Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (20)
  • 2020-2024  (20)
  • Berlin : Suhrkamp  (20)
  • Soziologie  (20)
  • Konferenzschrift
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783518299739 , 3518299735
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2373
    Uniform Title: Mensch ohne Welt: zur spätmodernen Vergesellschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 640-699 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mensch ohne Welt : zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518300039 , 3518300032
    Language: German
    Pages: 324 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2403
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.89009
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Kognitive Psychologie ; Psychologie ; Psychologie: Theorien und Denkschulen ; Soziologie und Anthropologie ; Gesellschaftsforschung ; Herrschaftssystem ; Hirnforschung ; Kolonialisierung ; Kolonialismus ; Machtstruktur ; People of Color ; Psyche ; Psychiatrie ; Psychologie ; Race ; Soziologie ; Widerstand ; psychische Erkrankungen ; Psychiatrie ; Kolonialismus ; Rassismus ; Psychische Störung ; Vorstellung ; Geschichte ; Psychiatrie ; Reform ; Geschichte
    Abstract: Das moderne Verständnis von Hirnfunktionen und psychischen Erkrankungen ist tief geprägt durch die Projektion kolonialer Hierarchien auf das Gehirn: Vermeintlich höheren Hirnzentren und Funktionen wird die Aufsicht über die angeblich primitiven Triebe und Lüste zugeschrieben. Psychische Erkrankungen wurden lange als Verlust dieser herrschaftlichen Kontrolle verstanden und die Betroffenen wurden Machttechniken ausgeliefert, die aus den Kolonien reimportiert wurden. Andreas Heinz rekonstruiert die Geschichte der Revolten gegen diese rassistischen Konstruktionen wie auch der Gegenbewegungen. Lassen sich noch bis in gegenwärtige Formen achtsamer Selbstdisziplin Spuren der verinnerlichten Hierarchien des kolonialisierten Gehirns finden?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-319
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518300350
    Language: German
    Pages: 523 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2435
    Uniform Title: Esquisses algériennes (OT)
    DDC: 305.892765
    RVK:
    Keywords: Algeria Economic conditions ; 19th century ; Algeria Economic conditions ; 20th century ; Algeria History ; 20th century ; Algeria Social conditions ; 19th century ; Algeria Social conditions ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Algerien ; Soziokultureller Wandel ; Algerienkrieg ; Kulturanthropologie ; Soziologie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518772898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (704 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Prolog -- Zum Weltbegriff -- Geschichte, Öffentlichkeit und Stadt als Dimensionen des Weltverhältnisses -- Vom Nutzen und Nachteil des Epochenbegriffs für die Soziologie -- Methode und Darstellung -- Aufbau und Gliederung -- Erster Akt: Zeit und Geschichte -- I. Zeitstrukturen und Zeitbewusstsein in der Vormoderne -- 1. Naturzeit und mythische Zeit -- 2. Geschichtsschreibung und Heilsgeschehen -- 3. Denaturalisierung und Säkularisierung -- II. Uhr und Dampfmaschine oder der Aufbruch in eine neue Zeit -- 1. Die Entwicklung der Uhr und die »Erfindung des Erfinders« -- 2. Die Räderuhr mit mechanischer Hemmung und die monastische Zeitordnung -- 3. Die Stundenuhr und die Zeit der Stadt -- 4. Die Taschenuhr und die Zeit des Handelskapitalismus -- 5. Die Stechuhr und die Zeit der Fabrik -- 6. Die Weltzeit und die Zeit der Eisenbahn -- III. Die Entdeckung der Geschichte -- 1. Verzeitlichung und Beschleunigung -- 2. Die Geburt der Geschichtsphilosophie aus der Erfahrung der Katastrophe -- 3. Politik als Triebkraft gesellschaftlicher Veränderung -- 4. Der Riss, der durch die Zeit geht -- IV. Das Veralten der Uhr -- 1. Das Schwinden öffentlicher Uhren und die Verzeitlichung der Zeit -- 2. Das Zeitalter globaler Gleichzeitigkeit und das neue Zeit-Raum-Regime -- 3. Von der Armbanduhr zur Quarzuhr. Zeit im flexiblen Kapitalismus -- 4. Die Digitaluhr und das postindustrielle Zeitregime -- V. Das Ende der Geschichte -- 1. Linearer Fortschritt oder ewige Wiederkehr? -- 2. »Gegenwartsschrumpfung« oder »breite Gegenwart« -- 3. Vom Fortschritt zum Risiko -- 4. Nostalgie oder die Umwendung des historischen Blicks -- Zweiter Akt: Öffentlichkeit -- VI. Die Entstehung des privaten Weltverhältnisses -- 1. Ein kurzer Abriss des Verhältnisses von öffentlich und privat bis zur Neuzeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518299241
    Language: German
    Pages: 657 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2324
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Gaia ; Klimawandel ; Latour ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropozän ; Humanökologie ; Soziologie
    Abstract: Markus Schroer plädiert in seinem neuen Buch für eine umfassende Ausweitung der soziologischen Denkzone angesichts der Herausforderungen des Anthropozäns. Dieses ist nicht bloß der Begriff für ein neues geologisches Zeitalter, sondern steht für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisherigen Auffassung von Natur, Kultur und Gesellschaft. Geosoziologie untersucht unter Rückgriff auf klassische und aktuelle Texte, wie Böden, Steine, Berge, Meere, Pflanzen, Tiere und Menschen in wechselnden Nachbarschafts-, Konkurrenz- und Kooperationsbeziehungen die Erde als Raum des Lebens gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518763575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2299
