Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (45)
  • Berlin : De Gruyter  (45)
  • Hochschulschrift  (28)
  • Deutsch  (24)
  • History
  • German Studies  (34)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (22)
  • Musicology
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Bonn-Bad Godesberg : DAAD | Bad Honnef : Petersberg Verl. | München : Iudicium Verl. ; [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0724-9616 , 2511-0853 , 2511-0853
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Additional Information: [11],5/6=1984; 12,5/6=1985; 13,5/6=1986; 14,5/6=1987; 15,5/6=1988; 16,5/6=1989; 17,5/6=1990; 18,5/6=1991; 20,2/3=1993; 21,2/3=1994; 22,2/3=1995 usw. von Für Sie gelesen München : Iudicium-Verl., 1984
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationen Deutsch als Fremdsprache
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitschrift ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Fremdsprache
    Note: Herausgeber früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD; früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache , Repr.: München : Iudicium , 29.2002,6 teils fälschlich als Jg. 28 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783111185453
    Language: German
    Pages: XI, 506 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: DaZ-Forschung Band 28
    Series Statement: DaZ-Forschung
    Uniform Title: Reflexionen zu Mehrsprachigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Inga Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2022.04
    DDC: 306.44608350943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Mehrsprachigkeit ; Sprache ; Identität
    Note: Originaltitel der Dissertation: "Reflexionen zu Mehrsprachigkeit : eine Rekonstruktion individueller Perspektiven und sprachbezogener Selbstkonzepte jugendlicher Mehrsprachiger mit Migrationserfahrung"
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783111114484 , 3111114481
    Language: German
    Pages: X, 294 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 16 cm
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Band 482
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pinter, Caroline Mehrsprachigkeit und Identitätsbildung im Großherzogtum Luxemburg
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.446094935
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [259]-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783111199719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 323 p.)
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen , 25
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Künstliche Intelligenz ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer unsere heutige Medienwirklichkeit verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit den Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auseinanderzusetzen. Folgerichtig hat sich in jüngerer Zeit innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ein Forschungsstrang entwickelt, der diese Technologien - zumeist aus kritisch-interventionistischer Perspektive - ins Zentrum rückt. Die vorliegende Arbeit widmet sich dagegen "postkritisch" und "bottom-up" den gesellschaftlichen Selbstbeobachtungen im Hinblick auf die KI-Technologien im öffentlichen Diskurs und entwickelt für deren Erforschung das Programm einer Medienkulturrhetorik. Dieses Programm bringt Kulturwissenschaft und Rhetorik zusammen, um die Handlungsmöglichkeiten spätmoderner Subjekte im "KI-Zeitalter" zu ergründen, und wird im Rahmen einer empirischen Fallstudie zur massenmedialen Berichterstattung über KI und der Auseinandersetzung mit ebendieser in den sozialen Medien am Beispiel Facebook erprobt. Anspruch dieser Untersuchung ist es, sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung kulturwissenschaftlicher Methodologie als auch für ein tieferes Verständnis unserer Kulturen zu leisten und dabei zugleich Anknüpfungspunkte für die (didaktische) Praxis zu bieten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110620160
    Language: German
    Pages: XII, 551 Seiten , Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 22
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Mehrsprachigkeit ; Mehrsprachigkeit ; Deutsch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110746396 , 9783110746525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen Band 95
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (41. : 2019 : Bremen) Genus - Sexus - Gender
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Language and sex ; Sex ; German language Congresses Sex differences ; Faktoren des Sprachwandels ; Feministische Sprachkritik ; Gender Studies ; Geschlechtergerechte Sprache ; Factors of Language Change ; Feminist Language Criticism ; Gender Linguistics ; Gender-neutral Language ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Deutsch ; Genus ; Geschlechtergerechte Sprache
    Abstract: Klappentext: Der Band vereint neueste, empirisch abgesicherte Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Genus, Sexus und der sozialen Kategorie Gender. Reflektiert werden sprachliche Erscheinungen auf der Wortebene, im Bereich der Syntax und Textkohärenz und soziopragmatische sowie diskurstheoretische Fragen. Die wortzentrierten Beiträge umfassen Untersuchungen zu genderstereotypen Bedeutungsangaben in Wörterbüchern, zur in-Movierung bei Anglizismen und zur Reichweite des Genus-Sexus-Prinzips bei Tierbezeichnungen. Syntaktische Fragestellungen zielen auf anaphorische Wiederaufnahmephänomene und deren innersprachliche und pragmatische Bedingungen. Dies betrifft hybride Nomina und Epikoina (das Kind › es/?er; das Mädchen › es/sie) ebenso wie Koreferenzphänomene auf der Phrasenebene (Herr Meier und Frau Schmid › die beiden Lehrer/*Lehrerinnen). Soziopragmatische Aspekte werden anhand dialektaler Genus-Sexus-Diskordanzen vom Typ das Emma beleuchtet; auch syntaktische Serialisierungspräferenzen (Mann und Frau, Mama und Papa) variieren entlang sozio-pragmatischer Faktoren. Auf Diskurse rekurriert die Untersuchung zu typischen Argumentationsmustern gegen genderneutrale Sprache. Die Einstellungen nicht-binärer Personen zu gendersensiblem Sprachgebrauch spiegeln aktuelle sprachkritische Diskurse. Der Band ist eine hervorragende Informationsquelle für alle, die qualitativ hochwertige linguistische Argumentation und empirische Daten zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Sprache und Geschlecht suchen.
