Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (39)
  • KOBV
  • Online Resource  (39)
  • Mannheim : SSOAR  (39)
  • Mikrozensus  (31)
  • Frankreich
Datasource
  • HeBIS  (39)
  • KOBV
Material
  • Online Resource  (39)
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2014/08
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Mikrozensus scientific use file 2011
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F 2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2011 skizziert. Diese Daten umfassen das Zusatzprogramm mit Informationen zur Krankenversicherung sowie zusätzlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit und das Ad-hoc-Modul zum Thema Beschäftigung behinderter Personen der Arbeitskräfteerhebung der EU. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2013/10
    Parallel Title: Erscheint auch als Herwig, Andreas Mikrozensus scientific use file 2010
    DDC: 301
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Hochrechnung
    Abstract: Abstract: Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F 2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2010 skizziert. Diese Daten umfassen das Zusatzprogramm zur Wohnsituation und das Ad-hoc-Modul zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Arbeitskräfteerhebung der EU. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.484
    Keywords: Protest ; Destruktion ; Soziale Bewegung ; Frankreich ; Spanien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Im folgenden Beitrag wird die grenzüberschreitende Diffusion einer radikalen Protestmethode am Beispiel offener Feldzerstörungen in der europäischen Anti-Gentechnik-Bewegung analysiert. Die Zerstörung von mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bepflanzten Feldern coram publico bildet die radikalste und konfrontativste Methode dieser Bewegung. In der französischen Anti-Gentechnik-Bewegung waren offene Feldzerstörungen von entscheidender Bedeutung und hatten entscheidenden Anteil an der Reform der französischen Biotechnologiepolitik. Im Beitrag wird die Übernahme dieser Methode durch AktivistInnen in Spanien und Deutschland analysiert, um die Frage zu beantworten, inwieweit nationale Grenzen für soziale Protestbewegungen an Bedeutung verlieren." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: SWS-Rundschau ; 52 (2012) 3 ; 249-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Fremdheit ; Interview ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ziel dieses Artikels ist es zu verstehen, wie deutsche Auswanderer der 80er und 90er Jahre in Frankreich die kulturelle und gesellschaftliche Distanz erlebt haben, welche Fremdheitserfahrungen sie gemacht haben und wie sie damit umgegangen sind, um ihren Platz in der französischen Gesellschaft zu finden und sich an die Kultur (im Sinne von Sitten, Gebräuchen, Werten usw.) und die Gesellschaft zu gewöhnen. Wir analysieren die Lebensweise der Deutschen in Frankreich vornehmlich aus einer inneren, subjektiven Perspektive, aus ihrer Wahrnehmung der Fremdheit. Wir vernachlässigen bewusst klassifizierende Ansätze der Integration. Jedoch interessieren wir uns dafür, wie sich der Migrant von seiner neuen Umgebung wahrgenommen fühlt. Wichtige Ergebnisse der Studie sind: Die Ursprungskultur prägt durch ihre Sozialisierung auf Lebenszeit und man bleibt immer irgendwie fremd in der zweiten Kultur. Man muss der Herkunftskultur einen angemessenen Platz im Leben einräumen, um die Fremdheitserfahr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 19 ; 43-66
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2012/08
    Parallel Title: Erscheint auch als Jäger, Delia Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005 - 2009
    DDC: 304.84
    Keywords: Mikrozensus ; Migrationshintergrund ; Typisierung ; Aussiedler ; Zuwanderung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Ab dem Mikrozensus 2008 werden im Scientific-Use-File Informationen zum Migrationshintergrund bereitgestellt. Mit der Änderung des Mikrozensusgesetzes 2005 wurde jedoch schon eine Reihe neuer Fragen in den Mikrozensus aufgenommen, die Auskunft über das Themenfeld 'Migration und Integration' in Deutschland geben. Da diese Jahrgänge für die Forschung ebenso von großem Interesse sind, wurden Arbeitshilfen entwickelt, mit denen der in der amtlichen Statistik verwendete Migrationshintergrund nachträglich erstellt werden kann. Dieser Bericht beschreibt die Umsetzung der Typisierung mit SAS-, SPSS- und Stata-Programmen." (Autorenreferat)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2011/11
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Mikrozensus scientific use file 2009
