Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (8)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • Cham : Springer International Publishing  (2)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • Political Science and International Relations
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783319771700
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 261 p. 26 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Political Science and International Studies
    Series Statement: Studies of the Americas
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Clarke, Colin G., 1938 - Mexico and the Caribbean under Castro's eyes
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Latin America Politics and government ; Political sociology ; Economic development ; Political sociology ; Economic development ; Latin America Politics and government ; Cultural geography. ; Mexiko ; Karibik ; Staat ; Demokratisierung ; Mexiko ; Karibik ; Staat ; Demokratisierung
    Abstract: This book provides a first-hand account of the author’s encounters as a social geographer, based on his field research and travels in Mexico and the Caribbean. The interlocutors of different classes and races introduce the reader to a variety of urban and rural communities, many of them involved in development projects. Two leitmotifs of the 1960s and 1970s recur throughout the volume: decolonization, state formation, and the quest for democracy in the post-colonial societies of Mexico and the Caribbean; and the conditions which were likely to constrain or challenge these developments, quintessentially associated with the 1959 Cuban revolution, the cold war and student radicalism. Colin Clarke is Emeritus Professor of Geography at the University of Oxford, UK
    Abstract: 1: Introduction: Mexico and the Caribbean -- 2: Mexico in 1966 -- 3: The Caribbean in the Late 1960s -- 4: The Caribbean in the Early 1970s -- 5: Oaxaca, Mexico, and Barbuda in 1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319779560
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 364 p. 27 illus., 24 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Political Science and International Studies
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Mapping migration, identity, and space
    DDC: 327.101
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Emigration and immigration ; Human geography ; Political theory ; Comparative politics ; Emigration and immigration ; Human geography ; Citizenship. ; International relations. ; International relations ; Migration ; Citizenship ; Human Geography ; Comparative politics ; Political theory ; Political science ; conflicts over identities and space;migration and identity;cultural geography;place and space;border zones and border crossings;state boundaries and internal boundaries ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Grenzüberschreitung ; Identität
    Abstract: This interdisciplinary collection of essays focuses on the ways in which movements of people across natural, political, and cultural boundaries shape identities that are inexorably linked to the geographical space that individuals on the move cross, inhabit, and leave behind. As conflicts over identities and space continue to erupt on a regular basis, this book reads the relationship between migration, identity, and space from a fresh and innovative perspective. Tabea Linhard is Professor of Spanish, Comparative Literature, and International Studies at Washington University in St. Louis, USA. Timothy H. Parsons holds a joint appointment as Professor of African History in the History Department and the African and African American Studies Department at Washington University in St. Louis, USA
    Abstract: 1. Introduction: How Does Migration Take Place? -- 2. Walking to the Northern Mines: Mesoamerican Migration in New Spain -- 3. Big History and the Local Response: Migration and Identity in a European Borderland -- 4. Mapping Museums in New Zealand: The Representation of Place Identity in the Permanent Exhibition at the Puhoi Bohemian Museum -- 5. Moving Barbed Wire: Geographies of Border Crossing during World War II -- 6. Image and Imagination in the Creation of Pakistan -- 7. Jumping Tribal Boundaries: Space, Mobility, and Identity in Kenya -- 8. Movement after Migration: The Cultivation of Transnational Algerian Jewish Networks, 1962-1973 -- 9. Silent Forced Migrations in Twenty-First Century Jerusalem -- 10. Defining Borders on Land and Sea: Italy, the European Union, and Mediterranean Refugees 2011-2015 -- 11. B/Ordering Turbulence beyond Europe: Expert Knowledge in the Management of Human Mobility -- 12. The “Right to the City” in the Landscapes of Servitude and Migration, From the Philippines to the Arabian Gulf, and Back -- 13. The Politics of Space and Identity: Making Place in a Suburban District -- 14. Conclusion: A Geographer’s Perspective on Migration, Identity, and Space
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 194 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzger, Stefan, 1984 - Das Spiel um Anerkennung
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Political sociology ; Political science ; Social sciences ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Amateurfußball ; Fußballverein ; Migrationshintergrund ; Türkei ; Berlin ; Amateurfußball ; Fußballverein ; Einwanderer ; Türken
    Abstract: Stefan Metzger untersucht von Migranten gegründete Fußballvereine in Berlin, die gemeinhin als ‚Problemfälle‘ und als Ausdruck einer ‚Parallelgesellschaft‘ gewertet werden. Über eine Saison begleitete er drei Vereine, nahm beobachtend an Vereinsaktivitäten teil und führte qualitative Interviews. In seiner Arbeit argumentiert er, dass die Vereine wichtige Orte der Mitbestimmung, der Selbstbestimmung und der Selbstbehauptung sind, in denen gesellschaftliche Ausgrenzung überwunden wird. Der Amateurfußball wird dadurch zu einer zentralen Kontakt- und Aushandlungsarena der Migrationsgesellschaft, in der Fragen der Partizipation, der Identifikation und der sozialen Anerkennung artikuliert und ausgehandelt werden. Der Inhalt Partizipationsstrategien und Ausgrenzungserfahrungen im Gründungskontext der Vereine Fremdzuschreibungen und Selbstpositionierungen von Fußballvereinen mit Türkeibezug Transnationale Fußballkarrieren zwischen Deutschland und der Türkei Amateurfußball als Kontaktarena und Aushandlungsort der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Migrations- und Integrationsforschung, der Politik-, Sport- und Geschichtswissenschaft sowie der Soziologie, Pädagogik und Sozialpsychologie Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Sportverbänden, Schulen, Museen, Stiftungen, Zivilgesellschaft und Sozialarbeit Der Autor Stefan Metzger promovierte als Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitet als Postdoc am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658103903