    Abstract: "This volume brings together the latest empirical research on the connections between grammatical gender, natural gender, and the social category of gender. This trio operates on various levels: lexically and semantically, morphologically, syntactically, pragmatically, and in texts and discourse. These categories prove to be deeply entrenched within the German lexis and grammar. They reflect old orders of gender but also how they have transformed."--Publisher's website
    Note: Literaturangaben , ... hervorgegangen aus den Vorträgen der Arbeitsgruppe "Kontraste und Oppositionen bei Genus und Geschlecht" auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft an der Universität Bremen vom 6. bis 8. März 2019 ... - Seite 3
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110678864 , 3110678861
    Language: German
    Pages: XVI, 378 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Jahrbuch / IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 2019
    Series Statement: Jahrbuch ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (55. : 2019 : Mannheim) Deutsch in sozialen Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (55. : 2019 : Mannheim) Deutsch in Sozialen Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Deutsch ; Social Media ; Kommunikation ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Deutsch ; Social Media ; Kommunikation ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel
    Note: "Mit dem Thema seiner 55. Jahrestagung richtet das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) den ... . - Vorwort , Literaturangaben , Enthält 23 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110592757 , 9783110593556
    Language: German , Latin
    Pages: Online-Ressource (VI, 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 225
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Reetz, Katja, 1984 - Andreas Gryphius: Mumiae Wratislavienses
    Dissertation note: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2015
    DDC: 393.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gryphius, Andreas 1616-1664 ; Breslau ; Mumie ; Sektion ; Geschichte 1658
    Abstract: 1662 veröffentlichte Andreas Gryphius die "Mumiae Wratislavienses", eine Abhandlung über ägyptische Mumien in lateinischer Sprache. Anlass hierzu gab ihm die Sektion zweier Mumienkörper, die wenige Jahre zuvor in Breslau stattgefunden hatte. Der Text greift jedoch weit darüber hinaus und mischt sich in mehrere zeitgenössische Debatten der Mumienkunde ein - ein Wissensgebiet, das noch kaum systematisiert war und unter den ägypteninteressierten Gelehrten zunehmend Aufmerksamkeit fand."Mumiae Wratislavienses" ist die einzige erhaltene gelehrt-wissenschaftliche Schrift des Barockliteraten. Mit dem vorliegenden Band liegt der Text nun erstmals in einer Neuedition vor. Er wird ergänzt durch eine Übersetzung sowie einen Stellenkommentar und in einer Werkstudie aufbereitet, die Gryphius' gelehrte Tätigkeit in den Fokus stellt. Zur Kontextualisierung des Werkes wird die Arbeit durch eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Mumienstudien der Frühen Neuzeit eingeleitet
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mumien in der Frühen Neuzeit. Eine Wissensgeschichte -- 3. Mumiae Wratislavienses. Text, Übersetzung, Kommentar -- 4. Mumiae Wratislavienses. Werkstudie -- 5. Fazit -- Anhang: Mumiae Wratislavienses - Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis (Edition) -- Verzeichnis zitierter Literatur (Edition) -- Personenverzeichnis zur Gesamtarbeit (ohne Edition) -- Danksagung
    Note: leicht überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110612912
    Language: German
    Pages: VIII, 440 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schwarzbach-Dobson, Michael [Rezension von: Bozkaya, Inci, Der 〉Esopus〈 des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten] 2022
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 228
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Bozkaya, Inci, 1985 - Der "Esopus" des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2016
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldis, Burkhard 1490-1556 Esopus ; Fabel ; Waldis, Burkhard 1490-1556 Esopus ; Fabel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110594973
    Language: German , Latin
    Pages: VI, 293 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 225
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Uniform Title: Mumiae Wratislavienses
    Parallel Title: Erscheint auch als Gryphius, Andreas, 1616 - 1664 Andreas Gryphius: Mumiae Wratislavienses
    Dissertation note: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Philosophische Fakultät 2015
    DDC: 393.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gryphius, Andreas 1616-1664 ; Breslau ; Mumie ; Sektion ; Geschichte 1658
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-284 , Aus der Danksagung: "Die vorliegende Arbeit stellt die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift dar ...."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110560176 , 3110560178
    Language: German
    Pages: XII, 402 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 31
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 430.141
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitungssprache ; Frauenbild ; Männerbild ; Korpus ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3110553562 , 9783110553567
    Language: German
    Pages: XI, 535 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 30
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ott, Christine, 1986 - Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2016
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexism in Textbooks History ; Sex role History ; Geschlechterforschung ; Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbuch ; Sprachgebrauch ; Geschlechterrolle ; Deutschunterricht ; Mathematikunterricht ; Diskursanalyse ; Geschichte 1890-2013 ; Deutschland ; Schulbuch ; Substantiv ; Maskulinum ; Femininum ; Sprachanalyse ; Geschlechterstereotyp ; Geschichte 1871-2013
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-535
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3110559064 , 9783110559064
    Language: German
    Pages: X, 387 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Diskursmuster Band 17
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Language and the Internet ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Social Media ; Interaktion ; Cyber-Mobbing ; Social Media ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Gewalt ; Interaktion
