Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (24)
  • Berlin : Akad.-Verl.
  • Volkskunde  (16)
  • Electronic books  (8)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783050061788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 233 S.)
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 26
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Druckausg. Europäische Wissensgesellschaft
    DDC: 303.4833
    Keywords: Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Electronic books
    Abstract: Review text: "[Die Publikation liefert] eine Fülle von interessanten Details, manch großen Ausblick [...]. Insgesamt [...] gelungen." Sigrid Gaisreiter, In: Liberal, 50 Jg., März 2009
    Abstract: Main description: Die Begriffe der "Wissens-" und der "Informationsgesellschaft" bezeichnen eine Transformation, nach der die Entstehung und die Verwendung von Wissen in den ökonomischen Prozess eingebunden werden sollen und schließlich konsequent als Teil desselben angesehen werden. Das Wissen ist nicht mehr eine in unbestimmter Weise "produktive Kraft", sondern ein – so weit möglich – rationaler Berechnung zu unterwerfender Produktionsfaktor, der aber nicht nur die Produktion unterstützt, sondern selbst hergestellt wird, der also Kapital darstellt, das, so weit es im einzelnen Menschen vorhanden und verfügbar ist, Humankapital genannt wird. In den letzten Jahren wird die Neuausrichtung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor der Hintergrundannahme einer aufziehenden "Europäischen Wissensgesellschaft" diskutiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht die Frage, inwieweit die Praxis der Forschungs- und Innovationspolitik, insbesondere der Europäischen Union, vom Leitbild einer "Europäischen Wissensgesellschaft" bestimmt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die mit der Thematik verbundenen Fragen mit einer ökonomischen, soziologischen und politisch-praktischen Perspektive auf und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um Wissen, Bildung und Innovation ein Stück weit von seiner Engführung auf rein technologische Aspekte des sozio-ökonomischen Wandels zu lösen.
    Description / Table of Contents: ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort""; ""Einleitung: Die „Europ�ische Wissensgesellschaft""""; ""I. Die �konomie der Wissensgesellschaft""; ""Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft""; ""Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp""; ""Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezi-fischem Humankapital""; ""Kommentar zum Beitrag von G�nther Rehme: Der Mix macht's - Argumente f�r den Erhalt der disziplin�ren Diversit�t in der Wissensgesellschaft""; ""Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Be-funde und wirtschaftspolitische Implikationen""
    Description / Table of Contents: ""Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag""""II. Innovationskultur in Europa""; ""Messkonzepte fÃ?r Innovationskultur""; ""Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?""; ""Innovationsmuster in europÃ?ischen Niedrigtechnologieindustrien""; ""Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich""; ""Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo""; ""Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer""; ""III. EuropÃ?ische Forschungs- und Innovationspolitik""
    Description / Table of Contents: ""Europ�ische Innovationspolitik als Querschnittspolitik""""Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel""; ""Forschungs- und Technologiepolitik im europ�ischen Mehr-ebenensystem: Vom Europ�ischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt?""; ""Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl""; ""Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Inter-nationalisierung der Forschung""; ""Kommentar zum Beitrag von Klaus Matthes""; ""Autorenverzeichnis""; ""Personenverzeichnis""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050061351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Staat und Kultur bei Hegel
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Klassische Deutsche Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050060378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 12
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes
    Description / Table of Contents: 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere
    Description / Table of Contents: 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische
    Description / Table of Contents: 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050052878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Reichardt, Ulfried, 1956 - Globalisierung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaften ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Globalisierung ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft
