Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (22)
  • 2005-2009  (22)
  • Tübingen : Mohr Siebeck
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    DDC: 200.9409
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religiosität ; Geschichte 1945-2008 ; Aufsatzsammlung ; Europe Religion 20th century ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Wandel ; Säkularisierung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0075-2517 , 2569-4103 , 2569-4103
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Series Statement: Das öffentliche Recht der Gegenwart: Fortlaufender Teil
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
    DDC: 342.43
    RVK:
    Keywords: Öffentliches Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Verfassungsrecht ; Zeitschrift ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Note: Ersch. jährl. , Index 1/15.1907/27; N.F. 1/10.1951/61 in: 10.1961
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 6.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0022-6882 , 1868-7067 , 0022-6882 , 1868-7067 , 0022-6882
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Juristenzeitung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Juristenzeitung
    Former Title: Vorg. Süddeutsche Juristen-Zeitung
    Former Title: Vorg. Deutsche Rechts-Zeitschrift
    Former Title: Fortsetzung von Süddeutsche Juristenkommission
    Former Title: Sonderh.
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft
    Note: Ungezählte Beilage ab 2018: JZ Information , Verantw. Red.: Walter Mollmann , Ersch. 14-tägl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 27.1911 - 39.1920; N.F. 1=40.1921 - 34=73.1944; 35=74.1948 - 50=89.1964; 90.1965 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0003-8911 , 1868-6796 , 1868-6796 , 1868-6796 , 1868-6796
    Language: German
    Dates of Publication: 27.1911 - 39.1920; N.F. 1=40.1921 - 34=73.1944; 35=74.1948 - 50=89.1964; 90.1965 -
    Additional Information: Beil. Archiv des öffentlichen Rechts / Beiheft
    Additional Information: Beil. Kommentar zu dem Haager "Abkommen betreffend die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten"
    Parallel Title: Nachgedruckt als Archiv des öffentlichen Rechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Archiv des öffentlichen Rechts
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Archiv des öffentlichen Rechts
    Former Title: Vorg. Archiv für öffentliches Recht
    DDC: 342.43005
    RVK:
    Keywords: Öffentliches Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Zeitschrift ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161498398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (358 p)
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 57 v.57
    Parallel Title: Print version Generationengerechtigkeit : Ordnungsökonomische Konzepte
    DDC: 305.2/0951
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Der demographische Wandel und die damit einhergehenden Finanzierungsschwierigkeiten der sozialen Sicherungssysteme haben in den letzten Jahren die Frage nach der Gerechtigkeit zwischen den Generationen in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Die ausgewogene finanzielle Belastung zwischen jetzt lebenden und künftigen Generationen wie auch die Sorge um die Zukunftschancen unserer Kinder sind dabei die zentralen Grundfragen der Debatte. So sieht sich auch die sozialwissenschaftliche Forschung vor die Herausforderung gestellt, klassische Konzepte intragenerationeller
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; VIKTOR J. VANBERG: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat; HARALD KÜNEMUND: Gibt es einen Generationenkonflikt?; 1. Problemskizze; 2. Empirische Befunde; 3. Gibt es einen Generationenkonflikt?; Literatur; HANS FEHR (Korreferat): Anmerkungen zum Generationenkonflikt aus ökonomischer Perspektive; 1. Wie ausgeprägt ist intergenerativer Altruismus wirklich?; 2. Warum ist gerade die intergenerative Umverteilung so problematisch?; Literatur; GERT G. WAGNER (Korreferat): Permanente Finanzkrise der Rentenversicherung dient der Generationengerechtigkeit