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: "Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe F2 Bevölkerung, Mikrozensus, Wohnen und Migration, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Bericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2009 skizziert. Diese Daten umfassen die Zusatzprogramme Angaben zu Schichtarbeit, Lebensversicherung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Gesundheit, Behinderung und Rauchgewohnheiten sowie differenzierte Angaben zum Migrationshintergrund und das Ad-hoc-Modul zum Thema 'Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt'. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Mikrozensus ; Baden-Württemberg ; Baden
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2011) 10 ; 14-18
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2010/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Varianzschätzung für Mikrozensus scientific use files ab 2005
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Schätzung ; Bevölkerungsstatistik ; Längsschnittuntersuchung ; Arithmetisches Mittel ; Mittelwert ; Schätztheorie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Mit der Umstellung des Mikrozensus ab 2005 auf eine kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche sind auch die bei der Hochrechnung der Stichprobenergebnisse angewendeten Verfahren modifiziert worden. Nach der Darstellung des Stichprobendesigns des Mikrozensus und der Modifikationen wird beschrieben, wie mit den Scientific Use Files des Mikrozensus ab 2005 der Stichprobenfehler mit freier Hochrechnung (Designgewichtung) und gebundener Hochrechnung (Anpassungsgewichtung, Kalibrierung) für Gesamt- und Anteilswerte geschätzt werden kann." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    Series Statement: GESIS-Technical Reports Bd. 2010/05
    Parallel Title: Erscheint auch als Mikrozensus scientific use file 2007
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: "Die Aufbereitung und Dokumentation des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus als Scientific Use File erfolgt durch das Statistische Bundesamt, Gruppe VIII C - Mikrozensus, in Kooperation mit dem German Microdata Lab der GESIS. In dem vorliegenden Methodenbericht werden das Erhebungsprogramm und der Stichprobenplan des Mikrozensus im Allgemeinen sowie die Besonderheiten des Mikrozensus 2007 skizziert, der die Zusatzprogramme Angaben zur Krankenversicherung sowie Zusatzangaben zur Erwerbstätigkeit und das Ad-hoc-Modul Arbeitsunfälle, Arbeit und Gesundheit der Arbeitskräfteerhebung der EU umfasst. Außerdem werden die Datenaufbereitung und Substichprobenziehung sowie die Qualitätsprüfung des Scientific Use Files beschrieben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.2
    Keywords: Generation ; Altersgruppe ; Wohlfahrtsstaat ; Konfliktlinie ; Italien ; Frankreich
    Abstract: Abstract: "Während die alte Klassenfrage zu Beginn des 21. Jahrhunderts gelöst zu sein scheint, tauchen neue Bruchlinien auf, zum Beispiel zwischen den Generationen. Diese ergeben sich durch historische oder strukturelle Umbrüche politischer, kultureller oder ökonomischer Natur. Der Grund, wieso Alterskonflikte nicht deutlicher hervortreten, liegt in der vermittelnden Funktion von politischen Parteien, Verbänden und der Familie. Obwohl immer wieder anders behauptet wird, begünstigt das Sozialsystem nicht einseitig die Älteren. Auch in politischen Entscheidungsprozessen gibt es keinen Beweis für eine vermeintliche Entwicklung hin zur Gerontokratie." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Journal für Generationengerechtigkeit ; 9 (2009) 2 ; 75-80
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    Series Statement: GESIS-Methodenberichte Bd. 7/2008
    Parallel Title: Erscheint auch als John, Kristina Rekonstruktion von abgeleiteten Variablen im Mikrozensus 2005 im Vergleich zu den Mikrozensen bis 2004
    DDC: 306.84
    Keywords: Variable ; Öffentlicher Haushalt ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Neben Informationen auf der Mikro- oder Makroebene sind für eigene wissenschaftliche Fragestellungen oftmals sozio-ökonomische Kontextinformationen zu den gesellschaftlichen Mesoebenen Haushalt, Familie oder Lebensform von Relevanz. Diese Informationen liegen im Mikrozensus als sogenannte abgeleitete Variablen vor. Obgleich der Mikrozensus 2005 mit 146 abgeleiteten Variablen ein enormes Analysepotenzial birgt, sind abhängig von der eigenen Forschungsfrage jedoch teilweise andere Rekodierungen oder Typisierungen nötig. Der vorliegende Bericht hat drei Zielsetzungen: 1. Zum Einen soll er die für die Rekonstruktion mithilfe der Daten des Mikrozensus 2005 relevanten Konzepte und Definitionen 'Bezugsperson des Haushalts', 'Haushalt', 'Lebensform', 'Familie' und die Abgrenzungen der Bevölkerungsbegriffe darstellen. 2. Zum Anderen sollen diese Konzepte mit denen der vorherigen Mikrozensen bis 2004 verglichen und allgemeine Neuerungen des Mikrozensus 2005 benannt werden. 3. Zudem soll der
