ; Gesellschaft ; Henryk M. Broder ; Integration ; Islamdebatte ; Islamkritik ; Politik ; Ralph Giordano ; Religion ; Terror ; Terrorismus ; Tugendterror ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Kontroverse ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Kritik ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Terrorismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Einwanderung ; Akkulturation ; Islam ; Ausländerfeindlichkeit ; Gewalt ; Ausgrenzung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Integration
    Abstract: Die ‚Integrationsdebatte‘ nach Thilo Sarrazins Buch ‚Deutschland schafft sich ab‘ offenbarte ein Paradox – eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als ‚negative Integration‘: die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen – muslimischen – Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie ‚Integrationspolitik‘ nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2011
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gewalt ; Krieg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krieg ; Gewalt ; Soziologie
    Note: Biographical note: Barbara Kuchler, Dipl.-Soz., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld , Long description: Wir wissen heute viel über die Umstände einzelner Kriege. Aber eine umfassende Einordnung von Kriegen in die Gesellschaft, in der sie stattfinden, steht noch aus. Wie hängen etwa die Muster der Rekrutierung von Kämpfern mit der Gesellschaftsform zusammen, in der sie leben? Wo ist die Kontrolle der bewaffneten Truppen angesiedelt? Inwieweit werden Rollenkontexte durch Kriege beschädigt und wie werden sie geschützt? Wie wird über Kriegsanfang und Kriegsende entschieden? Auf der Basis der soziologischen Gesellschaftstheorie analysiert Barbara Kuchler Zusammenhänge zwischen Kriegsformen und gesellschaftlichen Differenzierungsformen seit der Antike bis heute. Sie arbeitet dabei das typische Profil moderner Kriege heraus, das sich jenseits aller Unterschiede zwischen "alten" und "neuen", regulären und irregulären Kriegen beobachten lässt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41000-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.) : , Ill.
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 20
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialordnung. ; Gewalt. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialordnung ; Gewalt ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511818462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Reprinted
    Series Statement: Cambridge studies in comparative politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Civil war ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Kriegführung ; Bürgerkrieg ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Bürgerkrieg ; Kriegführung ; Gewalttätigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934570
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Klotter, Christoph, 1956 - Romantik und Gewalt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Jugendliche ; Jugendprotest ; Jugendrevolte ; Jugendforschung ; Protestbewegung ; Romantik ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; Geschichte, 21. Jh. ; Jugendbewegung ; Gesellschaftskritik ; Das Romantische ; Gewalt ; Geschichte
    Abstract: Kaum merklich hat sich vermutlich seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine neue Generation Jugendlicher formiert, die sich konstitutieren muss ohne Rückgriff auf ein ganzes Arsenal an Utopien und politischer Visionen, die spätetstens mit dem Zusammenbruch des sogenannten Ostblocks obsolet geworden sind. Ein wesentliches Kernelement dieser Utopien war die Romantik und deren Ableger wie die Lebensreformbewegung oder die 68er Bewegung. Dementsprechend geht es um eine historische Kontrastierung: Jugend im Zeichen von Romantik und die Jugend nach der Romantik. Die Frage bleibt: Durch was wird Romantik ersetzt?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, MI : Barbara BudrichPublishers
    ISBN: 9783866495708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.8292086912094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderin ; Diskurs ; Gewalt ; Intersektionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Frau ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Europa ; Gewalt ; Frau ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gewalt ; Frau ; Diskurs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839416983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Sexualität ; Kultursoziologie ; Körper ; Mensch ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Violence ; Sexuality ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Body ; Kulturphilosophie ; Human ; Philosophy of Culture ; Selbstdisziplin ; Zivilisationsprozess ; Selbstverwirklichung ; Europa ; Europa ; Zivilisationsprozess ; Selbstdisziplin ; Selbstverwirklichung ; Geschichte
    Abstract: Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität - vom »gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang« über die »Intervention der Disziplinargesellschaft« bis zum gegenwärtigen »gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung«
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839419113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Ethnologie ; Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Menschenrechte ; Identität ; Kritische Theorie ; Körper ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Violence ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Body ; FGM ; FGC ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Critical Theory ; Human Rights ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Diskurs ; Universalismus ; Beschneidung ; Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus
    Abstract: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839415627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Yazgan, Ayfer, 1978 - Morde ohne Ehre
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Gewalt ; Prävention ; Soziologie ; Medien ; Türkei ; Blutrache ; Turkey ; Kriminalsoziologie ; Ehre ; Experteninterviews ; Frauenorganisationen ; Gender ; Islam ; Media ; Violence ; Sociology ; Sociology of Crime ; Ehrenmorde; Türkei; Ehre; Blutrache; Experteninterviews; Medien; Islam; Frauenorganisationen; Prävention; Gewalt; Gender; Kriminalsoziologie; Gender Studies; Soziologie; Turkey; Media; Violence; Sociology of Crime; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Ehrenmord
    Abstract: Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten.Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort.Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 309-326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868545227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Series Statement: kleine reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Maren, 1965 - Vandalismus als Alltagsphänomen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; BRD ; DDR ; Frühe Neuzeit ; Kaiserreich ; Weimarer Republik ; NS ; Nationalsozialismus ; Jugend ; Strafrecht ; Straftat ; Öffentliche Meinung ; Eigentum ; Vandalismus ; Jugendkriminalität ; Gewalt ; Kunstfrevel ; Öffentliche Ordnung ; Gewalt ; Jugendkriminalität ; Kunstfrevel ; öffentliche Ordnung ; Vandalismus ; Deutschland ; Vandalismus ; Geschichte 1600-2000
    Abstract: Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel – Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, »früher« habe es »so etwas« nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es »früher« niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren – und sind die Täter immer »Jugendliche«? Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über die Ursachen und den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie zeigt, dass das Phänomen schon lange verbreitet war, und untersucht die Zuschreibung von Verantwortung (Täterschaft) und Motiven sowie die propagierten bzw. diskutierten Präventions- und Strafmaßnahmen.
    Note: Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel – Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Die Ursachen der anonymen Beschädigung öffentlichen oder privaten Eigentums und den Wandel der Deutungen und Erklärungen dieses Phänomens verfolgt Maren Lorenz durch die deutsche Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sprache ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Macht ; Sozialordnung ; Jugend ; Symbolische Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialordnung ; Macht ; Symbolische Gewalt ; Jugend ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Gewalt ; Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783531932606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gewalt in öffentlichen Räumen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gewalt ; Öffentlicher Raum ; Öffentlichkeit ; Stadt ; Integration ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531928616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 173 S., 17,5 MB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Döge, Peter, 1961 - Männer - die ewigen Gewalttäter?
