Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (91)
  • 2015-2019  (54)
  • 2005-2009  (35)
  • 1960-1964  (3)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (91)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISSN: 0232-3753
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1969 -
    Former Title: Naturwissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Philippinen ; Zeit ; Alltag
    Note: Tag der Verteidigung: 03.06.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 217 Blätter , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegmundt, Julia, 1982 - Der andere Raum Zoo
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Menagerie ; Gesellschaft ; Natur ; Beziehung
    Abstract: Die vorliegende Arbeit folgt Foucault in der Annahme, dass der zoologische Garten eine Heterotopie, ein Anderer Raum ist. Dies führte zur Forschungsfrage, wodurch er sich zu einem solchen Raum konstituiert, wie er sich als solcher produziert und reproduziert, durch wen oder was und wie er hergestellt wird und welche Funktionen er in der Gesellschaft erfüllt. Diese Arbeit untersucht den Anderen Raum primär im Zoo Zürich und im Tiergarten Schönbrunn. Hier gibt es Regenwaldhallen, die eigenständige Ökosysteme simulieren. Sie bündeln heterotopische Eigenschaften der Zoos wie unter einem Brennglas. Für die explorative Annäherung an die Heterotopie Zoo bot sich die ethnographische Methode an. Ihre vielfältigen Forschungserträge bilden den Kern dieser Arbeit; gerahmt werden sie von einer historischen Darstellung zoologischer Gärten und von raumsoziologischen Betrachtungen. Gesellschaftliche Entwicklungen schrieben sich in den letzten sechzig Jahren deutlich in die Heterotopie Zoo ein. Sie ist seither wirkmächtige Teilnehmerin an diesen Prozessen und bestimmt gesellschaftliche Werte mit. Mit ihren Aktivitäten wirkt sie in den Rest-Raum hinein, so dass eine wechselseitige Beeinflussung stattfindet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Karnatz, Ole, 1989 - Verführung nach System
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.73
    Keywords: Wissenssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Verführung ; Flirt ; Hochschulschrift ; Wissenssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Verführung ; Flirt
    Abstract: »Was ist Pick-Up?« - Das mag (auf den ersten Blick) eine behämmerte Frage sein. Auf den zweiten Blick ist die Frage aber gar nicht so doof. Es gibt in der PU-Szene so viele konkurrierende (und teils widersprüchliche) Modelle und Theorien, dass man inhaltlich gar nicht sagen kann, was Pick-Up ist (und was definitiv nicht dazugehört). Vielleicht kann man’s nur etwas abstrakter formulieren (und definieren): Pick-Up ist das gezielte Rausgehen, um Frauen kennenzulernen – und das nachträgliche, gemeinschaftliche Theoretisieren über zielführende Vorgehensweisen und Erfahrungen. Denn der Austausch (und das heißt auch: die f{eorie) ist ein wesentliches Charaktermerkmal der Community. Auch das macht Pick-Up zu Pick-Up.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830941040
    Language: German
    Pages: 339 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 25
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhart, Benjamin Genre im Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2019
    DDC: 781.646015
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reggae ; Dance hall ; Musikalische Analyse ; Musikalische Analyse ; Reggae ; Reggaemusiker ; Dance hall ; Unterhaltungsmusik ; Jamaika
    Abstract: Reggae und Dancehall gehören zu den einflussreichsten Stilbereichen populärer Musik der vergangenen Jahrzehnte. Auf der Karibikinsel Jamaika entstanden, durchliefen sie international intensive Aneignungsprozesse und werden mittlerweile weltweit gehört und gespielt. Diese Studie spürt den ästhetischen Phänomenen des Genres nach. Durch die Verschränkung diskurs-, bild- und musikanalytischer Zugänge werden die Bewertungskriterien von Experten, die visuellen Darstellungen der Musiker sowie die musikalischen Klänge im Reggae und Dancehall analysiert und wechselseitig aufeinander bezogen. Damit reagiert die Studie auf aktuelle Herausforderungen der wissenschaftlichen Analyse populärer Musik: Nicht nur das Klanggeschehen im Reggae und Dancehall, sondern auch die darauf bezogenen Bewertungskriterien werden empirisch untersucht und als Interpretationsgrundlage genutzt. Zentral ist dabei die Frage, was in diesem Genre positiv bewertet wird und wie diese Wertschätzung analytisch greifbar werden kann.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 296-339 , Geringfügig modifizierte Version der Dissertation , Tag der Verteidigung: 22.03.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783956505881 , 3956505883
    Language: English
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kindheit - Familie - Pädagogik Band 4
    Series Statement: Kindheit - Familie - Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Tolba, Nasser, 1984 - Student culture in a changing world
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 378.62
    Keywords: Hochschulschrift ; Ägypten ; Universität ; Arabischer Frühling ; Geschichte 2011 ; al- Faiyūm ; Arabischer Frühling ; Sozialer Wandel ; Student ; Kulturleben ; Geschichte 2011 ; Studentin ; Student ; Studium ; Universität ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783965050044 , 3965050044
    Language: German
    Pages: 517 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Primat 03
    Series Statement: Primat
    Parallel Title: Erscheint auch als Karnatz, Ole, 1989 - Verführung nach System
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.73
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Verführung ; Verführer ; Subkultur ; Geschlechterverhältnis ; Wissensproduktion ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Verführung ; Flirt
    Abstract: »Was ist Pick-Up?« - Das mag (auf den ersten Blick) eine behämmerte Frage sein. Auf den zweiten Blick ist die Frage aber gar nicht so doof. Es gibt in der PU-Szene so viele konkurrierende (und teils widersprüchliche) Modelle und Theorien, dass man inhaltlich gar nicht sagen kann, was Pick-Up ist (und was definitiv nicht dazugehört). Vielleicht kann man’s nur etwas abstrakter formulieren (und definieren): Pick-Up ist das gezielte Rausgehen, um Frauen kennenzulernen – und das nachträgliche, gemeinschaftliche Theoretisieren über zielführende Vorgehensweisen und Erfahrungen. Denn der Austausch (und das heißt auch: die f{eorie) ist ein wesentliches Charaktermerkmal der Community. Auch das macht Pick-Up zu Pick-Up.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783412515386 , 3412515388
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , Diagramme , 24 x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hentschel, Uwe, 1960 - [Rezension von: Willkommen, Alexandra, 1985-, Alternative Lebensformen] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Gerhard [Rezension von: Willkommen, Alexandra, 1985-, Alternative Lebensformen] 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Band 57
    Series Statement: Kleine Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Willkommen, Alexandra, 1985 - Alternative Lebensformen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 306.8094322409034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen-Weimar-Eisenach ; Nichteheliches Kind ; Ehescheidung ; Familienbild ; Debatte ; Eherecht ; Geschichte 1770-1830 ; Weimar ; Familie ; Ehe ; Ehescheidung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783593511498 , 3593511495
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 21.3 cm x 14.0 cm
    Uniform Title: Zwischen Reproduktion und Transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Steg, Joris, 1987 - Krisen des Kapitalismus
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Finanzkapitalismus ; Demokratie ; Neue politische Ökonomie ; Geschichte ; Soziologie ; Welt ; Hochschulschrift ; Krise ; Kapitalismus ; Demokratie ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Geschichte 1929-2018 ; Neoliberalismus ; Finanzkrise ; Regulierung
    Note: Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Zwischen Reproduktion und Transformation : eine historisch-soziologische Analyse von Krisen in modernen kapitalistischen Gesellschaften , Literaturverzeichnis: Seite 443-466
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783863888046 , 3863888049
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 305.32094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Männerpolitik ; Legitimation ; Gleichberechtigung ; Diskurs ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Feminismus ; Geschlechterpolitik ; Legitimation
    Abstract: Gleichstellungsorientierte Männerpolitik – was auf den ersten Blick als Paradox erscheint, wird seit einigen Jahren von verschiedenen Organisationen im deutschsprachigen Raum versucht. Diese wenden sich gegen antifeministische Stimmen, die oftmals mediale Diskurse dominieren. Die Autorin untersucht aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive gleichstellungsorientierte Männerpolitik und fragt, wie diese sich innerhalb des umkämpften geschlechterpolitischen Terrains formiert. Dabei entdeckt sie das Deutungsmuster der ‚fehlenden Legitimität’, das handlungsanleitend ist und damit für die Akteur_innen im Feld bedeutet, dass diese sich erst einmal legitimieren müssen um gehört zu werden. Dass dies nicht einfach ist, zeigt die Autorin anhand ihrer sensiblen Analyse dieser im öffentlichen Diskurs weitgehend unbekannten Form der Männerpolitik.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 216-241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegmundt, Julia, 1982 - Der andere Raum Zoo
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 590.73
    Keywords: Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Menagerie ; Gesellschaft ; Natur ; Beziehung
    Abstract: Die vorliegende Arbeit folgt Foucault in der Annahme, dass der zoologische Garten eine Heterotopie, ein Anderer Raum ist. Dies führte zur Forschungsfrage, wodurch er sich zu einem solchen Raum konstituiert, wie er sich als solcher produziert und reproduziert, durch wen oder was und wie er hergestellt wird und welche Funktionen er in der Gesellschaft erfüllt. Diese Arbeit untersucht den Anderen Raum primär im Zoo Zürich und im Tiergarten Schönbrunn. Hier gibt es Regenwaldhallen, die eigenständige Ökosysteme simulieren. Sie bündeln heterotopische Eigenschaften der Zoos wie unter einem Brennglas. Für die explorative Annäherung an die Heterotopie Zoo bot sich die ethnographische Methode an. Ihre vielfältigen Forschungserträge bilden den Kern dieser Arbeit; gerahmt werden sie von einer historischen Darstellung zoologischer Gärten und von raumsoziologischen Betrachtungen. Gesellschaftliche Entwicklungen schrieben sich in den letzten sechzig Jahren deutlich in die Heterotopie Zoo ein. Sie ist seither wirkmächtige Teilnehmerin an diesen Prozessen und bestimmt gesellschaftliche Werte mit. Mit ihren Aktivitäten wirkt sie in den Rest-Raum hinein, so dass eine wechselseitige Beeinflussung stattfindet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten + Forschungsdaten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.44
    Keywords: Rumänisch ; Romanische Sprachen ; Sprachlenkung ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit ; Hochschulschrift ; Moldawien ; Rumänisch
    Abstract: Mit der geschrieben Sprache im öffentlichen Raum – oder „Linguistic Landscape“ – in der Republik Moldau beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Seit der Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion (1991), setzt sich staatliche Sprachpolitik für den Gebrauch von Rumänisch in allen Lebensbereichen ein. Dies steht im Gegensatz zur Sprachpolitik zu Sowjetzeiten, als das Russische besonders in den Bereichen Verwaltung und Bildung vorherrschend war und die Grundlage für sozialen Aufstieg darstellte. Auch im letzten Zensus (2014) gaben rund 15% der Bevölkerung an, für gewöhnlich russisch zu sprechen. Besonders Angehörige nationaler Minderheiten verwenden im Alltag nicht ihre jeweilige Erste Sprache, sondern Russisch. In Mitten dieses Spannungsfeldes wird in der vorliegen Arbeit untersucht, wie sich die aktuelle Sprachpolitik, sowie die sprachliche Vielfalt wie sie aus Zensus Daten hervorgeht, in der Linguistic Landscape der Republik Moldau widerspiegelt. Dafür wurden in der Hauptstadt Chişinău (Sector Centru und Sector Botanica), der mittelgroßen Stadt Bălți und der Kleinstadt Făleşti Linguistic Landcape Analysen durchgeführt. Insgesamt wurden dafür 1113 Schilder in den Zentren der drei unterschiedlich großen Orte erhoben und bezüglich der Faktoren „Sprachgebrauch“, „Autor“, „Ethnolinguistic Vitality Score“, „Größe/Haltbarkeit“ und „Thema“ analysiert. Als Resultat dessen wurde deutlich, dass rumänisch die die dominierende Sprache im öffentlichen Raum ist und die Sprachpolitik in dem Sinne erfolgreich zu sein scheint. Dies ist auch anzunehmen, da das Russische im direkten Vergleich mit einer vorherigen Studie (Muth, 2013) rückläufig zu sein scheint. Lokale Minderheitensprachen, wie Ukrainisch, hingegen erscheinen in der Linguistic Landscape der Erhebungsorte unsichtbar zu sein. Dieser Befund zeigt an, dass geschriebene Sprache kein Identitätsmerkmal der lokalen Minderheiten zu sein scheint und der Status der Minderheitensprachen niedrig ist. Anders gelagert wirkt die Situation des Englischen, das, obwohl nicht durch offizielle Sprachpolitik gefördert und keine lokale Minderheitensprache, an allen Untersuchungsorten präsent ist.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 375 Blätter , Illustrationen , 30 cm
    Additional Material: CD-ROM
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Star ; Fan ; Alltagskultur ; Anhängerschaft ; Starkult
    Note: Tag der Verteidigung: 20.11.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 211 Blätter , Diagramme , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 330