    Abstract: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich
    Abstract: Main description: Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald's. -- - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte -- - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? -- - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: Pluralisierung der kulturellen Bezugsrahmen -- - Das Globale als Beobachtungs- und Interpretationsperspektive: Literatur, Musik, Kunst, Film, Medien und Stadt global -- - Kosmopolitismus, kosmopolitisches Denken und Handeln
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Globalisierung und Weltbilder ; 2. Geschichte der Globalisierung/Globalisierung der Geschichte; 3. Märkte und Demokratie (Wirtschaft und Politik); 4. Theorien des Globalen ; 5. Kurze Geschichte kulturwissenschaftlicher Theoriedebatten ; 6. Medien/-Welten ; 7 Kulturelle Globalisierung und Populärkultur; 8 Repräsentationen des Globalen; 9 Interpretationen des Globalen; 10 Nationalphilologien und Globalisierung; 11 Versionen der Literatur des Globalen; 12 Musik, Kunst und Film global; 13 Die globale Stadt; 14 Kosmopolitismus; 15 Serviceteil; 16 Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783050048635
    Language: German
    Pages: 309 S.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften Bd. 6
    Series Statement: Akademie Geschichte 1-2010
    Series Statement: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Tradieren, vermitteln, anwenden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wissen ; Geschichte 1450-1700
    Abstract: Main description: Die Aufsätze in diesem Band leisten einen Beitrag zu den Fragen nach den Wissensbeständen, den Trägern von Wissen und der Wirkung dieses Wissens in vormodernen Städten. Antworten gewinnen die Beiträge, indem sie zum einen etablierte und bewährte Zugänge und Perspektiven auf dieses Forschungsfeld eröffnen. Dazu gehören Beiträge zu Universitäten in Köln und Erfurt mit ihren Professoren und Absolventen oder auch die Orte und Überlieferungsformen von speziellen Wissensbeständen – hier vor allem am Beispiel der Musiktheorie und der monastischen Überlieferung von Gründungslegenden. Zum anderen wird jedoch auch nach der Wirkung von Wissen in Städten gefragt, vor allem nach seiner Bedeutung für die politische Kultur und als Orientierungshilfe für Stadtbewohner und Bürger. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze in diesem Band haben je speziellen Wissensbeständen und/oder Wissensträgern nachgespürt, den Umgang der Zeitgenossen mit diesen Beständen in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet und schließlich unterschiedlich beschaffene und konstituierte Wissensräume z.B. in Köln, Mainz, Erfurt oder Hildesheim aufdecken können.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Wissensbestände und ihre Verwendungszusammenhänge ineine Einleitung; Mainz um 1500 - Der Wandel von der Freien zur Residenz- und Universitätsstadt; Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen in Erfurt um 1500; Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel desKölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597); Politische Alltagskultur im Spiegel spätmittelalterlicher Chroniken aus Erfurt und Hildesheim
    Description / Table of Contents: Politische Räume und Wissen. Überlegungen zu Raumkonzepten und deren heuristischen Nutzen für die Stadtgeschichtsforschung (mit Beispielen aus Mainz und Erfurt im späten Mittelalter)Zur Wirkung von universitärem Wissen auf den Stadtraum im deutschen Spätmittelalter ; Die Stiftungsprofessur für evangelische Theologie Augsburgischen Bekenntnisses an der älteren Erfurter Universität in ihrer Frühzeit (1566-1632); Zur musikalischen Theoretikerüberlieferung in Erfurt
    Description / Table of Contents: Die Musiktheorie-Kompilation Hs. II 375 der Stadtbibliothek Mainz. Zur Rezeption der musica theorica im spätmittelalterlichen KlosterLegende oder Wirklichkeit? Das Wissen um städtische Klostergründungen in der Historiographie des Mittelaltersund der frühen Neuzeit; Personen- und Ortsverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050061245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (253 S.) , Ill., graph. Darst. , 170 x 240 mm
    Edition: 2012
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
    DDC: 305.2609