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter, 1951 - Krise und Kritik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology History 19th century ; Sociology History 20th century ; Electronic books ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518766750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2330
    Parallel Title: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Selbstmanagement ; Leistungssteigerung ; Enhancement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I Selbstoptimierung - eine Leitidee der Gegenwart -- II Optimum, Optimierung, Selbstoptimierung. Begriffshistorische Perspektiven -- II.1 Optimum -- II.2 Optimierung -- II.3 Selbstoptimierung -- II.4 Optimierungssemantik und Gesellschaftsstruktur -- III Selbstoptimierende Praktiken - Übersicht und erste historische Perspektivierung -- III.1 Typologie selbstoptimierender Praktiken -- III.2 Gibt es historische Prototypen von Selbstoptimierung? -- IV Grundlagen der Idee von Selbstoptimierung - eine Spurensuche in der westlichen Moderne -- IV.1 Bildung (Wilhelm von Humboldt) -- IV.2 Fortschritt (Marquis de Condorcet) -- IV.3 Rationalisierung (Max Weber) -- IV.4 Selbstrationalisierung (Gustav Großmann) -- Exkurs: Therapeutisierung des Selbst -- IV.5 Selbstoptimierung als Endmoräne des Fortschritts? -- V Selbstoptimierung in der kultursoziologischen Diskussion in Deutschland -- V.1 Optimierung im Kontext von Gouvernementalität und Biomacht (Michel Foucault) -- V.2 Theoretische Einbettungen von Optimierung und Selbstoptimierung -- V.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- VI Eine analytische Perspektive auf Selbstoptimierung -- VI.1 ›Sorge um sich‹ -- VI.2 Der analytische Kern von Selbstoptimierung -- VI.3 Selbst und Selbstverhältnisse -- VI.4 Selbstoptimierung als Praxis -- VI.5 Selbstoptimierung als Subjektivierung und als Lebensführung -- VI.6 Zusammenfassung -- VII Selbstoptimierung heute -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis von Abbildungen und Tabellen -- Danksagung.
    Note: Danksagung: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin geschrieben habe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518299555 , 3518299557
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2355
    Uniform Title: Lost in Perfection
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lost in perfection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lost in perfection
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leistungsgesellschaft ; Leistungssteigerung ; Selbstmanagement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518298992
    Language: German
    Pages: 419 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Orginalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Krause, Skadi, 1970 - Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft 2021
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2299
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter, 1951 - Krise und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter, 1951 - Krise und Kritik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Alle "klassischen" Soziologen des 19. und 20. Jahrhunderts versuchten, die große Transformation von der vormodernen zur modernen Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Sie beschritten dazu neue theoretische wie methodische Wege und legten paradigmatische Analysen vor, die in zündenden Zeitdiagnosen gipfelten. Ihre Stichworte lauten: Demokratie (Tocqueville), Kapitalismus (Marx), Moral (Durkheim), Kultur (Simmel) und Rationalisierung (Weber). "Krise und Kritik" stellt die Deutungsversuche dieser Klassiker in fünf Porträts vor, bettet sie in allgemeine Überlegungen zur Moderne ein und zeigt, dass ihre Problemlagen noch immer die unseren sind
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 379-404 , Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflage bezeichnete Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299371
    Language: German
    Pages: 551 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2337
    Parallel Title: Erscheint auch als Stäheli, Urs, 1966 - Soziologie der Entnetzung
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vernetzung ; Depersonalisation ; Informationsüberlastung ; Theoriebildung ; Terminologie ; Netzwerktheorie ; Vernetzung ; Vermeidung ; Soziologie ; Organisation ; Digitalisierung ; Infrastruktur ; Vernetzung ; Reduktion ; Soziologie ; Vernetzung ; Kritik
    Abstract: Netzwerke durchdringen heute nahezu jeden gesellschaftlichen Bereich, und lange Zeit galt: je vernetzter, desto besser! Diese Vernetzungseuphorie ist aber inzwischen ein Stück weit verflogen. Die ständige Erreichbarkeit fordert ihren Preis, Open-Office-Architekturen geraten zunehmend in die Kritik und neue Sicherheitsrisiken sorgen für Unruhe. Ausgehend von solchen Krisendiagnosen denkt Urs Stäheli in diesem Buch auf dreifache Weise über die Grenzen der Vernetzung nach - als Kritik an relationalen Sozialtheorien, als kultursoziologische Analyse von Figuren der Entnetzung und als genealogisch angelegte Untersuchung von Praktiken der Entnetzung in verschiedenen Feldern. "Insgesamt ist Stäheli ein kluges und vielschichtiges Buch über die Dialektik von Ver- und Entnetzung gelungen, eine nicht völlig mühelos konsumierbare, aber umfassende Kartierung eines so aktuellen wie elementaren Phänomens. In der Natur der anregenden Sache liegt, dass Richtungen auffallend sind, in die man weiterdenken könnte. Die erste Frage, die sich stellt, ist die durchaus klassisch soziologische nach den sozialen Trägergruppen der Prozesse der Vernetzung und der Rückzugsstrategien" (SZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 503-545
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518127711 , 3518127713
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11 cm
    Series Statement: edition suhrkamp 2771
    Uniform Title: Où suis-je?