    Abstract: "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--
    Abstract: "Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3110538393 , 9783110538397
    Language: German
    Pages: XI, 526 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Deutsche Literatur 23
    Series Statement: Deutsche Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Kagerer, Alexander Macht und Medien um 1500
    Parallel Title: Erscheint auch als Kagerer, Alexander Macht und Medien um 1500
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 943.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habsburg, House of ; Fugger family ; Mass media Political aspects ; History ; Mass media Social aspects ; History ; Power (Social sciences) ; Hochschulschrift ; Maximilian I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1459-1519 ; Fugger Familie : 14. Jh.- : Augsburg ; Selbstdarstellung ; Legitimation ; Repräsentation ; Geschichte 1400-1600
    Abstract: "Die Frage nach Aufstieg und Erhalt von Macht durch Inszenierung in Text wie Bild stellt sich noch heute. Die Studie analysiert im Sinne einer Mikrophysik der Macht multimediale Repräsentations-/Legitimationsformen um 1500: In einer Doppelperspektive wird vergleichend gegenübergestellt, wie eine Dynastie durch Verweis auf Herkunft Geltung begründet und eine aufgestiegene Kaufmannsfamilie diesen Mechanismus zur eigenen Absicherung fruchtbar macht"--
    Abstract: "The problem of attaining and maintaining power through self-portrayal in text and image remains relevant today. This study analyzes forms of representation and legitimation across various media around 1500 in terms of a microphysics of power. It compares and contrasts how a dynasty legitimizes its power by referencing its origins and how a rising merchant family successfully used this mechanism to ensure its status"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 469-523
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3110515172 , 9783110515176
    Language: German
    Pages: X, 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen, LIT Band 70
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate, 1983 - Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 302.34/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Mass media Social aspects ; Television cooking shows ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kochsendung ; Fernsehsendung ; Konversationsanalyse ; Multimodalität ; Infotainment ; Massenmedien ; Konversationsanalyse ; Multimodalität ; Infotainment ; Massenmedien ; Konversationsanalyse
    Abstract: "Using the methodology of modality-specific enhanced conversational analysis, this study examines how a TV cooking show imparts a social reality within the genre of mass-media infotainment. The study focuses on the verbal and physical-visual procedures used by the interacting parties to carry out the constitutive conversational activities of "informing," "educating," and "evaluating" in a genre-specific manner"--
    Abstract: "Aus sprachwissenschaftlicher Sicht liegt in der Untersuchung von massenmedialen TV-Formaten,die von Fernsehschaffenden und der Medienwissenschaft als Infotainment bezeichnet werden, eine Forschungslücke vor. Es ist bislang nichts darüber bekannt, wie die Interagierenden in solchen Sendungen situativ mit den massenmedialen Anforderungen von Informationsvermittlung und Entertainment umgehen. Die Untersuchung geht auf der Basis von 40 Stunden Sendematerial einer bekannten deutschen Kochsendung der Frage nach, mittels welcher verbalen sowie körperlich-visuellen Verfahren die Beteiligten die mediale Gattung situativ als Infotainment hervorbringen. Zu diesem Zweck wird rekonstruiert, wie die Interagierenden die für die Sendung konstitutiven Aktivitäten "Informieren", "Belehren" und "Bewerten" durchführen, um den Anforderungen der Gattung im Spannungsfeld von Informationsvermittlung und Entertainment zu begegnen. Die Untersuchung leistet so einen Beitrag zur multimodalen Fundierung einer linguistischen Analyse von konversationellen Aktivitäten und zeigt Perspektiven für eine Weiterentwicklung einer gesprächsanalytisch arbeitenden Medienlinguistik auf"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [375]-398 , "Leicht überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3110466422 , 9783110466423
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik, RGL 307
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröter, Juliane, 1982 - Abschied nehmen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Philosophische Fakultät der Universität Zürich
    DDC: 394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Farewells ; Germany Social life and customs 19th century ; Germany Social life and customs 20th century ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Abschied ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Wandel ; Geschichte 1800-2000 ; Linguistik ; Abschied ; Gruß ; Kulturanalyse ; Sprachwandel ; Geschichte 〈1800-1900〉
    Abstract: "Farewells are a universal element of human experience, but their situational expressions and communicative structures are highly variable. In this history of leave-taking, Juliane Schröter shows how various forms of leave-taking changed during the 19th and 20th centuries and the ways these changes are linked to other cultural transformations."--
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 399-461
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3110419904 , 9783110419900
    Language: German , English
    Pages: IX, 370 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature 50
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Weitere Ausg. ISBN 9783110420159
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783110420142
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783110420166
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert (2013 : Münster (Westf)) Crimes of Passion
    DDC: 306.77094/09041
    RVK:
    Keywords: Crimes of passion History ; Sex Social aspects ; History ; Sex Research ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualstörung ; Literatur ; Geschichte 1860-1920
    Abstract: "Research on human sexuality enjoyed a boom around 1900. Beyond the boundaries of science, a widespread social debate arose about the new discoveries and their potential social, moral, and political implications. This anthology examines the interactions between science, society, and art and offers historical-critical readings for a broad range of representations of sexual pathology." --
