Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (6)
  • 2010-2014  (6)
  • 2013  (6)
  • Berlin : De Gruyter  (6)
  • German Studies  (6)
Datasource
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | München : Ed. Text + Kritik ; Band 1-
    ISSN: 0175-3347 , 2629-5695 , 2629-5695
    Language: German , English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Exilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exiles Periodicals History 20th century ; Refugees Periodicals History 20th century ; Exiles Biography ; Periodicals ; Refugees Biography ; Periodicals ; Monografische Reihe ; Exil ; Exilliteratur ; Deutsche ; Rückwanderung ; Forschung
    Note: Index 1/25.1983/2007 in: 25.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Bonn-Bad Godesberg : DAAD | Bad Honnef : Petersberg Verl. | München : Iudicium Verl. ; [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0724-9616 , 2511-0853 , 2511-0853
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Additional Information: [11],5/6=1984; 12,5/6=1985; 13,5/6=1986; 14,5/6=1987; 15,5/6=1988; 16,5/6=1989; 17,5/6=1990; 18,5/6=1991; 20,2/3=1993; 21,2/3=1994; 22,2/3=1995 usw. von Für Sie gelesen München : Iudicium-Verl., 1984
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationen Deutsch als Fremdsprache
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitschrift ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Fremdsprache
    Note: Herausgeber früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD; früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache , Repr.: München : Iudicium , 29.2002,6 teils fälschlich als Jg. 28 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110307269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation : Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung
    Description / Table of Contents: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position
    Description / Table of Contents: 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3110331012 , 9783110331011
    Language: German
    Pages: XI, 448 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Frey, Winfried, 1940 - Rezension von Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit Berlin 2015
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 117
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics Middle High German, 1050-1500 ; German language Semantics Early modern, 1500-1700 ; German language Obscene words Middle High German, 1050-1500 ; German language Obscene words Early modern, 1500-1700 ; German language Semantics, Historical ; Blessing and cursing History ; Swearing History ; German language Obscene words ; History ; Frühneuhochdeutsch ; Sprechakt ; Ehrverletzung ; Ausgrenzung ; Deutsch ; Literatur ; Diskriminierung ; Geschichte 1450-1650 ; Deutsch ; Rechtssprache ; Randgruppe ; Geschichte 1450-1650
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung ...
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung -- Die lexikalische Bezeichnungshandlung : Substantive -- Die semantischen Funktionen von Adjektiven und Verben -- Vergleiche, Metaphern, Bilder -- Wortbildungen und Wortbildungsfelder -- Das Schimpfwort : Name und 'benennendes Schlagwort' -- Beschimpfung und Beleidigung durch Namensgebung -- Schimpfwörter : ein sprechender Spiegel der Gesellschaft -- Namensentzug, Namensstrafe und Tabuisierung -- Die explizite Prädikationshandlung : Prädikative und attributive Bewertungshandlungen zur Ehrabschneidung -- Prädikative Bewertungshandlungen -- Attributive Bewertungshandlung -- Satzsemantische Ebene -- Typisierung durch den kollektiven Singular -- Aggregative Diskriminierung -- Die implizite Prädikation : Präsuppositionen -- Stigmatisierung, Stereotypisierung und Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Stigmata -- Stereotyp und Vorurteil -- Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Sekundärstigmatisierung -- Textgrammatische Ebene -- Inklusion und Exklusion durch Pronominalisierung -- Partikeln und Adverbien, die "kleinen" Wörter der Sprache -- Pragmatische Ebene : die Illokutionen -- Sprechakte des Schmähens, Ehrabschneidens, Verleumdens und Denunzierens -- Eine "magische" Form der Ausgrenzung : das Fluchen -- Fluchen und Verfluchen -- Das göttiche und das kirchliche Verfluchungsmonopol -- Das individuelle Verfluchungsverbot : Anspruch und Wirklichkeit -- Schadensflüche und Beschwörungsflüche -- Gotteslästerliches Fluchen -- Der Fluch als Machtmassnahme -- Besondere Formen der Ehrverletzung : die argumentatio ex negativo und die argumentatio ad hominem -- Mikrotexte : Sprichwörter -- Textsorten der sprachlichen Ausgrenzung -- Sozial bindende Texte -- Legitimierende Texte -- Dokumentierende Texte -- Belehrende Texte -- Erbauende Texte -- Unterhaltende Texte -- Informierende Texte -- Anleitende Texte -- Agitierende Texte -- Ein Text im Diskurs : Johannes Ecks "Eines Judenbüchleins Verlegung" aus dem Jahre 1541 -- Der Text und seine Voraussetzungsdiskurse -- Adversus-Judaeos-Literatur -- Vom Volksglauben, von Mythen und Legenden : die sprachliche Konstruktion der Ritualmordlegende -- Der Fall von Endingen im Breisgau -- Simon von Trient -- Hostienfrevel -- Ein intellektueller "Experten"diskurs : der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit -- Der Konfliktfall : eine antijudaistische Streitschrift im Zeitalter der Reformation -- Die Kontrahenten : Andreas Osiander -- Die Kontrahenten : Johannes Eck -- Johannes Ecks Programm in der "Verlegung" -- Ecks Ereignisdarstellung oder : Ecks narrative Ereigniskonstruktion -- Ecks Angriffe auf Osiander : vom Christen zum Mamelucken -- Strategie der Kompetenzversagung -- Strategie der Integritätsverletzung -- Strategie der Verketzerung -- Ecks Angriffe gegen die Juden -- Christusmord, Christenmord und Weltverschwörung -- Kriminalisierung -- Religiöse Riten, jüdische Sitten und Gebräuche : Ecks Angriffe auf den Talmud -- Anererbte bosshait -- was den Juden botten sei vnnd verbotten sei und wie man die Juden zu halten habe -- Das antijudaistische System der Zeit -- Ecks Schreibstil, sein Spiel mit vorgegebenen Mustern und den Erwartungshaltungen seiner Leser -- Das antijudaistische Diskursuniversum -- Johannes Eck und Luthers Radikalisierung : ein kurzer Exkurs -- Ecks Funktionalisierung der Juden, ein Fazit -- Die ausgegrenzten Gruppen im Frühneuhochdeutschen -- Bettler : eine sprachhistorische Analyse -- Der Betler und seine zeittypischen Prädikationen -- Die Onomasiologie des Wortes betler -- Die Wortbildungsfelder mit jauf- und geil -- Das Wortbildungsfeld betler-/bettel -- Semantische Ambivalenzen -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Sprachliche Ausdrucksformen in Wörterbüchern und als Teil narrativer Moraldidaxe : Vergleiche, Phraseme, Sentenzen mit Bezug auf Bettler -- Textsorten der Bettlerausgrenzung -- Menschen mit einer Behinderung, einer körperlichen Abweichung oder einer Erkrankung -- Die so genannten unehrlichen Berufe -- Juden -- Sprachliche Ausdrucksformen antijüdischer Polemik (eine Auswahl) -- Negative Prädikationen -- Wortbildungen -- Sekundärstigmatisierung und ideologische Polysemierung -- Vergleiche und Metaphern -- Die onomasiologische Vernetzung -- Aggregation -- Kollektiver Singular/kollektiver Plural -- Sentenzen, Sprichwörter, Phraseme -- Präsuppositionen (vgl. II.4.3) -- Direkt und indirekte Ausgrenzungsappelle, Hetze, Spott -- Antijüdische Ausgrenzungsstrategien innerhalb von Verrats-, Verketzerungs-und Kriminalisierungsdiskursen -- Nonverbale Stigmatisierungsformen -- Kommunikative Machtlosigkeit -- Die Fahrenden und Vaganten : Landläufer, Vagabunden, Spielleute -- Zigeuner -- Sexualität ausserhalb des normativ Erlaubten : Ehebrecher, sogenannte Kindsmörderinnen, Prostituierte und 'Sodomiten' -- Kriminelle/Straftäter und ihre Delikte -- Ketzer/Häretiker -- Hexen -- Medialität und Ausgrenzung -- Schlussbetrachtungen -- Literatur (in Auswahl) -- Quellen -- Sekundärliteratur.
    Note: Literaturverz. S. [400] - 448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110277685 , 3110277689
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis Seite [414] - 435
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...