    DDC: 155.33
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Mann ; Männerforschung ; Gewaltforschung ; Gewalt ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Gewalttäter ; Täter ; Frau ; Opfer ; Deutschland ; Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung
    Abstract: "Männer, die Täter - Frauen, die Opfer - beschreibt diese geschlechterpolarisierende Gegenüberstellung angemessen die Realität eines so komplexen sozialen Phänomens wie es Gewalthandeln darstellt? Auf Basis der Daten der im Auftrag der evangelischen und katholischen Männerarbeit durchgeführten und im Jahr 2009 vorgelegten Männerstudie ""Männer in Bewegung"" (1470 befragte Männer und 970 befragte Frauen) wird diesen und weiteren Hypothesen der Frauen- und Männerforschung zum Zusammenhang von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gewalt nachgegangen. Dazu wird das Gewalthandeln von und gegen Männer entlang unterschiedlicher sozio-demografischer und biografischer Merkmale (u.a. Alter, Bildungsmilieu, Kindheits- und Vatererfahrung) sowie entlang unterschiedlicher Einstellungs-Variablen (u.a. Gewaltakzeptanz, Religiosität) analysiert. Auf diese Befunde aufbauend werden Ansätze einer gewaltpräventiven Männerarbeit entwickelt. "
    Description / Table of Contents: Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.3 .1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt; 3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt; 3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 5.4 Zusammenfassung: Mdnner Autoritarismus, Gewalthandeln; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln; 6.1 Gewaltaktive Mdnner als ""vaterlose Miinner""?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.1.1 Männertypologien und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalthandeln7.1.3 Männertypologien und Gewalterleiden; 7.1.4 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalterleiden; 7.2 ""Männerstolz"" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als ""starke"" Männer?; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln; 7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein; 7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln; 7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum
    Description / Table of Contents: 7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln7.7 Homophobie und ""Anti-Feminismus"" als Gewaltverstärker?; 7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln; 7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismusund Gewalthandeln; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?
    Description / Table of Contents: 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln; 5.4 Zusammenfassung: Mdnner; Autoritarismus, Gewalthandeln; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.7 Homophobie und "Anti-Feminismus" als Gewaltverstärker?; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?; 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit; Literaturhinweise; Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln6.1 Gewaltaktive Mdnner als "vaterlose Miinner"?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.2 "Männerstolz" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als "starke" Männer?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107016293 , 1107602378 , 1107016290 , 9781107602373
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (256 p.)
    Parallel Title: Print version Educations in Ethnic Violence : Identity, Educational Bubbles, and Resource Mobilization
    Parallel Title: Druckausg. Lange, Matthew, 1974 - Educations in ethnic violence
    DDC: 305.8009172/4
    RVK:
    Keywords: Segregation in education ; Discrimination in education ; Students Attitudes ; Ethnic conflict ; Ethnic relations ; Education Sociological aspects ; Discrimination in education ; Education ; Sociological aspects ; Ethnic conflict ; Ethnic relations ; Segregation in education ; Students ; Attitudes ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Bildungswesen ; Ethnische Gruppe ; Gewalt
    Abstract: In Educations in Ethnic Violence, Matthew Lange analyzes ways in which education contributes to ethnic violence
    Description / Table of Contents: Cover; Educations in Ethnic Violence; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgments; 1: Introduction: Education and Ethnic Violence; METHODOLOGY AND RESEARCH DESIGN; 2: Education and Ethnic Violence: A Theoretical Framework; ETHNIC VIOLENCE AND EDUCATION: DEFINITIONS; THEORETICAL FRAMEWORK: EDUCATION AND ETHNIC VIOLENCE; The Socialization Mechanism; The Frustration-Aggression Mechanism; The Competition Mechanism; The Mobilization Mechanism; Education, Empowerment, and Ethnic Violence; EDUCATIONAL MECHANISMS: INTERACTIONS AND SCOPE CONDITIONS; Mechanistic Complementarity
    Description / Table of Contents: Scope Conditions and InteractionsSUMMARY; 3: Testing the Impact of Education on Ethnic Violence: A Cross-Sectional Time-Series Analysis; DATA AND METHODS; Dependent Variable; Focal Independent Variables; Control Variables; Interactions with Education; Data Summary and Diagnostics; RESULTS; CONCLUSION; 4: Education and Ethnic Violence in Sri Lanka; ETHNICITY AND ETHNO-NATIONALIST VIOLENCE IN SRI LANKA; A HISTORY OF EDUCATION IN SRI LANKA; EDUCATION, ETHNO-NATIONALISM, AND VIOLENCE; EDUCATIONAL MECHANISMS; The Frustration-Aggression and Competition Mechanisms; CONCLUSION
    Description / Table of Contents: 5: Education and Ethnic Violence in CyprusBACKGROUND: FOREIGN DOMINATION, ENOSIS, AND ETHNIC VIOLENCE; A History of Foreign Domination; Enosis and EOKA; Ethnic Violence in Cyprus; EDUCATION AND ETHNO-NATIONALIST VIOLENCE IN CYPRUS; Education in Colonial Cyprus; The Educated Elite and the Enosis Movement; Educational Mechanisms; CONCLUSION; 6: Education and Ethnic Violence in the Palestinian Territories, India, and Sub-Saharan Africa; ETHNO-NATIONALIST VIOLENCE IN THE PALESTINIAN TERRITORIES AND ISRAEL; Factors Promoting Militancy among Educated Palestinians
    Description / Table of Contents: EDUCATED UNEMPLOYMENT AND ETHNIC VIOLENCE IN INDIAEducated Unemployment and Ethnic Violence in Assam; Kerala: A Negative Case; EDUCATION AND ETHNIC VIOLENCE IN AFRICA; Education and Ethnic Violence in Africa: A Statistical Analysis; Colonialism, Education, and Ethnic Violence in Africa; Education, Socialization, and Ethnic Violence in Rwanda; CONCLUSION; 7: Education and Ethno-Nationalist Conflict in Canada and Germany; ETHNO-NATIONALISM AND CONFLICT IN CANADA; Education and the Quebec Independence Movement; The Impediments of Ethno-Nationalist Violence in Quebec
    Description / Table of Contents: GERMANY, EDUCATION, AND ETHNO-NATIONALIST VIOLENCEThe Nazi Party and Education; The Causes of Nazi Support among the Educated; Nazi Support among University Students and Medical Doctors; Nazis and Neo-Nazis: Similarities and Differences; 8: Education and Ethnic Violence: Conclusions and Implications; BEYOND ETHNIC VIOLENCE? EDUCATION AND POLITICAL VIOLENCE; POLICY IMPLICATIONS; Bibliography; Index;