    Description / Table of Contents: 1. Typisches Politikversagen?2. Das sachliche Problem; 3. Kann man die Alterssicherung aus Verteilungskonflikten heraushalten?; 4. Trotzdem: gezielte Langfristigkeit ist sinnvoll; 5. Fazit; Literatur; NOTBURGA OTT: Wie sichert man die Zukunft der Familie?; 1. Vertragstheoretische Betrachtung der Familienbeziehungen; 1.1 Der Geschlechtervertrag; 1.2 Der Generationenvertrag; 2. Kollektive Erweiterungen familialer Vertragsbeziehungen in modernen Gesellschaften; 2.1 Der Geschlechtervertrag; 2.2 Der Generationenvertrag; 3. Wirtschaftliche Entwicklung und Probleme heutiger Regelungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Der Geschlechtervertrag3.2 Der Generationenvertrag; 4. Fazit; Literatur; DOROTHEA SCHMIDT (Korreferat): Generationengerechtigkeit und die Humankapitalbeschaffungsinstitution Familie: Kritische Bemerkungen zum Beitrag der neoklassischen Familienökonomik; 1. Einleitung; 2. Denkanstöße zum Beitrag von Notburga Ott; 3. Der Familientheoretische Ansatz von Amartya Sen; 3.1 Charakteristika des Senschen Ansatzes; 3.2 Familie und wirtschaftliche Entwicklung; 3.3 Freiheit, intrafamiliale Verteilung und Fertilitätsverhalten; 4. Schlussbemerkung; Literatur
    Description / Table of Contents: HANS-GÜNTER KRÜSSELBERG (Korreferat): Wie sichert man die Zukunft der Familie? Humanvermögen zu bilden und Gesellschaften zu erhalten sind Aufgaben, die ohne Familie nicht zu leisten sind1. Bemerkungen zur Grundfrage; 2. Die Investitionsleistungen der Familie - unverzichtbar, untersetzbar; 3. Die ordnungstheoretische und ordnungspolitische Dimension des Denkens über „Familie" oder: Von der Zukunft der Familie als ein von den Wirtschaftswissenschaften sträflich vernachlässigtes Thema; 4. Über die Gefährdung der Sicherung der Zukunft der Gesellschaft durch die Gefährdung der Zukunft der Familie
    Description / Table of Contents: 5. Reform im Zeichen „unverzichtbarer Prinzipien menschlichen Zusammenlebens"6. Ziele und Möglichkeiten einer die Zukunft der Familie sichernden Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik; 6.1 Rentenversicherung; 6.2 Steuerrecht; 6.3 Familiales Wohnungseigentum; 6.4 Familie und Schule; 7. Fazit; Literatur; NILS GOLDSCHMIDT: Ist erben ungerecht? Die Begründung von Erbschaftsregeln im Spannungsfeld von individueller Souveränität und sozialer Privilegierung; 1. Einleitung; 2. Vererbung von Ungleichheit?
    Description / Table of Contents: 3. Das ordnungsökonomische Grundproblem: Individuelle Souveränität über den Tod hinaus oder intragenerative Chancengleichheit?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161514821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 349 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 57
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Generationengerechtigkeit
    DDC: 305.20951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generationengerechtigkeit ; Gerechtigkeit ; Ordnungsökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik ; soziale Siche ; Ordnungsökonomik ; Generationengerechtigkeit ; Generationenkonflikt ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik ; Konferenzschrift ; Generationengerechtigkeit
    Abstract: Der demographische Wandel und die damit einhergehenden Finanzierungsschwierigkeiten der sozialen Sicherungssysteme haben in den letzten Jahren die Frage nach der Gerechtigkeit zwischen den Generationen in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Die ausgewogene finanzielle Belastung zwischen jetzt lebenden und künftigen Generationen wie auch die Sorge um die Zukunftschancen unserer Kinder sind dabei die zentralen Grundfragen der Debatte. So sieht sich auch die sozialwissenschaftliche Forschung vor die Herausforderung gestellt, klassische Konzepte intragenerationeller Gerechtigkeit daraufhin zu überprüfen, inwiefern sie Forderungen nach intergenerationeller Gerechtigkeit standhalten. Neben den empirischen und philosophischen Grundfragen analysieren die Beiträger dieses Bandes das Thema Generationengerechtigkeit aus einer ordnungsökonomischen Perspektive. Es geht zum einen um eine Begründung dafür, warum überhaupt heutige Gesellschaftsmitglieder die Interessen zukünftiger Generationen berücksichtigen sollen. Zum anderen werden solche gesellschaftlichen Regeln gesucht, die im besten Falle geeignet sind, die Interessen der kommenden Generationen langfristig zu sichern und dabei zugleich für die heute Lebenden akzeptabel sind. Eine tragfähige ordnungsökonomische Konzeption der Generationengerechtigkeit muss sich dann auch als Leitfaden für einzelne Felder der praktischen Politik bewähren. Dies gilt – wie im Band gezeigt wird – für die Systeme der sozialen Sicherung genauso wie für eine langfristig tragfähige Finanzpolitik, gerechte Erbschaftsregeln und eine zukunftsfähige Familien- und Umweltpolitik.InhaltsübersichtViktor Vanberg: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat – Harald Künemund: Gibt es