Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (10)
  • 2000-2004  (10)
  • Berlin : De Gruyter
  • History  (10)
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | München : Ed. Text + Kritik ; Band 1-
    ISSN: 0175-3347 , 2629-5695 , 2629-5695
    Language: German , English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Exilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exiles Periodicals History 20th century ; Refugees Periodicals History 20th century ; Exiles Biography ; Periodicals ; Refugees Biography ; Periodicals ; Monografische Reihe ; Exil ; Exilliteratur ; Deutsche ; Rückwanderung ; Forschung
    Note: Index 1/25.1983/2007 in: 25.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110180404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 807 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 42
    DDC: 820
    RVK:
    Keywords: Ethnic groups ; Prehistoric peoples ; Ethnoarchaeology ; Eisenzeit Archäologie ; Mittelalter ; Ethnie ; Electronic books ; Vor- und Frühgeschichte ; Sachkultur ; Funde ; Archäologie ; Interpretation ; Ethnizität
    Abstract: Biographical note: Sebastian Brather ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a. M.
    Abstract: Biographical note: Sebastian Brather is a Research Fellow in the Department of Prehistory at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt/Main, Germany.
    Abstract: Review text: "Für den Namenforscher ist dieses Buch eine Fundgrube, wenn er den heutigen Forschrungsstand der Archäologie Eurasiens komprimiert zur Kenntnis nehmen möchte. Überdies ist es eine imponierende Fortsetzung der Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde."Hans Walther in: Namenkundliche Informationen 2009
    Abstract: Main description: Der vorliegende Band analysiert bisherige Bemühungen, ethnische Gruppen mit Hilfe archäologischer Funde voneinander abzugrenzen. Neben einem kurzen Rückblick auf die Geschichte dieser Interpretationen werden zentrale Begriffe (Volk, Kultur, Rasse, Sprache) untersucht sowie ethnologische und soziologische Konzepte von Identität herangezogen. Vor diesem Hintergrund beschreibt Brather vergleichend methodische Probleme ethnischer Rekonstruktionen für die Zeit zwischen Eisenzeit und Mittelalter und stellt ihnen kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Interpretationen als alternative, quellennähere Erklärungsansätze gegenüber. Diese strukturgeschichtliche Analyse rückt die Aussagemöglichkeiten archäologischer Quellen gleichberechtigt neben die literarischer Texte.
    Abstract: Main description: This volume analyses previous attempts to delineate ethnic groupings with the help of archaeological finds. After a short review of the history of these interpretations, central concepts are examined (people, culture, race, language) and ethnological and sociological concepts of identity are adduced. Against this background, Brather undertakes a comparative description of the methodological problems of ethnic reconstructions for the period between the Iron Age and the Middle Ages, and contrasts them with interpretations from cultural, economic and social history as alternative approaches to an explanation which is closer to the sources. This structural historical analysis places the explanatory power of archaeological sources on a footing with those of literary texts.
    Note: Includes bibliographical references (pages [633]-779) and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2001/2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783484570061
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 516 S.) , Ill.
    Series Statement: Romania Judaica 6
    Parallel Title: Print version El olivo y la espada : Estudios Sobre El Antisemitismo En Espana (Siglos XVI--XX)
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2000
    Abstract: Main description: Welche Entwicklung erfuhr der Antisemitismus in Spanien, als nach dem Vertreibungsedikt (1492) das Land nicht länger ein Ort der Koexistenz verschiedener ethnischer Gruppen war? Dies war das zentrale Thema eines Kolloquiums in Konstanz (Mai 2000), dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden. An dem Kolloquium nahmen Anthropologen, Historiker und Literaturwissenschaftler teil. Diese interdisziplinäre Annäherung konzentrierte sich auf die Faktoren, Räume, Zahlen und Stimmen, die in den antijüdischen (und damit antisemitischen) Diskurs involviert waren, sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer literarischen Darstellung. Bei dem letzten Thema ist dem apologetischen Aspekt ebensoviel Aufmerksamkeit gewidmet worden wie dem kritischen.
    Abstract: Main description: What development did anti-Semitism take in Spain when, after the Banishment Edict (1492), the country was no longer a locus of co-existence for different ethnic groups? This was the topic central to the colloquium in Konstanz (May 2000), the results of which are presented here. The colloquium united anthropologists, historians and literary scholars. This interdisciplinary approach focused on the factors, spaces, figures and voices involved in anti-Jewish (and hence anti-Semitic) discourse, both in their historical context and in their literary representation. On the latter issue, as much attention is given to the apologetic as to the critical aspect.
