Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (5)
  • Sznaider, Natan  (5)
  • Globalisierung  (3)
  • Electronic books  (2)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Political Science  (5)
  • 1
    ISBN: 3518127403 , 9783518127407
    Language: German
    Pages: 494 Seiten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2740
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Antisemitismus ; Globalisierung ; Religion ; Mitgliedsstaaten ; Gesellschaft ; Ideologie ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Vorurteil ; Entwicklung ; Situation ; Aktualität ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus
    Abstract: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden. Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des ?neuen Antisemitismus? vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Grossbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den ?neuen Antisemitismus? zugleich. Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen, Sina Arnold, Michel Wieviorka, Matthias Küntzel, Katajun Amirpur, Ian Buruma, András Kovács, Rafał Pankowski, Jan T. Gross, Brian Klug, Anshel Pfeffer, Monika Schwarz-Friesel, Ingrid Brodnig, Moshe Zimmermann und Dan Diner. (Verlagswerbung)
    Note: „Erweiterte Nachauflage“ - hinterer Einband , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518762097
    Language: German
    Pages: 1 online resource (495 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2740
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antisemitism ; Europe ; Jews ; Germany ; History ; 1945-1990 ; Jews ; Germany ; History ; 1990- ; Antisemitism ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Doron Rabinovici und Natan Sznaider: Neuer Antisemitismus Die Verschärfung einer Debatte -- Omer Bartov: Der alte und der neue Antisemitismus -- Tony Judt: Zur Unterscheidung zwischen Antisemitismus und Antizionismus -- Die wirklichen Proportionen -- Antisemitismus und Antizionismus -- Legitime Kritik -- Anmerkungen -- Judith Butler: Antisemitismus und Rassismus Für eine Allianz der sozialen Gerechtigkeit -- Anmerkungen -- Gerd Koenen: Mythen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts -- Hitlers Totalisierung des Antisemitismus -- Funktion und Spezifik des stalinistischen Antizionismus -- Metamorphosen des sowjetischen Antizionismus -- »Felix Culpa«: Die westdeutsche Linke -- Narzisstische Bindung an Auschwitz -- Ernst und Schrecken der einen Welt -- Postskriptum, Herbst 2018 -- Sina Arnold: Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht -- Antisemitismus unter Muslimen und Rassismus gegen Muslime -- Fallbeispiel Deutschland 2015ff. -- Die neuesten Fluchtbewegungen - empirische Studienergebnisse -- Muslim ist nicht gleich Araber ist nicht gleich Geflüchteter -- Ausblick -- Anmerkungen -- Michel Wieviorka: Der Antisemitismus im Frankreich der Gegenwart -- 1. Die Juden und das republikanische Modell -- 2. Das Wiedererstarken des klassischen Antisemitismus -- 3. Wandel der Immigration -- 4. Nordafrikanischer Migrationshintergrund und Antisemitismus -- 5. Die Grenzen der These vom islamo-gauchisme -- 6. Antisemitismus außerhalb des radikalen Islamismus -- Anmerkungen -- Matthias Küntzel: Von Zeesen bis Beirut Nationalsozialismus und Antisemitismus in der arabischen Welt -- Hakenkreuze in Palästina -- Keimzelle des Islamismus -- Islamismus und Nationalsozialismus -- Naziideologie und arabische Welt -- Islamischer Antisemitismus und Europäische Union.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783742503558
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10355
    DDC: 320.569924
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antizionismus ; Gesellschaft ; Ideologie ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Vorurteil ; Erde ; Antisemitismus ; Globalisierung ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Wie lässt sich Antisemitismus begreifen? Welchen Veränderungen in Zeit und Raum unterliegen die Wurzeln, aus denen er sich speist? Welche Interpretationsmuster bietet Antisemitismus in Wort und Tat, und in welcher Beziehung steht er zum Judentum, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt, zu sozialen und politischen Verwerfungen? Inwiefern scheint es geboten, von neuem Antisemitismus zu sprechen? Die Vielzahl der Fragen spiegelt das Chamäleonhafte und die Komplexität des Phänomens Antisemitismus, dem sich die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlicher Perspektive nähern. Sie hinterfragen eigene Positionen und beleuchten nationalistisch oder populistisch gespeiste neue Erscheinungsformen des Antisemitismus, etwa in Deutschland, den USA, Frankreich, Polen oder im Nahen Osten. Zudem untersuchen sie Bezüge zu den Themenfeldern Islam, Migration und Flucht und analysieren die Debatten um das Wesen und die Funktion von Antisemitismus. Diese haben sich, so der Tenor des Bandes, im 21. Jahrhundert entgegen früherer Erwartungen nicht etwa erübrigt, sondern vielmehr verschärft.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839401729