    Keywords: Außenhandel ; Ernährungssicherung ; Institutionelle Infrastruktur ; Einkommensverteilung ; Environmental Kuznets Curve ; Globalisierung ; Bildungsniveau ; Subsahara-Afrika ; Hochschulschrift ; Handel ; Lebensqualität ; Subsaharisches Afrika
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English , German
    Pages: 211 Blätter , Illustrationen, Diagramme , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Souza Fernandes, Hiram, 1985 - Urban social movements and their struggles towards the "right to the city"
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hamburg ; Brasilien ; Soziale Bewegung ; Stadtforschung
    Abstract: In the present work, the main objective is to understand the geographical constructions of urban social movements in relation to the production of the urban space in Recife (Brazil) and Hamburg (Germany), with the purpose of fighting for democratic urban life for all. This struggle is represented by the idea of the “right to the city”. This idea was worked out by Henri Lefebvre after the events in May 1968 in Europe that set a milestone in the history of the twentieth century. These movements sought to collect solutions for the existential crisis that plagued urban environments, and which the political-economic system based on Keynesianism was no longer able to solve. With the development of neoliberalism—the progress of the processes of globalization and urbanization—the existential crisis of human society worsened. Segregation, fragmentation, poverty, violence, hopelessness, and helplessness are the backdrop for a greater part of humanity at the end of the twentieth century and beginning of the twenty-first century. Urban social movements were always present during these periods, constituting themselves as indispensable social actors in shaping society. In some regional contexts, such as Latin America, these social movements were harshly repressed and violently opposed by authoritarian regimes. However, with the stagnation of the economy and the unsustainability of the existential urban crisis that swept across the globe, neoliberalism began to collapse at the beginning of the twenty-first century, and therefore, the role of social movements in this context becomes increasingly important. Considering that both the state and the market have failed to manage society, these urban social movements are now reclaiming and demanding the control and management of their own lives and fates. This is the core of this research: understand and reflect on the new strategies of action of these urban social movements towards the right to the city.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Souza Fernandes, Hiram, 1985 - Urban social movements and their struggles towards the "right to the city"
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 307.7609
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtforschung ; Soziale Bewegung ; Deutschland ; Hamburg ; Brasilien
    Abstract: In the present work, the main objective is to understand the geographical constructions of urban social movements in relation to the production of the urban space in Recife (Brazil) and Hamburg (Germany), with the purpose of fighting for democratic urban life for all. This struggle is represented by the idea of the “right to the city”. This idea was worked out by Henri Lefebvre after the events in May 1968 in Europe that set a milestone in the history of the twentieth century. These movements sought to collect solutions for the existential crisis that plagued urban environments, and which the political-economic system based on Keynesianism was no longer able to solve. With the development of neoliberalism—the progress of the processes of globalization and urbanization—the existential crisis of human society worsened. Segregation, fragmentation, poverty, violence, hopelessness, and helplessness are the backdrop for a greater part of humanity at the end of the twentieth century and beginning of the twenty-first century. Urban social movements were always present during these periods, constituting themselves as indispensable social actors in shaping society. In some regional contexts, such as Latin America, these social movements were harshly repressed and violently opposed by authoritarian regimes. However, with the stagnation of the economy and the unsustainability of the existential urban crisis that swept across the globe, neoliberalism began to collapse at the beginning of the twenty-first century, and therefore, the role of social movements in this context becomes increasingly important. Considering that both the state and the market have failed to manage society, these urban social movements are now reclaiming and demanding the control and management of their own lives and fates. This is the core of this research: understand and reflect on the new strategies of action of these urban social movements towards the right to the city.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nenoff, Hans, 1982 - Reformulierungsverfahren im Mediationsprozess
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 303.6
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: In der Mediations- und Fachliteratur zur Gesprächsführung werden Reformulierungsverfahren, d. h. sprachlichen Bearbeitungsverfahren, die auf einen Bezugsausdruck verweisen, eine enorme Bedeutung zugesprochen. Das Reformulieren gilt als „Basisstrategie“ (Altmann et al. 2005, 138ff., Glasl 2008, 23, Montada/Kals 2013, 231ff.) und bildet die Grundlage für ein Gesprächsführungsmodell, das sich aus verwandten sog. „Helferkontexten“ bedient, und i. d. R. auf das Konzept des „Aktiven Zuhörens“ verweist (Mucchielli 1972, Crisand/Crisand 2010, 30). Trotz ihrer Bedeutung mangelt es im Kontext der Mediations- und Fachliteratur zur Gesprächsführung vor allem an einer empirisch belegten Systematik, um Reformulierungsverfahren in Form und Funktion im Prozess zu beschreiben. Die vorliegende Untersuchung von Reformulierungsverfahren folgt gesprächsanalytischen Prinzipien und stellt insbesondere die sequenzielle Herstellung der Verfahren in den Fokus (Deppermann 1997, 77ff., 2008, 49ff., Hutchby/Wooffitt 2008). Gesprächslinguistische Studien aus verwandten Helferkontexten bieten dabei eine Orientierung bei der Systematisierung (Heritage/Watson 1979, Gülich/Kotschi 1996, Weiste/Peräkylä 2012, Stokoe/Sikveland 2016). Das zugrundeliegende Korpus besteht aus insgesamt fünf Mediationsfällen mit einer Gesamtdauer von ca. 28 h. Die Analyse zeigt, dass die mediierenden Personen insbesondere auf zwei verschiedene Reformulierungsverfahren zugreifen: dem Hervorheben und dem Umformulieren. Diese Verfahren bilden dabei systematisch den ersten Teil zweier Organisationsmuster, die gemeinsam mit den Konfliktpersonen hervorgebracht werden und mit deren Hilfe die Beteiligten verschiedene Aufgaben im Mediationsprozess bearbeiten. Die Reformulierungsverfahren weisen jeweils eigenständige formale und sequentielle Merkmale auf. Die vorliegende Untersuchung zeigt dabei die unterschiedlichen Leistungen und Funktionen, die durch die Reformulierungsverfahren im Mediationsprozess bereitgehalten werden.
    Note: Tag der Verteidigung: 27.04.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Die soziale Beschleunigung in den nicht-westlichen Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 303.409550904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Iran ; Beschleunigung ; Gesellschaft
    Abstract: Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage der Etablierung und Entwicklung moderner sozialer Institutionen in sogenannten nicht-westlichen Gesellschaften. Die iranische Gesellschaft dient hier als die Fallstudie, um die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in einer nicht-westlichen Gesellschaft paradigmatisch dazustellen. Zur empirischen Unterfütterung bedient sich die Arbeit vor allem eines historisch-soziologischen Blickwinkels auf den Iran. Ihr liegt als Theoriefundament die Theorie sozialer Beschleunigung zugrunde und es wird die These vertreten, dass die verschiedenen Arten von funktionalen Mechanismen und potenziellen Verbindungen der Motoren der sozialen Beschleunigung entsprechend verschiedene beschleunigte soziale Formationen bzw. soziale Konstellationen nach sich ziehen. Eine detaillierte Untersuchung der Modi und Motoren der sozialen Beschleunigung, ihrer Funktionsweisen sowie gegenseitiger Verknüpfungen, bildet die Grundlage für das Verständnis der Problematik der Etablierung einer beschleunigenden Sozialformation in der iranischen Gesellschaft. Es wird gezeigt, dass im Verlauf des 20. Jahrhunderts die drei Motoren der sozialen Beschleunigung in der iranischen Gesellschaft beständig mit drei entsprechenden Problemen zu kämpfen hatten: den „autokratischen Modernisierungsmaßnahmen (der ökonomische Motor)“, der „unvollendeten sozialen Differenzierung (der strukturelle Motor)“ sowie der „Verheißung einer geschlossenen utopischen Zukunft (der kulturelle Motor)“.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 383093677X , 9783830936770
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kochsendung ; Fernsehsendung ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 42 Seiten, 6 ungezählte Blätter
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbundprojekt PolitCIGs Jena - Hamburg - Wien "Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen"
    Keywords: Forschungsbericht ; Rauchen ; Zigarette ; Soziokultureller Faktor
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01UO1314A-B. - Verbund-Nummer 01147629 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , 21 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 305.891497
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ungarn ; Rumänien ; Roma ; Elite ; Minderheitenpolitik ; Einfluss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783631672006
    Language: German , Italian
    Pages: 513 Seiten
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte Band 48
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Neusius, Mirjam Herrschaftslegitimation und Kulturtransfer in der habsburgischen Lombardei
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 302.2324094509034
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biblioteca Italiana ; Österreich ; Italien ; Kulturvermittlung ; Herrschaft ; Legitimation ; Geschichte 1815-1830 ; Lombardei
    Note: Text deutsch und italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3863887549 , 9783863887544
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lietz, Roman Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lietz, Roman Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 361.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Migranten ; Beruf ; Dienstleistungsqualität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Qualitätssicherung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 196-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3837637948 , 9783837637946
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Simon, 1986 - Die Ordnung des Selbst
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Simon, 1986 - Die Ordnung des Selbst
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Simon, 1986 - Die Ordnung des Selbst
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Student ; Lebenskrise ; Studentenwerk ; Psychosoziale Beratung ; Selbstverständnis ; Lebensplan ; Dispositiv ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Prasetio, Eko Agus, 1972 - Investigating the influence of network effects on disruptive technologies in social networks
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 303.483
    Keywords: Hochschulschrift ; Social Media ; Innovation ; Technologie
    Abstract: The main purpose of this doctoral thesis is to investigate the probability of technological disruption when network effects are present. It also investigates how consumer network structures, the social networks connecting consumers to each other, influence the potential for such disruption. The manner in which consumer network structures influence such technological disruption forms the subject of this investigation. The model and simulated influence of network effects assumes the inter-connectedness of all consumers within the population and the existence of a complete network. This assumption is tempered by consideration of the different ways in which consumers connect to each other within social networks, i.e. regular, lattice, small-world, and random networks characterized by clustering and path length properties. Even within the case of strong network effects, a consumer network characterized by high clustering and long path length provides favorable conditions for new potentially disruptive technology to survive in niche groups. Regular and small-world networks with few shortcuts fall within this category, whereas random networks that exhibit low clustering and short path-length properties favor established technology. Even under the favorable conditions of consumer network structures, a firm introduces a new, potentially disruptive technology requiring the creation of a critical mass if it is to enter the mainstream sector. The empirical section of this doctoral thesis identifies determinants of technology acceptance characterized by disruptiveness and network effects. The Theory of Planned Behavior and the Technology Acceptance Model provide a basis for the proposed model. An online survey was administered, while crowdsourcing together with social media were utilized to collect primary data on German and Indonesian users’ acceptance of technologies or applications in long-distance calls. The expected current and future number of users, representative of the technology’s installed base, were found to be positively and significantly (albeit indirectly) related to their intention to use the technology. Perceptions of affordability and ease of use were also positively and significantly related to the attitude toward using which subsequently had an important relationship with an individual’s intention to employ the technology.
