Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (16)
  • Nassehi, Armin  (16)
  • Gesellschaft  (16)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | München : C.H. Beck eLibrary
    ISBN: 9783406807695 , 9783406807688 , 3406807690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: lsw_all, Paket C.H.Beck LSW Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2024 I ( eLibrary Paket)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Gesellschaftliche Grundbegriffe
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Ungleichheit ; Identität ; Krise ; Fremdheit ; Begriff
    Kurzfassung: Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Diese Begriffe haben allesamt auch eine Herkunft im akademischen Kontext, haben in öffentlichen Debatten aber mit ihrem praktischen Gebrauch längst ein Eigenleben entwickelt. Von dort wirken sie übrigens auf den akademischen Begriffsgebrauch zurück. Nassehi bringt nun Ordnung in den Diskurs - nicht indem er eine «richtige» Begriffsbedeutung festlegen will, sondern indem er darüber aufklärt, welche offensichtlichen, aber auch welche versteckten Funktionen der Gebrauch dieser Grundbegriffe erfüllt. Er ist sich freilich dessen gewiss, dass, wie Niklas Luhmann einmal bemerkte, die Soziologie «neue Selbstbeschreibungen der Gesellschaft allenfalls anbrüten, nicht aber durchsetzen» kann. Armin Nassehis Sammlung gesellschaftlicher Grundbegriffe ist keine oberlehrerhafte Aufforderung zum richtigen Sprechen. Vielmehr werden die Begriffe methodisch danach abgeklopft, welche Funktion sie in Debatten haben. Die Grundfrage ist stets, für welches Problem solche Begriffe und ihr Gebrauch die Lösung sind. Gesellschaftliche Grundbegriffe wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit/Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit haben nicht nur eine lexikalische Bedeutung, die man historisch herleiten kann, sondern eben auch eine praktische Bedeutung durch ihren Gebrauch in Debatten. Wer erkennt, welche Funktion manche Begriffe haben, was sie zeigen und was sie verbergen, hat womöglich das Rüstzeug, öffentliche Debatten besser zu verstehen. Dabei richtet sich der Fokus in Nassehis Buch nicht nur auf den öffentlichen Gebrauch jener begrifflichen Vernunft, sondern auch auf die soziale Herkunft der Begriffe aus den Sozialwissenschaften - und auf die Art und Weise, wie sie vom öffentlichen Diskurs auf jene Wissenschaft zurückwirken.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783406807671 , 3406807674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 398 Seiten , 22 cm x 14 cm
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Politische Kommunikation ; Identität ; Sozialwissenschaften ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Identität ; Politische Kommunikation ; Sozialwissenschaften
    Anmerkung: Literaturangaben S. 356-398
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung gGmbH
    ISBN: 9783961962570
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 143 Seiten
    Serie: Kursbuch 210 (Juni 2022)
    Serie: Kursbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Im Vertrauen
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Vertrauen ; Gesellschaft ; Vertrauen
    Anmerkung: Haupttitel ist Umschlagtitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783961962464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 Seiten , Illustrationen
    Serie: Kursbuch 209 (März 2022)
    Serie: Kursbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.37
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Normalität ; Ausnahmezustand ; Beziehung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406774553
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Unbehagen
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gesellschaft ; Krise
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Das Unbehagen in der Kultur ff. -- Die Frage -- Risiko Theorie -- 2 Soziodizee -- Theodizee -- Handeln/Handlungsfähigkeit -- Von der Theodizee zur Soziodizee -- Drei Soziodizeen -- 3 Versuchsaufbau -- Änderungsimperative -- Evolution -- Der Fehlschluss von der Notwendigkeit auf die Möglichkeit -- Gesellschaft der Gegenwarten -- Fixierung auf Gegenwarten -- 4 (An-)Ordnung -- Überall Akteure -- Versammlungen oder Differenzierungen? -- Was für Systeme? -- (Un-)Erreichbarkeit -- 5 Andockstellen -- Ambivalenz des Selbstverhältnisses -- Sach- und Sozialdimension -- Querlagen -- Institutionenabhängige Lebenslagen -- 6 Arrangements -- Institutionen -- Filigrane Ordnung -- Die verborgene Krise -- 7 Himmel -- Gesellschaft als Familienangelegenheit -- Moralüberschuss -- Ex oriente lux? -- Tianxia -- Die Welt in Ordnung bringen -- 8 Organisation -- Die Organisation der Gesellschaft -- Gesellschaft als Organisation? -- 9 Offenheit -- «Trade-tested Betterment» -- Noch einmal: Krise -- 10 Latenz -- Schutzlosigkeit -- Physiodizee -- Die Ungerechtigkeit des Sprechens -- Latenzverlust in der Sachdimension -- 11 Konsum -- Was macht einen Unterschied? -- Unterhaltung -- 12 Was tun? -- Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit -- Risiko-Lernprozesse -- Genügt Evolution? -- Ein Beispiel: Sterben als Risiko -- Am Ende noch einmal: Latenz -- Anmerkungen -- Sachregister -- Zum Buch.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406767869 , 3406767869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: C.H.Beck Paperbacks 6438