    Parallel Title: Erscheint auch als Latour, Bruno, 1947 - 2022 Wo bin ich?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Klimaänderung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Latour, Bruno 1947-2022 ; COVID-19 ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Umwelt ; Gesellschaft ; Kultur ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 351807640X , 9783518076408
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Sonderdruck, Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Nymoen, Ole Influencer
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Soziologie ; Wirtschaft ; Zeitgeist ; Influencer ; Sozialcharakter ; Influencer ; Suggestivwerbung
    Abstract: Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub. „Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt haben ein Buch über Influencer geschrieben. Es könnte spannend sein, wenn der herablassende Ton nicht wäre“ (jetzt.de)
    Note: Literaturverzeichnis. Seite 183-192 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299302 , 3518299301
    Language: German
    Pages: 257 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2330
    Parallel Title: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstmanagement ; Leistungssteigerung ; Enhancement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Abstract: Produktiver arbeiten, mehr leisten! Noch fitter werden, noch schöner! Selbstoptimierung steht im Mittelpunkt gegenwärtiger sozialer Anforderungen und individueller Sinnwelten kapitalistischer Gesellschaften. Doch was ist mit Selbstoptimierung genau gemeint? Handelt es sich um ein neues Phänomen? Welche individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Konsequenzen hat es? Entlang dieser drei Fragen entwickelt Anja Röcke eine so klare wie grundlegende Begriffsdefinition, diskutiert die Geschichte der Selbstoptimierung und bestimmt die Faktoren, die Selbstoptimierung als gleichermaßen zentrales wie ambivalentes Phänomen der spätmodernen Gesellschaft ausmachen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-255 , Danksagung: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin geschrieben habe , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Socialnet.de)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Socialnet.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518587720 , 3518587722
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , 20 cm x 12.5 cm
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783518469989
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783518299180
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783518298084
    Uniform Title: What is sexual capital?
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Soziologie ; Sexualität ; Neoliberalismus ; Erotik ; Kapital ; Symbolisches Kapital ; Attraktion ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Kapitalismuskritik ; Sexualforschung ; Sexualität ; Wirtschaft ; Sexualität ; Kapital ; Soziologie ; Neoliberalismus ; Attraktion ; Erotik ; Sexualverhalten ; Symbolisches Kapital
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518469989
    Language: German
    Pages: 242 S. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 4998
    Uniform Title: Happycratie
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Individualismus ; Optimismus ; Authentizität ; Erfolg ; Glück ; Leitbild ; Selbstdisziplin ; Neoliberalismus ; Selbstmanagement ; Positive Psychologie ; Positive Psychologie ; Neoliberalismus ; Glück ; Erfolg ; Selbstmanagement ; Selbstdisziplin ; Leitbild ; Soziologie ; Alltag ; Glück ; Positive Psychologie ; Neoliberalismus ; Glück ; Erfolg ; Selbstmanagement ; Selbstdisziplin ; Leitbild
    Note: Literaturverz. S. 212 - [243]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten)
    Edition: Überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Postmoderne ; Ästhetik ; Soziologie ; Moderne ; Individuum ; Subjekttheorie ; Singularität ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Kulturtheorie ; Individuum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518298169
    Language: German
    Pages: 241 Seiten
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Schriften / Pierre Bourdieu ; herausgegeben von Franz Schultheis und Stephan Egger Band 9
    Series Statement: Schriften zur Kultursoziologie 1
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2216
    Series Statement: Bourdieu, Pierre 1930-2002 Schriften zur Kultursoziologie ; 1 Schriften.
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie ; Sprache
    Description / Table of Contents: Der Fetisch Sprache -- Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs (1977) -- Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs (1982) -- Der sprachliche Markt -- John B. Thompson: Bourdieu über Sprache - eine Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518300251 , 3518300253
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Jubiläumsausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2425
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Soziologie ; Raum ; Soziologie
    Note: "50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft Jubiläumsprogramm" , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...