    Description / Table of Contents: 1. Introduction: education and ethnic violence2. Education and ethnic violence: a theoretical framework -- 3. Testing the impact of education on ethnic violence: a cross-sectional time-series analysis -- 4. Education and ethnic violence in Sri Lanka -- 5. Education and ethnic violence in Cyprus -- 6. Education and ethnic violence in the Palestinian territories, India, and sub-Saharan Africa -- 7. Education and ethno-nationalist conflict in Canada and Germany -- 8. Education and ethnic violence: conclusions and implications.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9780195396645 , 9780199918416 (Sekundärausgabe) , 0199918414 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199918416
    Edition: ISBN 0199918414
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Frau ; Diskriminierung ; Gewalt ; Friedenssicherung ; Wiederaufbau
    Abstract: Today, in a variety of post-conflict settings international advocates for women's rights have focused on bringing issues of sexual violence, discrimination and exclusion into peace-making processes. 'On the Frontlines' consider such policies and assess the extent to which they have had success in improving women's lives.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 0814708730 , 0814738354 , 0814740995 , 0814741002 , 9780814708736 , 9780814738351 , 9780814740996 , 9780814741009
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 207 pages)
    DDC: 306.209/0511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Anti-globalization movement ; Globalization / Political aspects ; Political violence ; Social control ; Globalisierung ; Politik ; Social control ; Political violence ; Globalization Political aspects ; Anti-globalization movement ; Politik ; Gewalt ; Antiglobalisierungsbewegung ; Soziale Kontrolle ; Politik ; Gewalt ; Soziale Kontrolle ; Antiglobalisierungsbewegung
    Note: Includes bibliographical references (pages 191-202) and index , What is going on? -- The geography of global governance: spatial dynamics of controlling -- Dissent -- Political economy of the social control of dissent -- Policing of alterglobalization dissent -- A taxonomy of political violence -- Anti-repression: resisting the social control of dissent -- Democracy out of order , Recently, a wall was built in eastern Germany. Made of steel and cement blocks, topped with razor barbed wire, and reinforced with video monitors and movement sensors, this wall was not put up to protect a prison or a military base, but rather to guard a three-day meeting of the finance ministers of the Group of Eight (G8). The wall manifested a level of security that is increasingly commonplace at meetings regarding the global economy. The authors of Shutting Down the Streets have directly observed and participated in more than 20 mass actions against global in North America and Europe, begin
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Karl Dietz
    ISBN: 9783320022464
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (120 S.)
    Edition: [Electronic ed.]
    Series Statement: Manuskripte / Rosa-Luxemburg-Stiftung 88
    Series Statement: Manuskripte Rosa-Luxemburg-Stiftung
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Neoliberalismus ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Politischer Protest ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politischer Protest ; Protestbewegung
    Note: Literaturangaben. - Electronic ed.: Berlin, 2010. - Speicherung: 26.01.2011. - Adresse: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte_88.pdf
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839415627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Islam ; Gewalt ; Prävention ; Soziologie ; Medien ; Geschlecht ; Türkei ; Media ; Blutrache ; Violence ; Sociology ; Turkey ; Kriminalsoziologie ; Sociology of Crime ; Ehre ; Experteninterviews ; Frauenorganisationen ; Ehrenmord ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Ehrenmord
    Abstract: Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten.Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort.Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9780804762946
    Language: English
    Pages: XII, 217 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2010 Online-Ressource ebrary online Online-Ausg. [S.l.] : Ebrary. Online-Ressource. ISBN 978-0-8047-7417-8
    Parallel Title: Druckausg. Limoncelli, Stephanie A. The politics of trafficking
    Parallel Title: Druckausg.: The politics of trafficking
    DDC: 306.362
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human trafficking Prevention ; History ; Europe ; Prostitution History ; Europe ; Women Crimes against ; Prevention ; History ; Europe ; Social movements History ; Europe ; Social movements History ; Women Crimes against ; Prevention ; History ; Prostitution History ; Human trafficking Prevention ; History ; Human trafficking ; Europe ; Prevention ; History ; Prostitution ; Europe ; History ; Social movements ; Europe ; History ; Women ; Crimes against ; Europe ; Prevention ; History ; Electronic books ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Menschenhandel ; Sexuelle Gewalt ; Frau ; Gewalt ; Prostitution ; Prostituiertenselbsthilfe ; Frauenhandel ; Prostitution ; Prävention ; Soziale Bewegung ; Geschichte
    Abstract: The internationalization of prostitution and emergence of the traffic -- Constructing the traffic as an international social problem -- Reforming regulation and nationalizing prostitution -- International Abolitionist Federation reformers and the Dutch movement -- International Bureau reformers and the French movement -- Italy's state-driven movement -- The politics of trafficking
    Abstract: This work reveals how the first international movement to combat the traffic in women struggled to achieve its goal of protecting women due to conflicts among reformers and the presumed necessity of women's sexual labor for nation-state and empire-building
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables; Preface; Abbreviations; 1. Introduction; 2. The Internationalization of Prostitution and Emergence of the Traffic; 3. Constructing the Traffic as an International Social Problem; 4. Reforming Regulation and Nationalizing Prostitution; 5. International Abolitionist Federation Reformers and the Dutch Movement; 6. International Bureau Reformers and the French Movement; 7. Italy's State-Driven Movement; 8. The Politics of Trafficking; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg. [S.l.] : Ebrary. Online-Ressource. ISBN 978-0-8047-7417-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    ISBN: 9783784122465