    Description / Table of Contents: El olivo y la espada: Introducción; La cuestión conversa y la limpieza de sangre a la luz de las conceptualizaciones antropológicas actuales sobre la etnicidad; Retórica de la misoginia y el antisemitismo en la ficción medieval. Isotopías; Judíos y conversos en la tratadística española entre la baja Edad Media y la primera mitad del siglo XVI; Un cambio en la mentalidad de la sociedad hispana: el antijudaísmo en las crónicas de los reyes de Castilla; Conflicto teológico entre judíos y cristianos según devocionarios españoles del siglo XVI
    Description / Table of Contents: Limpieza de sangre y conflictividad social en Castilla en los siglos XVI y XVII. De la teoría a la prácticaEntre imperativo universalista y defensa de la singularidad comunitaria: la emergencia del racismo teológico en un tratado proconverso del siglo XVI; Antisemitismo y visión del intelectual en los siglos XVI y XVII; Antisemitismo y anti-islamismo en la literatura española de los siglos XVI y XVII; ¿Sacrilegios judíos? Análisis de un modelo antisemita; Antijudaísmo en la poesía militante de la contrarreforma
    Description / Table of Contents: Versos contra judíos, versos contra cristianos. La contienda dialógica inspirada por la Inquisición española y portuguesa y sus autos de fe peninsulares en el siglo XVIIUn ejemplo de antisemitismo en el teatro de Lope de Vega: El Brasil restituido; El antisemitismo en España, visto desde Alemania en la época de Goethe; Historiografía anglosajona e historia de España: percepción de judíos y conversos; El antisemitismo en los dibujos de Goya; Gustavo Adolfo Bécquer y el antisemitismo; El concepto de la raza según la Generación del 98
    Description / Table of Contents: «La manera española es múltiple». El pasado y el presente judeoárabe en la obra de José Ortega y GassetEl filosemitismo y el antisemitismo en la recepción del Quijote al principio del siglo XX; «Aunque fuera inocente ...». El«Affaire» Dreyfus y el antisemitismo en la crisis española de fin de siglo; España y los judíos en la primera mitad del siglo XX; Franco y los judíos: filosefardismo y antisemitismo; El Concilio Vaticano II y la reacción antisemita en la España de los años sesenta
    Description / Table of Contents: Las maldiciones del Sabio de Sión. Aspectos del antisemitismo en el Poema de la Bestia y el Ángel de José María PemánEl personaje judío en la novela de la guerra civil de 1936-1939; La en Parábolas y circunloquios de Rabí Isaac Ben Yehuda (1325-1402) de José Jiménez Lozano; El filosemitismo en la literatura catalana; La imagen del xueta en la literatura mallorquina contemporánea: Carrer de l'argenteria, 36 de Antoni Serra; 1492. La expulsión de los judíos y el descubrimiento de América en la Nueva crónica de Indias; Autores del presente volumen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110178555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (282 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 39
    Parallel Title: Print version Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375-600)
    DDC: 304.8/094/09015
    RVK:
    Keywords: Migrations of nations ; Mitteldonaugebiet Völkerwanderung ; Ostalpen ; Mittelalter ; Altertum ; Electronic books ; Pannonien ; Völkerwanderungszeit ; Illyrien
    Abstract: Main description: This book focuses on the decisive upheavals of the years after 375 A.D. in the Pannonian provinces, which were located between eastern Alps, the middle Danube, and the Adriatic Sea. It covers the Roman administration, the conquest by the Gothic Divisions, the development of the Visigoths and Ostrogoths as well as the appearance and eclipse of several peoples up to the late sixth century A.D. The treatment points out causal aspects that heralded the fall of the (western) Roman Empire.
    Abstract: Biographical note: Friedrich Lotter ist emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen.
    Abstract: Biographical note: Friedrich Lotter is Professor Emeritus of medieval and modern history in Göttingen, Germany.
    Abstract: Review text: "Ein Siglen-, ein Quellen- und ein Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Orts-, Sach- und Namenregister schließen einen Band ab, der mit Recht als Standardwerk zum Thema gelten kann."Michael Hesse in: Gymnasium 5/2005
    Abstract: Main description: Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin.
    Note: Includes bibliographical references (pages [205]-266) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110924916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 156 S.)