    Note: Verteidigung am 06.09.2017 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783447109000
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 15
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa
    Uniform Title: Sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlinaric, Martin Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.76609497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Massenmedien ; Homosexualität ; Berichterstattung ; Homophobie ; Einstellung ; Umfrage ; Geschichte 2008-2013 ; Geschichte 2008-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783831646456
    Language: English
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Berdine, Michael D. From Heart of Stone to Heart of Flesh: Evolutionary Journey from Extremism to Moderation, Zeina M. Barakat, Herbert Utz Verlag, 2017 (ISBN 978-3-8316-4645-6), xxi + 290 pp., hb €59 2019
    Additional Information: Rezensiert in Wüstenberg, Ralf K., 1965 - From Heart of Stone to Heart of Flesh: Evolutionary Journey from Extremism to Moderation 2018
    Series Statement: Ta ethika Band 17
    Series Statement: Ta ethika
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 303.66092
    Keywords: Hochschulschrift ; Daoudi, Mohammed S. 1946- ; Palästinafrage ; Radikalismus ; Transformation ; Versöhnung ; Friedensarbeit ; Angewandte Ethik ; Konfliktbewältigung ; Versöhnung ; Nahostkonflikt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Stefan, 1976 - Die digitale Formatierung des Selbst
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsuche ; Personalbeschaffung ; Informationsverhalten ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Internet ; Orientierung
    Abstract: In den letzten Jahren gewann das Internet auch am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Bis dato dominieren ökonomische Ansätze die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Gegenstand. Diese Perspektive reduziert mit ihrem Zugriff über transaktionskostentheoretische Konzepte aber zu stark und verfehlt damit wesentliche Aspekte der Entwicklungen. Das Internet am Arbeitsmarkt ist in einer Weise sozial eingebettet, die sich nicht auf ökonomische Prozesse reduzieren lässt. In Anlehnung an mediensoziologische Konzepte der Systemtheorie stellt sich die vorliegende Dissertation entsprechend die Frage, welche Folgen diese Entwicklung für die soziale Praxis am Arbeitsmarkt hat.Der Fokus liegt dabei auf Erwerbsorientierungen und subjektivierenden Anrufungen im Kontext von Arbeitsmarktkommunikation. Arbeitsmarktbezogene Internetanwendungen werden konzeptuell als Selektionsfilter für Kommunikation eingeführt, welcher Erwerbsorientierungen in Richtung Vermarktlichung verschiebt und das Selbst einer Erwerbsperson umfänglich als Zurechnungspunkt für das eigene Erwerbsschicksal installiert. Wie erstens vor dem Hintergrund eines systemtheoretischen Begriffs des Arbeitsmarktes als Beobachtung einer personalbezogenen wirtschaftssysteminternen Umwelt theoretisch argumentiert und zweitens auch empirisch gezeigt wird, ist damit aber keineswegs notwendigerweise eine Ökonomisierung von Erwerbsorientierungen verbunden.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Suchy, Juliane, 1986 - Nachhaltigkeit als Rechtfertigungsstrategie spät-moderner Konsummuster?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 304.2
    Keywords: Hochschulschrift ; Sozialgeografie ; Nachhaltigkeit ; Verbraucherverhalten
    Abstract: In der Promotionsschrift werden Rechtfertigungsstrategien zu nachhaltigem oder nicht-nachhaltigem Konsumhandeln aus einer sozialgeographischen Perspektive heraus untersucht. Dabei arbeitet die Argumentation entlang zweier Hauptschritte. Zum einen wird untersucht, wie geographische Argumentationen genutzt werden, um Konsumhandlungen zu rechtfertigen. Zum anderen wird dabei ein Paradoxon beobachtet: Menschen handeln oftmals nicht entsprechend ihrer eigenen nachhaltigen Prinzipien, dies wird als action-knowledge-gap bezeichnet. Wie genau Raumsemantiken in nachhaltigen Konsumpraktiken verwendet werden, welche Rolle dabei das genannte Paradoxon spielt und wie ihm begegnet werden kann, ist Inhalt dieser Arbeit. Dazu wird ein sozialgeographischer Theorierahmen aufgespannt, konsumhistorische Grundlagen betrachtet und handlungstheoretische Basisannahmen, die für das action-knowledge-gap relevant werden, genauer untersucht. Daran anschließend zeigt eine empirische Studie, wie Raumbilder im nachhaltigen Konsum und im action-knowledge-gap relevant werden.
    Note: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten, 390 KB)
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbundprojekt PolitCIGs Jena - Hamburg - Wien "Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen"
    Keywords: Forschungsbericht ; Rauchen ; Zigarette ; Soziokultureller Faktor
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01UO1314A-B. - Verbund-Nummer 01147629 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 216 Blätter , Diagramme , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Sebastian, 1985 - Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 155.4567
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Förderung
    Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Forschung zur Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund meta-analytisch zu integrieren. In die Meta-Analyse wurden alle bis 2013 veröffentlichten Studien eingeschlossen, welche die Wirksamkeit einer präventiven psychologischen Intervention zur sozio-emotionalen Förderung mit Hilfe eines randomisiert-kontrollierten Designs untersuchten und dabei für eine nicht-klinische Stichprobe, die mehrheitlich aus Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestand, Erfolgsparameter berichteten. Jeder Gruppe mussten dabei mindestens 25 Teilnehmer und bei Cluster-Randomisierung 5 Cluster zugeordnet worden sein. Eine umfangreiche Literaturrecherche ergab 69 relevante Forschungsberichte mit 93 Gruppenvergleichen. Im Mittel zeigte sich eine kleine, aber signifikante und homogene Effektstärke (d+ = 0.18), deren Stabilität über die Zeit jedoch nicht abgesichert werden konnte. Die Wirksamkeit erstreckte sich über eine breite Palette an Erfolgskriterien und war für internalisierende Probleme am höchsten, für Suchtmittelkonsum und externalisierende Probleme jedoch nur unterdurchschnittlich. Hinweise auf eine Publikationsverzerrung gab es nicht, jedoch zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und Wirksamkeit. Höhere Effektstärken ergaben sich für Vergleiche mit passiver Kontrollgruppe, individueller Randomisierung, nicht äquivalenten Gruppen und Per-protocol-Analysen sowie für Studien, in denen die Gesamtstichprobe mehrheitlich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund umfasste. Auch waren kombinierte Programme insbesondere bei Einbeziehung der Eltern sowie Programme, die unter anderem auf internalisierende Probleme abzielten, intensiv supervidiert wurden, teilnehmerorientierte Maßnahmen zur Implementationsförderung unternahmen, nicht durch Lehrer durchgeführt wurden und auch Einzelsitzungen enthielten, wirksamer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783515112864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 57
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheffler, Katharina Operation Crossroads Africa, 1958-1972
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena
    DDC: 303.482606
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frewilligenorganisation ; Geschichte ; Hilfsprojekte in Afrika ; OCA ; Transatlantische Geschichte ; amerikanische Kulturdiplomatie ; interkulturelle Verständigung ; amerikanisch eKulturdiplomatie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Operation Crossroads Africa ; Geschichte 1957-1972 ; Nordamerika ; Afrika ; Kulturkontakt ; Entwicklungszusammenarbeit ; Geschichte 1958-1972
    Abstract: Operation Crossroads Africa (OCA) war in den sechziger Jahren die größte in Afrika tätige private Freiwilligenorganisation. 1957 von dem afroamerikanischen Pfarrer James H. Robinson gegründet und von John F. Kennedy als "Blaupause für das Peace Corps" bezeichnet, initiierte OCA zahlreiche Hilfsprojekte in verschiedenen Regionen Afrikas. Zugleich diente die Organisation als interkultureller Kontaktraum sowohl für Afrikaner und Nordamerikaner als auch für schwarze und weiße junge Amerikaner. Auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien und Zeitzeugeninterviews untersucht Katharina Scheffler die Anfangsjahre der Organisation. Sie beleuchtet ihre Gründung sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Hürden, die es anfänglich zu überwinden galt. Dabei stellt sie nicht nur OCAs Einzigartigkeit und Pioniercharakter heraus, sondern zeigt, wie James H. Robinson es verstand, Anliegen der Bürgerrechtsbewegung auf internationaler Bühne zu formulieren, indem er Zielsetzungen der amerikanischen Kulturdiplomatie für sich nutzte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Erlebnissen der Freiwilligen selbst und deren Rolle als inoffizielle Botschafter Amerikas auf der einen und als Vorreiter für interkulturelle Verständigung auf der anderen Seite.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [389]-412
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Sebastian, 1985 - Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 155.4567
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Förderung
    Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Forschung zur Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund meta-analytisch zu integrieren. In die Meta-Analyse wurden alle bis 2013 veröffentlichten Studien eingeschlossen, welche die Wirksamkeit einer präventiven psychologischen Intervention zur sozio-emotionalen Förderung mit Hilfe eines randomisiert-kontrollierten Designs untersuchten und dabei für eine nicht-klinische Stichprobe, die mehrheitlich aus Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestand, Erfolgsparameter berichteten. Jeder Gruppe mussten dabei mindestens 25 Teilnehmer und bei Cluster-Randomisierung 5 Cluster zugeordnet worden sein. Eine umfangreiche Literaturrecherche ergab 69 relevante Forschungsberichte mit 93 Gruppenvergleichen. Im Mittel zeigte sich eine kleine, aber signifikante und homogene Effektstärke (d+ = 0.18), deren Stabilität über die Zeit jedoch nicht abgesichert werden konnte. Die Wirksamkeit erstreckte sich über eine breite Palette an Erfolgskriterien und war für internalisierende Probleme am höchsten, für Suchtmittelkonsum und externalisierende Probleme jedoch nur unterdurchschnittlich. Hinweise auf eine Publikationsverzerrung gab es nicht, jedoch zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und Wirksamkeit. Höhere Effektstärken ergaben sich für Vergleiche mit passiver Kontrollgruppe, individueller Randomisierung, nicht äquivalenten Gruppen und Per-protocol-Analysen sowie für Studien, in denen die Gesamtstichprobe mehrheitlich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund umfasste. Auch waren kombinierte Programme insbesondere bei Einbeziehung der Eltern sowie Programme, die unter anderem auf internalisierende Probleme abzielten, intensiv supervidiert wurden, teilnehmerorientierte Maßnahmen zur Implementationsförderung unternahmen, nicht durch Lehrer durchgeführt wurden und auch Einzelsitzungen enthielten, wirksamer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English , German
    Pages: ii, 271 Seiten , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Abstract: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Note: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 395650125X , 9783956501258
    Language: German
    Pages: 361 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schirrmacher, Christine, 1962 - Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung 2016
    Series Statement: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt Band 38
    Series Statement: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt
    Uniform Title: Anās̆īd - Hymnen im Kontext jihadistischer Mobilisierung und Propaganda
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: N297.1977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jihad ; Islamic fundamentalism ; Music Political aspects ; Djihad ; Politischer Islam ; Ideologie ; Religion ; Gruppenidentität ; Musik ; Lied ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naschid ; Djihad ; Islam ; Fundamentalismus
    Note: Als Dissertation angenommen unter dem Titel: Anās̆īd - Hymnen im Kontext jihadistischer Mobilisierung und Propaganda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3506766341 , 9783506766342
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 8
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Zweite Ausländergeneration ; Muslim ; Religiosität ; Alltag