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 442 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Parteien und soziale Ungleichheit
    DDC: 324.243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Partei ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Buch schließt an die soziale Entwurzelungsdebatte der Parteien an und verbindet Parteien mit der Krisendebatte repräsentativer Demokratie sowie der gesellschaftlichen Inklusions-/Exklusionsdebatte. Parteien gehen aus sozialen Ungleichheitsverhältnissen hervor, die sich in ihrem Sozialprofil widerspiegeln. Als Schlüsselakteure der Organisation repräsentativdemokratischer Herrschaft wirken sie auf Ungleichheitsstrukturen zurück, die dem Wandel unterliegen. Nach dem Trend zur Wohlstands- und mobilen Fahrstuhlgesellschaft in der Boom-Epoche sind neue soziale Ungleichheitsstrukturen entstanden, die der Repräsentation durch die Parteien bedürften. An der sozialen Zusammensetzung von Mitgliedern, Führungsschichten und öffentlichen Mandatsträgern der Parteien wird geprüft, inwieweit diese angesichts der organisatorischen Dominanz der neuen Mittelschichten den Anschluss an die gewandelten Ungleichheitsverhältnisse finden. Der Inhalt Grundlagen • Angleichung und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien und ihrer Repräsentanten • Interessenspräsentation sozialer Ungleichheit durch Parteien Die Zielgruppen Student/innen und Dozent/innen der Politikwissenschaft und Soziologie • Schüler/innen des Leistungskurs Politik • Angehörige von Partei- und Verbandsstiftungen Der Herausgeber Prof. Dr. Elmar Wiesendahl lehrte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München und gehört zum Team der Agentur für politische Strategie (APOS) in Hamburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658170110
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 188 p. 6 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Political Science and International Studies
    Parallel Title: Druckausg. Fortress Europe?
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Asylrecht ; EU-Politik ; Öffentliche Sicherheit ; Nationale Sicherheit ; EU-Staaten ; Migranten ; Soziale Integration ; Ethnische Diskriminierung ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Middle East Politics and government ; Emigration and immigration ; Political Science and International Relations ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Abstract: An unprecedented number of people is currently on the move seeking refuge in Europe. Large parts of European societies respond with anxiety and mistrust to the influx of people. Nationalist, anti-migrant parties from Slovakia over Germany to the UK have gained increasing support among the electorate and challenge the political mainstream. Europe is struggling how to respond. While the search for solutions is ongoing one pattern seems to be emerging: Fortress Europe is in the making. Unfortunately, few of these discussions and measures consider the structural root causes and dynamics of migration, the motives of migrants or societal challenges more thoroughly. This book seeks to address this deficit. Taking migration and asylum policies as a starting point, it analyses the various dimensions underpinning migration. In doing so, it identifies why receiving countries are in many ways part of the problem. To eschew an overtly Euro-centric perspective and stimulate a debate between science and politics, it contains contributions by academics and practitioners alike from both shores of the Mediterranean. Target Groups • Researchers and students in political science, International Relations, European Studies, Area Studies focusing on migration • Policymakers on the regional, national and sub-national level • Civil society actors working in the field of migration and integration The Editors Dr. Annette Jünemann is Professor for Political Science and International Relations, Helmut Schmidt University, Hamburg. Nicolas Fromm is political consultant and PhD candidate, Helmut Schmidt University, Hamburg. Nikolas Scherer is political consultant and PhD candidate, Hertie School of Governance, Berlin
    Abstract: Migration: Legal, economic and political determinants -- EU migration policies: An ambiguous picture of “Fortress Europe” -- Germany’s integration debate: Migration as a societal challenge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658057466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 371 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Emigration and immigration ; Political science ; Emigration and immigration ; Migrationspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Einwanderung ; Migranten ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Deutschland ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Einwanderer ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Berufliche Integration
    Abstract: Integration in Deutschland -- Theorien der Integration von Migranten -- Europäische und deutsche Migrationsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert -- Entwicklung der Integrationspolitik -- Integrationsmonitoring -- Soziodemografische Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung -- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern -- Religion und Migration -- Postmigrantische Gesellschaften -- Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten -- Kommunale Integrationspolitik -- Migranten und Einheimische. .