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    Series Statement: GESIS-Methodenberichte Bd. 3/2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Mikrozensus scientific use file 1980
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Öffentlicher Haushalt ; Dokumentation ; Bevölkerung
    Abstract: Abstract: 'Im vorliegenden Bericht werden nach einer kurzen Beschreibung des Erhebungsprogramms, der Stichprobe und der Besonderheiten des Mikrozensus 1980 die einzelnen Schritte der Aufbereitung der faktisch anonymisierten Mikrozensusdaten (Scientific Use File) dargestellt. Die Bereitstellung der faktisch anonymisierten Daten als Rohdatenfile in ASCII-Format erfolgt durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf). In Kooperation mit dem FDZ stellt das German Microdata Lab dem Nutzer ausführliche Informationen über das Scientific Use File zur Verfügung und bietet Setups zur Aufarbeitung des Datenmaterials und zur Erstellung von System-Files in Datenformaten gängiger Softwarepakete an. Ausführlichere Informationen über die verfügbaren Mikrozensus Scientific Use Files (vorhandene Variablen, verwendete Systematiken, Fragebogen, Schlüsselverzeichnis, intertemporale Vergleichbarkeit, Mikrodaten Tools etc.) werden darüber
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/2 9-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/2
    Angaben zur Quelle: 9-15, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Amerikanisierung ; Massenkultur ; Amerikana ; Kunstsoziologie ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Amerikanisierung nach 1945 lässt sich in doppeltem Sinne als europäisch beschreiben. Kontext- und zeitbedingt im Detail unterschiedlich prägte sie zum einen die unmittelbare Nachkriegskultur in ganz Westeuropa und wies zum anderen ein beachtliches Maß an kreativer europäischer Beteiligung auf. Einzelaspekte der kulturellen Amerikanisierung werden als das symptomatischste Feld der USA-Kontakte Westdeutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den 1950er Jahren herausgegriffen. Dabei wird exemplarisch verdeutlicht, dass sich die westeuropäischen Nachkriegsgesellschaften aktiv mit strategischen Eigeninteressen und geschickten Aneigungsstrategien an der Amerikanisierung beteiligt haben. (ICE2)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Methodenberichte Bd. 13/2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Mikrozensus scientific use file 1985
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Öffentlicher Haushalt ; Dokumentation
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Beschreibung des Erhebungsprogramms, der Stichprobe und der Besonderheiten des Mikrozensus 1985, die einzelnen Schritte der Aufbereitung der faktisch anonymisierten Mikrozensusdaten dargestellt. Die Bereitstellung der faktisch anonymisierten Daten als Rohdatenfile in ASCII-Format erfolgt durch das Forschungszentrum (FDZ) des Statistischen Bundesamtes. In Kooperation mit dem FDZ stellt das German Microdata Lab dem Nutzer ausführliche Informationen über das Scientific Use File zur Verfügung und bietet Setups zur Aufarbeitung des Datenmaterials und zur Erstellung von System-Files in Datenformaten gängiger Softwarepakete an. Ausführliche Informationen über die verfügbaren Mikrozensus Scientific Use Files werden darüber hinaus in Gesis-Methodenberichten und im World Wide Web des German Microdata Lab bereitgestellt und können dort abgerufen werden. Anschließend wird nach einer kurzen Beschreibung des Mikrozensus und des Mikrozensus Scientific Us
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Methodenberichte Bd. 10/2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Mikrozensus scientific use file 1987
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Öffentlicher Haushalt ; Dokumentation
    Abstract: Abstract: Der Beitrag beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Erhebungsprogramms Mikrozensus 1987, sowie dessen Stichprobe und Besonderheiten. Der Mikrozensus ist mit einem Auswahlsatz von 1 Prozent der Bevölkerung die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa. Sie wird seit 1957 in Westdeutschland und seit 1991 in den neuen Bundesländern durchgeführt. Ferner ist der Mikrozensus durch eine hohe Kontinuität im Frageprogramm und aufgrund der Auskunftspflicht durch einen niedrigen 'Unit-Nonresponse' gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund ermöglicht das Erhebungsprogramm differenzierte Analysen auf Familien-, Personen-, und Haushaltsebene und ist besonders für die Analyse von Strukturveränderungen sinnvoll einsetzbar. Das Stichprobenkonzept des Mikrokonsensus 1987 ist eine einstufige Klumpenstichprobe. Des weiteren geht der Beitrag auf den faktisch anonymisierten Mikrozensus 1987 ein. Im letzten Teil des Beitrags wird die Aufarbeitung des Rohdatenfiles zum 'Scientific Use File' 1987 analys