einen Generationenkonflikt? – Hans Fehr (Korreferat) – Gert G. Wagner (Korreferat) – Notburga Ott: Wie sichert man die Zukunft der Familie? – Dorothea Schmidt-Klau (Korreferat) – Hans-Günter Krüsselberg (Korreferat) – Nils Goldschmidt: Ist erben ungerecht? Erbschaftsregeln zwischen »unsichtbarer« und »toter Hand« – Anette Reil-Held - (Korreferat) – Joachim Starbatty (Korreferat) – Clemens Fuest: Sind unsere sozialen Sicherungssysteme generationengerecht? – Bernhard Neumärker (Korreferat) – Alfred Schüller (Korreferat) – Charles B. Blankart: Wie viel Schulden dürfen wir den nachfolgenden Generationen überlassen? – Gerold Blümle (Korreferat) – Michael Wohlgemuth (Korreferat) – Bernd Hansjürgens: Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? – Felix Ekardt (Korreferat) – Gerhard Wegner (Korreferat) – Lukas Meyer: Intergenerationelle Suffizienzgerechtigkeit – Guy Kirsch (Korreferat) – Reinhard Zintl (Korreferat)
    Abstract: Demographic change and the financial difficulties in the social security systems this has caused have led to a public discussion focusing on the issue of intergenerational justice. Thus research in the field of social sciences has also been faced with the challenge of rethinking the classic concepts of intergenerational justice with regard to its exigencies. In addition to the fundamental empirical and philosophical issues, the contributors to this volume analyze intergenerational justice from the perspective of constitutional economics.Survey of contentsViktor Vanberg: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat – Harald Künemund: Gibt es einen Generationenkonflikt? – Hans Fehr (Korreferat) – Gert G. Wagner (Korreferat) – Notburga Ott: Wie sichert man die Zukunft der Familie? – Dorothea Schmidt-Klau (Korreferat) – Hans-Günter Krüsselberg (Korreferat) – Nils Goldschmidt: Ist erben ungerecht? Erbschaftsregeln zwischen »unsichtbarer« und »toter Hand« – Anette Reil-Held - (Korreferat) – Joachim Starbatty (Korreferat) – Clemens Fuest: Sind unsere sozialen Sicherungssysteme generationengerecht? – Bernhard Neumärker (Korreferat) – Alfred Schüller (Korreferat) – Charles B. Blankart: Wie viel Schulden dürfen wir den nachfolgenden Generationen überlassen? – Gerold Blümle (Korreferat) – Michael Wohlgemuth (Korreferat) – Bernd Hansjürgens: Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? – Felix Ekardt (Korreferat) – Gerhard Wegner (Korreferat) – Lukas Meyer: Intergenerationelle Suffizienzgerechtigkeit – Guy Kirsch (Korreferat) – Reinhard Zintl (Korreferat)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783161501692
    Language: German
    Pages: XI, 484 S.
    Additional Information: Rezensiert in Großheim, Michael Arnold Gehlens Begriff der Religion. Ritual – Institution – Subjektivität 2012
    Series Statement: Religion in philosophy and theology 43
    Series Statement: Religion in philosophy and theology
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Ley, Friedrich: Grenzen der Ohnmacht
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Anthropology of religion ; Philosophical anthropology ; Hochschulschrift ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Religion ; Begriff ; Sozialanthropologie
    Note: Literaturverz. S. [451] - 469
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161500589 , 9783161500602
    Language: German
    Pages: XII, 283 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Gesamtausgabe / Max Weber. Im Auftr. der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Horst Baier ... Bd. 24
    Series Statement: Abt. 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Bd. 24 Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 24: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    DDC: 306.3092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Analyse ; Soziologie ; Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3161496027 , 9783161496028
    Language: German
    Pages: XIV, 210 S. , 23,5 cm
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 143
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
    Uniform Title: Cultures merging 〈dt.〉
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Culture Economic aspects ; Economics Sociological aspects ; International economic relations History ; Social change Economic aspects ; Weltweit Wirtschaft ; Kultur/Sprache/Kunst ; Globalisierung ; Kultursoziologie
    Note: Bibliogr. S. [193] - 201
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3161495233 , 9783161495236
    Language: English
    Pages: XIV, 503 S. , Kt.