    Abstract: Dieser Band geht dem Stand der Integration und Migration in Deutschland aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive nach und behandelt das Thema in komprimierter Form sowie didaktisch aufbereitet. Im Zentrum stehen Bedingungen und Herausforderungen der Integration von Migranten in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Die Einführung eignet sich auch für das Selbststudium sowie für das vertiefte Nacharbeiten. Die einzelnen Buchbeiträge spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungen des Themas auf. Theoretische, historische und rechtliche Aspekte, die Darstellung von Sozialstruktur, Teilhabe und Wertvorstellungen sowie verschiedene Perspektiven des Zusammenlebens werden behandelt. Der Inhalt Integration in Deutschland • Theorien der Integration von Migranten • Europäische und deutsche Migrationsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert • Entwicklung der Integrationspolitik • Integrationsmonitoring • Soziodemografische Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung • Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern • Religion und Migration • Postmigrantische Gesellschaften • Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten • Kommunale Integrationspolitik • Migranten und Einheimische Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften, speziell aus den Bereichen Migration/Integration • Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Dr. Martina Sauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Essen.
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658025892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 282 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Globalization ; Emigration and immigration ; Political science ; Democracy ; Globalization ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Politische Beteiligung ; Demokratie
    Abstract: Vorwort von Rita Süssmuth -- Wahlverwandtschaften? Migration und Demokratie in den Zielländern -- Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht -- MigrantInnen als transnationale politische Akteure -- Demokratisierung und Migration.
    Abstract: Dieser Sammelband zeigt die vielfältigen Verbindungen von Migration und Demokratie auf. In Zeiten zunehmender transnationaler Migration stellt sich die Frage nach der politischen Partizipation von Migrantinnen und Migranten auf einer Vielzahl von Ebenen: Im Ziel- wie im Herkunftsland, in der Kommune, durch transnationales politisches Engagement sowie auf der regionalen und globalen Ebene. Die Beiträge des Bandes behandeln eine Vielzahl von Fragen im Spannungsfeld von Migration und Demokratie: Was sind die normativen Grundlagen für eine Beteiligung von MigrantInnen? Werden Demokratien im Umgang mit Migration ihren eigenen Werten gerecht? Welche Formen der Partizipation gibt es jenseits von Wahlrecht und Staatsbürgerschaft? Und welche Rolle können MigrantInnen in Demokratisierungsprozessen einnehmen? Der Inhalt · Vorwort von Rita Süssmuth · Wahlverwandtschaften? Migration und Demokratie in den Zielländern · Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht · MigrantInnen als transnationale politische Akteure · Demokratisierung und Migration Die Zielgruppen · Sozial- und kulturwissenschaftliche MigrationsforscherInnen · Dozierende und DoktorandInnen · Fortgeschrittene Studierende · Praktiker in der politischen Weiterbildung, Migrantenvereinen und NGOs Der Herausgeber Dr. Stefan Rother ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, der Universität Freiburg und Postdoctoral Research Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658116453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 326 S. 28 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Migration und Integration als transnationale Herausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Südkorea ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Korea (South) Congresses Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Südkorea ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches. Der Inhalt - Politik und Recht - Wirtschaft und Soziales - Kirche und Religion - Gesellschaft und Kultur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft. Die Herausgebenden Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Systemlehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Eveline Hermannseder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische System lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...