Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (16)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München  (16)
  • Hochschulschrift  (16)
  • Geschichte
  • Soziologie  (16)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783111086224 , 3111086224
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 378 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 141
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Originaltitel: Räume der Obdachlosen, Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974
    Paralleltitel: Erscheint auch als Recktenwald, Nadine, 1988 - Räume der Obdachlosen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Geschichte 1924-1974 ; Obdachlosigkeit ; Stadt ; Geschichte 1924-1974
    Kurzfassung: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 357-378 , Enthält ein Personenregister , Dissertation erschienen unter dem Titel: Räume der Obdachlosen, Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783837660982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 291 Seiten , 24 x 16 cm, 490 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Ich bin doch da$daufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen - von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grebner, Helena, 1989 - Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Lebensbewältigung ; Narratives Interview
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 275-291
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839463789 , 9783732863785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Serie: Postcolonial Studies 44
    Paralleltitel: Erscheint auch als Laing, Lorenz Narku, 1992 - Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 320.569
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Postkolonialismus ; Migration ; Diskriminierung ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Multikulturelle Gesellschaft
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-244
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783593448060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Serie: Arbeit und Alltag Band 21
    Serie: Arbeit und Alltag
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiel, Christine New Work
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität München
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstverwirklichung ; Selbstbestimmung ; Netzwerk ; Mobilität ; Künstler ; Sinnstiftung ; Mobiles Arbeiten ; Neokapitalismus ; Webworker ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Mobilität ; Berufstätiger ; Selbstverwirklichung ; Arbeitsanforderung ; Prekariat
    Kurzfassung: Der medial erzeugte »Hype« um das Digitale NomadInnentum motiviert jüngere, gut ausgebildete WissensarbeiterInnen dazu, sich ein mobiles Leben jenseits der Festanstellung zu erarbeiten. Wie gestalten sie ihr mobiles Arbeitsleben jenseits medialer Selbstinszenierungen? Welche Ressourcen und Persönlichkeitszüge benötigen sie für diesen Lebensstil? Davon erzählen mobile WebworkerInnen an den globalen Hotspots in München, Teneriffa, Bali und Thailand. Ihre Fallstudien zeigen den Umgang mit Herausforderungen wie Desillusionierung, Prekarisierung und Einsamkeit. Deutlich wird, wie die Digitale Transformation, eine neoliberale Arbeitsmarktpolitik sowie eine zunehmende Ökonomisierung und Prekarisierung die Wünsche Vieler formen und weit über das rein Geschäftliche in ihre privaten Alltagswelten hineinreichen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [252]-268
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593512969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 312 Seiten
    Serie: Arbeit und Alltag Band 18
    Serie: Arbeit und Alltag
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 306.8560943364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterrolle ; Einelternfamilie ; Selbstbild ; Arbeit ; Care-Arbeit ; Sozialraum ; Lebensbedingungen ; München ; Alleinerziehende ; Ein-Elter-Familien ; Geschlechterbilder ; München ; Ressourcen ; Vereinbarkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Einelternfamilie ; Lebensbedingungen ; Sozialraum ; Care-Arbeit ; Arbeit ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Kurzfassung: Wie sieht der Alltag von Alleinerziehenden aus? Mit welchen Hindernissen werden sie konfrontiert und wie gehen sie damit um? Anhand von Interviews mit Alleinerziehenden in München zeigt dieses Buch auf, wie aufgrund struktureller Rahmenbedingungen erschwerte Lebenssituationen individuell verhandelt werden. Deutlich werden dabei sowohl Schwierigkeiten als auch Selbstermächtigungsprozesse Einzelner. Nicht zuletzt veranschaulicht die Autorin den Druck, den alleinerziehende Elternteile auf emotionaler, finanzieller und zeitlicher Ebene erfahren: Sie werden damit konfrontiert, nicht genügend Zeit für Care und Erwerb zu haben und darüber hinaus von ihrem Erwerb häufig nicht leben zu können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839450116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Soziale Bewegung und Protest Band 1
    Serie: Soziale Bewegung und Protest
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Oskar Ilja, 1985 - Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2019
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Selbstorganisation ; Protestbewegung ; Gewerkschaft ; Repräsentation ; Kontroverse ; Geschichte 2013-2016
    Kurzfassung: Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-226
