Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (5)
  • HeBIS  (3)
  • Bellebaum, Alfred  (7)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (4)
  • Wiesbaden : Springer VS  (3)
  • Bielefeld : transcript
  • Social sciences  (7)
  • 1
    ISBN: 9783658028176
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Sinne ; Moral
    Abstract: Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig "funktionieren" können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene "Logik", seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und "gesollt" ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise ("diskursive") Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell "imprägniert" sind. Mit Beiträgen von Robert Hettlage, Alfred Bellebaum, Karl Lenz, Gerhard Schmied, Jürgen Raab, Arnold Zingerle, Dietrich von Engelhardt, Joachim Fischer, Erwin Hufnagel. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultursoziologie, Philosophie, Anthropologie und Ethik sowie interessierte Laien und ZeitdiagnostikerInnen. Die Herausgeber: Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn. Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Kurze Wegleitung - Zur alltagsmoralischen Durchdringung der SinneAlltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne. Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn - Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie - zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658113964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 41 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Acedia ; Gesellschaft ; Geistesgeschichte
    Abstract: Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden - neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die gemeinten Verhaltensweisen nach wie vor hochaktuell. Durch Übertreibungen gefährden Menschen sich selbst und ihre sozialen Beziehungen. Hochmut kommt vor dem Fall. Der Inhalt: Stellenwert der Trägheitssünde - Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs - Verlusterfahrungen - Kontaktprobleme - Unterforderung - Trägheit/Überdruss - Innere Leere. Die Zielgruppen: Kultur- und Geisteswissenschaftler. Der Autor: Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau/Koblenz und Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät/Universität Bonn.
    Description / Table of Contents: Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Stellenwert der Trägheitssünde; Kapitel 3: Versuchungen; 3.1 Mönchskrankheit; 3.2 Mittagsdämon; 3.3 Mittagsdämonen; Kapitel 4; Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs; 4.1 Laisierung; 4.2 Säkularisierung; Kapitel-5; Verlusterfahrungen - oder wie Trägheit/Apathie entsteht; 5.1 Aktiver Rückzug: Hoffnungen und Enttäuschungen; 5.2 Passiver Rückzug: Ursachen und Folgen; Kapitel 6: Kontaktprobleme - oder: wie Trägheit/Einsamkeit zustande kommt; Kapitel 7: Unterforderung - oder wie Trägheit/Gewalt möglich wird 7.1 Leere Zeit als Zeitbelastung; 7.2 Literarisch; Kapitel 8: Trägheit/Überdruss - Banalisierung und Trivialisierung; 8.1 Sündenfreie "Todsünden"; 8.2 Todsünde und Acedia als Schlagworte; 8.3 Zitation ; Kapitel 9: Innere Leere - Spurensuche in der modernen Gesellschaft; 9.1 Psychische Belastungen; 9.2 Langeweile; 9.3 Lebenssinn; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658028176
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 278 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural studies ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Sinne ; Moral
    Abstract: Kurze Wegleitung – Zur alltagsmoralischen Durchdringung der Sinne -- Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne.Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn – Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie – zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    Abstract: Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig „funktionieren“ können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene „Logik“, seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und „gesollt“ ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise („diskursive“) Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell „imprägniert“ sind. Der Inhalt Mit Beiträgen von Robert Hettlage, Alfred Bellebaum, Karl Lenz, Gerhard Schmied, Jürgen Raab, Arnold Zingerle, Dietrich von Engelhardt, Joachim Fischer, Erwin Hufnagel. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultursoziologie, Philosophie, Anthropologie und Ethik sowie interessierte Laien und ZeitdiagnostikerInnen. Die Herausgeber Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn. Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Kurze Wegleitung - Zur alltagsmoralischen Durchdringung der SinneAlltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne. Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn - Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie - zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658027704 , 9783658027698
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 328 S. 3 Abb)
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191348 , 3531191349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Unser Alltag ist voll von Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Soziologie ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531191348
    Language: German
    Pages: VI, 277 S. 2 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziologie ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531933252 , 3531933256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 243 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Missvergnügen
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übellaunigkeit ; Kultursoziologie ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...