    Abstract: Wie vereinbaren Muslime die Ansprüche einer zeitgemäßen, modernen Lebensführung in der deutschen Gesellschaft mit dem Islam? Vier Fallstudien enthüllen schlaglichtartig eine lebenspraktische Virtuosität gegenwärtiger muslimischer Biographien.Die Studie beleuchtet das Phänomen gelingenden Umgangs mit dem Islam und seine lebenspraktische Bedeutung für gebildete Muslime. Das Interesse daran ist unmittelbar einsichtig: Diese Muslime haben am laufenden Band mit besonderen handlungspraktischen Herausforderungen und Aushandlungen im Alltag zu tun. Diese ergeben sich aus dem Zusammenschluss von kulturellen Standards der deutschen Gesellschaft und des Islam als Kulturtradition. Ihre Lebensführung ist durch das damit verbundene Spannungsverhältnis darauf ausgerichtet, mit beiden Händen Sand ins Getriebe der Alltagsroutine zu werfen – beim Versuch der virtuosen Synthese von Islam und Moderne.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 247-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3848725355 , 9783848725359
    Language: German
    Pages: 478 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Castoriadis, Cornelius 1922-1997 ; Entfremdung ; Politische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-476 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik : ein Systematisierungsversuch im Ausgang von Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839435243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 91
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat gestern und heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture diffusion Congresses ; Homeland in literature Congresses ; Homeland in music Congresses ; Homeland Congresses ; Homeland Congresses Relgious aspects ; Homeland Congresses Religious aspects ; Geschichtswissenschaft. ; Kulturgeschichte. ; Lebenswelt. ; Modernisierungsprozesse. ; Umwelt. ; HISTORY / Social History ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff
    Abstract: Das Thema »Heimat« ist nicht nur aktuell, sondern auch hochbrisant. Eine intensive und vor allem andauernde Reflexion dieses sich wandelnden Begriffs ist - nicht nur im Lichte aktueller Migrationsbewegungen - unverzichtbar. Erstmals verständigen sich in diesem diskursiv angelegten Band Geschichts-, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler über die Heimatproblematik. Ihre Perspektive beschränkt sich dabei nicht auf gegenwärtige Konzepte von »Heimat«, sondern reicht bis in die Antike.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Heimat – in Problemaufriss -- -- Orte und Zeiten, Innenwelten, Aussenwelten -- -- „Heimat denken“ im Völkerrecht -- -- Heimat denken – ein biologischer Streifzug -- -- Ego enim Tolosae positus, tu Treveris constituta -- -- Zwischen „irdischer“ und „ewiger Heimat“ -- -- Heimat „hören“ und „singen“ -- -- Topographien des Imaginären -- -- Konzeptionen von Heimat und Heimatlosigkeit in der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933 -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter
    Note: "Der Band geht zurück auf einen Workshop an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. und 8. November 2014" - Seite 21 , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 304.230842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Regionale Identität ; Heranwachsender ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Entwicklungspsychologie ; Heranwachsender ; Regionale Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabler, Julia, 1979 - Anwesenheit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadt ; Schrumpfen ; Lebenswelt
    Abstract: Die ethnografische Studie untersucht zwei ehemalige, mittelgroße Industriestädte in Ost- und Westdeutschland unter den Bedingungen von Schrumpfung. Was ist eigentlich Schrumpfung? Was ist Niedergang? Und was ist Umbruch? Die Autorin sucht Akteure auf, die nicht abwandern, sondern die Geschicke der Stadt mitgestalten und anwesend sind. Die ethnografischen Erzählungen liefern Einblicke in den umbrechenden und umgebrochenen ost- und westdeutschen Stadtalltag. Wie unterschiedlich der Abschied von der einst prosperierenden Industriestadt verarbeitet wird, zeigt die Autorin u.a. an zwei Kneipen, einem Bistro und einem Eiscafé. Neben unterschiedlichsten Akteuren, (u.a. eine Künstlerin, eine Lehrerin, der Oberbürgermeister) interessieren die Autorin Orte und Räume, die für das Miteinander einer Stadt relevant sein können. Die Kneipe ebenso wie der Marktplatz als klassischer Ort städtischer Öffentlichkeit. In den erzählerischen Rekonstruktionen werden Schichten präsentiert, die das Vergangene und das Gegenwärtige thematisieren und einen Ausblick auf das Zukünftige beinhalten. Deutlich wird, dass die Konkurrenzen und Wachstumsorientierungen in einer schrumpfenden Stadt nicht weniger sind, und sich hier wie dort in spezifischer Manier entfalten: als soziale Gemeinschaft, die das Vergangene konserviert, um neue Anschlüsse zu entwickeln oder als heterogene Gesellschaft, in der Vielfalt gerade keine gemeinsame Grundlage zulässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabler, Julia, 1979 - Anwesenheit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 307.76
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadt ; Schrumpfen ; Lebenswelt
    Abstract: Die ethnografische Studie untersucht zwei ehemalige, mittelgroße Industriestädte in Ost- und Westdeutschland unter den Bedingungen von Schrumpfung. Was ist eigentlich Schrumpfung? Was ist Niedergang? Und was ist Umbruch? Die Autorin sucht Akteure auf, die nicht abwandern, sondern die Geschicke der Stadt mitgestalten und anwesend sind. Die ethnografischen Erzählungen liefern Einblicke in den umbrechenden und umgebrochenen ost- und westdeutschen Stadtalltag. Wie unterschiedlich der Abschied von der einst prosperierenden Industriestadt verarbeitet wird, zeigt die Autorin u.a. an zwei Kneipen, einem Bistro und einem Eiscafé. Neben unterschiedlichsten Akteuren, (u.a. eine Künstlerin, eine Lehrerin, der Oberbürgermeister) interessieren die Autorin Orte und Räume, die für das Miteinander einer Stadt relevant sein können. Die Kneipe ebenso wie der Marktplatz als klassischer Ort städtischer Öffentlichkeit. In den erzählerischen Rekonstruktionen werden Schichten präsentiert, die das Vergangene und das Gegenwärtige thematisieren und einen Ausblick auf das Zukünftige beinhalten. Deutlich wird, dass die Konkurrenzen und Wachstumsorientierungen in einer schrumpfenden Stadt nicht weniger sind, und sich hier wie dort in spezifischer Manier entfalten: als soziale Gemeinschaft, die das Vergangene konserviert, um neue Anschlüsse zu entwickeln oder als heterogene Gesellschaft, in der Vielfalt gerade keine gemeinsame Grundlage zulässt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schink, Martin, 1989 - Einfluss von reaktiven Spezies auf die elektrische Aktivität von Neuronen dorsaler Hinterwurzelganglien
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.46
    Keywords: Hochschulschrift ; Nervenzelle ; Oxidativer Stress ; Signaltransduktion ; Aktionspotenzial
    Abstract: Neurone dorsaler Hinterwurzelganglien (DRG-Neuronen) sind wichtige Schaltstellen zwischen peripherem und zentralem Nervensystem. Elementar für die elektrische Signalweiterleitung in DRG-Neuronen sind spannungsgesteuerte Natriumkanäle. Reaktive Spezies, die während vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse gebildet werden, besitzen regulatorische Funktionen, sind aber auch assoziiert mit Neuropathien. Deshalb sollte der Einfluss reaktiver Spezies auf die elektrische Aktivität von DRG-Neuronen der Maus untersucht werden. Mit Hilfe der patch clamp-Methode konnte gezeigt werden, dass geringe Konzentrationen reaktiver Spezies, erzeugt durch das Oxidans Chloramin-T oder durch Blaulicht-Bestrahlung der Zellen, zu einer Verminderung der Aktionspotenzialfrequenz innerhalb 150 s führten. Nähere Untersuchungen ergaben, dass einzeln ausgelöste Aktionspotenziale in Wildtyp-DRG-Neuronen durch reaktive Spezies verbreitert wurden. Bei der Identifikation möglicher Ursachen wurde sich auf spannungsgesteuerte Natriumkanäle konzentriert. Aktionspotenziale von DRG-Neuronen, in denen der spannungsgesteuerte Kanal NaV1.8 fehlte, waren von reaktiven Spezies deutlich weniger betroffen. Dies deutete auf eine wichtige Rolle von NaV1.8 für die Sensitivität von DRG-Neuronen gegenüber reaktiven Spezies hin. Die Untersuchung von NaV1.8-Strömen zeigte, dass Chloramin-T vor allem den Maximalstrom des Kanals reduziert, während blaues Licht hauptsächlich die schnelle Inaktivierung verlangsamt. Andere Natriumkanäle waren von reaktiven Spezies weniger betroffen. Zur Untersuchung molekularer Angriffsorte wurden Natriumkanalchimären verwendet, die aus rNaV1.8 und dem weniger oxidationsempfindlichen Kanal rNaV1.4 zusammengesetzt waren. So zeigte sich für die Stromreduktion vor allem die Domäne I des Kanals NaV1.8 verantwortlich. Die in der vorliegenden Arbeit gezeigten Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis des komplexen Einflusses von reaktiven Spezies auf sensorische Signale.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837635249
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , 23 cm x 15 cm, 393 g
    Series Statement: Histoire Band 91
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat gestern und heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat gestern und heute
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homeland Congresses ; Homeland in literature Congresses ; Homeland in music Congresses ; Homeland Congresses Relgious aspects ; Culture diffusion Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff ; Kultur ; Gruppenidentität ; Soziale Konstruktion
    Note: "Der Band geht zurück auf einen Workshop an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. und 8. November 2014." - (Seite 21) , "Beiträger_innen des Bandes, der auf einen Workshop des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung an der Friedrich-Schiller-Universität jena zurückgeht." (Buchrücken)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Hechler, Stefanie, 1985 - Cooperation in social groups
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 303.3
    Keywords: Hochschulschrift ; Verhaltenspsychologie ; Sozialpsychologie
    Abstract: The present dissertation examines the influence of self-involvement with perpetrators and victims on third-party reactions to deviants. Dealing with others’ social behaviors regulates social life and successful cooperation between interaction partners. Third-party reactions to deviants are sensitive to group context, and thereby more likely to protect ingroup interests. Such biased reactions raise the question of how much they are triggered by involvement (i.e., shared group membership, empathy) with perpetrators or victims of deviance. Three reported lines of research extend the current knowledge on cognitive (memory), emotional (anger), and behavioral (punishment) reactions to deviance within and between social groups. Research Line I examined whether accurate memory for persons’ social behavior is group-specific. The reported studies show that deviant ingroup members are remembered better than other ingroup and outgroup members (uncooperative or cheating). Guessing behavior indicates that participants assumed more cooperative ingroup members than outgroup members. Research Line II investigated whether involvement with victims is crucial for anger about deviance. Results show that the wrongfulness (i.e., perpetrator’s intentions) elicits more anger than the harmfulness (i.e., consequences for a cared-for-other) of deviance. Research Line III examined how involvement with perpetrators or victims influences anger and punishment of deviance. Anger and (altruistic) punishment emerge consistently as responses to unfairness, even in outgroup interactions. Negative reactions to ingroup perpetrators and victims varies with the contextual settings of the studies. Taken together, memory, anger, and punishment are sensitive to perpetrators’ and victims’ group memberships, and also emerge irrespective of self-involvement. The discussion addresses how such reactions facilitate social life and cooperation in groups.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , 1 Diagramm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine, 1981 - Typische Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Neuregelung der Rechtschreibung von 1996 maßgeblich beeinflusst haben. Es wird ausführlich über die maßgeblich an der Reform beteiligten informiert. Dabei wird der Wirkungskreis und die Rolle der unterschiedlichen Akteure im Prozess der Implementierung wie Umsetzung bemessen und die Interaktion zwischen politischen Handlungsträgern, nicht-staatlichen Einrichtungen, die sich der deutschen Sprache verpflichtet haben, gesellschaftlichen Kräften und Einzelpersonen aus dem öffentlichen Bereich. Die Reform, so hat sich bei den Analysen herausgestellt, ist aus politischer Sicht mehr eine Reform der Rechtschreibung der deutschsprachigen Länder denn eine reine bundesdeutsche Angelegenheit gewesen. Die Grundannahme der vorliegenden Arbeit hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die deutsche Sprache lautet, dass die von Instanzen wie dem Rat für deutsche Rechtschreibung für das amtliche Regelwerk aufgestellten Kriterien zur Regelung der geltenden Schreibpraxis im Gesamtprozess nicht allein unter der Einflussnahme der in den fachlichen Diskursen geführten Tonlage standen, sondern von den politischen und gesellschaftlich-medialen Diskursen beeinflusst wurden. Die Erkenntnisse wurden genutzt, um zu einem zeitgemäßen Verständnis über die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 zu gelangen, da sich mit einem gewissen Reifegrad eines jeden Reformvorhabens Brüche und neue Praktiken ergeben, die durch eine Neubewertung eines Sachverhalts auch zu einem neuen Verständnis führen. Es zeigt sich in jedem Fall, dass die Wechselbeziehungen, die die Bemühungen um eine bessere und den aktuellen Sprachgebrauch abbildende Rechtschreibung geprägt haben als Ergebnis der Diskurse auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu verstehen sind und von unterschiedlichen Maßnahmen abhängig sind, die Richtung der Entwicklung beeinflusst und ausbalanciert haben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Abstract: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Note: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 220 S. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 306.8094322409034