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Toprak, Ahmet, 1970 - Integrationsunwillige Muslime?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 305.670943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kopftuch ; Ahmed Toprak ; Vorurteile ; Mehrheitsgesellschaft ; Mohammed ; Integrationsunwillige ; Migration ; Moslem ; Ehrenmord ; Muslime ; Integration ; Zwangsverheiratung ; unterschiedliche Kulturen ; Integrationsunwilligkeit ; Ehre ; Gewalt ; Migranten ; Migrationshintergrund ; Lebenskonzepte ; Zwangsheirat ; Sex ; Gewalt ; Migration ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Muslime ; Sex ; Mehrheitsgesellschaft ; Ehre ; Vorurteile ; Ahmed Toprak ; Ehrenmord ; Integrationsunwillige ; Integrationsunwilligkeit ; Kopftuch ; Lebenskonzepte ; Mohammed ; Moslem ; unterschiedliche Kulturen ; Zwangsheirat ; Zwangsverheiratung ; Deutschland ; Muslim ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Integration ; Kulturkonflikt ; Qualitatives Interview
    Abstract: Long description: In der aktuellen Debatte um die ´´Integrationsunwilligkeit´´ wurde die Perspektive der ´´Integrationsunwilligen´´ bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren. Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden. Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Abstract: Biographical note: Ahmet Toprak, Prof. Dr., Jahrgang 1970, ist ein deutscher promovierter Diplom-Pädagoge türkischer Herkunft, der als Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften arbeitet. Als Autor widmet er sich Themen mit interkulturellem Ansatz wie interkulturelles Konfliktmanagement und der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien, vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern. Toprak plädiert dafür, in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Methoden der Konfrontativen Pädagogik stärker anzuwenden und die Interkulturelle Kompetenz von Pädagogen zu fördern. Für seinen Titel ´Integrationsunwillige Muslime?´´ erhielt Toprak den Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Abstract: Review quote: »… Ich empfehle Ahmet Topraks Buch zur Hand zu nehmen. Lesen! Es ist zwar wesentlich schlanker als Sarrazins 400-Seiten-Wälzer für den deutschen Stammtisch, hat aber dennoch mehr Gewicht.« Claus-Dieter Stille, Readers Edition, http://www.readers-edition.de/2010/09/12/muslime-integrationsunwillig-ein-milieubericht-von-ahmet-toprak, 09/2010. »… Fazit: Der vorliegenden, ausgezeichnet lesbar geschriebenen Arbeit kommt gerade in der heutigen Zeit eine große Aufmerksamkeit zu. Insgesamt gesehen laden die Ergebnisse der Studie von Toprak Politiker/innen wie Sozialwissenschaftler/innen und auch Pädagogen/innen geradezu dazu ein, ihre Einsichten zu den behandelten Themen zu überdenken, entsprechend dann sachgerecht differenziert in den Debatten zu diskutieren sowie humaner, gerechter und demokratischer mit den Betroffenen und deren Problemlagen umzugehen.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9315.php, 06/2010. »Der Millieubericht ´Integrationsunwillige Muslime´ von Ahmet Toprak ist eine spannend und lebensnah zu lesende Studie. Auch deshalb, weil in vielen Zitaten die muslimische Minderheit selbst und ungefiltert zu Wort kommt...« Ingrid Jennert, epd Sozial Heft 22/2010, 06/2010. »… Das Buch macht Hoffnung, dass Integration immer mehr zweigleisig (und zwar aufeinander zugehend) erfolgen wird. Und es macht neugierig auf andere Menschen und Kulturen. Es gehört als Lektüre jedem politisch und gesellschaftlich aktiven Menschen zugetragen – und man freut sich schon auf die andere Seite der Medaille, nämlich ein noch zu schreibendes Buch mit dem Titel ´Integrationsunwillige Christen bzw. Deutsche?´ Ein Milieubericht, der wirklich aufweckt, aufklärt und aufmuntert: eine kultursensible Pflichtlektüre!« Detlef Rüsch, Jugendsozialarbeiter, rezensierte das Buch. 05/2010. »… Manches Aha-Erlebnis und ein erheblicher Gewinn an interkulturellem Wissen sei den Lesern und Leserinnen versprochen.« Elisabeth Götz, Referentin im Referat Migration und Integration beim Deutschen Caritasverband, Sozialcourage Heft 3/2010 (MigMag-Ausgabe), 05/2010.
    Description / Table of Contents: Thematische Einführung Methodisches Vorgehen Das qualitative Interview Der Fragebogen Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas Beschreibung der Untersuchungsgruppe Durchführung der Interviews Transkription und Auswertung Das Kopftuch: ein Stück Stoff – große Politik oder ein religiöses Symbol? Kopftuch als Kleidungsstück Kopftuch als Teilhabe Das Kopftuch und die Geschlechterrollen Kopftuch als Zeichen der Desintegration Kopftuch als politisches Deutungsmuster und Machtdemonstration Resümee Ehre/Ehrenmorde Begriffserklärung Die Ehre des Mannes Die Ehre der Frau Ehrenmorde Die Funktion der Ehre oder Ehre imWandel Resümee Zwangsehe Die Brautwerbung beziehungsweise die arrangierte Ehe im traditionellenKontext Arrangierte Freiheit oder postmoderne arrangierte Ehe Zwangsverheiratung als letztes Mittel? Zwangsverheiratung hat eine soziale Komponente Zwangsverheiratung hat eine wirtschaftliche Komponente Zwangsverheiratung und Sexualität Zwangsverheiratung hat in der Familie Tradition Resümee Gewalt, Gewaltanwendung und Homophobie Innerfamiliäre Gewalt Jugendliche Gewaltanwendung und Homophobie Zahir – ´´Für meine Freunde tue ich alles!´´ Mustafa – ´´Meiner Freundin und Schwester lasse ich nichts sagen! Abdul – ´´Ich hasse Schwule!´´ Zusammenfassende Analyse der Biografien Resümee Gleichberechtigung und Geschlechterrollen Beruf und Erwerbstätigkeit Entscheidungsfindung Deutsche und europäische Frauen als Vorbild Der Mann als Ernährer Freizeit Resümee Teilnahme am Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht sowie an Klassenfahrten Der Stellenwert von Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht Der Stellenwert von Klassenfahrten Resümee Die Rolle der Kultur- und Moscheevereine Die Bedeutung der Kulturvereine Die Bedeutung der Moscheen beziehungsweise Moscheevereine Resümee Der Einfluss der Medien und die Rolle des Herkunftslandes Die Rolle der deutschen Medie Hürriyet – Integrationsmotor oder Hetzer? Die Rolle der Imame und Lehrkräfte Resümee Islamismus, Terroranschläge und Diskriminierung Islamismus Terroranschläge Diskriminierung Vorurteile gegenüber Deutschen Resümee Integration/Integrationsdebatte Integration Die Integrationsdebatte in der muslimischen Gemeinde Resümee Fazit Literatur Bildquellennachweis Der Autor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839413678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gewalt ; Feminismus ; Kulturwissenschaft ; Konflikt ; Rassismus ; Geschlecht ; Culture ; Bürgerkrieg ; Konfliktforschung ; Violence ; Cultural studies ; Conflict Studies ; Racism ; Geschlechterverhältnis ; Kulturkonflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkonflikt ; Geschlechterverhältnis ; Gewalt ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Ob »Clash of Civilizations«, Bürgerkriege oder deutsche Feminismus-Debatten - dass Konflikte eine kulturelle Dimension haben, scheint unumstritten. Doch wie sind die Zusammenhänge genau?Dieses Buch untersucht den Einfluss kultureller Praktiken auf konkrete Konfliktfälle und geht ihren persönlichen, regionalen und internationalen Verschränkungen nach. Die Intersektionen der Aspekte von »Gender«, »Race« und »Class« stellen dabei eine thematische Klammer und zugleich einen Querschnittsaspekt dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593408682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.)
