Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783161492952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (526 p.)
    Parallel Title: Print version Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen : Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit
    DDC: 302.230973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu Re
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1 Verwaltung und Öffentlichkeit - rechtshistorische Fragen an das frühe 19. Jahrhundert; I. Einleitung; 1. Die Verbindung von Nation und Administration; 2. Kommunikation und Öffentlichkeit; 3. Perspektiven des Themas; 4. Gang der Darstellung; II. Preußische Verwaltungskommunikation - Vertiefung der Fragestellung; 1. Verwaltung und Öffentlichkeit; 2. Verwaltungskommunikation - ein neuer alter Gegenstand; 3. Preußen in der Reformzeit; III. Quellen
    Description / Table of Contents: 1. Ideen - Recht - Praxis: die Ebenen der Untersuchung und die Quellenvarietät2. Recht und Rechtspraxis - Verwaltung und Verwaltungspraxis; 3. Die Quellenwahl für Recht und Rechtspraxis und das Problem ,der Rechtslage'; IV. ‚Verwaltung und Öffentlichkeit' als Thema des Öffentlichkeitsdiskurses der Zeit; 1. Einführung; 2. Öffentliche Administration - ein republikanisch-demokratisches Projekt; 3. Die reformpreußische Version: Durch Teilnahme zur Verbindung von Nation und Administration; 3.1 „Gemeingeist und Bürgersinn"
    Description / Table of Contents: 3.2 Teilnahme an der Verwaltung: Beteiligung auf der Ebene der Kommunen und der Regierungen3.3 Kollegialprinzip versus Büroprinzip: Die Debatte um Entscheidungsstrukturen der Verwaltung als Teil des Diskurses um Verwaltung und Öffentlichkeit; 4. Gegenstände und Argumentationsformen im historischen Diskurs Verwaltung und Öffentlichkeit; Teil 2 Veröffentlichende und veröffentlichte Verwaltung: Publikationsrecht und Publikationspraxis; I. Publikation in Preußen - eine Einführung; 1. Fragestellung; 2. Von den Schwierigkeiten der Publikation - Drei Beispiele
    Description / Table of Contents: 2.1 Von der Publikation der Edikte 1717-17942.2 Die Publikation der Gesetze 1806; 2.3 Der Fall Biron 1815; 3. Die neuen Publikationsmedien: Intelligenz-, Amts-, Gesetzblätter; II. Die preußischen Amtsblätter: Publikation der Mittelinstanzen preußischer Verwaltung; 1. Die Einführung der Amtsblätter - aus der Entstehungsgeschichte der Amtsblattverordnung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Akteure; 1.3 Drei Phasen der Entstehungsgeschichte; 1.3.1 Kurze Chronologie der wesentlichen Quellen und Daten; 1.3.2 Die erste Phase bis zur Verordnung über die Gesetzsammlung
    Description / Table of Contents: 1.3.3 Die zweite Phase bis zum Entwurf Sacks über eine Amtsblattverordnung1.3.4 Die Schlußphase; 1.4 Themen, Interessen, Argumente: Vertrauen der Nation oder einheitliche Verwaltung?.; 2. Die Umsetzung - aus der Implementationsgeschichte der Amtsblattverordnung; 2.1 Das Amtsblatt Potsdam stellt sich vor; 2.2 Die Einführung der anderen Amtsblätter; 2.2.1 Übersichten; 2.2.2 Die 1811 eingeführten Amtsblätter; 2.2.3 Die 1816 eingeführten Amtsblätter; 2.3 Die Amtsblätter und ihre Aufgabe für Öffentlichkeit und Kommunikation der Verwaltung; 2.3.1 Die anonyme „Vorerinnerung"
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Kon-Texte der Vorerinnerung: Kommunikation der Gesetze und der Verwaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783161512520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Verwaltung ; Öffentlichkeit ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu Recht kein Thema (rechts-)historischer Forschung? Die Autorin zeigt zunächst, dass es durchaus einen zeitgenössischen Publizitätsdiskurs gab, der sich gerade auch auf Verwaltung bezog. Aber kam dieser auch in der Praxis von Recht und Verwaltung an? Da Öffentlichkeiten sich in Kommunikationen manifestieren, werden zwei Felder von Verwaltungskommunikation genauer untersucht: die Publikation staatlichen Handelns