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110312584 , 3110312581 , 3110312492 , 9783110312492 , 311031259X , 9783110312591 , 9781306570336 , 1306570336
    Language: English
    Pages: Online Ressource (200 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Catastrophes
    DDC: 303.48509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disasters History ; Disasters Social aspects ; Disasters History ; Disasters Social aspects ; BUSINESS & ECONOMICS ; Infrastructure ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Disasters ; Disasters ; Social aspects ; History ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Katastrophe ; Diskurs ; Geschichte
    Abstract: Catastrophic scenarios control our contemporary mindset. Catastrophic events and predictions have spurred new interest in re-examining the history of earlier disasters and the social and conceptual resources they have mobilized. The essays gathered in this volume reconsider the history and theory of different catastrophes and their aftermath
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3110307669 , 9783110307665
    Language: German
    Pages: VI, 318 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Middel, Carina Expedition Menschheit 2015
    Additional Information: Rezensiert in Eudell, Demetrius Lynn [Rezension von: Hermes, Stefan, Der ganze Mensch - die ganze Menschheit, Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800] 2016
    Additional Information: Rezensiert in Niekerk, Carl [Rezension von: Der ganze Mensch - die ganze Menschheit], in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 2016 Bd. 108, Heft 3 (2016), Seite 413-415
    Additional Information: Rezensiert in Agazzi, elena, 1961- [Rezension von: Der ganze Mensch - die ganze Menschheit], in: Euphorion 〈Heidelberg〉, ISSN 0014-2328, ZDB-ID 1949-5 2017 Bd. 41, Heft 1 (2017), Seite 128-131
    Series Statement: Linguae & litterae volume 41
    Series Statement: Linguae & litterae
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and anthropology ; Ethnology in literature ; Literature and society History 18th century ; Literature and society History 19th century ; Literature Aesthetics ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Deutsch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte 1790-1810 ; Außereuropäische Kultur ; Rezeption ; Ästhetik ; Geschichte 1790-1810
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110322903
    Language: German
    Pages: X, 851 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Falch, Simon Paradigmenwechsel der Sprichwortforschung [Rezension]
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 142
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2009
    DDC: 398.909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1448-1518 ; Mittelhochdeutsch ; Sprichwort ; Latein ; Predigt ; Einleitung ; Deutsch ; Mitteldeutschland ; Bayern ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 773 - 793
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3110331012 , 9783110331011
    Language: German
    Pages: XI, 448 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Frey, Winfried, 1940 - Rezension von Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit Berlin 2015
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 117
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics Middle High German, 1050-1500 ; German language Semantics Early modern, 1500-1700 ; German language Obscene words Middle High German, 1050-1500 ; German language Obscene words Early modern, 1500-1700 ; German language Semantics, Historical ; Blessing and cursing History ; Swearing History ; German language Obscene words ; History ; Frühneuhochdeutsch ; Sprechakt ; Ehrverletzung ; Ausgrenzung ; Deutsch ; Literatur ; Diskriminierung ; Geschichte 1450-1650 ; Deutsch ; Rechtssprache ; Randgruppe ; Geschichte 1450-1650
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung ...
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung -- Die lexikalische Bezeichnungshandlung : Substantive -- Die semantischen Funktionen von Adjektiven und Verben -- Vergleiche, Metaphern, Bilder -- Wortbildungen und Wortbildungsfelder -- Das Schimpfwort : Name und 'benennendes Schlagwort' -- Beschimpfung und Beleidigung durch Namensgebung -- Schimpfwörter : ein sprechender Spiegel der Gesellschaft -- Namensentzug, Namensstrafe und Tabuisierung -- Die explizite Prädikationshandlung : Prädikative und attributive Bewertungshandlungen zur Ehrabschneidung -- Prädikative Bewertungshandlungen -- Attributive Bewertungshandlung -- Satzsemantische Ebene -- Typisierung durch den kollektiven Singular -- Aggregative Diskriminierung -- Die implizite Prädikation : Präsuppositionen -- Stigmatisierung, Stereotypisierung und Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Stigmata -- Stereotyp und Vorurteil -- Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Sekundärstigmatisierung -- Textgrammatische Ebene -- Inklusion und Exklusion durch Pronominalisierung -- Partikeln und Adverbien, die "kleinen" Wörter der Sprache -- Pragmatische Ebene : die Illokutionen -- Sprechakte des Schmähens, Ehrabschneidens, Verleumdens und Denunzierens -- Eine "magische" Form der Ausgrenzung : das Fluchen -- Fluchen und Verfluchen -- Das göttiche und das kirchliche Verfluchungsmonopol -- Das individuelle Verfluchungsverbot : Anspruch und Wirklichkeit -- Schadensflüche und Beschwörungsflüche -- Gotteslästerliches Fluchen -- Der Fluch als Machtmassnahme -- Besondere Formen der Ehrverletzung : die argumentatio ex negativo und die argumentatio ad hominem -- Mikrotexte : Sprichwörter -- Textsorten der sprachlichen Ausgrenzung -- Sozial bindende Texte -- Legitimierende Texte -- Dokumentierende Texte -- Belehrende Texte -- Erbauende Texte -- Unterhaltende Texte -- Informierende Texte -- Anleitende Texte -- Agitierende Texte -- Ein Text im Diskurs : Johannes Ecks "Eines Judenbüchleins Verlegung" aus dem Jahre 1541 -- Der Text und seine Voraussetzungsdiskurse -- Adversus-Judaeos-Literatur -- Vom Volksglauben, von Mythen und Legenden : die sprachliche Konstruktion der Ritualmordlegende -- Der Fall von Endingen im Breisgau -- Simon von Trient -- Hostienfrevel -- Ein intellektueller "Experten"diskurs : der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit -- Der Konfliktfall : eine antijudaistische