    Series Statement: Texts and studies in medieval and early modern Judaism 22
    Series Statement: Texts and studies in medieval and early modern Judaism
    Uniform Title: Yehudim be-mamlekhet ha-Sulṭanim
    Parallel Title: Erscheint auch als Ben-Naʾeh, Yaron, 1965 - Yehudim be-mamlekhet ha-Sulṭanim
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Jerusalem, Univ., Diss., 1999
    DDC: 305.8924056109033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Social conditions 17th century ; Jews History 17th century ; Jews History 17th century ; Jews History 17th century ; Jews History 17th century ; Jews History 17th century ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Istanbul (Turkey) Ethnic relations ; İzmir (Turkey) Ethnic relations ; Thessalonikē (Greece) Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Osmanisches Reich ; Juden ; Geschichte 1600-1700 ; Osmanisches Reich ; Judentum ; Geschichte 1600-1700 ; Osmanisches Reich ; Juden ; Geschichte 1600-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783161512520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Verwaltung ; Öffentlichkeit ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu Recht kein Thema (rechts-)historischer Forschung? Die Autorin zeigt zunächst, dass es durchaus einen zeitgenössischen Publizitätsdiskurs gab, der sich gerade auch auf Verwaltung bezog. Aber kam dieser auch in der Praxis von Recht und Verwaltung an? Da Öffentlichkeiten sich in Kommunikationen manifestieren, werden zwei Felder von Verwaltungskommunikation genauer untersucht: die Publikation staatlichen Handelns durch die Verwaltung sowie die Entwicklung konkreter Verwaltungsverfahren, innerhalb derer die Verwaltung mit Bürgern kommuniziert. Im Zentrum stehen dabei jeweils die Rolle von Recht und Rechtspraxis. Es ergibt sich ein komplexes Bild von Motiven und Intensitäten der Einbeziehung oder gar Beteiligung von Bürgern. Bis heute genutzte Techniken, Medien und Verfahren wurden damals mit Hilfe von Recht konzipiert und eingeübt. Sie sind nicht, wie manchmal behauptet, ausschließlich mit Demokratie verbunden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783161514777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Online-Ressource (1 online resource (255 p.)))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.36092
    RVK:
    Keywords: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik ; Freiheit ; Zwang ; kulturelle Evolution ; spontane Ordnung ; Politische Philosophie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik ; Ethik ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992
    Abstract: Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff der negativen Freiheit: Freiheit als Abwesenheit von Zwang. Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in der freiheitlichen Sicht ein Übel? Der liberale Nationalökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek entwickelt in seiner Verfassung der Freiheit eine Bestimmung des Begriffspaars Freiheit und Zwang, die jedoch unvollständig bleibt und einige grundsätzliche Fragen an seine Moralphilosophie und Theorie der kulturellen Evolution aufwirft. Philipp Batthyány unternimmt den Versuch einer werkimmanenten Definition des Zwangsbegriffs Hayeks und einer Begründung für die Verwerflichkeit des Zwangs als Grundübel in der Gesellschaft. Unter Einbeziehung wesentlicher Teile des unveröffentlichten Nachlasses durchdringt der Autor Hayeks Gesamtwerk mit Blick auf die ihm zugrundeliegende Konzeption von Freiheit und Zwang und schließt damit eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.