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phänomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter(n) und Medizin in der öffentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alter(n)s aus. Dies bedeutet, Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept zu begreifen. Alterskonzepte, das heißt Vorstellungen, Wertungen und ,Bilder‘ des Alter(n)s, sind Deutungsmuster für elementare Bedürfnisse an der Schnittstelle von individuellem und kollektivem Leben. Mit Beiträgen von David Blane und Gopalakrishnan Netuveli, Johannes Siegrist und Morten Wahrendorf, Peter Rusterholz, Anouk Janssen, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Stefanie Knöll, Jean-Claude Schmitt, Gerd Göckenjan, Giovanna Pinna, Hans-Georg Pott, Monika Gomille, Miriam Seidler, Pat Thane, Simone Moses, Heiner Fangerau und Jörg Vögele, Anja Schonlau, Thomas Küpper
    Abstract: Review text: "Die Neuerscheinung dürfte für Wissenschaftlerinnen imd Wissenschaftler von Interesse sein, die sich mit Alter(n)sfragen auseinandersetzen und sich dabei nicht nur auf eine oder wenige Disziplinen beschränken, sondern offen sind für vielfältige Blickwinkel und ungewöhnliche Fragestellungen und Herangehensweisen. [...] auf jeden Fall erfrischend und bereichernd." Heike Neidhardt in: socialnet.de, Juni 2008 "Den im Akademie-Verlag sehr repräsentativ gestalteten und sorgfältig lektorierten Band hält man auch wegen der vorzüglichen Abbildungen mit Vergnügen in den Händen [...]" Daniel Schäfer in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 54 (2008) 4 "[...] für all jene, die mit einem gesicherten Datenmaterial zum Thema arbeiten, stellt dieses umfassende Buch eine sehr gute Grundlage dar. In diesem Sinne für größere Bestände sowie für Bibliotheken mit Schwerpunkt zum Thema Alter(n) geeignet." Doris Schrötter in: bn.bibliotheksnachrichten, 1 (2009)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050049946
    Language: German
    Pages: 277 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Arbeit im Mittelalter
    DDC: 306.36
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Die Autoren des Bandes stellen anhand signifikanter Beispiele mittelalterliche Vorstellungen und Bewertungen von Arbeit vor: von intellektueller Tätigkeit über Handel und Gewerbe bis zum Ackerbau. Das chronologische Spektrum der ausgewerteten Texte und künstlerischen Darstellungen reicht von der Antike bis ins späte Mittelalter, die untersuchten Quellengattungen umfassen biblische und philosophische Texte, monastische Consuetudines, weltliche Rechtsordnungen, aber auch lateinische und mittelhochdeutsche Dichtwerke und Zeugnisse der Kathedralplastik.
    Abstract: Review text: "Dies ist ein Band, der neugierig macht auf ein von der deutschen Mediävistik bislang sträflich vernachlässigtes, gleichwohl elementares und zugleich hochaktuelles Forschungsfeld. Hier erste Anstöße und zugleich substantielle Beiträge geliefert zu haben, ist das Verdienst der Autorinnen und Autoren sowie der Herausgeberin." Uta Kleine in: sehepunkte (Ausgabe 7, 3/2007) "Die verschiedenen Beiträge [...] schlagen [...] einige wichtige Schneisen in jenes Forschungsfeld einer Arbeits- und Technikgeschichte im Rahmen einer vergleichenden europäischen Gesellschaftsgeschichte [...]." Ekkehard Westermann in: Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (96. Band, Heft 4 2007) "[...] Der vorliegende Band zeichnet sich aus durch seine Absicht einer konsequenten Neuvermessung der Quellenlage und ihrer Interpretation. Diese Absicht kann insgesamt als geglückt bezeichnet werden [...]. Als besondere Leistung des Bandes ist dabei zu würdigen, dass er erschließt, wie komplex und differenziert bereits im Mittelalter sowohl im synchronen Schnitt wie auch im diachronen Verlauf die Anpassungen und Vorstellungen von Arbeit waren. [...] Dieser Sammelband kann allen am Problemfeld "Arbeit" kulturgeschichtlich Interessierten zur Lektüre empfohlen werden." Manfred Seifert in: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, 2007 "Bemerkenswert ist, dass alle Beiträge in ihrem jeweils sehr eng abgesteckten Themengebiet in die Tiefe gehen, durchweg sehr gut geschrieben und lesenswert sind." Dagmar Meinert-Vöcking in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 55. Jg., 10, 2007 "Der flüssig geschriebene, facettenreich komponierte und harmonisch wirkende Band bietet (auch mit seinen zahlreichen Illustrationen) umfangreichen Wahrnehmungsmöglichkeiten zur Thematik "Arbeit" an und wird geschichtswissenschaftliche Vorstellungswelt(en) zweifellos bereichern." Kerstin Rahn in: Quellen und Forschungen aus Ital. Archiven, 87 / 2007 "Der vorliegende Band bringt nicht nur wichtige Ergebnisse, er markiert auch die offenen, anschlussfähigen Stellen sehr klar. Deutlich wird, wo und welche noch existieren, welche Fragen offen sind." Lothar Kolmer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 70 (2007) 2 "Mit diesem Sammelband liegt nun von deutscher Seite ein aktueller Beitrag zur Geschichte der 'Arbeit' vor, der gewiss eine breite Rezeption erfahren wird und hoffentlich weitere Forschungen anstößt." Sabine von Heusinger in: Zeitschrift für Historische Forschung, 35 (2008) 3