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung gGmbH
    ISBN: 9783961961696
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 Seiten , Illustrationen
    Serie: Kursbuch 204 (Dezember 2020)
    Serie: Kursbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Ess- und Trinksitte ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Gesellschaft ; Speise
    Anmerkung: Haupttitel ist Umschlagtitel , Herausgeber im Inhaltsverzeichnis genannt , Themenheft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Kurzfassung: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783946514596
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (159 ungezählte Seiten)
    Serie: kursbuch.edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Die letzte Stunde der Wahrheit
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken
    Kurzfassung: Komplexität - mehr als ein Schlagwort! Eindimensionales Denken regiert eine mehrdimensionale Welt. Doch die Ära der Eindeutigkeiten geht zu Ende. An ihre Stelle tritt ein neues vernetztes Denken, das die Komplexität der Gesellschaft versteht und würdigt, statt sie zu bekämpfen. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Das Vertrauen in Politik schwindet, Märkte sind nur schwer zu bändigen, gesellschaftliche Konflikte werden kaum mehr zivilisiert geführt, Demokratie verliert ihre Integrationskraft, gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten lösen sich auf. Wir bleiben verfangen in politischen und gesellschaftlichen Konzepten des 19. Jahrhunderts und scheitern damit an der erreichten Komplexität unserer Gesellschaft - im richtigen Leben ebenso wie auch in unseren Theorien und Denkkonzepten. Worum es geht, ist ein vernetztes Denken zu entwickeln, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt, das Komplexität nicht vermeidet und wegredet, sondern versteht und entfaltet und sie mit ihren eigenen Mitteln schlägt. Das Buch ist eine grundlegend überarbeitete, in Teilen neu geschriebene und aktualisierte Ausgabe von `Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss´ (2015). Armin Nassehi wurde 1960 in Tübingen geboren und wuchs in München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen auf. Er hat 1979 ein Studium der Erziehungswissenschaften in Münster aufgenommen und bis 1985 alles Mögliche studiert - Philosophie, Soziologie, Psychologie - in einer Zeit, in der Studien noch nicht wie sowjetische Fünf-Jahres-Pläne durchgearbeitet waren. Er wurde dann als Soziologe promoviert, habilitierte sich im selben Fach und machte eine eher klassische und langweilige Universitätskarriere. Seit 1998 ist er Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der LMU München. Sein Praxisschock begann erst, als er bereits bestallter Professor war, als seine wissenschaftlichen Thesen und Argumente mehr und mehr auch außerhalb der academia gefragt waren. Seit 2012 ist er Herausgeber des Kursbuchs und gilt als einer der wichtigen public intellectuals des Landes. In seiner Freizeit ist er ein leidenschaftlicher Sänger und wäre gerne so begabt, wie er begeistert davon ist.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Hamburg : Sven Murmann Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 3946514588 , 9783946514589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Völlig überarbeitete und in Teilen neu beziehungsweise umgeschriebene Ausgabe
    Serie: kursbuch.edition
    Originaltitel: Die letzte Stunde der Wahrheit 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Die letzte Stunde der Wahrheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Die letzte Stunde der Wahrheit
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social ecology ; Right and left (Political science) ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken
    Kurzfassung: Komplexität - mehr als ein Schlagwort! Eindimensionales Denken regiert eine mehrdimensionale Welt. Doch die Ära der Eindeutigkeiten geht zu Ende. An ihre Stelle tritt ein neues vernetztes Denken, das die Komplexität der Gesellschaft versteht und würdigt, statt sie zu bekämpfen. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Das Vertrauen in Politik schwindet, Märkte sind nur schwer zu bändigen, gesellschaftliche Konflikte werden kaum mehr zivilisiert geführt, Demokratie verliert ihre Integrationskraft, gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten lösen sich auf. Wir bleiben verfangen in politischen und gesellschaftlichen Konzepten des 19. Jahrhunderts und scheitern damit an der erreichten Komplexität unserer Gesellschaft - im richtigen Leben ebenso wie auch in unseren Theorien und Denkkonzepten. Worum es geht, ist ein vernetztes Denken zu entwickeln, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt, das Komplexität nicht vermeidet und wegredet, sondern versteht und entfaltet und sie mit ihren eigenen Mitteln schlägt. Das Buch ist eine grundlegend überarbeitete, in Teilen neu geschriebene und aktualisierte Ausgabe von 'Die letzte Stunde der Wahrheit'
    Anmerkung: "Dieses Buch stellt eine völlig überarbeitete und in Teilen neu beziehungsweise umgeschriebene Ausgabe meines 2015 erschienenen Buches "Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss" dar. Weil die Akzentuierung dieser ersten Ausgabe inzwischen nicht mehr die Fragestellung trifft, um die es mir entscheidend geht, habe ich mich zu dieser Neuausgabe entschlossen." (Zitat des Autors aus dem Vorwort, S. 3) , Literaturangaben , Angaben zum Ausgabevermerk von der Verlagshomepage und aus dem Vorwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Sven Murmann Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783946514596
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: kursbuch.edition
    Paralleltitel: Print version Nassehi, Armin Die letzte Stunde der Wahrheit : Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Die letzte Stunde der Wahrheit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social ecology ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken
    Kurzfassung: Vorwort / Ein Vademecum für den Umgang mit Komplexität -- Erstes Kapitel / Welterschaffung / Die Konsistenz des weißen Blattes und die Inkonsistenz der Welt -- Zweites Kapitel / Weltveränderung / Zwischen kollektiver Einheit und besserer Einsicht -- Drittes Kapitel / Komplexität / Die Heliozentrik dezentriert die Welt -- Viertes Kapitel / Zwei Welten. / Gibt es analoges Leben in digitalisierten Welten? -- Fünftes Kapitel / It's the society, stupid! / Ökonomisierung als Metapher gesellschaftlicher Komplexität -- Sechstes Kapitel / Übersetzungskonflikte / Vom Umgang mit Perspektivendifferenz -- Über den Autor -- Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
  • 13
    ISBN: 3867743908 , 9783867743907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (845 KB, [252] S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Nassehi, Armin, 1960 - Die letzte Stunde der Wahrheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken ; Gesellschaft ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken
    Kurzfassung: Wer heute die Gesellschaft zu beschreiben versucht, stößt auf ein grundlegendes Problem: Die alten Grenzziehungen funktionieren nicht mehr. Früher war man rechts oder links, progressiv oder konservativ, liberal oder sozialdemokratisch. In diesen Containern ließen sich alle Probleme vortrefflich lösen. Aber vor der Komplexität unserer Welt muss solch eindimensionales Denken kapitulieren und sich entweder in moralischen Appellen verlieren oder immer schon wissen, was richtig ist. Die Alternative ist ein neues vernetztes Denken, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt. Nassehi seziert messerscharf gängige Zeitdiagnosen und Diskurse, die auf naive Einsicht oder auf die `richtige´ Einstellung oder Moral setzen. Ein Buch gegen die Selbstüberschätzung und Selbstüberhöhung derer, die ihrem Publikum nach dem Mund reden. Das Buch enthält u. a. den lehrreichen Briefwechsel mit einem Verleger aus dem rechtskonservativen Milieu, einem Milieu, mit dem üblicherweise kein öffentlicher intellektueller Diskurs stattfindet. Es könnte jedoch, so Nassehi, ein fataler Fehler sein, das totzuschweigen. Im Gegenteil: Es sollte geradezu ein Akt intellektueller Redlichkeit sein, die Restriktionen und Illiberalität rechten Denkens im Dialog zu enthüllen. Armin Nassehi ist Soziologieprofessor in München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigen Public Intellectuals in diesem Land. Das Buch ist eine klare Aufforderung: Statt eindimensionaler Alternativen müssen wir die verteilte Intelligenz unserer Gesellschaft in Anspruch nehmen, um unsere Probleme zu lösen. Nassehi führt ein Denken vor, das Kompetenz nicht mit stabilem Wissen verwechselt und Komplexitätserfahrungen nicht einfach mit moralischer Wohlgenährtheit begegnet.