    Uniform Title: Frames of war
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2004-2008 ; Kriegsverbrechen ; Leid ; Gewalt ; Gewaltmonopol ; Sozialphilosophie ; Krieg ; Gewaltkriminalität ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Folter ; Politik ; Selektive Wahrnehmung ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Krieg ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie ; USA ; Gewalt ; Politik ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Geschichte 2004-2008 ; USA ; Gewaltmonopol ; Gewaltkriminalität ; Kriegsverbrechen ; Folter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593391557 , 3593391554 , 9783593408682 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 180 S.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2010 Online-Ressource ISBN 9783593408682
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville : Vanderbilt University Press
    ISBN: 0826517420 , 0826517439 , 0826517412 , 9780826517418 , 9780826517425 , 9780826517432 , 9781283053778
    Language: English
    Pages: XIX, 162 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Reload
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in popular culture ; Violence in men ; Violence ; Violence -- United States ; Violence in men -- United States ; Violence in popular culture -- United States ; Electronic books ; USA ; Gewalt ; Männlichkeit ; Massenkultur
    Abstract: Is violence an inextricable part of our American heritage?.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Table of Contents -- Preface -- Introduction: Thinking Violence -- 1. The Violence of American Masculinity -- 2. Televiolence -- 3. Gun Crazy -- 4. Red, Black, and Blue -- Conclusion: Rethinking Violence -- Notes -- Bibliographic Essay -- Index.
    Description / Table of Contents: Introduction: thinking violenceThe violence of American masculinity -- Televiolence -- Gun crazy -- Red, black, and blue -- Conclusion: rethinking violence.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839413678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Kultur & Konflikt 2
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Konstruktion ; Gewalt ; Fremdheit ; Kulturkonflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkonflikt ; Geschlechterverhältnis ; Gewalt ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Bewaffneter Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783832953638
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Juan, Alexander de, 1979 - Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Global Innerstaatlicher Konflikt ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Religiöse Funktionsträger ; Politische Zusammenarbeit ; Politische Elite ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Empirische Analyse ; Kausalität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Malaien ; Thailand ; Sufismus ; Sunniten ; Irak ; Cecnja (Respublika) ; Gewalt ; Kriegsschuld/Kriegsursache/Konfliktursache ; Religion ; Empirische Untersuchung ; violence ; war guilt/causes of war ; religion ; empirical analysis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Thailand ; Malaien ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Russland ; Tschetschenen ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Philippinen ; Moro ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Irak ; Schiiten ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Abstract: In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
    Note: Literaturverz. S. 230 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866497016
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Was macht Migration mit Männlichkeit?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Migration ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Soziale Situation ; Männlichkeit ; Männerbildung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Migration ; Sozialarbeit
    Abstract: Beeinflusst Migration Selbstbild und Identität von Männern? Und wenn ja, wie und in welchem Ausmaß? Diese und verwandte Themen werden in diesem Buch aufgegriffen und erläutert. Im Austausch zwischen Männer-, Migrations- und Gewaltforschung werden Ressourcen, Erfahrungen und Handlungsansätze in der Arbeit mit Migranten auf verschiedenen Ebenen vom Kindergarten über die Jugendarbeit bis zu Gewaltprävention und Erwachsenenbildung diskutiert. Was haben Männlichkeit, Migration und Gewalt miteinander zu tun? Gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen diesen Themen? Die Beiträge dieses Buches belegen diese Verbindung sehr klar. Im Mittelpunkt steht das Interesse, das stereotype Bild gegenüber „fremden“ und „gefährlichen“ Männern mit Migrationshintergrund aufzubrechen und die ab- bzw. ausgrenzende Wahrnehmung zu überwinden. Dabei ist es wichtig, die Vielfalt von Männlichkeiten, männlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen zu berücksichtigen und effizient zu erschließen. Differenzierungen zwischen und Zusammenhänge von Migration, sozialer Lage, Geschlechterbeziehungen, Generationenfolgen oder sozialem Milieu werden ebenso beleuchtet wie die vielfältigen Chancen einer Ressourcenorientierung in der Sozialen- und Bildungsarbeit mit Jungen und Männern. Die so entstandene Dokumentation zielt auf eine Lücke in der Erforschung und Reflexion sozialer Praxis mit Männern ab. Die Autoren aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen – von Sozialwissenschaftlern über Pädagogen bis hin zu Theologen und Medizinern – vertreten unterschiedliche Theorieansätze zwischen sozialem Konstruktivismus, Genderanalysen und Männerforschung. So ist ein anregendes Buch über ein noch nicht weit erforschtes, aktuelles soziales Handlungsfeld entstanden. Aus dem Inhalt: Männlichkeit, Migration und Bildung Männlichkeiten in der Migrationsgesellschaft Interkulturelle Familien- und Erziehungsberatung Männergesundheit in Deutschland Der Hintergrund Migration – zersplitternde Identitäten Männlichkeit, Migration und Gewalt Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen Beteiligungsgerechtigkeit in der Bildung mit älteren Migranten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921013 , 3531921010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    Series Statement: VS Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Vollmer, Thomas Das Heilige und das Opfer
    Parallel Title: Print version Das Heilige und das Opfer
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2009
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Healing Religious aspects ; Religion and sociology ; Spiritual healing ; Violence Religious aspects ; Weltreligion ; Opferritus ; Gewalt ; Säkularisierung ; Gemeinschaft ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Weltreligion ; Opferritus ; Gewalt ; Säkularisierung ; Gemeinschaft ; Kultursoziologie
    Abstract: Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch „heiliger Gewalt" verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden „sakrifiziellen" Kontext.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
    Abstract: Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch 'heiliger Gewalt' verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden 'sakrifiziellen' Kontext. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Religion und Gewalt. Grundriss einer soziologischen Theorie; 1. Zur soziologischen Definition von Religion; 2. Gewalt als Entgrenzungsphänomen. Zur funktionalen Äquivalenz von Gewaltmonopol und archaischem Opfer; 3. Das religiöse Opfer; 4. Zur Soziologie von Kultus und Mythos; 5. Heilige Gewalt und das soziologische »Problem sozialer Ordnungsbildung«; 6. Tod, Sinn und Heilsversprechen. Oder warum die Religion in der Moderne überlebt; 7. »Kosmische« und »Heilige Kriege«. Die Polarität von »Inklusion versus Exklusion«
    Description / Table of Contents: 8. Zwischenbetrachtung. Die Ambivalenz des Sakralopfers und die Elementarformen der GemeinschaftGewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen; 1. Judentum, Christentum und Islam; 2. Hinduismus und Buddhismus; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822391524
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 254 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perverse modernities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Gewalt ; Massenkultur ; Schwarze Frau ; Sklaverei ; USA ; USA ; Sklaverei ; Schwarze Frau ; Gewalt ; Sexualität ; Massenkultur
    Note: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9780203885079 , 9780415482141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Questioning cities series
