Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3830925174 , 9783830925170
    Language: German
    Pages: 273 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: FörMig-Edition 7
    Series Statement: FörMig-Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Parallel Title: Online-Ausg. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Interkulturell ; Migration ; Paperback / softback ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vielfalt ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Note: Literaturverz. S. [250] - 271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830975175 , 3830975171
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Series Statement: FörMIG Edition Band 7
    Series Statement: FörMig-Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturell ; interkulturell ; Vielfalt ; Förderung ; Eltern ; Sprachbildung ; Schule ; Sprachdiagnostik ; Migration ; Bildungseinrichtungen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Migration ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vielfalt ; Interkulturell ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...