Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (5)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (5)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Deutschland  (1)
  • Economics  (3)
  • Slavic Studies  (2)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783447109000
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 15
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa
    Uniform Title: Sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlinaric, Martin Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.76609497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Massenmedien ; Homosexualität ; Berichterstattung ; Homophobie ; Einstellung ; Umfrage ; Geschichte 2008-2013 ; Geschichte 2008-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (197 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Volland, Benjamin, 1979 - Some economic consequences of human biology
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Konsumentenverhalten ; Verhaltensökonomik ; Hochschulschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Verbraucherverhalten ; Präferenz ; Humanbiologie
    Abstract: It is largely undisputed within the social sciences that genes, which influence human motivation and behavior must have been subject to the forces of natural selection in the same manner as genes, which determine physical traits and characteristics. In contrast, much less agreement has been achieved on the question whether and if so how this information could be gainfully employed to explain human behavior in general, and facets of economic behavior in particular. One reason for this state of affairs is the lack of economic research confronting hypotheses derived from insights on human biology with real world data. Within the scope of this thesis it is, therefore, aimed to provide an empirical assessment of how innate human dispositions and the economic system interact to generate some important behavioral phenotypes and patterns. Its main focus is on the motivational foundations of preferences and their effects on economic outcomes. However, other aspects of this relationship are also considered. Chapter one introduces the research question and frames it with respect to the relevant literature. Chapter two investigates the implications of the human reproductive system for preference formation and inter-individual variation in preferences. Subject of the ensuing third chapter are the consequences of universally shared human dispositions for the (observed) temporal stability of consumption behavior. Chapter four examines the corollaries of preference dynamics to the derivation of policy implications from empirical research. Finally, chapter five takes a look at the detrimental consequences arising from human mal-adaptations to the current economic environment. Chapter six concludes. Despite emphasizing various aspects in different chapters, the connective element of this thesis is the interest in the way, insights into human biology can be utilized to understand human economic activity.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783447191227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 320.540947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Orthodoxe Kirche ; Katholische Kirche ; Nationalbewusstsein ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Das ehemalige Jugoslawien ist zu Beginn der 1990er Jahre verstärkt in den Mittelpunkt des internationalen Interesses gerückt. Vier Kriege in dieser Region führten dazu, dass sich die internationale Gemeinschaft intensiv mit dem Zerfall dieses Staates sowie mit seinen politischen und gesellschaftlichen Akteuren befassen musste. Zu diesen Akteuren zählen unter anderem die Kirchen, deren Bedeutung oft und zu Unrecht unterschätzt wurde. Besonders die katholische Kirche in Kroatien und die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien haben in den Zeiten schlimmster Auseinandersetzungen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen genommen. Auch nach Beendigung der bewaffneten Konflikte lässt sich in beiden Ländern bis heute eine enge Verbindung zwischen Staat und Kirche feststellen; dies geht bisweilen soweit, dass sich die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien und die katholische Kirche in Kroatien als einer der wesentlichen Stifter und Träger der jeweiligen nationalen Identität verstehen und definieren. Ksenija Petrovic geht in ihrer Studie der Frage nach, in welchen Kontexten