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837650112 , 3837650111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm, 378 g
    Serie: Soziale Bewegung und Protest Band 88
    Serie: Soziale Bewegung und Protest
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Oskar Ilja, 1985 - Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Oskar Ilja, 1985 - Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften
    Dissertationsvermerk: Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtling ; Arbeitswelt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Selbstorganisation ; Protestbewegung ; Gewerkschaft ; Repräsentation ; Kontroverse ; Geschichte 2013-2016 ; Gewerkschaft
    Anmerkung: Band 1 irrtümlich als Band 88 bezeichnet , Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 217-226
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3658257113 , 9783658257118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII,332 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 74
    Serie: Geschlecht & Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.76620846
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexueller ; Alter ; Intersektionalität ; Identität ; Selbstbild ; Homosexualität ; Alter ; Altern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783110693287 , 3110693283
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VIII, 326 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 140
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nattermann, Ruth, 1972 - Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.42092245
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Frauenbewegung ; Jüdin ; Identität ; Familienbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1861-1922 ; Italien ; Faschismus ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Jüdin ; Feministin ; Geschichte 1922-1945 ; Italien ; Frauenbewegung ; Jüdin ; Geschichte 1861-1945
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [289]-313 , Erscheinungsjahr im Impressum fälschlicherweise mit 2019 angegeben. Korrektes Erscheinungsjahr 2020 , Zusammenfassung auf Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3960230052 , 9783960230052
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 461 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 16 cm
    Suppl.: Rezensiert in Herz, Dieter, 1954 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze 2020
    Suppl.: Rezensiert in Munke, Martin, 1984 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze 2018
    Suppl.: Rezensiert in Harders, Levke, 1974 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze 2019
    Suppl.: Rezensiert in Wadauer, Sigrid, 1968 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze 2019
    Suppl.: Rezensiert in Bretschneider, Falk, 1974 - Katrin Lehnert: Die Un-Ordnung der Grenze 2019
    Suppl.: Rezensiert in Augustynowicz, Christoph, 1969 - Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen im 19. Jahrhundert 2019
    Suppl.: Rezensiert in Herz, Dieter, 1954 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze 2020
    Serie: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Band 56
    Serie: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
    Originaltitel: Weder sesshaft noch migrantisch : Alltagsmobilität ländlicher Unterschichten und die Genese eines modernen Grenzregimes im 19. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) 2013
    DDC: 304.84321009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen ; Böhmen ; Schlesien ; Grenzgebiet ; Sozialraum ; Arbeitnehmer ; Migration ; Kontrolle ; Geschichte 1800-1900 ; Sachsen ; Böhmen ; Grenzgebiet ; Mobilität ; Alltag ; Migration ; Geschichte 1800-1900
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 420-447 , Überarbeitete Dissertationsschrift, LMU München 2013
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (264 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preußger, Miriam, 1987 - Medienkulturelle Manifestationen gegenwärtiger Familienpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Familienpolitik ; Pränatale Diagnostik ; Insemination ; Ersatzmutterschaft ; Darstellung ; Familienbild
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- -- Danksagung -- 0. Impressionen in situ - Konturierung der Fragestellung -- 1. Forschungsüberblick und Positionierung -- 2. Methodologie: Medienkulturwissenschaft und diskursanalytische Werkzeuge -- 3. Zur gegenwärtigen Konstitution familientechnologischer Gesundheitsmelancholie -- 3.1 Kommunikation des Wunsches nach einem gesunden Kind -- 3.2 Argumentationsfiguren und Begründungszusammenhänge -- 3.3 Konfigurationen von Unsicherheit -- 3.4 Medienkultur der familientechnologischen Gesundheitsmelancholie -- 3.5 Beispiel zum Lachen: Pränatale Läuse -- Zusammenfassung -- 4. Das Brodeln der Elemente -- 4.1 Familiales Unbehagen -- 4.2 Vielfalt / Oxymorie -- 4.3 Diversität ist medienkulturell zeigbar -- Zusammenfassung -- 5. Familiendrama: Konfliktäre Familienkonstellationen in unserer Medienkultur -- 5.1 Chiastisch-antithetische Familienkonstellation und fehlende familiale Positionalität -- 5.2 Kindsmord als Chiffre des Scheiterns einer verengt-abhängigen Intelligibilität -- Zusammenfassung -- 6. »Lass uns VaterMutterKind spielen« -- Siglenverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Bibliografie -- Onlineverzeichnis -- 1. -- 2. -- Abbildungsverzeichnis.