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: GESIS-Methodenberichte Bd. 1/2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechert, Yvonne Mikrozensus scientific use file 1978
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung
    Abstract: Abstract: 'Im vorliegenden Bericht werden nach einer kurzen Beschreibung des Erhebungsprogramms, der Stichprobe und der Besonderheiten des Mikrozensus 1978 die einzelnen Schritte der Aufbereitung der faktisch anonymisierten Mikrozensusdaten (Scientific Use File) dargestellt. Die Bereitstellung der faktisch anonymisierten Daten als Rohdatenfile in ASCII-Format erfolgt durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf). In Kooperation mit dem FDZ stellt das German Microdata Lab dem Nutzer ausführliche Informationen über das Scientific Use File zur Verfügung und bietet Setups zur Aufarbeitung des Datenmaterials und zur Erstellung von System-Files in Datenformaten gängiger Softwarepakete an. Ausführlichere Informationen über die verfügbaren Mikrozensus Scientific Use Files (vorhandene Variablen, verwendete Systematiken, Fragebogen, Schlüsselverzeichnis, intertemporale Vergleichbarkeit, Mikrodaten Tools etc.) werden darüber
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2008) 9 50-54, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2008) 9
    Angaben zur Quelle: 50-54, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Daten ; Angebot ; Baden-Württemberg
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2007/04
    Parallel Title: Erscheint auch als Lengerer, Andrea, 1973- Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus
    DDC: 306.8410727
    Keywords: Lebensgemeinschaft ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Nichteheliche Lebensgemeinschaften werden im Mikrozensus erst seit 1996 mit einer direkten Frage erfasst, deren Beantwortung freiwillig ist. Für die Zeit vor 1996 und im Fall von Item-Nonresponse wird vom Statistischen Bundesamt ein Verfahren zu deren Schätzung vorgeschlagen, das hier erläutert und auf seine Validität hin überprüft wird. Ein Abgleich mit dem Fragekonzept zeigt, dass das Schätzkonzept im Fall nichtehelicher Lebensgemeinschaften von Personen verschiedenen Geschlechts zu zuverlässigen Ergebnissen kommt. Bei gleichgeschlechtlichen Paargemeinschaften erweist sich die Schätzung als weniger valide. Ausgehend davon wird ein Verfahren zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften von Personen unterschiedlichen und gleichen Geschlechts in den verschiedenen Erhebungsjahren des Mikrozensus vorgeschlagen. Bis einschließlich des Mikrozensus 1995 werden nichteheliche Lebensgemeinschaften vollständig geschätzt, ab dem Mikrozensus 1996 wird eine Kombination aus Frage- und Sch
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 106 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2007/01
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohr, Jeanette, 1977- Abschlussbericht MISSY-Nutzerstudie
    DDC: 304.60723
    Keywords: Mikrozensus
    Abstract: Abstract: Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes wurde im German Microdata Lab (GML) bei GESIS-ZUMA ein Prototyp für ein Mikrodaten-Informationssystem (MISSY) entwickelt. Aufgabe des Informationssystems ist die möglichst umfassende Bereitstellung von Informationen zu Mikrodaten, also von Metadaten. Gegenstand des Informationssystems sind die Mikrozensus-Erhebungen, prinzipiell ist MISSY jedoch zur Bereitstellung von Metadaten für beliebige Individualdatensätze geeignet. Eine wesentliche Voraussetzung für die breite Akzeptanz und Nutzung eines Informationssystems ist neben den Inhalten eine einfache, übersichtliche und an Nutzerinteressen angepasste Handhabung. Vor diesem Hintergrund wurde im zweiten Halbjahr 2006 die vorliegende Nutzerstudie zum Prototyp von MISSY durchgeführt. Das Ziel war es, MISSY von verschiedenen Nutzergruppen testen zu lassen und das System auf Grundlage der Ergebnisse zu optimieren. Im Rahmen der Nutzerstudie wurden sowohl die inhaltlichen Elemente als auch di
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2006/05
    DDC: 306.85
    Keywords: Haushalt ; Familienleben ; Mikrozensus ; Datensatz
