Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (5)
  • Frankfurt : Campus Verlag
  • Hochschulschrift  (4)
  • Konferenzschrift
  • Pädagogik  (5)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783593515656 , 3593515652
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 356 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Serie: Hildesheimer Geschlechterforschung Band 5
    Serie: Hildesheimer Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Busche, Mart, 1975 - "Die Welt geht ja nicht unter, wenn ich ihn nicht haue"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 305.2351
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Gewaltlosigkeit ; Männlichkeit ; Erwachsenwerden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 327-356
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783593437156 , 9783593437842 , 3593437155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Serie: Campus digitale Bibliothek
    Serie: Sozialwissenschaften 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blickwinkel-Tagung (6. : 2015 : Kassel) Fragiler Konsens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blickwinkel-Tagung (6. : 2015 : Kassel) Fragiler Konsens
    DDC: 320.560710943
    RVK:
    Schlagwort(e): Erinnerungspolitik,Politische Bildung ; Antisemitismuskritik ; Erzeihungswissenschaften ; Migration ; Antisemitismus ; Migrationsgesellschaft ; Erinnerungspolitik ; Politische Bildung ; Toleranz ; Antijudaismus ; Rassismus ; Erziehungswissenschaften ; deutsch-jüdische Geschichte ; Philosemitismus ; Alltagskommunikation ; Judenfeindschaft ; Antimuslimischer Rassismus ; Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Antisemitismuskritische Bildungsarbeit ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen Ressentiments gegen Juden etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder in der radikalen Ablehnung des Staates Israel. Mit der zunehmenden Einwanderung nach Deutschland verschärft sich diese Konstellation: In der migrationsfeindlichen Abwehr gegen fremd gemachte Andere wird der Antisemitismus derer, die sich zu einer national definierten Mehrheitsgesellschaft zählen, oft den angeblich Fremden zugeschrieben. Der Band fragt, wie Bildungsarbeit auf diese Entwicklung reagieren kann. Dr. Meron Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Dr. Astrid Messerschmidt ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Wuppertal.
    Anmerkung: "Dieser Band versammelt unter anderem Beiträge der Blickwinkel-Tagungen von 2014 bis 2016, einer Veranstaltungsreihe der Bildungsstätte Anne Frank"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593437446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Serie: Arbeit und Alltag Band 13
    Serie: Arbeit und Alltag
    Originaltitel: Kulturen des Lehrens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Franken, Lina Unterrichten als Beruf
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Lehrer ; Unterricht ; Berufspraxis ; Professionalisierung
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kulturen des Lehrens : Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung , Literaturverzeichnis: Seite 471-497
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783593502687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 469 Seiten , 21 cm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2012/2013
    DDC: 362.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Poverty ; Poverty ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Armut ; Bewertung ; Soziale Wahrnehmung ; Sozialpolitik
    Kurzfassung: Heutige Diskussionen um soziale Ungleichheit sind häufig ideologisch und emotional aufgeladen. Oft bilden dabei altbewährte Sozialklischees den Deutungsrahmen für die Bewertung von »Armut«, in dem sich moralisierende, dramatisierende und solidarisierende Narrative entfalten. Die Wahrnehmung der »Unterschicht« hat aber auch eine Geschichte - dieses Buch untersucht erstmals, zudem auf breiter empirischer Basis, die sozialen Images von Armut in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen den beiden Staatsgründungen (1949) und der »Wiedervereinigung« (1989). Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Bewertung sozialer Schieflagen »hüben« wie »drüben« erkennen?
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 390-462
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3593378701 , 9783593378701
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 297 Seiten
    Serie: Campus-Forschung 891
    Serie: Campus Forschung
    Originaltitel: Weiße Identität, Geschlecht und Klasse in den deutschen Kolonien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kiel 2004
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women, White History ; Nationalism and feminism History ; Race relations History ; Rassenpolitik ; Rassismus ; Kolonialismus ; Deutschland ; Deutsches Kaiserreich ; Kaiserreich ; Frau ; Hautfarbe ; Identität ; Germany Colonies ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Kolonialgesellschaft Frauenbund ; Weibliche Weiße ; Kulturelle Identität ; Diskursanalyse ; Geschichte 1907-1914
    Kurzfassung: Katharina Walgenbach überträgt die angloamerikanische Debatte der kritischen Whiteness Studies auf den deutschen Kontext. Dafür untersucht sie Diskurse des Frauenbunds der Deutschen Kolonialgesellschaft zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Sie stellt dar, wie die Frauen sich nicht mehr nur als weiblich sowie als bürgerlich oder adelig definierten, sondern auch als weiß. Auf diese Weise zeigt sie, dass weiße Identität im Kontext des Kolonialismus konstruiert wurde.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Weiße Identität, Geschlecht und Klasse in den deutschen Kolonien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...