gerade in Transformationsstaaten immer wieder von einer „Revitalisierung“ oder „Renaissance“ des Religiösen die Rede ist, warum also Religion und Kirche eine so herausragende Rolle hinsichtlich der Orientierung von Individuen und Kollektiven spielen. Am Beispiel Serbiens und Kroatiens wird untersucht, inwieweit man tatsächlich bei beiden Kirchen von einem elementaren Faktor in der Konstituierung der nationalen Identität sprechen kann und durch welche Prozesse und Diskurse die Kirchen, aber auch weitere Akteure wie Politiker oder Intellektuelle versuchen, diesen Anspruch durchzusetzen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel Page ; Copyright; Table of Contents; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Body; I. Einleitung; 1. Ausgangssituation; 2. Fragestellung und Ziele der Arbeit; 3. Methoden und Vorgehensweise; 4. Forschungsstand; 5. Quellen; II. Theoretische Grundlagen: Die Begriffe Identität, Nation und nationale Identität; 1. Definitorische Schwierigkeiten in einem „terminologischen Dschungel"; 2. Annäherung an den Begriff ‚Identität'; 3. Der Nationenbegriff; 4. Der Begriff der ‚nationalen Identität'; 4.1 Primordialismus/Essentialismus; 4.2 Instrumentalismus; 4.3 Funktionalismus
    Description / Table of Contents: 4.4 KonstruktivismusIII. „Nur ein getaufter Serbe/Kroate ist ein wahrer Serbe/Kroate": Der nationalreligiöse Diskurs in Serbien und Kroatien; 1. Einführende Betrachtungen; 1.1 Die Geschichte der Serbischen Orthodoxen Kirche in Serbien und der Katholischen Kirche in Kroatien; 1.1.1 Die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien; 1.1.2 Die Katholische Kirche in Kroatien; 1.1.3 Die Kirchen im Königreich Jugoslawien; 1.1.4 Die Kirchen während des Zweiten Weltkriegs; 2. Ideologische Strömungen und nationale Konzepte in Serbien und Kroatien bis zur Gründung der SFRJ
    Description / Table of Contents: 2.1 Die nationalen Konzepte Kroatiens: Josip Juraj Strossmayer vs. Ante Starčević2.2 Das Svetosavlje als Fundament der serbischen nationalen Identität: Justin Popović und Nikolaj Velimirović; 3. Von der Mitte an den Rand der Gesellschaft: Die Kirchen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien; 3.1 Maßnahmen der Regierung zur „Trennung" von Staat und Kirche von 1945-1953 ; 3.1.1 Die Verfassung von 1946; 3.1.2 Die Agrarreform und die Enteignungen; 3.1.3 Die Kommissionen für Glaubensfragen und die Priesterverbände
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Das Gesetz über den rechtlichen Status der Glaubensgemeinschaften3.2 Der Konflikt Jugoslawiens mit dem Vatikan; 3.3 Der Bruch innerhalb der SOK: Die Autokephalieerklärung der Mazedonischen Orthodoxen Kirche; 3.4 Die zunehmende Nationalisierung der Kirchen während der 1970er und 1980er Jahre; Tabelle 1 Demografische Entwicklung im Kosovo von 1931-1991; 3.5 Die wirtschaftliche und politische Krise Jugoslawiens und der beginnende Zerfall; Tabelle 2 Bruttoinlandsprodukt in den Republiken und Provinzen 1952-1989; 3.5.1 Die Folgen der jugoslawischen Krise für die Kirchen
    Description / Table of Contents: 3.5.1.1 „Keiner darf es wagen euch zu schlagen": Der nationale Diskurs unter Slobodan Milošević3.5.1.2 Der zweite Kroatische Frühling: Der Aufstieg Franjo Tuđmans; Tabelle 3 Werteorientierungen in Kroatien von 1985-2004; Tabelle 4 Faktoren, die die Kroaten an ihre Nation binden (1989); Tabelle 5 Faktoren, die die Serben an ihre Nation binden (1989); 3.5.2 Die ersten freien Wahlen und der endgültige Zerfall; 3.5.2.1 Das Ende der Kroatischen Stille; Tabelle 6 Wahlergebnisse der Parlamentswahlen Kroatien 1990; 3.5.2.2 Die „wahren Hüter" der serbischen Identität: Die SOK vs. Milošević
    Description / Table of Contents: Tabelle 7 Themenschwerpunkte der Wahlkampagne der wichtigsten Parteien zur Wahl 1990
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [305]-318
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783643115461
    Language: German
    Pages: 431 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kommunikation und Kulturen /Cultures and Communication 10
    Series Statement: Kommunikation und Kulturen
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktion ; Interkultur ; International ; Konfliktlösung ; Organisationskommunikation ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelle Kompetenz ; Konfliktregelung ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation
    Note: Enth. Literaturverz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...