Streitschrift im Zeitalter der Reformation -- Die Kontrahenten : Andreas Osiander -- Die Kontrahenten : Johannes Eck -- Johannes Ecks Programm in der "Verlegung" -- Ecks Ereignisdarstellung oder : Ecks narrative Ereigniskonstruktion -- Ecks Angriffe auf Osiander : vom Christen zum Mamelucken -- Strategie der Kompetenzversagung -- Strategie der Integritätsverletzung -- Strategie der Verketzerung -- Ecks Angriffe gegen die Juden -- Christusmord, Christenmord und Weltverschwörung -- Kriminalisierung -- Religiöse Riten, jüdische Sitten und Gebräuche : Ecks Angriffe auf den Talmud -- Anererbte bosshait -- was den Juden botten sei vnnd verbotten sei und wie man die Juden zu halten habe -- Das antijudaistische System der Zeit -- Ecks Schreibstil, sein Spiel mit vorgegebenen Mustern und den Erwartungshaltungen seiner Leser -- Das antijudaistische Diskursuniversum -- Johannes Eck und Luthers Radikalisierung : ein kurzer Exkurs -- Ecks Funktionalisierung der Juden, ein Fazit -- Die ausgegrenzten Gruppen im Frühneuhochdeutschen -- Bettler : eine sprachhistorische Analyse -- Der Betler und seine zeittypischen Prädikationen -- Die Onomasiologie des Wortes betler -- Die Wortbildungsfelder mit jauf- und geil -- Das Wortbildungsfeld betler-/bettel -- Semantische Ambivalenzen -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Sprachliche Ausdrucksformen in Wörterbüchern und als Teil narrativer Moraldidaxe : Vergleiche, Phraseme, Sentenzen mit Bezug auf Bettler -- Textsorten der Bettlerausgrenzung -- Menschen mit einer Behinderung, einer körperlichen Abweichung oder einer Erkrankung -- Die so genannten unehrlichen Berufe -- Juden -- Sprachliche Ausdrucksformen antijüdischer Polemik (eine Auswahl) -- Negative Prädikationen -- Wortbildungen -- Sekundärstigmatisierung und ideologische Polysemierung -- Vergleiche und Metaphern -- Die onomasiologische Vernetzung -- Aggregation -- Kollektiver Singular/kollektiver Plural -- Sentenzen, Sprichwörter, Phraseme -- Präsuppositionen (vgl. II.4.3) -- Direkt und indirekte Ausgrenzungsappelle, Hetze, Spott -- Antijüdische Ausgrenzungsstrategien innerhalb von Verrats-, Verketzerungs-und Kriminalisierungsdiskursen -- Nonverbale Stigmatisierungsformen -- Kommunikative Machtlosigkeit -- Die Fahrenden und Vaganten : Landläufer, Vagabunden, Spielleute -- Zigeuner -- Sexualität ausserhalb des normativ Erlaubten : Ehebrecher, sogenannte Kindsmörderinnen, Prostituierte und 'Sodomiten' -- Kriminelle/Straftäter und ihre Delikte -- Ketzer/Häretiker -- Hexen -- Medialität und Ausgrenzung -- Schlussbetrachtungen -- Literatur (in Auswahl) -- Quellen -- Sekundärliteratur.
    Note: Literaturverz. S. [400] - 448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252736 , 9783110252712 , 9781283400183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Dateien: VI, 437 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    Keywords: National socialism and publishing ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi Propaganda Media and Book Policies in the Third Reich ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Literaturförderung
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: »Was bleibet aber, stiften die Dichter«; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: »Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein«; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern
    Description / Table of Contents: 1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche ›Volksgemeinschaft‹; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende ›Erlebnis‹ als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit
    Description / Table of Contents: 1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen ›eigen‹, ›anders‹ und ›fremd‹1.2.3. Der Umgang mit ›Freund-› und ›Feindstaaten‹; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik
    Description / Table of Contents: 2.1. Die Prioritätenverlagerung: »Nur dem Besseren weicht das Schlechte«2.2. Beispiele der Buchförderung: »Mit dem Buch ins Volk«; 2.2.1. »Woche des Deutschen Buches«; 2.2.2. »Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums«; 2.2.3. »Was soll ich lesen?«; 2.2.4. »Das Buch im Felde«; 2.2.5. »Die größte Bücherei der Welt«; 2.3. ›Externe‹ Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung
    Description / Table of Contents: 3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich3.1. ›Literatur im Dritten Reich‹ als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. »Etwas Kitsch muß sein« vs. »Schluß mit dem Kitsch!«; 3.2.1.1. ›Kitsch‹ als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. ›Kitsch‹ als Chiffre für pseudo-politische ›Konjunkturliteratur‹; 3.2.2. »Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden«; 3.2.2.1. Literarische Qualität
    Description / Table of Contents: 3.2.2.2. Thematische ›Wirklichkeitsnähe‹
    Note: "ISSN 0174-4410"--T.p. verso , Includes bibliographical references and index , Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783484810334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 479 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33
    Parallel Title: Print version Vorurteil - Anthropologie - Literatur : Der Vorurteilsdiskurs ALS Modus Der Selbstaufklarung Im 18. Jahrhundert
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Vorurteil ; Kulturanthropologie
    Abstract: Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008
    Abstract: Main description: Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    Abstract: Main description: This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies.
    Description / Table of Contents: HalleBeitraege_33_T3.pdf; Vorrede.pdf; Inhalt.pdf; Kap. 1.pdf; Kap 2.pdf; Kap. 3.pdf; Kap 4.pdf; Kap 5.pdf; Kap. 6.pdf; Kap. 7.pdf; Literaturverzeichnis.pdf; Personenregister.pdf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110960761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 542 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 265
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Conversation analysis ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Oral communication ; Oral communication ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Oral communication. ; Oral communication. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Deutschland ; Alltag ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; USA ; Deutsch ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Amerikanisches Englisch
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.