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sachsen-Weimar-Eisenach ; Weimar ; Familie ; Ehe ; Ehescheidung ; Liebesbeziehung ; Geschichte 1790-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 769 S. , Ill., graph. Darst. , 30 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Terrorismus ; Beurteilung ; Wertordnung ; Autoritarismus ; Dominanzstreben ; Hierarchie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 333 Bl. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fernsehen ; Wissenschaftlicher Film ; Evidenz ; Fernsehsendung ; Wissenschaftssendung ; Fernsehsendung ; Wissenschaftssendung ; Evidenz
    Abstract: Dargestellte medizinische Sachverhalte werden in TV-Wissenschaftsbeiträgen unterschiedlich untermauert oder widerlegt; sie werden unterschiedlich evident dargestellt. Wissenschaftsjournalisten stellen dabei verschiedene Quellen von Evidenz (bspw. Studien, Fallbeispiele oder Expertenmeinungen) mit jeweils unterschiedlich dargestellten Argumentationen dar. Wie Sachverhalte in TV-Wissenschaftsbeiträgen belegt werden, hat einen Einfluss darauf, welche Überzeugungen die Rezipienten über diese haben. Mittels standardisierter Inhaltsanalyse und der Methodenerweiterung durch die Evidenztheorie von Dempster und Shafer (1976) wurden zunächst Belegstrukturen identifiziert und anschließend in einem Experiment untersucht, ob und wie diese auf die Überzeugungen der Rezipienten wirken. In der Synopse wird ein Modell erstellt, welches den dynamischen Wirkprozess der formal-abstrakten Evidenzframes abbildet; die Rolle der Voreinstellung wird dabei herausgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3447105003 , 9783447105002
    Language: German
    Pages: XVI, 257 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa 11
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2013 u.d.T.: Ludwig, Henry: Konzeptionalisierungen albanischer Intellektueller zu Europa - die Debatte Kadare-Qosja in Albanien
    DDC: 303.482496504
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kadare, Ismail 1936- ; Qosja, Rexhep 1936- ; Albanien ; Europa ; Kulturelle Identität ; Debatte ; Albanienbild ; Europabild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 29,5 cm
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2015
    DDC: 331.256
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeit ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsorganisation ; Industriesoziologie ; Berufsforschung ; Arbeitsorganisation ; Selbstverwirklichung
    Note: Verl.-Ausg. u.d.T.: Nies, Sarah: Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 324 S. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 305.553
    Keywords: Hochschulschrift ; Selbstständige Arbeit ; Beruf ; Biografie ; Grounded theory ; Interview
    Abstract: Anhand von sechs empirischen Portraits entwirft Laura Hanemann eine Phänomenologie der Solo-Selbstständigkeit, die Auskunft über das breite und dynamische Spektrum der Mentalitäten und Motivationen der Selbstständigkeit gibt. Sie analysiert die Wege und Folgen, die diese Arbeits- und Lebensform berufsbiographisch nach sich zieht. Solo-Selbstständigkeit zeigt sich als ein erwerbsbiographischer Prozess, der auf Veränderungen der Arbeitsgesellschaft reagiert, eine permanente Handlungsbereitschaft der Akteure verlangt und einen spezifischen Lebensrhythmus zwischen Aktivierung und Lähmung erzeugt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3835316664 , 9783835316669
    Language: German
    Pages: 580 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 17
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 330.94309044
    RVK:
    Keywords: Tobacco History 20th century ; Coffee History 20th century ; Tobacco Social aspects 20th century ; History ; Coffee Social aspects 20th century ; History ; Tobacco use History 20th century ; Drinking customs History 20th century ; Consumer behavior History 20th century ; Germany History 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriegswirtschaft ; Tabak ; Kaffee ; Geschichte 1939-1945 ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 554-577
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837627626 , 3837627624
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: Edition Museum Band 10
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Online-Ausg. Zwischen Materialität und Ereignis
    DDC: 807.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturvermittlung ; Literaturausstellung ; Museum ; Archiv ; Aufsatzsammlung ; Literaturvermittlung ; Ausstellung ; Museum ; Archiv
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783938203811
    Language: German
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: LichtGedanken 4
    Series Statement: Edition Paideia
    Series Statement: LichtGedanken
    DDC: 378.074432224
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena Coin collections ; Friedrich-Schiller-Universität Jena Natural history collections ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte ; Archaeological museums and collections ; Naturkundliche Sammlung ; Sammlung ; Kunst ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellungskatalog 2008 ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Naturkundliche Sammlung ; Geschichte ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Kunst ; Sammlung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 54 Bl.
    Keywords: Forschungsbericht ; Europa ; Islam
    Note: Förderkennzeichen BMBF 07GW01 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Moderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Kontingenz
    Abstract: Der Eindruck einer Auflösung gesellschaftlicher Ordnung und infolgedessen der Pluralisierung der den sozialen Akteuren zugestandenen, aber auch abverlangten Entscheidungen ('Kontingenz'), ist sowohl für prominente Sozialtheorien der 'klassischen Moderne' als auch für Sozialtheorien, die gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts die Analyse sozialer Entwicklungen dominieren ('Postmoderne'), von zentraler Bedeutung. Zu beiden Zeiten wird der sozialphilosophische Diskurs vom Gefühl der Orientierungslosigkeit und Unplanbarkeit individueller Handlungen in einer als instabil wahrgenommenen Gesellschaft dominiert (‚Ordnungsschwund'). Während auf der analytischen Ebene zwischen den Theorien beider 'Epochen' weitgehend Einigkeit herrscht, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres normativen Gehalts und in der Art der nahe gelegten praktisch-politischen Interventionen. Einer modernen Strategie der Kontingenzaufhebung durch Kontingenznutzung steht eine postmoderne Strategie der Kontingenztoleranz entgegen. Anhand der Theorien von vier repräsentativen Zeitdiagnostikern aus klassischer und später Moderne wird die These von der Ähnlichkeit im analytischen und der Umgewichtung im therapeutischen Gehalt geprüft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 199 S. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Uecker, Horst D., 1967 - Management zwischen Hilfe, Organisation und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nonprofit-Organisation ; Management ; Kommunikation
    Abstract: Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich dem Management in Organisationen Sozialer Hilfe. Dieses wird zwischen Interaktion, Organisation, Gesellschaft und deren notwendiger Umwelt: den Menschen verortet. Zur Beobachtung wird die Systemtheorie Bielefelder Schule genutzt. Diese mit dem Namen Niklas Luhmann verbundene Theorie ist transdisziplinär verfasst. Sie verfügt über einen Begriffsapparat, der es erlaubt, unterschiedliche Phänomene wie Bewusstsein und verschiedene Kommunikationsformen (damit auch das Management) der Gesellschaft mit denselben Begriffen auf hoher Generalisierungsebene zu beschreiben und gleichzeitig deren Wechselwirkungen darzustellen. Gefragt wird nach den Anforderungen, die an das Management in Hilfeorganisationen gestellt werden. Gesucht wird in der Folge nach dazu passenden Beschreibungen des Managements, d.h. nach solchen, die versprechen, den Anforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit ist in drei Schritte aufgeteilt. Im ersten Schritt geht es darum, das Verhältnis von Menschen und Gesellschaft aufzuzeigen und auszuloten, unter welchen Bedingungen es zu Problemen kommen kann, die von der Sozialen Hilfe bearbeitet werden. Die gesellschaftlichen Kommunikationsformen werden so weit beschrieben, dass plausibel wird, wie Menschen in prekäre Lebenslagen geraten. Im zweiten Schritt geht es darum, den Organisationstyp zu beschreiben, in dem die Soziale Hilfe agiert. Dessen Spezifika und Herausforderungen werden dargestellt, um gleichzeitig den Kontext sichtbar zu machen, in den ein Management eingebettet ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 182 S. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Seutter von Lötzen, Claudia Curtius Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhunder
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Tafelzeremoniell ; Hofordnung ; Rechtsquelle ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Bereich, in welchem der höfische Lebensstil besonders sichtbar zum Ausdruck kam dem Tafelzeremoniell. Ihre wissenschaftliche Verortung findet die Arbeit in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden. Mit der seit einigen Jahren intensivierten Forschung über das höfische Zeremoniell und die fürstliche Tafel sind hier wesentliche Grundlagen für eine systematische Untersuchung des frühneuzeitlichen Tafelzeremoniells geschaffen worden. Darauf aufbauend werden in der Arbeit besonders die Bedeutung des Tafelzeremoniells, dessen Rechtsgrundlagen und seine Legitimation untersucht. Die Gliederung folgt dabei einer systematischen Herleitung des Untersuchungsgegenstandes und der sich anschließenden Untersuchung des Tafelzeremoniells als solches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: English
    Pages: 140 Bl. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Keywords: Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Abstract: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 107 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 378.2509432224
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Ehrensenator ; Ehrenbürger ; Ehrenmitglied ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Ehrenmitglied ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Ehrensenator ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Ehrenbürger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Keywords: Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Abstract: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Seutter von Lötzen, Claudia Curtius Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhunder
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Tafelzeremoniell ; Hofordnung ; Rechtsquelle ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Bereich, in welchem der höfische Lebensstil besonders sichtbar zum Ausdruck kam dem Tafelzeremoniell. Ihre wissenschaftliche Verortung findet die Arbeit in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden. Mit der seit einigen Jahren intensivierten Forschung über das höfische Zeremoniell und die fürstliche Tafel sind hier wesentliche Grundlagen für eine systematische Untersuchung des frühneuzeitlichen Tafelzeremoniells geschaffen worden. Darauf aufbauend werden in der Arbeit besonders die Bedeutung des Tafelzeremoniells, dessen Rechtsgrundlagen und seine Legitimation untersucht. Die Gliederung folgt dabei einer systematischen Herleitung des Untersuchungsgegenstandes und der sich anschließenden Untersuchung des Tafelzeremoniells als solches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Teubner-Guerra, Rosa Lori, 1965 - Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 152.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Bindungstheorie ; Heimat ; Kollektivismus ; Individualismus
