Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (1)
  • BVB  (1)
  • HBZ
  • MPI-MMG
  • MARKK
  • MPI Ethno. Forsch.
  • Online-Ressource  (1)
  • AV-Medium
  • Zeitschrift/Serie
  • Karte
  • 2005-2009  (1)
  • 1995-1999
  • 1960-1964
  • 1940-1944
  • 1935-1939
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter  (1)
  • Deutsch  (1)
  • Anthologie
  • Aufsatzsammlung
  • Geschichte
  • Statistik
  • USA
  • Germanistik  (1)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (1)
  • AV-Medium
  • Zeitschrift/Serie
  • Karte
  • Buch  (8)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2005-2009  (1)
  • 1995-1999
  • 1960-1964
  • 1940-1944
  • 1935-1939
  • +
Jahr
Verfasser
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783110210859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 487 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Studia linguistica Germanica 93
    Serie: Studia linguistica Germanica
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bristol, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handelskammer Hamburg ; Geschichte 1665-1678 ; Geschichte 1600-1700 ; Protokoll ; Deutsch ; Sprachnorm ; Schriftsprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handelskammer Hamburg ; Protokoll ; Geschichte 1665-1678 ; Schriftsprache ; Sprachnorm ; Deutsch ; Sprachnorm ; Geschichte 1600-1700
    Anmerkung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Grammatiker des siebzehnten Jahrhunderts auf die Ausbildung einer Norm der deutschen Schriftsprache. Orthographische, morphologische und syntaktische Merkmale aus einem Korpus handschriftlicher Protokolltexte werden mit den metalinguistischen Aussagen in zeitgenössischen sprachtheoretischen Arbeiten verglichen. Als bedeutendster Grammatiker steht dabei J. G. Schottelius im Vordergrund. Besondere Bedeutung wird auch den Briefstellern G. Ph. Harsdörffers und K. Stielers eingeräumt, da bei diesen ein direkter Einfluss auf die Schreibpraxis zu vermuten ist. Die Bedeutung der Grammatiker als dominanter Faktor bei der Ausbildung der deutschen Schriftsprache wird nach einem Vergleich von Theorie und Praxis in Frage gestellt.Aufgewertet wird andererseits die Bedeutung der kanzleisprachlichen Schrifttradition. Die Untersuchung des soziolinguistischen Hintergrundes der analysierten Protokolltexte liefert wertvolle Hinweise zum Fortbestehen dieser weithin für das siebzehnte Jahrhundert totgesagten Kanzleitradition. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen städtischer Kanzlisten beleuchtet, insbesondere ihre Qualifikation und ihr Status, die in der Praxis nicht ohne Auswirkungen auf die Sprachwahl blieben. Die pragmatische Untersuchung der Protokolltexte selbst liefert anhand der Hamburger Kaufmannschaft ein anschauliches Beispiel für den gezielten Einsatz geltungshoher und -weiter Sprache als Machtinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...