    Edition: 2003
    Series Statement: Beihefte zur Iberoromania 19
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Siebenmann, Gustav, 1923 - Suchbild Lateinamerika
    RVK:
    Keywords: Linguistics and Semiotics Languages of Europe ; Latin and Romance Languages ; Spanish ; Linguistics and Semiotics Languages of Europe ; Latin and Romance Languages ; Portuguese ; Literary Studies Literary Studies, general ; Linguistics and Semiotics Theoretical Frameworks and Disciplines ; Historical Linguistics ; Europa Deutschland ; Lateinamerika ; Perzeption ; Auslandsbild ; Fremdbild ; Kulturelle Identität ; Entdeckungsgeschichte ; Lateinamerikaforschung ; Jahresfeier/Jahrestag ; Kontroverse ; Historische Faktoren ; Spanien Humboldt, Alexander von ; Literatur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Minderheit ; Deutsche ; LITERARY CRITICISM / General ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Lateinamerika ; Kultur ; Geschichte ; Lateinamerika ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Lateinamerikabild ; Siebenmann, Gustav 1923-
    Abstract: »Identikit for Latin America« is a collection of essays compiled by Gustav Siebenmann on the occasion of his 80th birthday. The first section is given over to fundamental considerations on cultural comparison and cultural identity. These are followed by essays on the quest for Latin American identity, the changes undergone by the image of Latin America in the mentality and literature of German-speaking nations, the role of the latter in the history of the continent, and their contribution to research on the region. After a comparison of the centenary celebrations to mark the discovery of America, the volume closes with a discussion of development problems.
    Abstract: »Suchbild Lateinamerika« ist eine Essaysammlung, die Gustav Siebenmann zum Anlaß seines 80. Geburtstags zusammengestellt hat. Es sind zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Kulturvergleich und zur kulturellen Identität. Danach folgen Arbeiten über die Identitätssuche der Lateinamerikaner, über den Wandel des Lateinamerikabildes in Mentalität und Literatur der Deutschsprachigen, ferner über deren Rolle in der Geschichte des Kontinents sowie über deren Beitrag zur Forschung. Nach einem Vergleich der Zentenarfeiern der Entdeckung Amerikas folgt eine Diskussion über die Entwicklungsproblematik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598777196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (437 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Altertumskunde 170
    DDC: 305.40945632
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Livy Criticism and interpretation ; Historiography ; Women History ; Electronic books ; Livius, Titus v59-17 ; Geschichtsschreibung ; Römisches Reich ; Historische Persönlichkeit ; Frau
    Abstract: Main description: Die Frauen spielen im Geschichtswerk des Titus Livius (ca. 59 v. Chr. - 17 n. Chr.) eine erstaunlich große Rolle. Gefehlt hat aber bisher eine umfassende Arbeit, die die Frauengestalten aus der Sichtweise des römischen Historikers deutete. Konkret geht es um das Problem: Welche positive oder negative Lehre kann und soll der zeitgenössische Leser aus dem Schicksal der dargestellten Frauengestalten ziehen? Dieser und ähnlichen Fragen geht die vorliegende Monographie nach und fächert dabei das breite Spektrum der Frauengestalten auf, das Musterbilder der Keuschheit ebenso wie skrupellose Mörderinnen umfasst, Heldinnen ebenso wie Verräterinnen oder auch Königsmacherinnen.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783484670143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 219 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 14
    Parallel Title: Print version Deutsche Kulturpolitik in Italien : Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse Des Projektes -Italiagermania-
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: This book provides an introduction to the history of cultural relations between Germany and Italy and outlines the legal foundations of German cultural policy in Italy. It indicates the prejudices and national stereotypes German cultural policy in Italy has to engage with and in so doing shows where the tasks and challenges will lie in future. A detailed documentation section lists and describes the Federal Republic's central cultural agencies in Italy.
    Abstract: Main description: In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt.
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches; Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien; Die kulturpolitischen Beziehungen Deutschlands zu Italien seit 1945; Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien; Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989-1999); Die deutsch-italienischen Städtepartnerschaften; Schulpartnerschaften zwischen Italien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen SchulbüchernII. Institutionen der Zusammenarbeit; Die Deutsche Botschaft Rom; Das Generalkonsulat Mailand; Das Generalkonsulat Neapel; Die Situation der Goethe-Institute in Italien; Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien; Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Projektes ItaliaGermania; III. Anhang; Auswahlbibliographie, zusammengestellt von Christiane Lierman und Giovanni Meda
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783050036656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXVIII, 885 S.)
    Parallel Title: Print version Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19 : Vom Generalstreikbeschluß am 3. März 1919 bis zur Spaltung der
    DDC: 305.5620943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Der dritte und letzte Band des Werkes dokumentiert die Schlussphase der Rätebewegung von ihrer zunehmenden politischen Polarisierung in den Frühjahrskämpfen bis zu ihrem faktischen Ende durch staatlichen Druck und Selbstparalysierung im Sommer 1919. Generalstreik und Märzkämpfe 1919, der Kampf der Arbeiter und Angestellten um Mitbestimmungsrecht, die Diskussion des Friedensschlusses als nationales und soziales Problem internationaler Dimension sowie über die Perspektiven sozialer Demokratie bzw. eines demokratischen Sozialismus bestimmten die großen Debatten, die freilich immer stärker von Marginalien und Lappalien verdrängt wurden. Dies bestimmte ebenso den Alltag der Endphase der deutschen Revolution 1918/19 wie die Vorwegnahme der für die Folgezeit charakteristischen Grabenziehung in der deutschen Arbeiterbewegung.