durch die Verwaltung sowie die Entwicklung konkreter Verwaltungsverfahren, innerhalb derer die Verwaltung mit Bürgern kommuniziert. Im Zentrum stehen dabei jeweils die Rolle von Recht und Rechtspraxis. Es ergibt sich ein komplexes Bild von Motiven und Intensitäten der Einbeziehung oder gar Beteiligung von Bürgern. Bis heute genutzte Techniken, Medien und Verfahren wurden damals mit Hilfe von Recht konzipiert und eingeübt. Sie sind nicht, wie manchmal behauptet, ausschließlich mit Demokratie verbunden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161492952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (526 p)
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    Parallel Title: Print version Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen : Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit
    DDC: 302.230973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu R
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1 Verwaltung und Öffentlichkeit - rechtshistorische Fragen an das frühe 19. Jahrhundert; I. Einleitung; 1. Die Verbindung von Nation und Administration; 2. Kommunikation und Öffentlichkeit; 3. Perspektiven des Themas; 4. Gang der Darstellung; II. Preußische Verwaltungskommunikation - Vertiefung der Fragestellung; 1. Verwaltung und Öffentlichkeit; 2. Verwaltungskommunikation - ein neuer alter Gegenstand; 3. Preußen in der Reformzeit; III. Quellen
    Description / Table of Contents: 1. Ideen - Recht - Praxis: die Ebenen der Untersuchung und die Quellenvarietät2. Recht und Rechtspraxis - Verwaltung und Verwaltungspraxis; 3. Die Quellenwahl für Recht und Rechtspraxis und das Problem ,der Rechtslage'; IV. ‚Verwaltung und Öffentlichkeit' als Thema des Öffentlichkeitsdiskurses der Zeit; 1. Einführung; 2. Öffentliche Administration - ein republikanisch-demokratisches Projekt; 3. Die reformpreußische Version: Durch Teilnahme zur Verbindung von Nation und Administration; 3.1 „Gemeingeist und Bürgersinn"
    Description / Table of Contents: 3.2 Teilnahme an der Verwaltung: Beteiligung auf der Ebene der Kommunen und der Regierungen3.3 Kollegialprinzip versus Büroprinzip: Die Debatte um Entscheidungsstrukturen der Verwaltung als Teil des Diskurses um Verwaltung und Öffentlichkeit; 4. Gegenstände und Argumentationsformen im historischen Diskurs Verwaltung und Öffentlichkeit; Teil 2 Veröffentlichende und veröffentlichte Verwaltung: Publikationsrecht und Publikationspraxis; I. Publikation in Preußen - eine Einführung; 1. Fragestellung; 2. Von den Schwierigkeiten der Publikation - Drei Beispiele
    Description / Table of Contents: 2.1 Von der Publikation der Edikte 1717-17942.2 Die Publikation der Gesetze 1806; 2.3 Der Fall Biron 1815; 3. Die neuen Publikationsmedien: Intelligenz-, Amts-, Gesetzblätter; II. Die preußischen Amtsblätter: Publikation der Mittelinstanzen preußischer Verwaltung; 1. Die Einführung der Amtsblätter - aus der Entstehungsgeschichte der Amtsblattverordnung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Akteure; 1.3 Drei Phasen der Entstehungsgeschichte; 1.3.1 Kurze Chronologie der wesentlichen Quellen und Daten; 1.3.2 Die erste Phase bis zur Verordnung über die Gesetzsammlung
    Description / Table of Contents: 1.3.3 Die zweite Phase bis zum Entwurf Sacks über eine Amtsblattverordnung1.3.4 Die Schlußphase; 1.4 Themen, Interessen, Argumente: Vertrauen der Nation oder einheitliche Verwaltung?.; 2. Die Umsetzung - aus der Implementationsgeschichte der Amtsblattverordnung; 2.1 Das Amtsblatt Potsdam stellt sich vor; 2.2 Die Einführung der anderen Amtsblätter; 2.2.1 Übersichten; 2.2.2 Die 1811 eingeführten Amtsblätter; 2.2.3 Die 1816 eingeführten Amtsblätter; 2.3 Die Amtsblätter und ihre Aufgabe für Öffentlichkeit und Kommunikation der Verwaltung; 2.3.1 Die anonyme „Vorerinnerung"
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Kon-Texte der Vorerinnerung: Kommunikation der Gesetze und der Verwaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...