    Anmerkung: Es liegt die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 3863887425 , 9783863887421
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarzenböck, Ruth Integration, Identität und Sport im Migrationskontext
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarzenböck, Ruth Integration, Identität und Sport im Migrationskontext
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarzenböck, Ruth Integration, identität und Sport im Migrationskontext
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Street soccer ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Identitätsentwicklung ; Zugehörigkeit ; Fußball ; Soziale Integration
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783862059447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Japaner ; Ausländischer Student ; Auslandsaufenthalt ; Wirkung ; Auswirkung ; Deutschlandbild ; Wandel ; Meinungsänderung ; Ursache ; Hypothese ; Umfrage ; Empirie ; Electronic books ; Japan ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Japanischer Student ; Studentenaustausch ; Deutschlandbild ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Studienaustauschaufenthalte im Kontext interkulturellen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache -- 1.2 Theorien von Kultur und interkultureller Interaktion -- 1.3 Definitionen Kultur und interkulturelle Kompetenz -- 1.4 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Bezugsdisziplinen und wissenschaftliche Verortung des Projekts -- 2.2 Nationenbilder und ihre Veränderbarkeit -- 2.2.1 Definition Deutschlandbilder als Nationenbilder -- 2.2.2 Stereotype und Aspekte stereotypen Denkens -- 2.2.2.1 Definition Stereotype -- 2.2.2.2 Funktionen von Stereotypen für das Individuum -- 2.2.2.3 Stereotype als Gruppenphänomen -- 2.2.2.4 Wahrheits- und Wissensanteile an Stereotypen -- 2.2.3 Veränderbarkeit von Stereotypen als Bestandteilen von Nationenbildern -- 2.2.4 Kontakthypothese und Veränderungspotenzial von Auslandsaufenthalten -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Ergebnisse der Austauschforschung in Hinblick auf die mobilen Studierenden -- 2.3.1 Definition Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.2 Entwicklung der Austauschforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld -- 2.3.3 Relevante Ergebnisse vergleichbarer Studien im Bereich der Austauschforschung -- 2.3.3.1 Sozialwissenschaften - Programmevaluation -- 2.3.3.2 Psychologie - von der Gruppe zum Individuum -- 2.3.3.3 Sprach- und Kulturwissenschaften - interkulturelles und anderes Lernen -- 2.3.3.3.1 Interkulturelles Lernen durch Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.3.3.2 Inhaltliche Veränderungen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.3 Veränderungen affektiv-emotionaler Komponenten von Nationenbildern -- 2.3.3.3.4 Umgang mit Generalisierungen im Rahmen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.5 Zusammenfassung -- 2.3.4 Einflussfaktoren auf das Veränderungspotenzial von Studienaustauschaufenthalten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Methodische Aspekte bisheriger Studien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783643134974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 289 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Münchner Studien zur Erwachsenenbildung Band 10
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 302.22440846
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Alter ; Lesekompetenz ; Leseverhalten ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siri, Jasmin, 1980 - Parteien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    DDC: 330.973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political parties Sociological aspects ; Political party organization ; Political parties Germany ; Sociological aspects ; Political party organization Germany ; Hochschulschrift ; Partei ; Politische Soziologie ; Partei ; Politische Soziologie
    Kurzfassung: Eine soziologische Annäherung an die Parteiorganisation ​ Neue Erkenntnisse für die Organisationssoziologie Empirisch gestützt durch Interviews zahlreicher Parteimitglieder.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 262-282
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...