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus hält neben Informationen zu Bevölkerung und Arbeitsmarkt auch für familienwissenschaftliche Zwecke relevante Angaben bereit. Allerdings werden nur wenige haushalts- und familienbezogene Merkmale direkt erhoben: Lediglich acht der insgesamt rund 150 Fragen sind diesbezüglich verfasst. Das familiensoziologische und -demographische Analysepotential wird erst durch die so genannten Bandsatzerweiterungen ausgeschöpft. Aus der Kombination der im Mikrozensus direkt erhobenen Merkmale werden von den statistischen Ämtern zahlreiche Variablen im nachhinein generiert, mit Hilfe derer schließlich umfangreiche familienbezogene Auswertungen möglich sind. Durch das seit 1996 eingeführte Konzept der Lebensformen hält der Mikrozensus neben Bandsatzerweiterungen zu Haushalt und Familie auch solche für Lebensgemeinschaften bereit. Damit sind nun differenzierte Analysen auf drei Ebenen möglich. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, die in den Bandsatzerweiterungen enthaltene Informat
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus
    DDC: 306.430723
    Keywords: Mikrozensus ; Datenqualität ; Aufschlag ; Bildungsniveau ; Informationswert ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird am Beispiel des Besuchs der Klassenstufen 11-13 allgemein bildender Schulen die Qualität der Bildungsangaben im Mikrozensus 1996 diskutiert. Ergänzend zum Schulbesuch werden auf Basis des Mikrozensuspanels erstmals Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss vorgestellt. Vergleiche mit den Populationsdaten aus der amtlichen Bildungsstatistik zum Schulbesuch lassen Erhebungs- und Abgrenzungsprobleme im Mikrozensus erkennen. Teilweise sind Schüler beruflicher Schulen entgegen den Definitionen des Mikrozensus als Besucher allgemein bildender Schulen erfasst. Zudem ist eine gravierende Übererfassung bei den unter 18-jährigen Oberstufenschülern festzustellen, die auf eine problematische Unterscheidung der Klassenstufen 5-10 vs. 11-13 bzw. der Sekundarstufen I und II verweist. Die mit dem Mikrozensuspanel berechneten Übergangsraten der Bildungsabschlüsse zwischen verschiedenen Zeitpunkten weisen zumeist eine Stabilität von über 80 Pro
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/1 9-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/1
    Angaben zur Quelle: 9-21, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienpolitik ; Kinderlosigkeit ; Deutschland ; Frankreich
    Abstract: Abstract: "Nachhaltige Familienpolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie die unterschiedlichen Präferenzen von Frauen und Männern widerspiegelt. Eine integrative Konzeption aus Zeitoptionen, Infrastrukturangeboten und Geldtransfers kann diesen unterschiedlichen Lebensentwürfen gerecht werden." (Autorenreferat)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 52 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/04
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Auszug aus dem Elternhaus
    DDC: 306.8740723
    Keywords: Eltern ; Stichprobe ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist als rotierende Panelstichprobe angelegt, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden, wobei jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Da die wegziehenden Personen und Haushalte nicht weiter befragt werden, können bei der Analyse Komplikationen aufgrund selektiver Ausfälle entstehen. In diesem Zusammenhang sind überdurchschnittlich hohe Ausfälle von Jugendlichen zu beachten, die überwiegend als Auszüge aus dem Elternhaus auftreten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Bericht auf Basis des Mikrozensuspanels 1996-1999 der Auszug von 15- bis 26-jährigen Jugendlichen aus dem Elternhaus untersucht, um Informationen über die potenziellen Verzerrungen zu erlangen. Als Erklärungsfaktoren des Auszugverhaltens werden Angaben der Jugendlichen und ihres Elternhauses herangezogen. In den Verlaufsanalysen sind die Variablen Geschlecht und Gemeindetyp statistisch am bedeutsamsten, d.h. Frauen ziehen früher als Männer aus und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/02
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben
    DDC: 306.430723
    Keywords: Stichprobe ; Übergang ; Mikrozensus ; Weibliche Auszubildende ; Auszubildender ; Lehrling ; Berufsbildung ; Berufslaufbahn ; Bevölkerungsstatistik ; Panel ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben lassen sich Längsschnitte mit Informationen über bis zu vier Erhebungszeitpunkte erstellen. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da nach dem Prinzip der Flächenstichprobe die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Der Bericht beschreibt am Beispiel von Verläufen der Auszubildenden des dualen Systems bis zum Übergang ins Erwerbsleben die Analysemöglichkeiten mit dem Mikrozensuspanel 1996-1999. Zur Validierung der Ergebnisse wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01 Regionalstichprobe) herangezogen, die Verläufe aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich räumlich mobiler Personen, enthält. Zur Aufklärung selektiver Ausfälle werden Pattern-Mixture Model