    Language: German
    Pages: 1 online resource (342 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: United States ; Foreign relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2000
    Abstract: Cover Globales Amerika? -- Inhalt -- Einleitung -- I. Theoretische Perspektiven -- Verwurzelter Kosmopolitismus: Entwicklung eines Konzepts as rivalisierenden Begriffsoppositionen -- McDonaldisierung, Amerikanisierung und Globalisierung: Eine vergleichende Analyse -- Kultur, Moderne und Unmittelbarkeit -- II. Nationale Fallstudien -- Die Ausnahmestellung der Supermacht: Globalisierung auf Amerikanisch -- Die Amerikanisierungsdebatte am Beispiel Frankreichs -- Konsum, Moderne und die kulturelle Identität Japans: Grenzen der Amerikanisierung? -- III. Transnationale Prozesse -- Techno-Migranten in der Netzwerkökonomie -- Die Amerikanisierung des Holocaust -- Vom Erdbeben in Lissabon zu Oprah Winfrey: Leiden als Identität im Zeitalter der Globalisierung -- Globale Medien, kultureller Wandel und die Transformation des Lokalen: Der Beitrag der Cultural Studies zu einer Soziologie hybrider Formationen -- »Alles Rock«: Vielfalt und Ähnlichkeit im Bereich der globalen Popmusik -- »Das Internet: Instrument der Amerikanisierung? -- Epilog -- Was heißt nun Amerikanisierung? -- Die Autoren dieses Bandes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3899421728
    Language: German
    Pages: 340 S.
    Series Statement: Cultural studies 4
    Series Statement: Cultural studies
    Uniform Title: Global America? The cultural consequences of globalization 〈dt.〉
    Uniform Title: Global America? 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Globales Amerika?
    Parallel Title: Erscheint auch als Winter, Rainer Globales Amerika?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Amerikanisierung ; Kulturwandel ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Globalisierung ; Amerikanisierung ; Kulturwandel
    Abstract: Die Aufsatzsammlung dokumentiert eine Konferenz, die 2000 unter dem Titel "Global America" auf Schloss Elmau stattfand. Anliegen des Buches ist die Diskussion darüber, ob "amerikanische Verhältnisse ein globales Phänomen" sind. Dieser Frage wird in drei Teilen nachgegangen. Teil 1 beschäftigt sich mit dem theoretischen Diskurs zur Globalisierung. Hier werden u.a. die Begriffe Globalisierung, Amerikanisierung und McDonaldisierung verglichen. Die drei Begriffe sind nicht identisch, aber sie betonen den homogenisierenden Effekt des amerikanischen Lebensstils. Im zweiten Teil wird die Globalisierung in nationalen Fallstudien untersucht. Ein Beitrag beschäftigt sich mit dem Denkkmodell der amerikanischen Ausnahmestellung in der Welt und den Konsequenzen daraus auf die Hegemonie der Vereinigten Staaten. Ein weiterer Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, dass die Amerikanisierung in Frankreich gleichbedeutend mit Homogenisierung ist. In Japan dagegen hat die Amerikanisierung zu einer Stärkung der japanischen Kultur geführt. Eine transnationale Perspektive auf die Globalisierung werfen die Aufsätze des dritten Teils, die sich u.a. beschäftigen mit asiatischen Migranten im IT-Bereich in Kalifornien und Vancouver, der Amerikanisierung des Holocaust als durch Massenmedien produzierte globale Erinnerung, der Funktion des Internets als Instrument der Amerikanisierung und der Publizität von persönlichem Leid in Massenmedien. Die Beiräge zur Amerikanisierung in der Popmusik zeigen auf, wie sie als Protest gegen Traditionen und diktatorische Regime wirkt und wie bei der Rezeption amerikanischer Popmusik Hybridbildungen entstehen. (ifa)
    Description / Table of Contents: ... Ritzer, George ; Stillman, Todd: McDonaldisierung, Amerikanisierung und Globalisierung. - S. 44-68 ... Kuisel, Richard: Die Amerikanisierungsdebatte am Beispiel Frankreichs. - S. 133-157 Delanty, Gérard: Konsum, Moderne und die kulturelle Identität Japans. - S. 158-187 ... Winter, Rainer: Globale Medien, kultureller Wandel und die Transformation des Lokalen. - S. 263-283 ... Kroes, Rob: Das Internet: Instrument oder Amerikanisierung?. - S. 300-326 ...
    Note: Literaturverz. S. 335 - 336
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...