    Abstract: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
    Abstract: Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110179910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte v.33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe : Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783484312357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Parallel Title: Print version Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern : Ein Beitrag Zur Interkulturellen Kommunikation
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Abstract: Main description: This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
    Abstract: Main description: Die Arbeit erforscht die aufgrund von Höflichkeit entstandenen Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen. Gumperz' Ansatz zur interkulturellen Kommunikation und Brown/Levinsons Höflichkeitstheorie liefern den theoretischen Rahmen dieser Studie. Der aus zwei Aspekten bestehende face-Begriff, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face), beleuchtet Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Kulturbedingte Interaktion; 1.2 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Die Entwicklung der interkulturellen Kommunikation; 2.2 Was heißt ‚Kultur'?; 2.3 Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation; 2.4 Ethnographie der Kommunikation; 2.5 Konversationsanalyse; 2.6 Interpretative Soziolinguistik und der Kontextualisierungsansatz; 2.7 Die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson; 2.8 Schlußfolgerungen; 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos
    Description / Table of Contents: 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie4.1 Kontext für die Datenerfassung; 4.2 Die Teilnehmer; 4.3 Die Zahl der aufgezeichneten dinnerparties und ihre differenzierenden Variablen; 4.4 Aufzeichnungsort und Tonbandaufnahmen; 4.5 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodologie; 4.6 Transkriptkonventionen und das Notationssystem; 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen; 5.1 Eröffnungsphasen; 5.2 Beendigungsphasen; 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten; 6.1 Unterschiede im Sprecherwechsel; 6.2 Unterschiede im Rezipientenverhalten
    Description / Table of Contents: 6.3 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern; 7.1 Einleitung; 7.2 Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft; 7.3 Höflichkeit und kulturbedingtes Argumentieren; 7.4 Warum existieren Argumentationsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Arabern?; 7.5 Die Bereitschaft zum Argumentieren und der Einstieg in die Argumentation; 7.6 Die Diskussionsthemen; 7.7 Die Entstehung eines Gegenfeindbildes bei Arabern; 7.8 Dialog und Toleranz im Islam; 7.9 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
    Description / Table of Contents: 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern8.1 Einleitung; 8.2 Abstand und Nähe bei Deutschen und Arabern; 8.3 Vorschläge zur Erklärung des unterschiedlichen Raumverhaltens; 8.4 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen; 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht; Literatur; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110168693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Classical, in literature ; German literature Classical influences ; German literature History and criticism 20th century ; Geschichte 1970-2001 Antike ; Deutsch ; Rezeption ; Literatur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."
    Abstract: Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005
    Abstract: Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.
    Abstract: Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783484304529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 232 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 452
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Danish language Spoken Danish ; German language Spoken German ; Intercultural communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Gespräch ; Meinungsverschiedenheit ; Dänisch ; Konversationsanalyse
    Abstract: Main description: Die Arbeit zeigt, daß interkulturelle Kommunikation nicht - wie gemeinhin angenommen - notwendigerweise problematisch ist. Mittels Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen wird nachgewiesen, daß Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
    Abstract: Main description: The study shows that, contrary to received thinking on the point, intercultural communication is not necessarily problematic. Micro-analyses of authentic dissent sequences show that, despite their national, cultural, and linguistic differences, participants in German-Danish negotiations are capable of mastering even potentially problematic sequences. This points the necessity for a more differentiated approach to the field of intercultural communication if justice is to be done to the complexity of the subject.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783484312159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Parallel Title: Print version Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    Abstract: Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten.
    Abstract: Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
    Description / Table of Contents: 3. Methodische Maximen3.1 Konstruktion und Rekonstruktion; 3.2 Oberfläche und Tiefe; 3.3 Sequentialität und Textualität; 4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem; 4.1 Wo ist das Problem?; 4.2 Ein Modell zur Beschreibung sozialer Kategorisierungen; 4.3 Aufgaben; 4.4 Mittel; 4.5 Formen; Dritter Teil: Daten; 5. Das Ostwestkorpus; 5.1 Allgemeine Charakteristik des Korpus; 5.2 Aufbereitung der Daten; 5.3 Beschreibung ausgewählter Interaktionsereignisse; 5.4 Ergänzungen zum Ostwestkorpus; Vierter Teil: Empirie; 6. Zuordnen; 6.1 Wahrnehmung von Zugehörigkeit; 6.2 Klärung von Zugehörigkeit
    Description / Table of Contents: 6.3 Hervorhebung von Zugehörigkeit6.4 Anzeigen von Zugehörigkeit; 7. Zuschreiben; 7.1 Zuschreibungen als Gegenstand der Stereotypen- und Vorurteilsforschung; 7.2 Eigenschafts- und Verhaltenssyndrome im Kontext von Ost- und Westzugehörigkeit; 7.3 Ausdrückliche Feststellung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.4 Exemplifizierende Veranschaulichung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.5 Nahelegen gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 8. Bewerten; 8.1 Mittel des Bewertens; 8.2 Reflexives Bewerten; 8.3 Achtungskommunikation
    Description / Table of Contents: 8.4 Moralisierende Solidarisierung8.5 Erweis und Entzug von Achtung; 8.6 Kundgabe moralisch gefärbter Gemütsbewegungen; 8.7 Signalisieren von Achtungsbedingungen; 9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit; 9.1 Beitritt vs. Vereinigung: Zur Asymmetrie der Herstellung der Einheit; 9.2 Ostzugehörigkeit als Stigma; 9.3 Die interaktive Konstruktion von Ethos; 10. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Register