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 46 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2005/05
    Parallel Title: Erscheint auch als Lengerer, Andrea, 1973- Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus
    DDC: 306.850943
    Keywords: Mikrozensus ; Familienleben ; Haushalt
    Abstract: Abstract: 'Als Haushaltsstichprobe enthält der Mikrozensus Informationen über die Größe und Zusammensetzung von Haushalten sowie über die Beziehungen der Haushaltsmitglieder untereinander. Damit lassen sich sowohl die Haushaltsstrukturen als auch die Familienformen der Bevölkerung untersuchen. Die in der amtlichen Statistik verwendeten Konzepte und Definitionen sowie die darauf aufbauenden Typologien sind hierzu von grundlegender Bedeutung. Diese werden in dem vorliegenden Bericht dargestellt und in ihrer konkreten Umsetzung erläutert. Neben Haushalten und Familien werden seit 1996 auch Lebensformen als soziale Einheiten in den Daten abgegrenzt. Im Mittelpunkt des neuen Konzepts steht die Berücksichtigung unverheiratet zusammenlebender Paare und die Familientypologie ist um eine Typologie der Lebensformen ergänzt. Das familienwissenschaftliche Analysepotenzial des Mikrozensus hat sich dadurch beträchtlich erweitert, gleichwohl bleiben Grenzen der Abbildung familialer und partnerschaftlicher
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54 182-188, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54
    Angaben zur Quelle: 182-188, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: European Social Survey ; Interview ; Deutschland ; Frankreich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 12 20-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 12
    Angaben zur Quelle: 20-22, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Ausländer ; Bildungsniveau ; Arbeitsmarkt ; Mikrozensus ; Baden-Württemberg
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27 (2004) 2 ; 171-184, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 27 (2004) 2 ; 171-184, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Mikrozensus ; Akademiker ; Berufssituation ; Arbeitsfeld
    Abstract: Abstract: Die berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern wird im vorliegenden Beitrag anhand des 'scientific use-file' aus dem Mikrozensus 2000 untersucht, um anhand einer kombinierten Analyse des Tätigkeitsfeldes der Dimensionen 'überwiegend ausgeübte Tätigkeit', 'Beruf' und 'Branche' einen umfassenderen Eindruck vom inhaltlichen Tätigkeitsspektrum zu vermitteln, als dies jede der drei Dimensionen für sich leisten könnte. Im Vergleich fällt auf, dass die Tätigkeitskategorien 'beraten, informieren' und 'künstlerische, journalistische, unterhaltende Tätigkeiten' für Sozialwissenschaftler einen höheren Anteil aufweisen, als dies für den Durchschnitt der Akademiker der Fall ist. Darüber hinaus ist die geringe Affinität zum 'forschen, entwickeln, gestalten' von sozialwissenschaftlichen Absolventen bemerkenswert. Im Rahmen einer multiplen Korrespondenzanalyse und mit Hilfe von (Re-) Klassifikationen des Mikrozensus lassen sich drei große Teilfelder im Tätigkeitsbereich von Sozialwissenschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 41 (2001) 2 ; 250-262, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 41 (2001) 2 ; 250-262, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Trendanalyse ; Alter ; Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Um empirisch gesichertes Wissen über den Lebensablauf bzw. über die Entwicklung der sozialen Situation älterer Menschen zu gewinnen, sind verschiedene Formen von wissenschaftlicher Langzeitforschung entwickelt worden. In diesem Artikel werden unter Verwendung von Daten des Mikrozensus einige Aspekte des Wandels beleuchtet, der sich in der Struktur und in den Aktivitäten der über 60jährigen Österreicherinnen und Österreicher in den letzten drei Jahrzehnten ergeben hat. Als ein zentrales Ergebnis ist festzuhalten, dass sich die funktionalen Fähigkeiten kontinuierlich verbessert haben; grob gesprochen sind die 75- und Mehrjährigen der Gegenwart in ihrem Status vergleichbar mit den um 10 Jahre jüngeren Personen von 1970. Außerdem ist die heutige Altengeneration aufgrund ihres Kinderreichtums in ein familiales Netzwerk eingebunden, wie dies kaum jemals zuvor der Fall war. Diese Situation wird sich in den kommenden Jahren aus demographischen Gründen stark verändern.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 168 S.
