Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (10)
  • 2000-2004  (10)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Weinheim : Beltz
  • History  (5)
  • Education  (5)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Champaign : University of Illinois Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780252091360
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    Series Statement: New Black Studies
    DDC: 305.488
    RVK:
    Keywords: Schwarze Frau ; Sklaverei ; Abschaffung ; Ethnische Beziehungen ; Amerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511211249
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 pages)
    Series Statement: Past and Present Publications
    DDC: 305.5633094337
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kloster Ottobeuren ; Geschichte 1487-1726 ; Bauer ; Landbau ; Landwirtschaft ; Gesellschaft
    Abstract: A detailed reconstruction of the peasant society of the Benedictine monastery of Ottobeuren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783486594621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 pages)
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte v.67
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1975 ; Familienpolitik ; Föderalismus ; Deutschland
    Abstract: Die Familienpolitik ist ein spätes Kind des deutschen Sozialstaats. Sie etablierte sich vor dem Hintergrund tief greifender gesellschaftlicher Umbrüche. Der kriegsbedingte Männermangel und der "Scheidungsboom" wurden nach 1945 als Zeichen der Auflösung traditioneller Familienformen gedeutet; später verwiesen Schlagworte wie "Pillenknick" und "sexuelle Revolution" auf einen weit reichenden Wertewandel in Familienfragen. Wie die Familienpolitik auf solche Herausforderungen reagierte, zeigt die Studie im Blick auf drei zentrale Konfliktfelder: den finanziellen Familienlastenausgleich, die Sexualaufklärung und Familienberatung sowie die Vorschulerziehung in Kindergärten. Während der Familienlastenausgleich auf Bundesebene zwischen 1965 und 1975 stagnierte, ist in den beiden anderen Bereichen ein Aufbruch zu beobachten, der in erster Linie von den Bundesländern getragen wurde. Dies wird am Beispiel Bayerns dargestellt. So kombiniert die Studie zwei große Themenkreise: Sie zeigt, wie die Familienpolitik zu einem eigenständigen Politikfeld mit vielfältigen Querschnittsaufgaben wurde, und sie lenkt das Augenmerk auf den Föderalismus als eine charakteristische Funktionsbedingung des deutschen Sozialstaates.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780231507424
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Series Statement: Leonard Hastings Schoff Lectures
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1975 ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Psychologie ; Totalitarismus ; Judenvernichtung ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: During and especially after the Second World War, a group of leading scholars who had been perilously close to the war's devastation joined others fortunate enough to have been protected by distance in an effort to redefine and reinvigorate Western liberal ideals for a radically new age. Treating evil as an analytical category, they sought to discover the sources of twentieth-century horror and the potentialities of the modern state in the wake of western desolation. In the process, they devised strikingly new ways to understand politics, sociology and history that reverberate still. In this major intellectual history, Ira Katznelson examines the works of Hannah Arendt, Robert Dahl, Richard Hofstadter, Harold Lasswell, Charles Lindblom, Karl Polanyi, and David Truman, detailing their engagement with the larger project of reclaiming the West's moral bearing. In light of their epoch's calamities these intellectuals insisted that the tradition of Enlightenment thought required a new realism, a good deal of renovation, and much recommitment. This array of historians, political philosophers, and social scientists understood that a simple reassertion of liberal modernism had been made radically insufficient by the enormities and moral catastrophes of war, totalitarianism, and holocaust. Confronting their period's dashed hopes for reason and knowledge, they asked not just whether the Enlightenment should define modernity, but which Enlightenment we should wish to have. Decades later, in the midst of a new type of war and reanimated discussions of the concept of evil, we share no small stake in assessing their successes and limitations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3407364016
    Language: German
    Pages: 227 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 10., neu ausgestaltete Aufl.
    Series Statement: Beltz Weiterbildung
    DDC: 22
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anleitung ; Erwachsenenbildung ; Methode ; Kursleiter
    Note: Literaturverz. S. 222 - 226. - 1. - 2. Aufl. bei Hueber, München, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3407227531
    Language: German
    Pages: 206 S. , Ill.