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Chur : Harwood | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.1960 - 30.1990; 31.1993/95 - 34.1999/2001; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0011-832X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1960 - 30.1990; 31.1993/95 - 34.1999/2001; damit Ersch. eingest.
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Ethnologie ; Volkskunde ; Volkskultur
    Note: Beteil. Körp. bis 30.1990: Institut für Deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , Index 1/10.1960/69 in: 12.1972,3/4; 11/13.1970/73 in: 14.1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Chur : Harwood | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.1960 - 30.1990; 31.1993/95 - 34.1999/2001; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0011-832X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1960 - 30.1990; 31.1993/95 - 34.1999/2001; damit Ersch. eingest.
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Ethnologie ; Volkskunde ; Volkskultur
    Note: Beteil. Körp. bis 30.1990: Institut für Deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , Index 1/10.1960/69 in: 12.1972,3/4; 11/13.1970/73 in: 14.1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783050047478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 426 S)
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 7
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft
    Parallel Title: Print version Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945–1953
    DDC: 303.48
    Keywords: Geschichte 1945-1953 ; Geschichte 1945-1952 ; Literaturpolitik ; Electronic books ; Sowjetunion ; Kulturpolitik ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1949-1952 ; Geschichte 1945-1953
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Akad.-Verl. ; N.F. 1=16.1973 - 17=32.1989; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0138-4503
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=16.1973 - 17=32.1989; damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte
    Former Title: Vorg. Deutsches Jahrbuch für Volkskunde
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Volkskunde, Völkerkunde ; Sozialgeschichte ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutschland ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Index 13/30.1967/87 in: N.F.15=30.1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl. ; N.F. 1=16.1973 - 17=32.1989
    ISSN: 0138-4503
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Dates of Publication: N.F. 1=16.1973 - 17=32.1989
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte
    Former Title: Vorg. ---〉 Deutsches Jahrbuch für Volkskunde
    DDC: 390
    Keywords: Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutschland ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Digital. Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek , Index 13/30.1967/87 in: N.F.15=30.1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 200, [64] S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde, Dresden, Forschungsstelle. Monographien 6
    Series Statement: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Forschungsstelle 40
    DDC: 306
    Keywords: Oraon ; Volkskunde ; Munda ; Chota-Nagpur-Plateau
    Note: Literaturverz. S. 170 - 200
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 539, [16] S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 69
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    DDC: 305.5/62/094321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1850 ; Sozialgeschichte 1700-1850 ; Volkskunde ; Handwerker ; Arbeitswelt ; Alltag ; Arbeitsbedingungen ; Bergmann ; Manufakturarbeiter ; Lebensstandard ; Kapitalismus ; Textilarbeiter ; Sachsen ; Mitteldeutschland ; Sachsen ; Sachsen ; Sachsen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 68
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    DDC: 572
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology Congresses Philosophy ; Ethnology Congresses ; Culture Congresses ; Ethnology Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Volkskunde ; Kultur ; Begriff ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 279 S. , 24 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde zu Leipzig 28
    Uniform Title: Ėtnos i ėtnografija 〈dt.〉
    DDC: 572.947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Ethnologie ; Volkskunde ; Ethnische Gruppe