    Series Statement: ZUMA-Technischer Bericht Bd. 2000/07
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Haushalt ; Hochrechnung
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden nach einer kurzen Beschreibung des Mikrozensus 1996 und weiteren Informationen zur Prüfung der faktisch anonymisierten Daten die einzelnen Schritte der Datenaufbereitung beschrieben. Die Darstellung der Datenaufbereitung bezieht sich auf den faktisch anonymisierten Gesamtfile (Scientific Use File). Die Dokumentation zum Mikrozensus 1996 umfasst Informationen zur Abgrenzung und Hochrechnung der Bevölkerungsbegriffe, Hinweise auf die Plausibilitätsprüfung und Anmerkungen zur Randverteilung des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1996. Die Datenaufbereitung umfasst die Plausibilitäts- und Validitätsprüfung, das Erstellen des endgültigen Systemfiles mit Recodierungen, die Definition von Missings sowie die Formattransformationen und Variable-/Value-Labels. (ICI)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 354-375 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354-375 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 354-375 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bildungsbeteiligung ; Mikrozensus ; Schulabschluss ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildungsabschluss ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag untersucht mit den Daten des Mikrozensus 1995 die Determinanten der Beteiligung deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher an den Jahrgangsstufen 1113 der Gymnasien. Dabei werden bei den Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit die numerisch größten Herkunftsgruppen (Türkei, ehemaliges Jugoslawien, EU und andere) unterschieden. Die wichtigsten Determinanten sind die Bildungsabschlüsse der Eltern, der Generationenabstand und das Haushaltsnettoeinkommen. Nach Kontrolle aller individueller Faktoren besitzt die Nationalität nach wie vor einen signifikanten Einfluß: Während Jugendliche aus EU-Staaten oder der Gruppe der anderen Länder keine unterschiedliche Beteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs der Gymnasial-Oberstufe bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien am niedrigsten und auch bei türkischen Jugendlichen signifikant reduziert. Unter den ausländischen Jugendlichen ist der Bildungsabschluß der Hausha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 376-402 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 376-402 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 376-402 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Mikrozensus ; Sozioökonomisches Panel ; Haushalt
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von den grundsätzlichen Möglichkeiten, Armut in empirischen Analysen zu definieren, werden die Vor- und Nachteile des Mikrozensus im Vergleich zu anderen in Frage kommenden Datensätzen diskutiert. Der wesentliche Nachteil anderer Datensätze ist die vermeintliche Unterrepräsentierung armer Bevölkerungsgruppen. Der wesentliche Nachteil des Mikrozensus ist die ungenaue Messung des Einkommens. Unter anderem deswegen sind Armutsanalysen, die auf dem Mikrozensus beruhen, in der Armutsforschung (bisher) kaum zu finden. Es wird aber gezeigt, daß es trotz dieser eingeschränkten Information über das Einkommen möglich ist, annäherungsweise eine Armutsgrenze zu bestimmen und eine Armutspopulation mit dem Mikrozensus zu identifizieren. Die daraus resultierenden Ergebnisse in bezug auf Ausmaß und Zusammensetzung der Armut in Deutschland werden dann mit Ergebnissen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) verglichen. Dabei zeigt sich, daß die Armutsquote im Mikrozensus höher ist als im SOE
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 7-27 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-27 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 7-27 S.