    Abstract: The basic concept of classical liberalism is a concept of negative freedom: freedom as an absence of coercion. But what is coercion? Why is coercion regarded as evil from the perspective of freedom? Friedrich A. von Hayek developed a definition of the terms freedom and coercion which however remained incomplete and which raised some basic questions regarding his moral philosophy and his theory of cultural evolution. Philipp Batthyány gives a definition of Hayek's concept of coercion and the reasons for the reprehensibleness of coercion as a basic evil in society. Including substantial parts of Hayek's unpublished works, he analyzes Hayek's complete works with regard to the conception of freedom and coercion on which they are based and in doing so fills a large gap in Hayek research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783161489990
    Language: German
    Pages: XIII, 323 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 137
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
    Uniform Title: Individuals, institutions, and markets 〈dt.〉
    DDC: 306.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionenökonomik ; Marktmechanismus ; Marktwirtschaft ; Soziale Norm ; Verhalten ; Theorie ; Individuum ; Institutionenökonomie ; Markt ; Wirtschaftstheorie ; Marktentwicklung ; Institution ; Individuum ; Verhalten ; Institutionenökonomie
    Note: Literaturverz. S. [273] - 314
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
  • 15
    ISBN: 9783161492952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (526 p)
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    Parallel Title: Print version Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen : Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit
    DDC: 302.230973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu R
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1 Verwaltung und Öffentlichkeit - rechtshistorische Fragen an das frühe 19. Jahrhundert; I. Einleitung; 1. Die Verbindung von Nation und Administration; 2. Kommunikation und Öffentlichkeit; 3. Perspektiven des Themas; 4. Gang der Darstellung; II. Preußische Verwaltungskommunikation - Vertiefung der Fragestellung; 1. Verwaltung und Öffentlichkeit; 2. Verwaltungskommunikation - ein neuer alter Gegenstand; 3. Preußen in der Reformzeit; III. Quellen
    Description / Table of Contents: 1. Ideen - Recht - Praxis: die Ebenen der Untersuchung und die Quellenvarietät2. Recht und Rechtspraxis - Verwaltung und Verwaltungspraxis; 3. Die Quellenwahl für Recht und Rechtspraxis und das Problem ,der Rechtslage'; IV. ‚Verwaltung und Öffentlichkeit' als Thema des Öffentlichkeitsdiskurses der Zeit; 1. Einführung; 2. Öffentliche Administration - ein republikanisch-demokratisches Projekt; 3. Die reformpreußische Version: Durch Teilnahme zur Verbindung von Nation und Administration; 3.1 „Gemeingeist und Bürgersinn"
    Description / Table of Contents: 3.2 Teilnahme an der Verwaltung: Beteiligung auf der Ebene der Kommunen und der Regierungen3.3 Kollegialprinzip versus Büroprinzip: Die Debatte um Entscheidungsstrukturen der Verwaltung als Teil des Diskurses um Verwaltung und Öffentlichkeit; 4. Gegenstände und Argumentationsformen im historischen Diskurs Verwaltung und Öffentlichkeit; Teil 2 Veröffentlichende und veröffentlichte Verwaltung: Publikationsrecht und Publikationspraxis; I. Publikation in Preußen - eine Einführung; 1. Fragestellung; 2. Von den Schwierigkeiten der Publikation - Drei Beispiele
    Description / Table of Contents: 2.1 Von der Publikation der Edikte 1717-17942.2 Die Publikation der Gesetze 1806; 2.3 Der Fall Biron 1815; 3. Die neuen Publikationsmedien: Intelligenz-, Amts-, Gesetzblätter; II. Die preußischen Amtsblätter: Publikation der Mittelinstanzen preußischer Verwaltung; 1. Die Einführung der Amtsblätter - aus der Entstehungsgeschichte der Amtsblattverordnung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Akteure; 1.3 Drei Phasen der Entstehungsgeschichte; 1.3.1 Kurze Chronologie der wesentlichen Quellen und Daten; 1.3.2 Die erste Phase bis zur Verordnung über die Gesetzsammlung
    Description / Table of Contents: 1.3.3 Die zweite Phase bis zum Entwurf Sacks über eine Amtsblattverordnung1.3.4 Die Schlußphase; 1.4 Themen, Interessen, Argumente: Vertrauen der Nation oder einheitliche Verwaltung?.; 2. Die Umsetzung - aus der Implementationsgeschichte der Amtsblattverordnung; 2.1 Das Amtsblatt Potsdam stellt sich vor; 2.2 Die Einführung der anderen Amtsblätter; 2.2.1 Übersichten; 2.2.2 Die 1811 eingeführten Amtsblätter; 2.2.3 Die 1816 eingeführten Amtsblätter; 2.3 Die Amtsblätter und ihre Aufgabe für Öffentlichkeit und Kommunikation der Verwaltung; 2.3.1 Die anonyme „Vorerinnerung"
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Kon-Texte der Vorerinnerung: Kommunikation der Gesetze und der Verwaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9781280045226 , 9783161516566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 847 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenk, Michael, 1948 - Medienwirkungsforschung
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Influence ; Research ; History. ; Electronic books ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783161493652
    Language: German
    Pages: XII, 242 S.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Dissertation note: Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006
    DDC: 303.36092
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von ; Zwang ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161490071 , 316149007X
    Language: German
    Pages: XVI, 328 S.
