Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (11)
  • Meier-Braun, Karl-Heinz  (7)
  • Steinberg, Rudolf
  • Deutschland  (11)
  • Interkulturalität
  • Law  (10)
  • Geography  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783593440422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Zwischen Grundgesetz und Scharia
    DDC: 340.590943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law ; Muslims ; Islam ; Integration ; Deutschland ; Religion ; Muslime ; Verfassung ; Rechtsstaat ; Gesetz ; Scharia ; Grundgesetz ; Deutschland ; Demokratie ; Islamisches Recht ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islamisches Recht
    Abstract: In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-296
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593509891 , 359350989X
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Zwischen Grundgesetz und Scharia
    DDC: 340.590943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamisches Recht ; Demokratie ; Verfassung ; Rechtsnorm ; Hierarchie ; Politik ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Deutschland ; Deutschland ; Demokratie ; Islam ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islamisches Recht ; Deutschland ; Demokratie ; Islamisches Recht ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islamisches Recht
    Abstract: In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 291-296, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406708909
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , 194 mm x 124 mm
    Edition: Originalausgabe, 3., ergänzte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 7044
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Former Title: Vorangegangen ist Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen
    DDC: 300#DNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Abstract: Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland "islamisiert"? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein - eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: Originalausgabe, 3., ergänzte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 7044
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Asyl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 3. ergänzte und aktualisierte Auflage 2017
    Series Statement: Beck Paperback Bd.7044
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz ISBN Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylums ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Statistik -- 1. Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? -- 2. Wie viele Ausländer leben in Deutschland? -- 3. Was ist ein Migrationshintergrund? -- 4. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? -- 5. Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland? -- 6. Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten - wie viele sind weltweit unterwegs? -- II. Geschichtliches -- 7. Hatte Goethe türkische Vorfahren? -- 8. Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika? -- 9. Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden? -- 10. Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen? -- 11. Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräftegerufen, und es kamen Menschen»? -- 12. Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped? -- 13. Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschlanddurch die Einwanderung verändert? -- 14. Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück? -- III. Grundlagen -- 15. Was heißt Migration? -- 16. Was ist Integration? -- 17. Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat? -- 18. Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland? -- 19. Ist Deutschland ein Auswanderungsland? -- 20. Was wäre Deutschland ohne Ausländer? -- 21. Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleichab? -- 22. Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länderaus? -- 23. Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration? -- 24. Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan? -- 25. Wie wichtig sind Migrantenorganisationen? -- 26. Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? -- 27. Was ist die Deutsche Islamkonferenz?.
    Abstract: 28. Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus? -- 29. Was sind Integrationsbeauftragte? -- 30. Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland? -- IV. Gruppen von Einwanderern -- 31. Was sind Gastarbeiter? -- 32. Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber? -- 33. Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten? -- 34. Sind Italiener «Deutsche»? -- 35. Sind Türken integrationsunwillig? -- 36. Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer? -- 37. Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland? -- 38. Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden? -- 39. Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland? -- 40. Wie steht es um die jüdische Gemeinde? -- 41. Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma? -- 42. Was sind (Spät-)Aussiedler? -- V. Mittelmeerflüchtlinge -- 43. Was ist FRONTEX? -- 44. Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europazu erreichen? -- 45. Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa? -- 46. Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 47. In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 48. Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik? -- VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt -- 49. Wie verläuft das Asylverfahren? -- 50. Was sind sichere Drittstaaten? -- 51. Was sind sichere Herkunftsstaaten? -- 52. Wie läuft das Flughafenverfahren? -- 53. Was ist der Königsteiner Schlüssel? -- 54. Was ist subsidiärer Schutz? -- 55. Was ist das Dublin-Verfahren? -- 56. Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention? -- 57. Welche Leistungen erhalten Asylbewerber? -- 58. Was sind Kontingentflüchtlinge? -- 59. Was sind «umF»? -- 60. Was ist eine Duldung? -- 61. Was ist «Kirchenasyl»? -- 62. Was sind Härtefallkommissionen? -- 63. Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
    Abstract: 64. Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten? -- VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt -- 65. Was steht im Zuwanderungsgesetz? -- 66. Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? -- 67. Was ist eine Niederlassungserlaubnis? -- 68. Wer erhält Arbeit in Deutschland? -- 69. Was ist die Green Card bzw. Blue Card? -- 70. Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit? -- 71. Was ist der Einbürgerungstest? -- 72. Wie ist der Familiennachzug geregelt? -- 73. Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz? -- 74. Was bringt das Integrationsgesetz? -- VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft -- 75. War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler? -- 76. Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl? -- 77. Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt? -- 78. Sind Ausländer krimineller als Deutsche? -- 79. Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus? -- 80. Wird Deutschland islamisiert? -- 81. Ist der Islam Teil Deutschlands? -- 82. Was sind Parallelgesellschaften? -- 83. Worum geht es beim «Kopftuchstreit»? -- 84. Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland? -- 85. Ist die Integration gescheitert? -- 86. Ist die multikulturelle Gesellschaft tot? -- 87. Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft? -- 88. Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung? -- 89. Welchen Einfluss haben PEGIDA und AfD? -- IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderungund Asyl -- 90. Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen? -- 91. Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen? -- 92. Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? -- 93. Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland? -- 94. Was wird aus den Gastarbeiterrentnern? -- 95. Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur? -- 96. Was ist Diversity Management?