    DDC: 301
    Keywords: Daten ; Mikrozensus ; Forschung ; Personenbezogene Daten
    Abstract: Abstract: Der Verfasser wertet die Zugänglichkeit von Mikrozensus-Daten in Form anonymisierter Mikrodaten für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung als einen fast revolutionären Wandel für die empirische Sozialforschung. Er stellt die historische Entwicklung dar, die in Deutschland zu diesem Erfolg geführt hat, und würdigt in diesem Zusammenhang die Arbeit von ZUMA und GESIS. Neue Herausforderungen für die Zukunft des Mikrozensus sieht der Verfasser im Bereich der europäischen Sozialstatistik. Für die sozialwissenschaftliche Analyse steht hier das Problem der Vergleichbarkeit im Vordergrund, vor allem auf dem Gebiet der europäischen Arbeitskräfteerhebung. Hier fordert der Verfasser eine intensivere Kooperation von amtlicher Statistik und Wissenschaft. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 22 (1998) 42 ; 91-119, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 42 ; 91-119, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus
    Abstract: Abstract: 'Seit Anfang 1997 können die faktisch anonymisierten Einzeldaten des Mikrozensus 1995 von der Forschung relativ einfach vom Statistischen Bundesamt bezogen werden. Im Vergleich zu Umfragedaten aus der empirischen Sozialforschung liegen die Vorteile des Mikrozensus in der Qualität und Größe der Stichprobe. Die Nutzer des Mikrozensus sind jedoch auch mit Einschränkungen konfrontiert, die daraus resultieren, daß das Fragenprogramm vorwiegend am Datenbedarf von Verwaltung und Politik orientiert ist. Dieser Beitrag wird anhand von Beispielen die Auswertungsmöglichkeiten des Mikrozensus praxisbezogen und methodenkritisch darstellen. Die Fragestellungen konzentrieren sich auf die Bereiche Arbeitsmarkt, Haushalte, Familien und Sozialstruktur.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 21 (1997) 41 ; 19-43, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 21 (1997) 41 ; 19-43, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Mikrozensus ; Empirische Sozialforschung ; Daten
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, der von der amtlichen Statistik seit l957 im früheren Bundesgebiet und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern durchgeführt wird. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Aufgaben und Funktionen des Mikrozensus, seine wesentlichen inhaltlichen und methodischen Grundelemente, seinen Nutzen für die sozialwissenschaftliche Forschung und seine Entwicklung.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5 S.
    Series Statement: Aktuelle Analysen / BIOst Bd. 41/1995
    DDC: 305.23
    Keywords: Mikrozensus ; Bevölkerung ; Person ; Belarussen ; Russen ; Russland
    Abstract: Abstract: Die letzte allgemeine Volkszählung in Rußland wurde in sowjetischer Zeit 1989 durchgeführt. Seitdem haben sich im Land tiefgreifende sozial-ökonomische Veränderungen vollzogen, die sich in den Ergebnissen des im Februar 1994 auf dem gesamten Territorium Rußlands (mit Ausnahme der Republik Tschetschenien) durchgeführten Mikrozensus niedergeschlagen haben. Der Rückgang der durchschnittlichen Lebenserwartung (insbesondere bei Männern) wurde von einem Geburtenrückgang begleitet. Die radikalen sozio-ökonomischen Veränderungen haben dazu geführt, daß der Anteil von Personen, die zwei oder mehr Erwerbsquellen haben, stark zugenommen, die Zahl der Wohnortwechsel jedoch zurückgegaggen ist. Die Proportionen der in Rußland lebenden Völkerschaften haben sich erheblich zugunsten der Russen verschoben. (BIOst-Mrk)
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Amtliche Statistik ; Industriegesellschaft ; Konstruktivismus ; Frankreich ; Niederlande
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Daten ; Datenerhebung
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist die größte Stichprobenerhebung der amtlichen Statistik. Im folgenden Beitrag werden Stichprobenplan, Geschichte, und Merkmalsumfang der Erhebung vorgestellt. Weiterhin werden die Nutzungsmöglichkeiten für die Sozialforschung einer kritischen Analyse unterzogen. Aufgrund des Umfangs der Grundgesamtheit, der Größe und Ausschöpfung der Stichprobe und des periodischen Charakters der Erhebung erweist sich der Mikrozensus als eine zentrale Datenquelle für die Sozialforschung. Schließlich wird erörtert, wie Sozialforscher sich Zugang zu Informationen aus dem Mikrozensus verschaffen können.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1979) 4 7-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1979) 4
    Angaben zur Quelle: 7-16, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Stereotyp ; Fremdbild ; Bildmaterial ; Selbstbild ; Frankreich
    Abstract: Abstract: Der Autor nimmt eine kurz zuvor erschienene Studie, die sich kritisch mit der Situation der Vorurteilsforschung auseinandersetzt (H.E. Wolf: Kritik der Vorurteilsforschung, Stuttgart 1979), zum Anlaß, über eine eigene Sekundäranalyse (1972) zu berichten, in der auf der Basis mehrerer Erhebungen in verschiedenen europäischen Ländern Nationen-Stereotypen verglichen und Trends analysiert wurden. - Neben inhaltlichen Ergebnissen wird auf methodologische Fragen eingegangen. Dabei geht es vor allem darum, inwieweit die meist undifferenzierten Befragungen zu Forschungsartefakten führen bzw. inwieweit sie die tatsächlich handlungsrelevanten Komponenten von Stereotypen und Vorurteilen zu erfassen vermögen. (AR)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...