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max 〈1864-1920〉 Congresses Influence ; Weber, Max ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Social sciences Congresses Philosophy ; Values Congresses ; Methodologie ; Werturteilsstreit ; Sozialwissenschaften ; Wertfreiheit ; Objektivität ; Wert ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Weber, Max 1864-1920 ; Methodologie ; Wertfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Objektivität ; Werturteilsstreit ; Weber, Max 1864-1920 ; Wert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783161485039 , 3161485033
    Language: German
    Pages: VII, 402 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Wirtschaftsethik der Globalisierung 2006
    DDC: 174
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsethik ; Globalisierung ; Theorie ; Welt ; Economics Congresses Moral and ethical aspects ; Globalization Congresses Moral and ethical aspects ; Globalization Congresses Economic aspects ; International economic relations Congresses ; Konferenzschrift 03.12.2003-05.12.2003 ; Globalisierung ; Wirtschaftsethik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Mit den Problemen der Globalisierung werden wir tagtäglich konfrontiert. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung, nicht nur ihrer wirtschaftlichen Existenz, sondern auch ihres kulturell-moralischen Selbstverständnisses; manche treten aus Protest ATTAC und vergleichbaren Organisationen bei. Auf internationalen Konferenzen führen diese Proteste regelmäßig zu Eskalationen. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge ordnen die häufig intuitiven Einstellungen zur Globalisierung analytisch in verschiedene Problemdimensionen ein. Diese werden dann separat bearbeitet und – nach Möglichkeit – wieder in ein Gesamtbild integriert.
    Note: Eine Auswahl der Vorträge der 6. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie vom 3. - 5. Dez. 2003 in München. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3161485149
    Language: English
    Pages: XV, 499 S.
    Series Statement: Texte und Studien zum antiken Judentum 108
    Series Statement: Texts and studies in ancient Judaism
    DDC: 305.8924033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 70-500 ; Judentum ; Jüdischer Aufstand ; Juden ; Römisches Reich ; Palästina ; Babylonien ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 316148519x
    Language: German
    Pages: IX, 363 Seiten
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 132
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Evolution ; Handlung ; Rationalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783161488269 , 3161488261
    Language: German
    Pages: XI, 406 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: Unveränd. Studienausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max Congresses ; Contributions in methodology ; Weber, Max Congresses ; Contributions in sociology ; Lepsius, M. Rainer ; Schluchter, Wolfgang ; Weber, Max ; Sociology Congresses ; Methodology ; Rezeption ; Weber, Max 〈1864-1920〉 ; Schluchter, Wolfgang 〈Festschrift〉 ; Lepsius, M. Rainer 〈Festschrift〉 ; Werttheorie ; Wissenschaftstheorie ; Handlungstheorie ; Kultursoziologie ; Institution ; Moderne ; Paradigma ; Interdisziplinarität ; Konferenzschrift 2003 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Festschrift ; Weber, Max 1864-1920 ; Wissenschaftliches Denken
    Note: "Band ..., der aus dem Kolloquium 'Das Weber-Paradigma' - veranstaltet vom 10. bis 12. April 2003 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg - hervorging." - (Vorwort) , Band geht aus Kolloquium "Das Weber-Paradigma" - veranstaltet von 10. bis 12. April 2003 im Internationalen Wissenschaftsforum der Univ. Heidelberg - hervor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...