Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (7)
  • Wiesbaden : Springer VS  (7)
  • Dordrecht : Springer
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Social sciences.
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658324988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Political sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Deutschland ; Neue Rechte ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Diskurs ; Kritische Diskursanalyse ; Bildungsarbeit ; Deutschland ; Bildungsarbeit ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Bildungswesen ; Medien ; Mobilität ; Rechtspopulismus ; Flucht
    Abstract: Einleitung -- Diskursive Deutungen aktueller und vergangener Migrations- und Fluchtprozesse im Kontext rassistisch und rechtspopulistisch orientierter Konstruktionen -- Empirische Befunde zum Transfer diskursiver Deutungen von Migrations- und Fluchtprozessen in rassistische und rechtspopulistische Strategien und Praxen -- Möglichkeiten und Grenzen kritischer Bildungsarbeit als Diskursintervention: Strategien der Dekodierung und Bekämpfung hegemonialer rassistischer und rechtspopulistischer Diskurse und Praxen.
    Abstract: Der Band analysiert auf theoretischer Ebene rassistische und rechtspopulistische Diskurse im Kontext von Medien, Migration und Mobilität, um deren Umsetzung in politische Strategien und Praxen mittels empirischer Untersuchungen zu re- und dekonstruieren und schließlich zu diskutieren, ob und – wenn ja – wie in einer kritischen Bildungsarbeit diesen Diskursen und Praxen begegnet werden kann und muss. Dabei werden nicht nur Methoden der Bildungsarbeit, sondern auch deren Anwendungen in Arbeitsfeldern wie Schule, Hochschule und der Sozialen Arbeit thematisiert. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin für interkulturelle Bildung in sozialen Organisationen, Mitglied im Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ und stellvertretende Leiterin des Instituts für Interkulturelle Bildung und Entwicklung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Thomas Kunz hat eine Professur für Soziale Arbeit und Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit inne. Saloua Mohammed Oulad M’Hand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658316082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 483 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht und Herrschaft
    DDC: 303.301
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Political sociology. ; Political theory. ; Social sciences. ; Political philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Herrschaft ; Macht
    Abstract: Die Reflexion der Begriffe Macht und Herrschaft ist Sache der Soziologie und weist doch über die Soziologie hinaus: Sie zählt zu den Angelegen­heiten, die, nach dem klassischen Begriff, als rei publicae das Gemeinwesen betreffen. Die Soziologie ist Teil des Gemeinwesens; und das Gemeinwesen ist Gegenstand ihres wissenschaftlichen Interesses. Was das Gemeinwesen über sich, über die bestehenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu wissen vermag, liegt auch – und gerade – in der Verantwortung der Soziologie. Ein Gemeinwesen, das die Fähigkeit nicht mehr besäße, die politisch-ökonomischen Prozesse und die sie bestimmenden Macht- und Herrschaftsbeziehungen begrifflich fassbar zu machen und kritisch zu beurteilen, und zwar auf einem analytischen Niveau, dessen Komplexität der Komplexität dieser Prozesse adäquat ist, wäre ein Gemeinwesen auf dem Weg der res publica amissa. Das Gemeinwesen sähe sich der latenten Gefahr ausgesetzt, den Profiteuren der Ungenauigkeiten und Vagheiten anheimzufallen. Und die Soziologie würde sich selbst untreu. Soziologische Grundlagenforschung ist daher in beider Sinne unverzichtbar – und dazu gehört gerade die Reflexion der Begriffe Macht und Herrschaft, die im vorliegenden Band in fünf Rubriken dokumentiert wird: Herrschaft und Rationalität; Ordnungen der Macht; Charisma in der Massengesellschaft; Regierungsweisen; Die andere Seite der Biopolitik. Die Herausgeber PD Dr. Peter Gostmann ist Akademischer Rat am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz war Professor für Soziologie am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie Leiter des „Forum ,Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften‘“ am Philosophischen Seminar.
    Description / Table of Contents: Zum Verhältnis von Herrschaft und Rationalität -- Ordnungen der Macht.-Charisma in der Massengesellschaft -- Regierungsweisen -- Die andere Seite der Biopolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658316396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 253 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology. ; Culture. ; Social sciences. ; Islam.
    Abstract: Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
    Abstract: Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658326272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; Psychology—Methodology. ; Psychological measurement. ; Personality. ; Social psychology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Einleitung: Migrationsforschung nach der Flüchtlingskrise -- Do contextual differences between East and West (still) matter in reunified Germany? -- Politische Orientierung, empfundene Bedrohung und die Befürwortung von Zuwanderungsbeschränkungen in Europa -- Abgehängt, fremdenfeindlich, oder einfach nur unzufrieden? -- Ethnische Wohnraumpräferenzen in Deutschland. Faktoren der Toleranzgrenze für ethnische Diversität in der Nachbarschaft -- The Religious Become Tolerant -- Facetten antisemitischer Einstellungen bei ausgewählten Migrantengruppen in Deutschland.