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Globalisierung ; Stadt ; City and town life / Case studies ; Cities and towns / Case studies ; Globalization / Social aspects / Case studies ; Violence / Case studies ; Visual communication / Social aspects / Case studies ; Social problems / Case studies ; Sociology, Urban / Case studies ; Intellectual life / Case studies ; Gewalt ; Stadt ; Stadtleben ; Gewalttätigkeit ; Stadtkultur ; Visuelle Kommunikation ; Stadtsoziologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Stadtleben ; Globalisierung ; Gewalttätigkeit ; Visuelle Kommunikation ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Stadtkultur ; Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Tokyo, Japan : United Nations University Press
    ISBN: 9280871323 , 9789280871326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 335 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 205/.6242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; RELIGION / Christianity / General ; RELIGION / Ethics ; Religions ; War / Religious aspects ; Christentum ; Religion ; War Religious aspects ; Religions ; Norm ; Gewalt ; Weltreligion ; Religion ; Krieg ; Gerechter Krieg ; Kriegführung ; Ethik ; Rechtfertigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Weltreligion ; Gewalt ; Rechtfertigung ; Norm ; Weltreligion ; Gerechter Krieg ; Kriegführung ; Ethik ; Krieg ; Religion ; Geschichte
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Introduction / Vesselin Popovski -- Religion and war / Vesselin Popovski -- Norms of war in Hinduism / Kaushik Roy -- Norms of war in Theravada Buddhism / Mahinda Deegalle -- Norms of war in Japanese religion / Robert Kisala -- Norms of war in Judaism / Jack Bemporad -- Norms of war in Roman Catholic Christianity / Gregory M. Reichberg -- Norms of war in Eastern Orthodox Christianity / Yuri Stoyanov -- Norms of war in Protestant Christianity / Valerie Ona Morkevicius -- Norms of war in Shia Islam / Davood Feirahi -- Norms of war in Sunni Islam / Amira Sonbol -- Norms of war in cross-religious perspective / Gregory M. Reichberg, Nicholas Turner and Veselin Popovski , Over more than two millennia, the world's leading religious traditions have provided the guidance in questions of when war can be justified, and of what methods and targets are permissible in war. Linking deep historical analysis to contemporary issues, this volume provides insight to the understanding of the role and influence of religion in the state politics. The book examines the norms of war in Hinduism, in Theravada Buddhism, in Japanese religion, in Judaism, in Roman Catholic Christianity, in Eastern Orthodox Christianity, in Protestant Christianity, in Shia Islam and in Sunni Islam, and discusses norms of war in cross-religious perspective.--Publisher's description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9280811754 , 9280871447 , 9789280811759 , 9789280871449
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 461 pages)
    DDC: 306.4/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Schusswaffe ; Geschlecht ; Alter ; Frau ; Gesellschaft ; Firearms Social aspects ; Firearms ownership Social aspects ; Women Violence against ; Violence ; Gun control ; Alter ; Waffenbesitz ; Gewalt ; Schusswaffe ; Geschlecht ; Kleinwaffe ; Kontrolle ; Frau ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinwaffe ; Gewalt ; Frau ; Kleinwaffe ; Waffenbesitz ; Kontrolle ; Schusswaffe ; Geschlecht ; Alter
    Note: "Every day, small arms and light weapons (SALW) kill and maim, wound and threaten millions of adults and children, whether combatants and civilians in war zones or gangs and communities in degraded "peacetime" environments that are characterized by large-scale violence. Due to their widespread availability, mobility and ease of use prolific SALW have become central to maintaining social dislocation, destabilization, insecurity and crime in the build-up to war, in wartime and in the aftermath of violent conflict. Small arms are misused within domestic settings, as well as in public spaces, and they affect everyone in the community without regard to sex or age. Although the impacts of these weapons can be vastly different for women and men, girls and boys, a careful consideration of gender and age is rare in the formulation of small arms policy, of planning small arms collection or control, or even in small arms research. To counter the effects of prolific SALW, their role in reinforcing and maintaining gender- and age-specific violence must be more deeply analyzed and the results applied at the policy and operational level. This work should be undertaken in war-afflicted contexts, in societies suffering from elevated levels of social violence and/or severe underdevelopment, and in those tolerant of the presence of individually owned firearms. Contributors to this book draw on experience and research from around the world on the nexus of gender, age, violence and small arms in developing and developed countries. Their findings feed into a number of recommendations for future policy formulation, program implementation and research designed to further illuminate and counteract the firing of the 'sexed pistol'."--Page 4 of cover , Sexing the pistol : the gendered impacts of prolific small arms - Vanessa Farr, Henri Myrttinen and Albrecht Schnabel -- - Gender, attitudes and the regulation of small arms : implications for action - Wendy Cukier and James Cairns -- - Girls and small arms in Sierra Leone : victimization, participation and resistance - Myriam Denov and Richard Maclure -- - Small arms and rape as a system of war : a case study of the Democratic Republic of the Congo - Felicity Szesnat -- - Haiti : the gendered pattern of small-arms violence against women - Nadine Puechguirbal, Wiza Loutis and Natalie Man -- - State, society and the gender of gun culture in Papua New Guinea - Sinclair Dinnen and Edwina Thompson -- - "Now they have guns, now they feel powerful" --gender perspectives on small-arms violence in Timor-Leste - Saleh Abdullah and Henri Myrttinen -- - "That's equality for you, dear" : gender, small arms and the Northern Ireland conflict - Miranda Alison -- - The gun on the kitchen table : the sexist subtext of private policing in Israel - Rela Mazali -- - Securing private spaces : gendered labour, violence and democratization in South Africa - Jennifer N. Fish and Pumla Mncayi -- - Just a matter of practicality : mapping the role of women in social gun control - Katrin Kinzelbach and Zeinab Mohamed Hassan -- - Missing men, lost boys and widowed women : gender perspectives on small-arms proliferation and disarmament in Karamoja, Uganda - Christina M. Yeung , Includes bibliographical references (pages 433-440) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9780748637331
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 304 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1900 ; Geschichte 600-1900 ; Geschichte ; Violence / Islamic countries / History ; Violence / Islamic countries / Public opinion / History ; Public opinion / Islamic countries / History ; Political violence / Islamic countries / History ; Muslims / Social conditions ; Islam and social problems / History ; Gewalt ; Öffentliche Meinung ; Islam ; Öffentlichkeit ; Islamic countries / Social conditions ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islamische Staaten ; Gewalt ; Öffentlichkeit ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 600-1900 ; Islam ; Gewalt ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 700-1900
    Abstract: This volume explores the use of violence in the construction of Islamic public and private spheres. It contributes to the growing interest in the vital question of Muslim attitudes towards violence. Editors blurb: This volume offers the first hitherto available overview of the role of public violence in the history of Muslim societies. Islam is often perceived as a civilization breeding violence toward the outside. To counter such negative stereotypes, the approach of this volume is to stress the nature of violence as a means of political dominion. The volume demonstrates the diversity of attitudes toward violence within Muslim societies and thus helps to overcome essentialist assumptions about Islamic violence
    Description / Table of Contents: Part I -- Public violence and the construction of the public sphere -- Part II -- ritual dimensions of violence -- Part III -- Representations of public violence
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 0748637311 , 0748637338 , 9780748637317 , 9780748637331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 304 pages)
