Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2)
  • Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
  • Gesellschaft  (2)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (2)
  • Sports Science
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803143693
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek Band 95
    Uniform Title: Después de lo trans
    Parallel Title: Erscheint auch als Duval, Elizabeth, 2000 - Nach Trans
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Transgender ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Diskriminierung ; Feminismus ; Identitätspolitik ; Die Linke ; Geschlechtsidentität ; Transgender ; Gesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Über das Buch -- Titel -- Inhalt -- Widmung -- Motto -- Vorwort zu den internationalen Ausgaben -- Prolegomena Die Schnauze voll von trans -- I Erwerb und Selbstbestimmung des Geschlechts: Haben versus Sein -- Eine kurze Trans-Geschichte -- Ein Versuch, Geschlecht zu definieren -- Die begriffliche Unmöglichkeit der Selbstbestimmung -- Das Subjekt, sein Bild und das Virtuelle -- Ein erstes politisches Programm: Subjekt werden -- II Trans, Identitätspolitik und die Linke -- Über Identität sprechen -- Materielle Realität und Neuer Materialismus -- Die trans-ausschließende Reaktion: Eine Einführung -- Geschlecht als System und Geschlecht als Prozess -- Die Rolle der Wahrnehmung bei Begehren und Gewalt -- Trans: Historizität und Kontext -- Vier Thesen über trans -- III Gegen Toleranz und Statistik -- IV Niemand weiß, was ein emanzipatorischer Anus kann: Disput mit Paul B. Preciado -- Manifest gegen das Kontrasexuelle Manifest -- Entzugsklinik für Testo-Junkies -- Über die Legitimität der vorübergehend autonomen Zonen auf dem Uranus -- Dialog zwischen sprechenden Monstern -- V Um wen und was geht's im Feminismus? -- Kathleen Stock oder: warum die Wirklichkeit für trans unerlässlich ist -- Die Tricks von Irreversible Damage und Abigail Shrier -- Auseinandersetzung mit dem Philosophischen Feminismus -- Szenen eines politischen Konflikts -- VI Nach trans -- Trans-Ströme -- Nach trans -- Epilog Ein politisch-moralischer Vorschlag -- Dank -- Editorische Notiz -- Anmerkungen -- Über die Autorin -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783803136510
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Strzolka, Rainer, 1956 - Der Wandel von Wissen - geografisch, soziologisch, historisch 2015
    Uniform Title: A social history of knowledge
    DDC: 306.420903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of History ; Knowledge history ; Societies history ; Wissen ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Sozialgeschichte ; Informationsbeschaffung ; Klassifikation ; Enzyklopädie ; Geschichte 1750-2014 ; Buch ; Wissen ; Neue Medien ; Information ; Gesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Wissen ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Rezension: Nur ein Medienhistoriker vom Format Peter Burkes versteht es,den grundlegenden Umbruch unserer Wissens- und Informationsgesellschaft im Ganzen zu überblicken und im Detail zu erklären. Seine umfassende Wissensgeschichte ist singulär auf dem Buchmarkt - und höchst aktuell...
    Abstract: Der emeritierte Cambridge-Professor beschäftigt sich nach seinem Werk über Wissenssysteme und -vermittlung (vgl. ID 30/01) nun damit, wie wir Wissen - in Vergangenheit und Gegenwart - sammeln, aufbereiten, bewerten und auch anwenden, teilen oder auch verlieren. Konzentrierte er sich damals eher auf die Zeit von Gutenberg bis zur Aufklärung, legt er den Fokus nun auf den Zeitraum von Diderot bis heute. Die präsentierte Analyse unserer Wissensgesellschaft zeigt auf der einen Seite die Professionalisierung und Demokratisierung des Wissensgewinns, auf der anderen Seite aber auch die unüberschaubare Anhäufung und Zerstörung von Informationen. Burke beweist in seiner Reise durch die Jahrhunderte, dass die Lenker der Wissensproduktion nicht erst seit Edward Snowden Staaten und Geheimdienste waren und dass die Wissensvermehrung auch schon vor Google von Privatunternehmen vorangetrieben wurde. Eine Haupterkenntnis bleibt, dass Wissen noch nie so rasend schnell wie heute vernichtet wurde. Wieder verständlich und anschaulich geschrieben, dürfte das Buch erneut nur eher einen kleinen Leserkreis ansprechen. (3) (Rouven Hans)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...