    Note: Literaturverz. S. 250 - [280]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 322 S. , Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 7
    DDC: 306.09470902
    RVK:
    Keywords: Masse ; Welt ; Sozialer Konflikt ; Ostslawen ; Slawen ; Magier ; Volkskunde ; Klassenkampf / Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenz ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Akad.-Verl. ; 1.1955 - 15.1969,1
    ISSN: 0012-1312
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1955 - 15.1969,1
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches Jahrbuch für Volkskunde
    Subsequent Title: Forts. Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Autorenverz. 1/12.1955/66 in: 12.1966,2; Index 13/30.1967/87 in: N.F.15=30.1987 d. Forts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Akad.-Verl. ; 4.1954 - 53.1969
    Language: German
    Dates of Publication: 4.1954 - 53.1969
    Additional Information: 8=1937/38 von Volkskundliche Bibliographie Berlin : de Gruyter, 1919 0258-1604
    Additional Information: 22=1; 49=2 von Deutsche Sagen demokratischen Charakters Berlin : Akad.-Verl., 1960
    Additional Information: 40=1 von Montanethnographische Forschungen Berlin : Akad.-Verl., 1966
    Additional Information: 46=1966 von Kolloquium Balticum Ethnographicum (ZDB) Vorträge und Berichte Berlin : Akad.-Verl., 1968
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Institut für Deutsche Volkskunde (Berlin, Ost) Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde
    Former Title: Vorg. Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost). Kommission für Volkskunde Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde
    Subsequent Title: Forts. Volkskundliche Veröffentlichungen
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Volkskunde ; Deutschland ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Akad.-Verl. ; 4.1954 - 53.1969
    Language: German
    Dates of Publication: 4.1954 - 53.1969
    Additional Information: 8=1937/38 von Volkskundliche Bibliographie Berlin : de Gruyter, 1919 0258-1604
    Additional Information: 22=1; 49=2 von Deutsche Sagen demokratischen Charakters Berlin : Akad.-Verl., 1960
    Additional Information: 40=1 von Montanethnographische Forschungen Berlin : Akad.-Verl., 1966
    Additional Information: 46=1966 von Kolloquium Balticum Ethnographicum (ZDB) Vorträge und Berichte Berlin : Akad.-Verl., 1968
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Institut für Deutsche Volkskunde (Berlin, Ost) Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde
    Former Title: Vorg. Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost). Kommission für Volkskunde Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde
    Subsequent Title: Forts. Volkskundliche Veröffentlichungen
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Volkskunde ; Deutschland ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl. ; 1.1955 - 15.1969,1
    ISSN: 0012-1312
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Dates of Publication: 1.1955 - 15.1969,1
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutsches Jahrbuch für Volkskunde
    Subsequent Title: Forts. ---〉 Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte
    DDC: 390
    Keywords: Volkskunde ; Zeitschrift ; Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Digital. Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2015 , Autorenverz. 1/12.1955/66 in: 12.1966,2; Index 13/30.1967/87 in: N.F.15=30.1987 d. Forts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 172 S.
    Series Statement: Institut für Deutsche Volkskunde 〈Berlin, Ost〉: Veröffentlichungen des ... 51.
    Series Statement: Institut für Deutsche Volkskunde 〈Berlin, Ost〉: Veröffentlichungen des ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology Methodology ; Volkskunde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1967 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1967 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1967 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1967 ; Konferenzschrift ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 261 S. , 8°
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde 39
    Keywords: Folklore Study and teaching ; Germany ; Bauer ; Arbeitsweise ; Wirtschaftsweise ; Deutschland ; Volkskunde ; Geschichte 1815-1965
    Note: Literaturverz. S. 209 - 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 199 S. , Kte. , 8°
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 5
    DDC: 572 TAG
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Volkskunde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...