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch 753
    Series Statement: Biographie & Kontext
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Jahoda, Marie ; Sociologists - Austria - Biography ; Sociologists - Great Britain - Biography ; Autobiografie ; Autobiografie ; Jahoda, Marie 1907-2001 ; Jahoda, Marie 1907-2001
    Abstract: Die Psychologin und Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda (1907-2001) wurde als aktive Sozialistin 1936 in Wien verhaftet, musste emigrieren und lebte seitdem forschend, publizierend und politisch tätig in den USA und in England. Sie hatte auch weiterhin wissenschaftliche Kontakte in Deutschland. Ihre Autobiografie (90 Seiten) ist lebendig und bar jeder Eitelkeit. Sie berichtet selbstkritisch von Episoden, Eindrücken, ihrer Familie, ihren Professuren und von vielen - nicht nur - berühmten Menschen (Personenregister!). Ergänzt und vertieft wird die mosaikartige Biografie durch das Nachfragen zweier kompetenter Interviewerinnen. Mit interessantem Anmerkungsteil, Lebensdaten und Werkbibliographie ist ein eindrucksvolles Bild einer lebensklugen, vitalen, bewundernswert vielseitigen Persönlichkeit entstanden (vgl. auch Jahoda: BA 328, 152, ID 6/96). (2) (Elke Günther)
    Note: Bibliogr. S. 187 - 198 , Lizenz des Campus-Verl., Frankfurt/Main, New York
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3407221150
    Language: German
    Pages: 328 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch 115
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and education ; Media literacy ; Mass media Technological innovations ; Technology and civilization ; Pädagogik ; Erziehung ; Neue Medien ; Schule ; Computer ; Kind ; Erziehungsziel ; Medienpädagogik ; Erziehungswissenschaft ; Zivilisation ; Technischer Wandel ; Medienpädagogik ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien
    Abstract: Kritische Fragen und Argumente des bekannten Pädagogen und Publizisten zur Problematik der immer stärker werdenden Übermacht der elektronischen Medien. (Erich H. Wurster)
    Abstract: Fernsehen, Computer, Internet: Die so genannten neuen Medien bestimmen längst unseren Alltag, und es scheint aussichtslos, ihren Siegeszug bremsen zu wollen. Der prominente Pädagoge und Publizist, der hier eine erweiterte Neufassung seiner Streitschrift von 1984 vorlegt ("Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit", BA 12/84), formuliert denn auch ein anderes Ziel: "Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben". Dies hätte zugleich der Auftrag einer humanen Pädagogik zu sein (mit dem Tiel einer Hentig'schen Programmschrift: "Die Menschen stärken, die Sachen klären", ID 6/86), statt sich fraglos den Gegebenheiten anzupassen und Konditionierung für die Apparatewelt als "Medienpädagogik" auszugeben. Ein Appell zur Besinnung also (im Anhang u.a. ein Abdruck der ZEIT-Kontroverse zwischen Jürgen Rüttgers und Hentig über die Initiative "Schulen ans Netz", 1997), gerichtet an die "allgemeine Öffentlichkeit" und somit wie N. Postman: "Das Verschwinden der Kindheit" (BA 10/83), J. Weizenbaum: "Kurs auf den Eisberg ..." (BA 3/85) oder C. Stoll: "LogOut" (BA 5/01) zur Diskussion zu stellen. (2 S) (Erich H. Wurster)
    Note: Literaturverz. S. [310] - 319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300174144
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (392 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Yale Nota Bene
    DDC: 305.813
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialisation ; Sozialverhalten ; Ethnopsychologie ; Sozialstruktur ; Massengesellschaft ; USA ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3407363753
    Language: German
    Pages: 299 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 5., erw. Aufl.
    Series Statement: Beltz Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenz, Ratgeber ; Ratgeber ; Konferenzmethode
    Note: Literaturverz. S. 292 - 294
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3407220634
    Language: German
    Pages: 367 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch 63
    Series Statement: Pädagogik
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch
    DDC: 305.4/2
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Key, Ellen 1849-1926 ; Reformpädagogik ; Key, Ellen 1849-1926 Barnets °arhundrade ; Key, Ellen 1849-1926 Barnets °arhundrade ; Rezeption
    Abstract: Klappentext: "Das Jahrhundert des Kindes", von der großen Reformpädagogin Ellen Key 1900 propagiert, ging zu Ende. Guter Grund für 14 Erziehungswissenschaftler, sich mit der Wirkungsgeschichte von Ellen Keys Klassiker der Reformpädagogik und seinen gegenwärtigen Bezügen unter drei zentralen Aspekten auseinanderzusetzen: - Der Rolle der Mutter innerhalb der Geschlechterbeziehung - Kindheit im 20. Jahrhundert - Ellen Key im internationalen Kontext reformpädagogischer Konzepte. Nehmen Sie teil an einem Diskurs zum gegenwärtigen Stand reformpädagogischer Erziehung, entfaltet an der kritischen Würdigung einer der bedeutendsten Frauen unseres Jahrhunderts.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Enth. 13 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...