    Description / Table of Contents: Danksagung; Einführung; Übersicht Transkriptionszeichen; Erster Teil: Theorie; 1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache; 1.1 Was ist Zugehörigkeit?; 1.2 Die kommunikative Hervorbringung von Zugehörigkeit; 1.3 Sprache als Werkzeug der Zugehörigkeitsdarstellung; 1.4 Gesellschaftliche Bedingungen der Bestimmung von Zugehörigkeit; 2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung; 2.1 Wiedervereinigung und Zugehörigkeit; 2.2 Die Wiedervereinigung als Hintergrund der Ostwestunterscheidung; 2.3 Die Wiedervereinigung als linguistischer Forschungsgegenstand; Zweiter Teil: Methodologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783110932065 , 9783110932065 , 9783111835938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1750-1850 ; Geschichte 1750-1900 ; German literature Congresses History and criticism 18th century ; German literature Congresses History and criticism 19th century ; Walking in literature Congresses ; Literatur ; Deutsch ; Kultur ; Bibliografie ; Reiseliteratur ; Wandern ; Fachliteratur ; Wandern ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 1995 ; Electronic books ; Konferenzschrift 1995 ; Konferenzschrift 1995 ; Deutschland ; Wandern ; Kultur ; Geschichte 1750-1850 ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Wandern ; Geschichte 1750-1850 ; Deutsch ; Literatur ; Wandern ; Geschichte 1750-1900 ; Wandern ; Literatur ; Bibliografie ; Wandern ; Fachliteratur ; Bibliografie
    Note: Includes bibliographical references (pages [239]-309) and index. - Papers from a conference, "Wanderzwang - Wanderlust," held Mar. 22-25, 1995, in Halle, Germany, by the Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung , Main description: Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung gehalten wurden. Diese stellte sich die Aufgabe, einem Forschungsdesiderat nachzugehen: dem Stellenwert der Fußreise innerhalb der deutschsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Behandelt werden autobiographische und dichterische Texte, die in exemplarischer Weise Auskunft geben über einen Sachverhalt: der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzenden sozialen Aufwertung der Reise zu Fuß (und deren Reflexion), die einhergeht mit einer Raumerfahrung, die aus der Sicht des Kutschenreisenden so nicht möglich war. - Ergänzt wird der Band durch eine Quellenbibliographie zu den Fußreisen in dem behandelten Zeitraum , Main description: The volume assembles papers presented at a conference held at the Centre for Interdisciplinary Research into the European Enlightenment. The aim of the meeting was to close a conspicuous research gap by looking at the status of journeys on foot in 18th and 19th century travel literature in German. The articles examine autobiographical and literary texts giving representative information on the phenomenon of the new social prestige accorded to journeys on foot (and reflection upon them) identifiable in the second half of the 18th century. Central to this reevaluation was an appreciation of the heightened experience of space and distance denied to coach travelers. The volume closes with a source bibliography of works pertaining to journeys on foot in the period in question
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783484303614
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 275 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 361
    DDC: 302.2/24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miscommunication ; Kommunikationsmodell Mündliche Kommunikation ; Lodge, David ; Gesprochene Sprache ; Missverständnis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lodge, David 1935- ; Roman ; Mündliche Kommunikation ; Missverständnis ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Kommunikationsmodell ; Englisch
    Abstract: Main description: Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Es ermöglicht eine Ursachenanalyse von Mißverständnissen ebenso wie eine Typologie auf Grund verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die vom Mißverstehen betroffen sind. Überlegungen anhand benachbarter interaktiver Phänomene wie unbemerktem Mißverstehen und Nichtverstehen führen darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen eher ein soziales Konstrukt als eine interaktive Realität darstellt.
    Abstract: Main description: In this book misunderstandings are analyzed using a pragmatically-oriented modell of communication. The empirical basis is a large corpus of examples from English and German. The theoretical approach makes it possible in many instances to identify the reason why a misunderstanding occurs. A three-level concept of communicative functions, making use of some fundamental concepts of speech act theory, leads to a classification of three major types of misunderstandings. An investigation into the relationship between misunderstandings and phenomena such as nonunderstanding and unnoticed misunderstandings leads to the conclusion that 'total' understanding must be regarded as a social construct rather than as interactive reality.
    Note: Includes bibliographical references (pages [263]-269) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783110946475 , 9783110946475 , 9783111836362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 294 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1918-1945 ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Tourism History 20th century ; Reiseliteratur ; Reise ; Drittes Reich ; Weimarer Republik ; Deutsch ; Deutschland ; Germany Description and travel ; Germany Social life and customs 20th century ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1918-1945 ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Geschichte 1918-1945 ; Drittes Reich ; Reiseliteratur ; Weimarer Republik ; Reiseliteratur
    Note: Includes bibliographical references and index. - The majority of these papers were presented at a 1994 conference, "Reisen 1918 bis 1945," held in the Eutiner Landesbibliothek , Main description: Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen das Reisen und die Reiseliteratur in Deutschland zwischen 1918 und 1945 im engen Zusammenhang mit den allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Im Vordergrund stehen dabei zunächst die Aspekte einer 'Modernisierung' des Reisens, wie sie am Ausbau des Tourismus und der Verkehrsmittel abzulesen ist. Weitere Beiträge erschließen die Reiseliteratur dieser Jahrzehnte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reiseliteraturgeschichte des "Dritten Reiches", die bisher noch kaum erforscht wurde , Main description: The articles in this volume examine travel and travel literature in Germany between 1918 and 1945 and relate them to the general social and political developments in that period. A central concern of the first group of articles is to point up various aspects of the 'modernization' of travel as reflected in the expansion of tourism and in transportation progress. Subsequent contributions look at travel literature in the period in question. Major emphasis is given here to the history of travel literature in the Third Reich, a subject hitherto largely neglected
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783484311589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 220 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 158
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Written communication ; Discourse analysis ; Theorie Textproduktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textproduktion ; Theorie
    Abstract: Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen.
