Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (7)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (5)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Electronic books  (7)
  • Law  (7)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: BnGG
    Parallel Title: Erscheint auch als Made in California
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Ideologie ; Utopie ; Sozialer Wandel ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Silicon Valley ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Jonas Lüscher - Auszüge aus dem Roman Kraft, 2017 -- Julian Dörr/Olaf Kowalski - Die politische Ideologie des Silicon Valley -- Sabine Zubarik - Warnung vor der besten aller Welten. Der Silicon Valley-Roman, die Technodizee und das Ende der Utopie -- Thomas Tripold - „Tools of liberation" - der Informationstechnologische Vitalismus des Silicon Valley und seine Wurzeln in der Counter Culture -- Michael Hüther - Public Valley: Marktwirtschaft und Demokratie in der digitalen Transformation -- Stephan Hobe - Seasteading, Marskolonie und Erklärungen über neue „Staaten" auf Hoher See und im Weltraum - Kennzeichen neuer Staatlichkeit? -- Andreas Hanl - Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra/Diem -- Thomas Köster/Leonie Mader - Vorbild Silicon Valley? Kein neuer Geist am Arbeitsmarkt -- Udo Di Fabio - Künstliche Intelligenz und vernetzte Wertschöpfung - untergräbt die digitale Entwicklung unsere ethischen und verfassungsrechtlichen Fundamente? -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Chetail, Vincent International migration law
    DDC: 342.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of movement (International law) ; Emigration and immigration law ; Freedom of movement (International law) ; Migration ; Aliens ; Emigration and immigration ; Immigration law ; Public international law ; Emigration and immigration law ; Electronic books ; Electronic books ; Migration ; Internationales Recht
    Abstract: A unique and comprehensive overview on the numerous international rules governing migration, this text brings together and analyses the disparate norms and treaties within international and European law. It is a critical study of the role of international law in regulating the movement of persons, offering an ideal introduction to the field
    Note: Includes bibliographical references (pages 405-444) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161524219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (360 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 63
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    Parallel Title: Print version Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit : Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Germany - Social policy ; Latin America - Social policy ; Social justice - Economic aspects ; Social justice - Germany ; Social justice - Latin America ; Social policy - Economic aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Abstract: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftli
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktw
    Abstract: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Abstract: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Abstract: Hauptbeschreibung: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der "sozialen Gerechtigkeit" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlich
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Einführung: Marktwirtschaft und "soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781283848046 , 9783161524219 , 128384804X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 351 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Social justice Economic aspects. ; Capitalism. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der 'sozialen Gerechtigkeit' andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteten Vorstellungen von 'sozialer Gerechtigkeit' von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508790 , 1280049499 , 9783161518560 , 9781280049491
    Language: German
    Pages: XIV, 384 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 27
    Parallel Title: Print version Wahrheit und Werturteil
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Habil., 2008
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens?
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Description / Table of Contents: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Description / Table of Contents: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Note: MyiLibrary ebook project , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191539510
    Language: English
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Taverne, Dick The march of unreason
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science--Social aspects ; Science ; Social aspects ; Electronic books ; Fundamentalismus ; Globalisierung ; Wissenschaftliches Zeitalter ; Demokratie
    Abstract: In The March of Unreason, Dick Taverne argues cogently that pessimism and distrust of science and technology has become rife in society, combined with the growth of irrationality and practices unsupported by evidence, such as alternative medicine. The growth of eco-fundamentalism, arising from a misguided belief that Nature is best has resulted in an enthusiasm for organic farming, a campaign against the MMR vaccine, and above all a concertedeffort to block the development and growing of genetically modified crops - a technology that may greatly alleviate world hunger. Taverne argues that this dangerous trend leads to intolerance and a threat to democracy. Only reason and science can form a sound basis on which to build a just and open society.
    Abstract: Cover Page -- Dedication -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgements -- Prologue -- 1. From Optimism to Pessimism -- 2. Medicine and Magic -- 3. The Myth of Organic Farming -- 4. The Case for GM Crops -- 5. The Case against GM Crops -- 6. The Rise of Eco-fundamentalism -- 7. The Perils of Precaution -- 8. The Attack on Science -- 9. Multinational Companies and Globalization -- 10. Reason and Democracy -- Epilogue -- Sources -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...