    Description / Table of Contents: ""INHALT""; ""VORWORT""; ""EINLEITUNG""; ""1. Zwei Blicke zurÃ?ck, ein letzter Schritt voran: Zum dritten Band des Projektes""; ""2. Die Berliner Arbeiter- und SoldatenrÃ?te und ihr Vollzugsrat im FrÃ?hjahr/FrÃ?hsommer 1919""; ""3. Alte und neue Probleme - unterschiedliche Positionen""; ""4. Ãœber die Quellen""; ""5. Nochmals Ã?ber die Einrichtung der Edition""; ""6. Betrachtungen am Ende des Projektes""; ""VERZEICHNIS DER DOKUMENTE""; ""VERZEICHNIS DER VERKÃœRZT ZITIERTEN LITERATUR""; ""VERZEICHNIS DER ABKÃœRZUNGEN""; ""Dok. 1""; ""PERSONENREGISTER""; ""SACHREGISTER""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783484640030
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 395 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: IASL-Sonderhefte 11
    Parallel Title: Print version Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland : Ein Forschungsreferat
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Geschichte(n) des Begriffs ›Intellektuelle‹""; ""Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich""; ""Intellektuelle in der Weimarer Republik""; ""Intellektuelle im ›Dritten Reich‹""; ""Intellektuelle im Exil""; ""Intellektuelle in der Bundesrepublik 1945�1967""; ""Intellektuelle in der Bundesrepublik 1968�1989""; ""Intellektuelle in der SBZ/DDR 1945�1989""; ""Intellektuelle nach 1989""; ""Personenregister""; ""Autorinnen und Autoren dieses Sonderheftes""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783484365544
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VI, 451 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Murdock, Graeme Europa und die Türken in der Renaissance. Edited by Bodo Guthmüller and Wilhelm Kühlmann. (Frühe Neuzeit, 54.) Pp. vi+451 incl. 12 ills. Tübingen: Niemeyer, 2000. DM 288. 3 484 36554 4; 0934 5531 2002
    Additional Information: Rezensiert in Baylor, Michael G. [Rezension von: Guthmüller, Bodo, Europa und die Türken in der Renaissance] 2001
    Series Statement: Frühe Neuzeit 54
    DDC: 303.48/240561/09024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature Congresses History and criticism Renaissance, 1450-1600 ; Renaissance Congresses ; Türkenbild Europa ; Aufsatzsammlung ; Türkenkriege ; Geschichte 1450-1600 ; Europe Congresses Civilization ; Oriental influences ; Turkey Congresses History 1453-1683 ; Europe Congresses History 1492-1648 ; Turkey Congresses In literature ; Turkey Congresses Relations ; Turkey Congresses Civilization ; Western influences ; Europe Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Der Siegeszug der Osmanen bis vor die Tore Wiens schlug sich in einem weitverzweigten, bis heute kaum überschaubaren Schrifttum nieder, das alle materiellen Mittel der Kommunikation umfaßt und als transnationales Paradigma frühneuzeitlicher Öffentlichkeit angesehen werden muß. Die in diesem Band vereinigten Studien, Ergebnisse eines Kolloquiums, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung zusammen mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete, wenden sich im interdisziplinären Ausgriff und in internationaler Perspektive sowohl den Akteuren der osmanisch-europäischen Konfrontation wie auch den Autoren, Schreibweisen, Problemlagen, Traditionslinien und Rezeptionsmodalitäten der einschlägigen Literatur zu.
    Abstract: Main description: The triumphant arrival of the Ottoman Turks before the gates of Vienna generated a spate of widely variegated writings almost too manifold to be surveyed from a present-day viewpoint and encompassing all the material resources of communication available at the time. As such this body of writing may be legitimately regarded as a transnational paradigm of early modern public communication. The studies in this volume present the results of a colloquium organized by the Wolfenbüttel Research Group on the Renaissance and the Hungarian Academy of Sciences. They are interdisciplinary in nature and international in their perspective and examine both the actors involved in the confrontation between Turks and Europeans and the authors, styles, problems, lines of tradition and reception modalities identifiable in the literature it generated.
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers presented at a conference held Sept. 22-26, 1997 in the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Ger. which was sponsored by the Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung and Hungarian Academy of Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...