    Abstract: Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified.
    Note: Includes bibliographical references (pages [201]-220)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783484311404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 171 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 140
    Parallel Title: Print version Mir wëlle bleiwe, wat mir sin : Soziolinguistische Und Sprachtypologische Betrachtungen Zur Luxemburgischen Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.44609493
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Grundz GE Der Deutschen Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 1.1 Aufbau der Arbeit und Zielsetzung; 1.2 Zur verwendeten Literatur; 1.3 Begriffsbestimmung; 2. Luxemburg: Sprachen über Sprachen; 2.1 Der lange Weg zur Mehrsprachigkeit; 2.2 Die heutige Sprachpraxis; 2.2.1 Öffentlicher Bereich; 2.2.2 Halböffentlicher Bereich; 2.2.3 Privater Bereich; 2.2.4 Kulturproduktion; 2.3 Synoptische Zusammenfassung; 3. Der soziolinguistische Status des Lëtzebuergeschen; 3.1 Sprache vs. Dialekt; 3.1.1 Konzepte und Definitionen; 3.1.2 Regionaler und sozialer Dialekt; 3.1.3 Dialekt und Mundart; 3.2 Abstand vs. Ausbau; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Luxemburg im Rahmen der Mehrsprachigkeitsforschung4.1 Diglossie vs. Bilingualismus; 4.2 Sprachkontakt; 4.2.1 Code-Switching; 4.2.2 Interferenz; 4.2.3 Language Shift; 4.3 Zusammenfassung; 5. Sprache und Politik; 5.1 Sprachpolitik; 5.2 Sprachplanung; 5.3 Zusammenfassung; 6. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110933673 , 9783110933673 , 9783111838984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 307 S.)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 41
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1979 ; Geschichte 1970-1979 ; Geschichte 1960-1980 ; Geschichte 1961-1979 ; Studentenbewegung ; Autobiografischer Roman ; Biografischer Roman ; Widerstand ; Literarische Gestalt ; Autobiografische Literatur ; Deutsch ; Autoritarismus ; Biografische Literatur ; Lebenslauf ; Epik ; Biografie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Epik ; Autoritarismus ; Widerstand ; Geschichte 1961-1979 ; Deutschland ; Epik ; Studentenbewegung ; Geschichte 1970-1979 ; Deutsch ; Literarische Gestalt ; Lebenslauf ; Geschichte 1960-1980 ; Deutsch ; Autobiografischer Roman ; Geschichte 1960-1980 ; Deutsch ; Biografische Literatur ; Geschichte 1960-1980 ; Deutschland ; Biografie ; Geschichte 1960-1979 ; Deutsch ; Autobiografische Literatur ; Geschichte 1960-1979 ; Deutsch ; Biografischer Roman ; Geschichte 1960-1980
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783484680036
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 156 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen 3
    Parallel Title: Print version Rhetorik und bürgerliche Identität : Studien Zur Rolle Der Psychologie in Der Fruhaufklarung
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Einleitung; I. Die Formen des historischen Individualismus; I.1 Die Theorien der Selbsterkenntnis und Gemütserforschung; I.2 Die Affektenlehren; I.3 Moralistik, Klugheit und die Psychologie des Hofmanns; I.4 Die Melancholie; II. "Nosce te ipsum et alios": Psychologische Strategien für den bürgerlichen Alltag; II.1 Einleitung; II.2 Die Selbsterkenntnis; II.3 Die Gemütserforschung; II.4 Das kluge Selbst; II.5 Das Gefühl; II.6 Die Rede; II.7 Der Körper; III. Melancholie und Glückseligkeit; Literaturverzeichnis; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Register; 1. Personenregister; 2. Sachregister
    Description / Table of Contents: Einleitung; I. Die Formen des historischen Individualismus; I.1 Die Theorien der Selbsterkenntnis und Gemütserforschung; I.2 Die Affektenlehren; I.3 Moralistik, Klugheit und die Psychologie des Hofmanns; I.4 Die Melancholie; II. "Nosce te ipsum et alios": Psychologische Strategien für den bürgerlichen Alltag; II.1 Einleitung; II.2 Die Selbsterkenntnis; II.3 Die Gemütserforschung; II.4 Das kluge Selbst; II.5 Das Gefühl; II.6 Die Rede; II.7 Der Körper; III. Melancholie und Glückseligkeit; Literaturverzeichnis; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Register; 1. Personenregister; 2. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783110911855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 741 S.)
    Series Statement: IASL-Sonderhefte 2
    Parallel Title: Druckausg. Brenner, Peter J., 1953 - Der Reisebericht in der deutschen Literatur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature. ; Travel in literature. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutsch ; Reisebericht ; Geschichte
    Abstract: Der Reisebericht in der deutschen Literatur: Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...