    Abstract: Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 209 Bl. , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischendorf, Katrin Ina, 1976 - Problematische Intergruppen-Beziehungen nach Schulfusionen
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Schule ; Fusion ; Psychische Belastung ; Inter-Gruppenbeziehung ; Soziale Identität ; Konfliktanalyse
    Abstract: Die vorliegende Arbeit wurde durch zahlreiche Gespräche mit Schulleitern, Lehrern und Schülern sowie Schulaufsichtsbeamten motiviert, die von Schulfusionen betroffen waren bzw. Erfahrung damit gewonnen hatten.1 Dabei stellt eine Schulfusion die Zusammenschließung zweier ursprünglich eigenständiger Schulen zu einer neuen fusionierten Schule dar. Die Schulfusionswelle, die seit 1990 ca. 50 % aller ostdeutschen Schulen betraf (Peter, 2004), löste bei den betroffenen Schülern und Lehrern meist folgenreiche Probleme aus. Berichte fusionserfahrener Schulleiter verdeutlichen, dass Schulfusionen in seltensten Fällen unmittelbar zu Kooperation, Pluralität und der Freisetzung von Synergien zwischen den ehemals eigenständigen Schulen führen. Vielmehr resultieren Schulfusionen den Berichten zufolge in problematischen psychologischen Reaktionen der Beteiligten, die darauf zurückgehen, dass die Beteiligten nicht nur als Individuen, sondern vielmehr als Mitglieder der ehemals eigenständigen Schulen durch die Schulfusion beeinträchtigt werden. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die psychologischen Folgen von Schulfusionen und deren zugrunde liegenden Prozesse bevorzugt aus einer sozialpsychologisch-intergruppalen Perspektive zu erforschen. Die von Schulfusionen Betroffenen berichten, dass eine Schulfusion für viele Beteiligte eine stress- und angstauslösende Veränderungssituation darstellt, die das Wohlbefinden und auch das Leistungsverhalten der Lehrer und Schüler2 an der fusionierten Schule oftmals nachhaltig beeinträchtigt. Diese individuellen Fusionsfolgen wurden schon frühzeitig im organisationalen Fusionskontext konsistent empirisch bestätigt (vgl. Hogan & Overmyer-Day, 1994, für einen Überblick) ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 395 S. , Ill., graph. Darst. , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Biel, Melha Rout, 1963 - Elitenformierung und Elitenwandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.5209624
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sudan ; Nationenbildung ; Elite ; Entstehung
    Abstract: Diese Dissertationsarbeit untersucht Elitenformung und -wandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung. Angesichts des herrschenden Krieges im Land2, der seit der Unabhängigkeit des modernen Staates Sudan bis heute andauert, wird der Versuch unternommen, die Rolle der Elite bei den Kriegen und Unruhen im Land herauszufinden3. Dabei ist die Entwicklung von Eliten und deren Transformierung das Ziel der Untersuchung. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit den Kommunikationsmitteln zwischen Eliten. Um diesen Entwicklungsprozess genauer nachvollziehen zu können, werden die historischen Entwicklungen, etwa wie die Kolonialära4 vorgestellt und deren Rolle bei der Entwicklung von sudanesischen Eliten bearbeitet. Dabei wird die Zeit von Muhammad Ali Pasha bis 2005 behandelt. Die vorliegende Untersuchung wird sich auf politische und wirtschaftliche Elite beschränken. Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Der erste Teil besteht aus einer Einführung in das Thema und den zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Prozess der Nationenbildung im Sudan von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Hierbei wird in größere Zeitabschnitte unterteilt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden dann nach den folgenden Kriterien untersucht: erstens der gesellschaftlichen und politischen Lage (zu der Zeit), der politischen Führungselite und den jeweiligen Faktoren, die in dieser Etappe der Entwicklung Einfluss auf die Elitenformierung hatten, so etwa der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, der Einfluss der Religion und die Kriegs- oder Friedenssituation. Weiterhin werden einzelne Führungspersönlichkeiten als Vertreter der Elite herausgegriffen und biographisch kurz vorgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 134 Bl. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Daniel, 1971 - Prejudice against and discrimination of asylum seekers
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Prejudice towards and discrimination of migrants are serious problems in our modern, globalised world. In the present doctoral thesis it was studied how negative attitudes of citizens towards asylum seekers relate to contact experiences, feelings of threat and acculturation orientations. A longitudinal field study with two measurement points was conducted with the German inhabitants (N = 70) of a neighbourhood where an asylum seekers refuge was soon to be opened. Directly before and six months after the opening of the refuge the attitudes (i.e., prejudice, negative emotions and discrimination intentions) of the locals towards the asylum seekers (and their contact experiences) were assessed with questionnaires. Several theoretical backgrounds were used for this study. First, drawing on theories from contact research, effects of three different kinds of contact were hypothesised. Improvements of attitudes towards migrants through mere contact (mere presence of the newcomers), personal contact (own contact experiences) and extended contact (knowledge of neighbours’ contact experiences) were analysed and compared. Secondly, perceptions of realistic and symbolic intergroup threat were related to outgroup attitudes. While some theories take stable personality traits (such as Authoritarianism or prejudice) as causal predictors of threat perceptions, other theories, such as the Integrated Threat Model, take threat perceptions as causal antecedents of prejudice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Jena : Verlag IKS Garamond
    ISBN: 9783938203569
    Language: German
    Pages: 43 S.
    Series Statement: Lichtgedanken : Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 1
    Series Statement: Edition Paideia
    Series Statement: LichtGedanken
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleibs, Ilka Helene, 1978 - The time they are a-changing
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Fusion ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Einstellung ; Auswirkung ; Identifikation
    Abstract: The objective of the present thesis was to investigate organisational members’ reactions to change as result of a merger. How do people react when their own group’s content and composition changes? How does that affect the extent to which they define themselves as members of the (new) group, and think as well as act in terms of that group membership? The scope of the study was to extend previous intergroup research on mergers (e.g., Haslam, 2001; Terry, 2001) by understanding changing identification processes and intergroup relations as two aspects that play a key role in merger adjustment. Thereby, special emphasis was put on change and the dynamic nature of social psychological processes. I applied a longitudinal design to examine an ongoing higher education merger that involved a university and a polytechnic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Harth, Nicole Syringa, 1977 - Social, sniffy, or guilty?
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: This dissertation dealt with the question how members of relative advantaged groups experience inter-group inequality in terms of emotions. In bringing together research on social identity theory (Tajfel & Turner, 1979), relative deprivation theory (e.g., H.J. Smith & Kessler, 2004), and theory of group-based emotions (E.R. Smith, 1993, 1999), it has been reasoned that there are different ways in which the relative advantaged experience inequality. It was assumed that emotions serve as explanations of whether the advantaged are likely to promote or hinder social change. Five studies manipulated the dimensions of focus and legitimacy (cf. Leach, Snider, & Iyer, 2002) to distinguish the group-based emotions of pride, existential guilt, pity, and sympathy about inter-group inequality: As predicted, pride was especially intense when in-group advantage was legitimate, whereas existential guilt was most intense when in-group advantage was illegitimate. Sympathy was most intense when outgroup disadvantage was illegitimate; the results for pity, however, were mixed. The strongest findings concerning behavioral tendencies were found for pride and sympathy: The more intense pride was, the more the advantaged tried to affirm inequality. By contrast, sympathy motivated support of the disadvantaged and the challenge of inequality. These results show the specificity of emotions experienced about inter-group inequality.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Biel, Melha Rout, 1963 - Elitenformierung und Elitenwandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.5209624
    RVK:
    Keywords: Elite ; Politische Elite ; Entstehung ; Nationenbildung ; Sozialgeschichte ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sudan ; Hochschulschrift ; Sudan ; Nationenbildung
    Abstract: Diese Dissertationsarbeit untersucht Elitenformung und -wandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung. Angesichts des herrschenden Krieges im Land2, der seit der Unabhängigkeit des modernen Staates Sudan bis heute andauert, wird der Versuch unternommen, die Rolle der Elite bei den Kriegen und Unruhen im Land herauszufinden3. Dabei ist die Entwicklung von Eliten und deren Transformierung das Ziel der Untersuchung. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit den Kommunikationsmitteln zwischen Eliten. Um diesen Entwicklungsprozess genauer nachvollziehen zu können, werden die historischen Entwicklungen, etwa wie die Kolonialära4 vorgestellt und deren Rolle bei der Entwicklung von sudanesischen Eliten bearbeitet. Dabei wird die Zeit von Muhammad Ali Pasha bis 2005 behandelt. Die vorliegende Untersuchung wird sich auf politische und wirtschaftliche Elite beschränken. Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Der erste Teil besteht aus einer Einführung in das Thema und den zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Prozess der Nationenbildung im Sudan von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Hierbei wird in größere Zeitabschnitte unterteilt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden dann nach den folgenden Kriterien untersucht: erstens der gesellschaftlichen und politischen Lage (zu der Zeit), der politischen Führungselite und den jeweiligen Faktoren, die in dieser Etappe der Entwicklung Einfluss auf die Elitenformierung hatten, so etwa der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, der Einfluss der Religion und die Kriegs- oder Friedenssituation. Weiterhin werden einzelne Führungspersönlichkeiten als Vertreter der Elite herausgegriffen und biographisch kurz vorgestellt.
    Note: Lit. S. 277-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Daniel, 1971 - Prejudice against and discrimination of asylum seekers
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Prejudice towards and discrimination of migrants are serious problems in our modern, globalised world. In the present doctoral thesis it was studied how negative attitudes of citizens towards asylum seekers relate to contact experiences, feelings of threat and acculturation orientations. A longitudinal field study with two measurement points was conducted with the German inhabitants (N = 70) of a neighbourhood where an asylum seekers refuge was soon to be opened. Directly before and six months after the opening of the refuge the attitudes (i.e., prejudice, negative emotions and discrimination intentions) of the locals towards the asylum seekers (and their contact experiences) were assessed with questionnaires. Several theoretical backgrounds were used for this study. First, drawing on theories from contact research, effects of three different kinds of contact were hypothesised. Improvements of attitudes towards migrants through mere contact (mere presence of the newcomers), personal contact (own contact experiences) and extended contact (knowledge of neighbours’ contact experiences) were analysed and compared. Secondly, perceptions of realistic and symbolic intergroup threat were related to outgroup attitudes. While some theories take stable personality traits (such as Authoritarianism or prejudice) as causal predictors of threat perceptions, other theories, such as the Integrated Threat Model, take threat perceptions as causal antecedents of prejudice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bianchi, Mauro, 1973 - What do you mean by european?