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1900 ; Geschichte 600-1900 ; Geschichte 700-1900 ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; RELIGION / Islam / General ; Islam and social problems ; Muslims / Social conditions ; Political violence ; Public opinion ; Social history ; Violence ; Violence / Public opinion ; Islam ; Gewalt ; Öffentliche Meinung ; Geschichte ; Sozialgeschichte ; Violence History ; Violence Public opinion ; History ; Public opinion History ; Political violence History ; Muslims Social conditions ; Islam and social problems History ; Islam ; Gewalt ; Öffentlichkeit ; Öffentliche Meinung ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islamische Staaten ; Gewalt ; Öffentlichkeit ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 600-1900 ; Islam ; Gewalt ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 700-1900
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Part I -- Public violence and the construction of the public sphere -- Part II -- ritual dimensions of violence -- Part III -- Representations of public violence , This exploration of the role of violence in the history of Islamic societies considers the subject particularly in the context of its implementation as a ... Show synopsis This exploration of the role of violence in the history of Islamic societies considers the subject particularly in the context of its implementation as a political strategy to claim power over the public sphere. Violence, both among Muslims and between Muslims and non-Muslims, has been the object of research in the past, as in the case of jihad, martyrdom, rebellion or criminal law. This book goes beyond these concerns in addressing, in a comprehensive and cross-disciplinary fashion, how violence has functioned as a basic principle of Islamic social and political organization in a variety of historical and geographical contexts. Contributions trace the use of violence by governments in the history of Islam, shed light on legal views of violence, and discuss artistic and religious responses. Authors lay out a spectrum of attitudes rather than trying to define an Islamic doctrine of violence. Bringing together some of the most substantive and innovative scholarship on this important topic to date, this volume contributes to the growing interest, both scholarly and general, in the question of Muslim attitudes toward violence
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780387097053
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , v.: digital
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Criminology & Criminal Justice ; Social Sciences, general ; Elliptischer Pseudodifferentialoperator ; Gewalt ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Europa ; Gewalt ; Elliptischer Pseudodifferentialoperator
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839411759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Konflikt ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Konfliktforschung ; Violence ; Cultural Studies ; Conflict Studies ; Kultur ; Gewalt ; Friedensforschung ; Geschlecht ; Bewaffneter Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Kultur ; Friedensforschung ; Bewaffneter Konflikt ; Geschlecht
    Abstract: Wie viel Kultur steckt in Konflikten? In welchem Zusammenhang stehen etwa Geschlechterverhältnisse, patriarchale Herrschaft, mediale Manipulation und kulturelle Gewalt?Dieser Band fragt nach dem Anteil kultureller Aspekte bei der Entstehung und (gewalttätigen) Austragung von Konflikten. In den Beiträgen, die im interdisziplinären Forschungsnetzwerk »Kultur & Konflikt« (Klagenfurt) entstanden sind, nimmt der Terminus »Kultur des Friedens« die Rolle einer konkreten Utopie ein - visionär genug, um ein großes, längerfristiges Ziel abzugeben, und konkret genug, um sich ihm in messbaren Schritten zu nähern
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Academic Press
    ISBN: 9780123739858 , 9780123695031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. ed.
    DDC: 303.603
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict (Psychology) Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Gewalt ; Friede ; Konflikt ; Gewalttätigkeit ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Gewalt ; Friede ; Konflikt ; Gewalttätigkeit
    Note: Enth. Bd. 1 - 3 der Printausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9781400831753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 563 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Violence ; Geschichte ; Psychologie ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE General ; Violence Psychological aspects ; Violence Psychological aspects ; Violence To 1500 History ; Violence ; Gewalt ; Europa ; USA ; USA ; USA ; Gewalt
    Note: De Gruyter , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press
    ISBN: 184964358X , 9781849643580
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 221 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; Geschichte 1970-2007 ; Racisme / Grande-Bretagne ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Geweld ; Rassendiscriminatie ; Rassenbeziehung ; Emigration and immigration / Economic aspects ; Globalization ; Political science ; Race relations ; Racism ; Geschichte ; Gewalt ; Globalisierung ; Migration ; Politische Wissenschaft ; Racism History 21st century ; Emigration and immigration Economic aspects ; Globalization ; Rassismus ; Ethnische Beziehungen ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1970-2007 ; Großbritannien ; Rassismus ; Geschichte 1970-2007
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 189-214) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839405659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Verletzende Worte
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages. ; Gewalt. ; Hate speech. ; Invective. ; Philosophy, other. ; Philosophy. ; Semantics. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Sprache. ; Sprache ; Diskurs ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt
    Abstract: Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um 'hate speech' gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839407585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Politik ; Globalisierung ; Politikwissenschaft ; Sri Lanka ; Globalization ; Malaysia ; Konfliktforschung ; Politics ; Violence ; Conflict Studies ; Political Science ; Süd- und Südostasien ; Ethnische Konflikte ; Ethnische und Politische Gewalt ; Minderheitenfrage ; Philippinen ; Malaysia ; Sri Lanka ; Philippinen ; Minderheitenfrage ; Sri Lanka ; Malaysia
    Abstract: Das Buch vergleicht drei multiethnische Gesellschaften Süd- und Südostasiens - die Philippinen, Sri Lanka und Malaysia - in Bezug auf deren Fähigkeit, interethnische Konflikte gewaltarm zu bearbeiten.Gezeigt wird, dass weder Multiethnizität Gewalt befördert, noch dass eine demokratische Regierungsform als Allheilmittel zur Zivilisierung des interethnischen Konfliktaustrags gelten kann. Vielmehr kommt dem Faktor Kultur eine zentrale Rolle sowohl für die Wege in die Gewalt als auch für deren Vermeidung zu. Ethnizität und politische Institutionen können in Abhängigkeit von kulturellen Mustern sowohl konfliktverschärfend als auch -zivilisierend wirken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531905211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gleichmann, Peter Soziologie als Synthese
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Elias, Norbert 〈1897-1990〉 ; Sociology ; Social Sciences, general ; Architecture and society ; Sociology Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839403563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Medien ; Konfliktforschung ; Media ; Society ; Violence ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Sociology ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Conflict Studies ; Militarismus ; Militarismus ; Gewalt ; Medienforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Militarismus ; Medienforschung ; Geschichte ; Militarismus ; Gewalt
    Abstract: Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3531153242 , 9783531153247 , 9783531905211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Figurationen 7
    Series Statement: Figurationen
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Elias, Norbert ; Zivilisation ; Gewalt ; Soziologie ; Architektur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Gewalt
    Note: Literaturverz. S. 359 - 392
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781433704727 , 1429453435 , 9781429453431
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: African-Europe group for interdisciplinary studies 1
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Is violence inevitable in Africa?