    Kurzfassung: Wer heute die Gesellschaft zu beschreiben versucht, stößt auf ein grundlegendes Problem: Die alten Grenzziehungen funktionieren nicht mehr. Früher war man rechts oder links, progressiv oder konservativ, liberal oder sozialdemokratisch. In diesen Containern ließen sich alle Probleme vortrefflich lösen. Aber vor der Komplexität unserer Welt muss solch eindimensionales Denken kapitulieren und sich entweder in moralischen Appellen verlieren oder immer schon wissen, was richtig ist. Die Alternative ist ein neues vernetztes Denken, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt. Nassehi seziert messerscharf gängige Zeitdiagnosen und Diskurse, die auf naive Einsicht oder auf die `richtige´ Einstellung oder Moral setzen. Ein Buch gegen die Selbstüberschätzung und Selbstüberhöhung derer, die ihrem Publikum nach dem Mund reden. Das Buch enthält u. a. den lehrreichen Briefwechsel mit einem Verleger aus dem rechtskonservativen Milieu, einem Milieu, mit dem üblicherweise kein öffentlicher intellektueller Diskurs stattfindet. Es könnte jedoch, so Nassehi, ein fataler Fehler sein, das totzuschweigen. Im Gegenteil: Es sollte geradezu ein Akt intellektueller Redlichkeit sein, die Restriktionen und Illiberalität rechten Denkens im Dialog zu enthüllen. Armin Nassehi ist Soziologieprofessor in München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigen Public Intellectuals in diesem Land. Das Buch ist eine klare Aufforderung: Statt eindimensionaler Alternativen müssen wir die verteilte Intelligenz unserer Gesellschaft in Anspruch nehmen, um unsere Probleme zu lösen. Nassehi führt ein Denken vor, das Kompetenz nicht mit stabilem Wissen verwechselt und Komplexitätserfahrungen nicht einfach mit moralischer Wohlgenährtheit begegnet.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 386774386X , 9783867743860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 Seiten , Illustrationen
    Serie: Kursbuch 179
    Serie: Kursbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensweisen ; Politische Kultur ; Soziale Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Freiheit ; Gleichheit ; Ausbeutung ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Prekariat ; Ausbeutung ; Ausbeutung ; Arbeit ; Arbeitsbedingungen ; Fremdbestimmung ; Innovation ; Weiterentwicklung ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ausbeutung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 9783867741279
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (189 S.) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Nassehi, Armin: Gesellschaft verstehen
    Paralleltitel: Druckausg. Nassehi, Armin, 1960 - Gesellschaft verstehen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gesellschaft ; Hardback ; Soziologie ; Universität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Soziologie
    Kurzfassung: 25 Essays jenseits wissenschaftlicher Publikationsroutinen. Wunderbare Fundstücke und Einsichten. Eine intellektuelle Abenteuerreise durch die ersten zehn Jahre des 21. Jahrhunderts mit dem Soziologen Armin Nassehi, der sich als wissenschaftlicher Übersetzer und Vermittler soziologischer Theorien und Erkenntnisse gerne in aktuelle Debatten und Diskurse einmischt. Mit seiner großen aktuellen Einlassung zur Sarrazin-Debatte.
    Kurzfassung: 25 Essays jenseits wissenschaftlicher Publikationsroutinen. Wunderbare Fundstücke und Einsichten. Eine intellektuelle Abenteuerreise durch die ersten zehn Jahre des 21. Jahrhunderts mit dem Soziologen Armin Nassehi, der sich als wissenschaftlicher Übersetzer und Vermittler soziologischer Theorien und Erkenntnisse gerne in aktuelle Debatten und Diskurse einmischt. Mit seiner großen aktuellen Einlassung zur Sarrazin-Debatte. ARMIN NASSEHI, geboren 1960 in Tübingen, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Nassehi als Redner und Berater in verschiedenen Branchen und Organisationen gefragt.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 3531124102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 421 S.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1991
    DDC: 304.2/3 20
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Time -- Sociological aspects ; Soziologische Theorie ; Zeit ; Theorie ; Gesellschaft ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeit ; Soziologische Theorie ; Zeit ; Theorie ; Soziologie ; Zeit ; Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...