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppe ; Sozialer Konflikt ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Konfliktlösung ; Eigengruppe ; Fremdgruppe
    Abstract: According to the Ingroup Projection Model (Mummendey & Wenzel, 1999), people who belong to a group tend to generalize typical ingroup characteristics to the superordinate category. That is, they project ingroup features onto the inclusive category. As a consequence of this process, the more group members perceive their ingroup as prototypical for the inclusive category the more the attitudes towards an outgroup become negative (Waldzus & Mummendey, 2004). In my dissertation, evidence was found for a spontaneous ingroup projectionʺ, that is, an association between a superordinate category prime and the ingroup instead of the outgroup prototype. In order to examine the process of ingroup projection at the implicit level, I decided to rely on sequential priming techniques. These techniques have been used in the context of research on implicit stereotyping precisely because they provide strong tests for the existence of an association between two concepts (Bargh & Chartrand, 2000). Specifically, I adapted a procedure from Wittenbrink, Judd and Park (1997). In Experiment 1 (N=95), it has been examined whether there was a spontaneous association between a superordinate category and the ingroup or the outgroup stereotypes. Concretely, it has been tested whether a superordinate category prime, namely European, facilitated the processing of ingroup rather than outgroup stereotypical attributes in two different populations, namely Italian and German undergraduate students. Research rooted in Self-Categorization Theory (Turner et al., 1987) highlighted that what is believed to be true of the ingroup depends on the particular frame of reference participants are embedded. With experiment 2 (N=42), 3 (N=81), and 4 (N=53), my goal was to investigate the process of spontaneous ingroup projection in the absence of an inter-group context and to compare this soloʺ situation (i.e., intra-group context) with a situation in which the ingroup is compared with an other group i.e., inter-group context). Interestingly, research shows that stereotyping can be context-sensitive (Wittenbrink, Judd, & Park, 2001).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 221 Blätter , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Engelstädter, Anna, 1971 - Sozialhistorische Voraussetzungen von Transformationspotentialen bäuerlicher Familien im Systemumbruch am Beispiel der Insel Rügen
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2006
    DDC: 306.85209431789
    Keywords: Rügen ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie
    Abstract: Die Dissertation versucht die Potentiale von bäuerlichen Wiedereinrichterfamilien herauszufiltern, welche diese Familien für die Wiedereinrichtung eines Bäuerlichen Familienbetriebes entscheiden lasst. Zudem wird der Einfluss von äußeren konditionellen Rahmenbedingungen auf die Generierung von bäuerlichen Handlungs- und Orientierungsmustern untersucht, hier kommt insbesondere die historisch gewachsene Agrarstruktur der Region Rügen in den Fokus. Dazu werden mit der Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung vier Wiedereinrichterfamilien kontrastiv betrachtet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine wichtige Grundlage für die Entstehung und Erhaltung bäuerlicher Handlungs- und Orientierungsmuster die regional spezifische historische Agrar- und Sozialstruktur spielt, die bei den untersuchten Familien aufgrund der verschiedenen Herkunft der Familien aus hinsichtlich der Agrarverfassung verwandten Regionen vergleichbar gewesen ist. Daneben ist die je fallspezifische Strategie der Familien während der Kollektivierungsphase richtungweisend für die Bewahrung und Wiederbelebung bäuerlicher Handlungsmuster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: IX, 152 Bl. , graph. Darst. , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Kerstin, 1975 - An affective route to outgroup derogation
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung ; Fremdgruppe ; Aggressivität ; Beurteilung ; Gefühl
    Abstract: Outgroup derogation is explicitly negative treatment based on the target’s membership in a particular social category. The present thesis addressed a mechanism potentially underlying outgroup derogation. Outgroup derogation is intergroup behavior, thus it does not bear on the target’s individual characteristics or its individual behavior. At the same time, outgroup derogation can be performed by an aggressor who was not personally affected by the instigation of the aggressive behavior. Outgroup derogation covers a wide range of behaviors, extending from derisive remarks to genocide.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: English
    Pages: 189 Seiten , Diagramme , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacoby, Johann, 1975 - Punishing 'them' harder?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe
    Abstract: Diese Dissertation berichtet Untersuchungen zu Unterschieden in der Intensität von empfohlener Bestrafung in Abhängigkeit von Gruppenmitgliedschaft. Ausgehend von der Annahme, dass Strafimpulse bei Laien maßgeblich intuitiv-affektiv vermittelt werden, wurde vorhergesagt, dass a) für Täter, die Mitglied einer Eigengruppe sind relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Fremdgruppenmitglieder und b) für Täter, die Mitglied einer a priori positiver bewerteten Gruppe sind, relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Mitglieder von weniger positiv bewerteten Gruppen. Beide Hypothesen wurden in mehreren Studien getestet, die wegen inkonsistenter Ergebnisse in Metaanalysen zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse waren teilweise konsistent mit Hypothese a) und deutlich vorhersagekonform mit Hypothese b), letzteres allerdings nur dann, wenn die TeilnehmerInnen sich in einem spontanaen Verarbeitungsmodus befanden. Schließlich wird der Black Sheep Effekt (Marques & Paez, 1994) diskutiert, der der Hypothese a) zu widersprechen scheint. Allerdings ist dieser Widerspruch teilweise scheinbar und ein dritter Teil testet hieraus resultierende Hypothesen in mehreren Studien. Tatsächlich findet eine integrierende Metaanalyse einen umgekehrten Black Sheep Effekt - konsistent mit Hypothese a). Nach statistischer Kontrolle eines durch die Manipulation induzierten Stereotyps jedoch kehrt sich das Muster wieder zum Black Sheep Effekt um.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: English , German
    Pages: 329 Seiten , Diagramme , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Helbig, Muriel Kim, 1975 - To be, or not to be ... german, russian, or ethnic german
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 305.89171043
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Jugend ; Ethnische Identität
    Abstract: Immigration is a stressful event for any individual; even more so in adolescence. The teenage years are regarded as a critical period during which adolescents usually struggle with determining their identity, asking themselves who they are and who they want to be (ethnic self-labels). The aim of this dissertation was to answer the following two main questions: One, how do contextual and individual factors correlate with the formation of (multiple) ethnic self-labels? And two, are these ethnic self-labels related to acculturative outcomes, such as depressive symptoms and delinquent behavior? Altogether, 968 adolescents of the first generation age twelve to 19 participated in this questionnaire study. Those with higher ratings on the successful immigration variables were adolescents that included the German category in their label (German,ʺ German-Russian,ʺ and German-ethnic Germanʺ). Adolescents labeling themselves as Russian,ʺ German-Russian,ʺ or Noneʺ reported less parental knowledge, a sign of less successful immigration. Interestingly, the effect of perceived discrimination played no significant, and length of residency only a minor role. Adolescent ascribing themselves to the Germanʺ label reported fewer depressive symptoms and less delinquent behavior than all others. Adolescents labeling themselves as Noneʺ reported the most depressive symptoms and adolescents labeling themselves as Russianʺ the most delinquent behavior. The results of this dissertation underline the importance of a sense of belonging to Germany for adolescent ethnic Germans.
    Note: Interviewteil in dt. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Helbig, Muriel Kim, 1975 - To be, or not to be ... german, russian, or ethnic german
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 305.89171043
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Jugend ; Ethnische Identität
    Abstract: Immigration is a stressful event for any individual; even more so in adolescence. The teenage years are regarded as a critical period during which adolescents usually struggle with determining their identity, asking themselves who they are and who they want to be (ethnic self-labels). The aim of this dissertation was to answer the following two main questions: One, how do contextual and individual factors correlate with the formation of (multiple) ethnic self-labels? And two, are these ethnic self-labels related to acculturative outcomes, such as depressive symptoms and delinquent behavior? Altogether, 968 adolescents of the first generation age twelve to 19 participated in this questionnaire study. Those with higher ratings on the successful immigration variables were adolescents that included the German category in their label (German,ʺ German-Russian,ʺ and German-ethnic Germanʺ). Adolescents labeling themselves as Russian,ʺ German-Russian,ʺ or Noneʺ reported less parental knowledge, a sign of less successful immigration. Interestingly, the effect of perceived discrimination played no significant, and length of residency only a minor role. Adolescent ascribing themselves to the Germanʺ label reported fewer depressive symptoms and less delinquent behavior than all others. Adolescents labeling themselves as Noneʺ reported the most depressive symptoms and adolescents labeling themselves as Russianʺ the most delinquent behavior. The results of this dissertation underline the importance of a sense of belonging to Germany for adolescent ethnic Germans.
    Note: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Kerstin, 1975 - An affective route to outgroup derogation
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung ; Fremdgruppe ; Aggressivität ; Beurteilung ; Gefühl
    Abstract: Outgroup derogation is explicitly negative treatment based on the target’s membership in a particular social category. The present thesis addressed a mechanism potentially underlying outgroup derogation. Outgroup derogation is intergroup behavior, thus it does not bear on the target’s individual characteristics or its individual behavior. At the same time, outgroup derogation can be performed by an aggressor who was not personally affected by the instigation of the aggressive behavior. Outgroup derogation covers a wide range of behaviors, extending from derisive remarks to genocide.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Engelstädter, Anna, 1971 - Sozialhistorische Voraussetzungen von Transformationspotentialen bäuerlicher Familien im Systemumbruch am Beispiel der Insel Rügen
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss, 2006
    DDC: 306.85209431789
    Keywords: Hochschulschrift ; Rügen ; Sozialgeschichte ; Rügen ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie
    Abstract: Die Dissertation versucht die Potentiale von bäuerlichen Wiedereinrichterfamilien herauszufiltern, welche diese Familien für die Wiedereinrichtung eines Bäuerlichen Familienbetriebes entscheiden lasst. Zudem wird der Einfluss von äußeren konditionellen Rahmenbedingungen auf die Generierung von bäuerlichen Handlungs- und Orientierungsmustern untersucht, hier kommt insbesondere die historisch gewachsene Agrarstruktur der Region Rügen in den Fokus. Dazu werden mit der Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung vier Wiedereinrichterfamilien kontrastiv betrachtet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine wichtige Grundlage für die Entstehung und Erhaltung bäuerlicher Handlungs- und Orientierungsmuster die regional spezifische historische Agrar- und Sozialstruktur spielt, die bei den untersuchten Familien aufgrund der verschiedenen Herkunft der Familien aus hinsichtlich der Agrarverfassung verwandten Regionen vergleichbar gewesen ist. Daneben ist die je fallspezifische Strategie der Familien während der Kollektivierungsphase richtungweisend für die Bewahrung und Wiederbelebung bäuerlicher Handlungsmuster.
    Note: ThULB Jena , PDF-Viewer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacoby, Johann, 1975 - Punishing 'them' harder?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe
    Abstract: Diese Dissertation berichtet Untersuchungen zu Unterschieden in der Intensität von empfohlener Bestrafung in Abhängigkeit von Gruppenmitgliedschaft. Ausgehend von der Annahme, dass Strafimpulse bei Laien maßgeblich intuitiv-affektiv vermittelt werden, wurde vorhergesagt, dass a) für Täter, die Mitglied einer Eigengruppe sind relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Fremdgruppenmitglieder und b) für Täter, die Mitglied einer a priori positiver bewerteten Gruppe sind, relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Mitglieder von weniger positiv bewerteten Gruppen. Beide Hypothesen wurden in mehreren Studien getestet, die wegen inkonsistenter Ergebnisse in Metaanalysen zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse waren teilweise konsistent mit Hypothese a) und deutlich vorhersagekonform mit Hypothese b), letzteres allerdings nur dann, wenn die TeilnehmerInnen sich in einem spontanaen Verarbeitungsmodus befanden. Schließlich wird der Black Sheep Effekt (Marques & Paez, 1994) diskutiert, der der Hypothese a) zu widersprechen scheint. Allerdings ist dieser Widerspruch teilweise scheinbar und ein dritter Teil testet hieraus resultierende Hypothesen in mehreren Studien. Tatsächlich findet eine integrierende Metaanalyse einen umgekehrten Black Sheep Effekt - konsistent mit Hypothese a). Nach statistischer Kontrolle eines durch die Manipulation induzierten Stereotyps jedoch kehrt sich das Muster wieder zum Black Sheep Effekt um.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Machunsky, Maya, 1976 - How we perceive us determines how we like you
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 302.3
    Keywords: Gruppenpsychologie ; Inter-Gruppenbeziehung ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Gruppenpsychologie ; Eigengruppe ; Inter-Gruppenbeziehung ; Wissensrepräsentation ; Beurteilung
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern die mentale Repräsentation der Eigengruppe die Favorisierung der Eigengruppe relativ zur Fremdgruppe beeinflusst. Die theoretische Grundlage bildet das Eigengruppenprojektionsmodell (Mummendey &Wenzel, 1999). Es wurde angenommen, dass mit steigender Variabilität und Komplexität der mentalen Eigengruppenrepräsentation die wahrgenommene Prototypikalität der Eigengruppe für eine übergeordnete Kategorie sinkt. Eine zweite Hypothese testet, ob der Zusammenhang zwischen relativer Eigengruppenprototypikalität und Eigengruppenfavorisierung mit steigender Variabilität und Komplexität der Eigengruppe sinkt. In vier experimentellen Studien wurden diese Hypothesen geprüft. Zusammengenommen bestätigen die Ergebnisse vor allem die zweite Hypothese.