    DDC: 303.6/4/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence Prevention ; Political violence ; Conflict management ; Africa ; Politics and government ; 1960- ; Conflict management ; Africa ; Political violence ; Africa ; Prevention ; Political violence ; Africa ; Electronic books ; Afrika südlich der Sahara Innerstaatlicher Konflikt ; Konfliktmanagement ; Konfliktlösung ; Konfliktprävention ; Konfliktursachen/Konfliktanlass ; Fallstudie ; Angola ; Kongo (Kinshasa) ; Mali ; Demokratisierung Dezentralisierung ; Ethnizität ; Natürliche Ressourcen ; Ressourcenkonflikt ; Africa Politics and government 1960- ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Gewalt ; Politischer Konflikt ; Konfliktvermeidung ; Subsaharisches Afrika ; Gewalt ; Politik ; Konfliktvermeidung
    Abstract: This volume brings together a wide range of international experts to analyse the causes of violent conflict in Africa, to review the various approaches to conflict prevention and conflict resolution and to discuss some of the practical difficulties in ending violence.
    Abstract: Intro -- Preface -- Introduction Violence, Power and Rationality: A Political Analysis of Conflict in Contemporary Africa (Patrick Chabal) -- PART ONE EXPLAINING CONFLICT AND UNDERSTANDING CONFLICT PREVENTION IN AFRICA -- 1. Angola and the Theory of War (Christopher Cramer) -- 2. Ethnicity and Citizenship in Sub Saharan Africa (Anna-Maria Gentili) -- 3. Natural Resources, Scarcity and Conflict: A Perspective from Below (Mirjam de Bruijn & Han van Dijk) -- 4. Empirical Perspectives on African Conflict Resolution (Klaas van Walraven) -- 5. Area Studies, the Analysis of Conflicts and the Evaluation of Preventive Practice in Africa (Andreas Mehler) -- PART TWO MANAGING CONFLICT AND IMPLEMENTING CONFLICT RESOLUTION IN AFRICA -- 6. The Social Cost of Conflict in the Democratic Republic of Congo (Theodore Trefon) -- 7. Assessing Africa's Two-Phase Peace Implementation Process: Power-sharing and Democratization (Donald Rothchild) -- 8. Administrative Decentralization and Political Conflict in Mali (Gerti Hesseling & Han van Dijk) -- 9. Principles for Conflict Transformation: Practitioners in Africa (Shamil Idriss) -- Conclusion Violent Conflict and Conflict Prevention in Africa: An Alternative Research Agenda (Ulf Engel) -- List of Contributors -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , Violence, power and rationality: a political analysis of conflict in contemporary Africa , Angola and the theory of war , Ethnicity and citizenship in Sub Saharan Africa , Natural resources, scarcity and conflict: a perspective from below , Empirical perspectives on African conflict resolution , Area studies, the analysis of conflicts and the evaluation of preventive practice in Africa , The social cost of conflict in the Democratic Republic of CongoTheodore TrefonAssessing Africa's two-phase peace implementation process: power-sharing and democratization , Administrative decentralization and political conflict in Mali , Principles for conflict transformation: practitioners in Africa , Violent conflict and conflict prevention in Africa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9789004144507 , 9004144501
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 245 Seiten)
    Series Statement: African-Europe group for interdisciplinary studies volume 1
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Is violence inevitable in Africa?
    DDC: 303.6/4/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innerstaatlicher Konflikt ; Konfliktregelung ; Konfliktlösung ; Konfliktvermeidung ; Ursache ; Konflikt ; Fallstudie ; Afrika südlich der Sahara Innerstaatlicher Konflikt ; Konfliktmanagement ; Konfliktlösung ; Konfliktprävention ; Konfliktursachen/Konfliktanlass ; Fallstudie ; Angola ; Kongo (Kinshasa) ; Mali ; Demokratisierung Dezentralisierung ; Ethnizität ; Natürliche Ressourcen ; Ressourcenkonflikt ; Subsaharisches Afrika ; Angola ; Demokratische Republik Kongo ; Mali ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Gewalt ; Politischer Konflikt ; Konfliktvermeidung ; Subsaharisches Afrika ; Gewalt ; Politik ; Konfliktvermeidung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Maidenhead, England : Open University Press
    ISBN: 0335211585 , 0335211593 , 0335226450 , 128094725X , 9780335211586 , 9780335211593 , 9780335226450 , 9781280947254
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 178 pages)
    Series Statement: Issues in society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8'5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Famille ; Violence familiale ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Alternative Family ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Reference ; Families ; Family violence ; Geweld ; Gezin ; Sekseverschillen ; Leeftijdsgroepen ; Sociale verandering ; Geschlechtsunterschied ; Gewalt ; Sozialer Wandel ; Families ; Family violence ; Arbeitsethik ; Konsumgesellschaft ; Soziale Wohlfahrt ; Verbraucherverhalten ; Neue Armut ; Arbeitsmotivation ; Neue Armut ; Verbraucherverhalten ; Arbeitsmotivation ; Soziale Wohlfahrt ; Neue Armut ; Konsumgesellschaft ; Arbeitsethik
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 160-170) and indexes , Your family, my family, their family -- Violence in families -- Families : fusion and fission -- Embodiment, gender and violence -- The ambiguities of elder abuse : older women and domestic violence -- Unpalatable truths : recognizing and challenging myths -- A critical social theory of families, violence and social change , Explores the relationship between social theory, families and changing issues in familial relationships and charts social and economic changes and their impact on the family
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...