    Abstract: 97. Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik? -- 98. Kann der Sport die Integration beflügeln? -- 99. Vor welchen Herausforderungen stehen die Schulen? -- 100. Wann und wie gelingt Integration? -- 101. Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 172-174
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3848728559 , 9783848728558
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    DDC: 342.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Legal status, laws, etc ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Islamic clothing and dress Social aspects ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-255 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406683558
    Language: German
    Pages: 160 S. , graph. Darst , 194 mm x 124 mm
    Edition: Orig.-Ausg., 2. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 7044
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Online-Ausg.: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Grundlage ; Grundbegriff ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Asylbewerber ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Diskussion ; Kontroverse ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Einwanderung ; Asyl
    Abstract: Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland „islamisiert“? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein – eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte.
    Abstract: Hatte Goethe tatsächlich türkische Vorfahren? Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben aktuell in Deutschland und was genau ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Asylbewerben und Gastarbeitern? In seinem Buch zum Thema "Einwanderung und Asyl" beantwortet der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun diese und 98 weitere Fragen kurz, prägnant und verständlich. Als Integrationsbeauftragter des Südwestrundfunks, Vorstandsmitglied im Rat für Migration und Honorarprofessor für Politikwissenschaft der Universität Tübingen hat der Autor jahrelange Erfahrung im Umgang mit Einwanderung, kultureller Vielfalt und Integration. In der aktuellen, oft emotional geführten Flüchtlingsdebatte sind die von ihm präsentierten Daten, Fakten und Erklärungen eine wichtige sachliche Ergänzung und Orientierungshilfe, um sich im Dickicht weit verbreiteter Mythen zurechtzufinden. Über aktuelle Zahlen und Fakten hinaus vermittelt Meier-Braun rechtliche Grundlagen und historische Zusammenhänge und liefert Vergleiche zu anderen Ländern im Umgang mit Migration. Meier-Braun zeigt aktuelle gesellschaftliche und politische Konfliktlinien in Deutschland auf und gibt Anregungen, wie man mit künftigen Herausforderungen umgehen könnte, zum Beispiel der Erweiterung und Ausgestaltung der viel diskutierten Willkommenskultur. Abschließend zitiert er Epiktet und fordert den Leser auf, stets zu hinterfragen und sich selbst zu informieren: "Was die Menschen verwirrt, sind nicht die Tatsachen, sondern die Meinungen über die Tatsachen." (ifa)
    Note: Literaturverz. S. 159 - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783838906614
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Diagramme
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1661
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Asyl ; Migration ; Integration ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-160 , Lizenzausgabe des Verlag C. H. Beck oHG, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845272610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law ; Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht ; Constitutional Law ; Constitutional Law ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Abstract: Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783838903897
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: Sonderausgabe
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1389
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Emigration and immigration Social aspects ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Germany Emigration and immigration ; Government policy ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Politikfeldanalyse ; Deutschland ; Einwanderer
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783170223264
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    DDC: 304.8/43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Asyl ; Einwanderung ; Gastarbeiter ; Ghettoisierung ; Integration ; Migration ; Multikulturalismus ; Partizipation ; Staatsangehörigkeit ; Zuwanderung ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Emigration and immigration ; Government policy ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Die Themen Migration und Integration haben sich in den vergangenen Jahren dynamisch zum eigenständigen Politikfeld entwickelt. Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale Themen der Zukunft handelt. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft, um ihren inneren Zusammenhalt, aber auch um die Herausforderung des demographischen Wandels. Die Themen Migration und Integration sind aber nicht nur in aller Munde, sondern zunehmend auch praktisches Politikfeld auf allen Ebenen - ob in Bund, Länder oder vor allem im kommunalen Bereich, wo sich Zehntausende professionell oder ehrenamtlich mit diesen Themen beschäftigen. Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...