    Note: Tag der Verteidigung: 15.12.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Hansen, Nina, 1974 - The impact of perceived legitimacy and social identification on self- and other-directed anger after experiencing social discrimination
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305
    Keywords: Hochschulschrift ; Diskriminierung ; Affekthandlung ; Depressivität ; Ärgernis ; Identifikation
    Abstract: Langfristig führt die Erfahrung von sozialer Diskriminierung zu negativen psychologischen und physiologischen Konsequenzen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis über die kurzfristigen affektiven Reaktionen auf soziale Diskriminierung zu erhalten, indem (1) das Entstehen von selbst- und fremd-gerichtetem Ärger sowie (2) der Einfluss von sozialer Identifikation und (3) von wahrgenommener Legitimität einer negativen gruppen-basierten Behandlung in diesem Kontext untersucht wurden. In fünf Studien wurde dieses Feld mit verschiedenen sozialen Gruppen und mit unterschiedlichen Methoden untersucht. Die Befunde zeigen, dass bei der Erfahrung von illegitim wahrgenommener sozialer Diskriminierung, soziale Identifikation das Individuum schützt: höhere soziale Identifikation führt zu niedrigerem selbst-gerichtetem Ärger. Dagegen führt höhere soziale Identifikation bei der Erfahrung von legitim wahrgenommener Differenzierung zu mehr selbst-gerichtetem Ärger und verletzt das Individuum somit. Die Bedeutung der Befunde für ein genaueres Verständnis vom Einfluss sozialer Identifikation auf affektive Reaktionen nach der Erfahrung einer negativen gruppen-basierten Behandlung wird diskutiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: English
    Pages: 133 Blätter , Diagramme , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Hansen, Nina, 1974 - The impact of perceived legitimacy and social identification on self- and other-directed anger after experiencing social discrimination
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305
    Keywords: Hochschulschrift ; Diskriminierung ; Affekthandlung ; Depressivität ; Ärgernis ; Identifikation
    Abstract: Langfristig führt die Erfahrung von sozialer Diskriminierung zu negativen psychologischen und physiologischen Konsequenzen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis über die kurzfristigen affektiven Reaktionen auf soziale Diskriminierung zu erhalten, indem (1) das Entstehen von selbst- und fremd-gerichtetem Ärger sowie (2) der Einfluss von sozialer Identifikation und (3) von wahrgenommener Legitimität einer negativen gruppen-basierten Behandlung in diesem Kontext untersucht wurden. In fünf Studien wurde dieses Feld mit verschiedenen sozialen Gruppen und mit unterschiedlichen Methoden untersucht. Die Befunde zeigen, dass bei der Erfahrung von illegitim wahrgenommener sozialer Diskriminierung, soziale Identifikation das Individuum schützt: höhere soziale Identifikation führt zu niedrigerem selbst-gerichtetem Ärger. Dagegen führt höhere soziale Identifikation bei der Erfahrung von legitim wahrgenommener Differenzierung zu mehr selbst-gerichtetem Ärger und verletzt das Individuum somit. Die Bedeutung der Befunde für ein genaueres Verständnis vom Einfluss sozialer Identifikation auf affektive Reaktionen nach der Erfahrung einer negativen gruppen-basierten Behandlung wird diskutiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitzle, Matthias, 1955 - Vom Jugendlichen zum selbständigen Erwachsenen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.235
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit fasst eine Reihe empirischer Arbeiten zu Übergängen ins Erwachsenenalter in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zusammen. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Übergänge junger Ostdeutscher wie das Erreichen materieller Unabhängigkeit oder die Familiengründung im Zuge von Pluralisierung und Individualisierung nach der Wiedervereinigung nicht nur ein höheres Maß interindividueller Variabilität aufweisen, sondern im Schnitt später erfolgen als zu DDR-Zeiten. Es fanden sich jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, daß persönliche Agency verstärkt für interindividuelle Unterschiede in den Übergangszeitpunkten verantwortlich ist. Statt dessen waren es eher strukturinduzierte Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder berufliches Um- und Weiterlernen, die offenbar Einfluss auf das Timing von Übergängen ins Erwachsenenalter nahmen. Ebensowenig fanden sich die im Westen beobachteten Indizien für eine Abkehr von familiären Übergängen unter gebildeten jungen Leuten. Begünstigt durch deutlich bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten als im Westen setzen gebildete ostdeutsche Frauen ihr soziales Kapital offenbar weniger für Selbstverwirklichung und Karriere als für die Beibehaltung relativ normalbiographischer Übergangsmuster ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Keywords: Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Abstract: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Keywords: Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Abstract: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Frindte, Julia, 1976 - Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.40943209041
    Keywords: Hochschulschrift ; Mereau, Sophie 1770-1806 ; Schopenhauer, Johanna 1766-1838 ; Egloffstein, Henriette von 1773-1864 ; Weimar ; Jena ; Frau ; Handlungsspielraum ; Geschichte 1770-1830
    Abstract: Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Frauen nur innerhalb bestimmter Bereiche einer Gesellschaft wirkten und nur eingeschränkt am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit teilhaben konnten. Frauen waren jedoch nicht allein auf die ihr um 1800 zugeschriebenen Funktionen als Gattin, Hausfrau und Mutter beschränkt, sondern wirkten als Leserin, Rezipientin, Briefschreiberin, Schriftstellerin, Künstlerin und Organisatorin von bzw. Teilnehmerin an Geselligkeitskreisen. Dieses Phänomen trifft in besonderem Maße auf Weimar-Jena zwischen 1770 und 1830 zu: Frauen beteiligten sich am abwechslungsreichen geselligen Leben in beiden Städten. Innerhalb der unzähligen Geselligkeitskreise diskutierten sie über Kunst, Literatur und Wissenschaft. Sie lasen neueste literarische Werke und abonnierten eine oder mehrere jener Zeitschriften, die in Weimar und Jena verlegt bzw. herausgegeben wurden. Es war ihnen möglich, eigene Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. Außerdem intensivierten sie persönliche Beziehungen und knüpften neue sowohl private als auch berufliche Kontakte, um ihre Vorhaben zu verwirklichen. Die unterschiedlichen Handlungsspielräume von Frauen innerhalb des gesellschaftlichen und damit untrennbar verbunden künstlerisch-literarischen Lebens in Weimar und Jena standen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zu klären war, welche Handlungsspielräume den Frauen für eine Gestaltung des geselligen und literarisch-künstlerischen Lebens in beiden Städten konkret zur Verfügung standen und wie ...
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jena : Univ.-Verl. | Erlangen : Palm & Enke ; 1.1953 - 4.1955; N.F. 1.1960 - 4.1962; [2.] N.F. 1.1992 - 3.1992[?]
    ISSN: 0232-5969
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1953 - 4.1955; N.F. 1.1960 - 4.1962; [2.] N.F. 1.1992 - 3.1992[?]
    DDC: 000
    Keywords: Institut für Pathologie ; Institut für Pathologie ; Monografische Reihe ; Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Pathologie ; Geschichte 1883-1983 ; Aufsatzsammlung ; Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Pathologie ; Geschichte ; Pathologie ; Aufsatzsammlung
    Note: 1964 - 1991 als ungezählte Serie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0138-1652
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1951/52 - 32.1983
    Additional Information: Beil. Universitätsbibliothek Jena Neuerwerbungsliste
    Additional Information: 30,2=10 von Staats- und Verwaltungsrechtliches Kolloquium (ZDB) Staats- und Verwaltungsrechtliches Kolloquium Jena : Friedrich-Schiller-Univ., 1981
    Additional Information: 30,3/4=3 von Jenaer Arbeitskreis für Ikonographie und Ikonologie Jahrestagung des Jenaer Arbeitskreises für Ikonografie und Ikonologie Jena : Friedrich-Schiller-Univ., 1981
    Additional Information: 31,4/5=3 von Konservative Ideologie und Politik in der BRD Jena, 1976
    Additional Information: 12,7/8=1962/63; 15,4/5=1964/65 von Friedrich-Schiller-Universität Jena Jahresbericht ... der Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena : [Verlag nicht ermittelbar], 1963
    Additional Information: 19,6=3 von Internationale Familienrechtskonferenz (ZDB) Internationale Familienrechtskonferenz Jena : Univ., 1970
    Former Title: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Former Title: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller Universität Jena, Thüringen
    Former Title: Wiss. Ztschr. Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Ges. u. sprachwiss. R.
    Subsequent Title: Forts. Friedrich-Schiller-Universität Jena Wissenschaftliche Zeitschrift / Gesellschaftswissenschaftliche Reihe
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Zeitschrift ; Linguistik ; Sozialwissenschaften ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Zeitschrift ; Jena ; Bildungswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISSN: 0043-6836 , 0448-9454
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1951/52 - 32.1983
    Additional Information: Beil. Universitätsbibliothek Jena Auswahlliste aus den Neuerwerbungen der Universitäts-Bibliothek Jena
    Additional Information: 28.1979 darin Symposium Nebenwirkungen Hormonaler Kontrazeptiva (DNB) Symposium Nebenwirkungen Hormonaler Kontrazeptiva
    Additional Information: Index Gesamtinhaltsverzeichnis der wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik / Jahresverzeichnis
    Additional Information: 28,4=1 von bai bian fa ji te ji 杭州 : 浙江科学技术出版社, 1999 7-5341-1254-0
    Additional Information: 24,2/3=3 von Manček, Marjan ZDB Hribci ; 5: Kdo? Čigav? Ljubljana : DZS, 1995
    Additional Information: 24,2/3=1973/74 von 如平 bu shi xin ju 杭州 : 浙江科学技术出版社, 1999 7-5341-1357-1
    Additional Information: 28,4=1 von Arbeitstagung zur Erforschung der Flora von Cuba (ZDB) Arbeitstagung zur Erforschung der Flora von Cuba Jena, 1979
    Additional Information: 24,2/3=3 von Zentrale Tagung für Medizinisch-Morphologische Präparationstechnik (ZDB) Zentrale Tagung für Medizinisch-Morphologische Präparationstechnik Jena, 1975
    Additional Information: 24,2/3=1973/74 von Colloquia Histochemica (ZDB) Colloquia Histochemica Jena, 1975
    Additional Information: 17,3=1; 19,3=2; 21,5/6=3; 24,4=4; 27,1=5; 28,4=7; 29,4=8; 31,2=9; 32,6=11 von Beiträge zur Phytotaxonomie Jena : Univ.-Verl., 1968
    Additional Information: 29,3=1; 30,3=2; 32,4/5=3 von Jenaer Myologie-Colloquium (ZDB) Jenaer Myologie-Colloquium Jena : Univ., 1980
    Additional Information: 28,2/3=1; 32,2/3=2; von Internationales Otto-Schott-Kolloquium (ZDB) Internationales Otto-Schott-Kolloquium Jena : Univ., 1979 0043-6836
    Additional Information: 22,3/4=[1]; 29,2=2; 30,5=3 von Beiträge zur Ökologie und Landeskultur Jena, 1973
    Former Title: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1951-1962
    Subsequent Title: Forts. Friedrich-Schiller-Universität Jena Wissenschaftliche Zeitschrift / Naturwissenschaftliche Reihe
    DDC: 500
    Keywords: Zeitschrift ; Medizin ; Naturwissenschaften ; Mathematik ; Naturwissenschaften ; Zeitschrift ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Jena ; Bildungswesen
    Note: Als Ms. gedr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...