    Abstract: Dieser Band versammelt verschiedene Untersuchungen zu Einstellungen zu Migranten und zu nationalistischem Wahlverhalten, die alle auf repräsentativen Bevölkerungsumfragen beruhen. Insgesamt verdeutlicht die Gesamtschau der in diesem Band versammelten Beiträge die Bedeutsamkeit von (positiven) Kontakten zwischen der deutschen Aufnahmegesellschaft und der Migrantenpopulation. Hinweise auf eine allgemeine Verschlechterung des Meinungsklimas gegenüber ethnischen Minderheiten ergeben sich aus den Studien nicht. Sofern Migration nicht als Bedrohung für den eigenen Status wahrgenommen wird, kann verstärkter Kontakt dazu führen, dass die deutsche Bevölkerung insgesamt toleranter und offener wird. Im Gegenschluss kann eine wahrgenommene Bedrohung des eigenen Status und der eigenen Ressourcen zu einer gesellschaftlichen Polarisierung führen. Der Wandel hin zu einer größeren Akzeptanz Zugewanderter ist also nicht irreversibel: Die „offene Gesellschaft“ in der Bundesrepublik muss ständig aktiv erarbeitet werden. Die Herausgebenden Dr. Sonja Schulz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum ALLBUS, Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Dr. Pascal Siegers ist Teamleiter National Surveys im Datenarchiv für Sozialwissenschaften der GESIS und Mitarbeiter im Forschungsdatenzentrum ALLBUS. Dr. Bettina Westle ist Professorin für Methoden der Politikwissenschaft und Empirische Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg. Oshrat Hochman, PhD, ist Teamleiterin Social Surveys in der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft der GESIS. .
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658294489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658258733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt-Region-Landschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Simone Ines Die Ästhetik medialer Landschaftskonstrukte
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungsbezirk Niederbayern ; Gemeinde ; Website ; Landschaft ; Ästhetik
    Abstract: Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne -- Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen -- Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaften bezeichneten physischen Räumen in den Medien -- Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: Simone Ines Linke beschreibt die stereotype und stark ästhetisierte Konstruktion medialer Landschaften und geht darauf ein, welche gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Die Autorin zieht geographische, philosophische und soziologische Perspektiven heran und zeigt, dass mediale Landschaftskonstrukte teils auffällig bearbeitet und selektiert werden. Darüber hinaus unterscheiden sie sich auch deutlich von vorgefundenen Landschaftskonstrukten. Da mediale Darstellungen auch eine sozialisierende Funktion einnehmen, können diese Bilder zu einem Akzeptanzproblem in Bezug auf beispielsweise neue Energielandschaften führen. Der Inhalt Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaften bezeichneten physischen Räumen in den Medien Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Landschaftswissenschaften, insbes. Stadt‐ und Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Sozial- und Kulturwissenschaften Verantwortliche in der Regional-, Landschafts- und Stadtplanung Die Autorin Simone Ines Linke promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658258337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 197 Seiten)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Leibniz Lab for Relational Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Lück, Senta, 1979 - Das Zwischen im Dialog
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2018
    DDC: 306.8743
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences. ; Childhood. ; Adolescence. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mutter ; Kleinstkind ; Interaktion ; Kommunikationsverhalten ; Affektive Bindung ; Bindungstheorie ; Soziale Bindung ; Affektive Bindung ; Bindungstheorie ; Mutter ; Kind ; Interaktion ; Kleinstkind ; Säugling
    Abstract: Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog -- Die Lebenslage, die Kultur der Familie -- Der Weg zu einer relationalen Methodologie
    Abstract: In dieser Arbeit zum frühen Mutter-Kind- Dialog wird der verschlungene Weg von einem quantitativ ausgerichteten hin zu einem qualitativen Forschungsparadigma geschildert. Senta Lück untersucht zunächst das „Zwischen“ im Dialog, insbesondere die affektiv-emotionale Abstimmung basierend auf den intersubjektiven Fähigkeiten der Kommunikationspartner unter Berücksichtigung der generierten Habitusform innerhalb des sozialen Feldes, theoretisch. Auf diesem Fundament aufbauend analysiert die Autorin sowohl die Mutter-Kind-Ebene als auch die Beobachterinnen-Dyade-Ebene durch eine eigens entwickelte Methode qualitativ. Ziel ist es, den Empfindungen und Emotionen innerhalb des Beobachtungsprozesses analytischen Raum zu geben. Die Schlussfolgerungen widmen sich folglich dem bedeutsamen Spannungsverhältnis vom Umgang mit Emotionen innerhalb der pädagogischen Praxis und Forschung. Inhalt Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog Die Lebenslage, die Kultur der Familie Der Weg zu einer relationalen Methodologie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete (Sonder)-Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Pädagogik der frühen Kindheit Erzieher und Erzieherinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie und Psychologen und Psychologinnen in beratender Funktion Die Autorin Senta Lück ist Behindertenpädagogin und arbeitet in der Frühförderung. Sie ist externes Mitglied des interdisziplinären ‘Leibniz Lab for Relational Communication Research’ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Lüdtke an der Leibniz Universität Hannover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...