Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (27)
  • Campus Verlag.  (16)
  • Universität Hamburg  (11)
  • Hochschulschrift  (27)
  • Sociology  (27)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783966650786 , 3966650789
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Bildung, sprachliche Sozialisation und geschlechtsbezogene Einstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturelles Kapital, Sprachbesitz und Geschlechterrollenorientierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Sozialisation ; Sprachfertigkeit ; Kulturelles Kapital ; Mehrsprachigkeit ; Geschlechterrolle ; Habitus ; Geschlechterrolle
    Note: Literatur: Seite 143-171 , Dissertation erschien unter dem Titel: Bildung, sprachliche Sozialisation und geschlechtsbezogene Einstellungen. Zum Zusammenhang von Sprachbesitz als Element kulturellen Kapitals und Geschlechterrollenorientierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51710-0
    Language: German
    Pages: 406 Seiten : , Illustration.
    Series Statement: Philosophie & Kritik Band 2
    Series Statement: Philosophie & Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konservativismus. ; Postkolonialismus. ; Bürgerliche Gesellschaft. ; Kritische Theorie. ; Afrikaforschung. ; Kolonialismus. ; Philosophie. ; Subjektivität. ; Gewalt. ; Rassismus. ; Sozialphilosophie. ; Westliche Welt. ; Black Studies ; bürgerlich-koloniale Ordnung ; Gewaltverhältnisse der Moderne ; koloniale Gewaltverhältnisse ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Saidiya Hartman ; westliche Moderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konservativismus ; Postkolonialismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Afrikaforschung ; Kolonialismus ; Philosophie ; Bürgerliche Gesellschaft ; Subjektivität ; Gewalt ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sozialphilosophie
    Abstract: »Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51708-7
    Language: German
    Pages: 392 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Sedgwick, Eve Kosofsky ; Subkultur. ; Sicherheit. ; LGBT. ; Frauenbewegung. ; Schutz. ; Raum. ; Machtstruktur. ; Subjekt ; Sorge. ; Care ; Eve Kosofsky Sedgwick ; Genealogie ; Methodologie ; Open Access ; Phänomenanalysen ; Seelsorge ; Sorgepraxis bei Foucault ; Trigger Warnings ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1926-1984 Foucault, Michel ; 1950-2009 Sedgwick, Eve Kosofsky ; Subkultur ; Sicherheit ; LGBT ; Frauenbewegung ; Sicherheit ; Schutz ; Raum ; Machtstruktur ; Subjekt ; Sorge
    Note: Literaturverzeichnis Seite [377]-392
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593515281
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Peters, Christian Helge Das Soziale des Affekts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Massumi, Brian 1956- ; Affekt ; Soziologische Theorie ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Massumi, Brian 1956- ; Soziologische Theorie ; Affekt
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Das Soziale des Affekts. Eine Sozialtheorie der Modulationen zwischen Virtualiät-Aktualität und Affekten-Emotionen im Anschluss an Gilles Deleuze und Brian Massumi , Literaturverzeichnis: Seiten 331-351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837662726 , 3837662721
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 23 cm x 15 cm, 408 g
    Additional Information: Rezensiert in Bitschnau, Marco [Rezension von: Roepert, Leo, 1986-, Die konformistische Revolte] 2023
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtspopulismus ; Ideologie ; Weltbild
    Abstract: Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen "Globalismus" und "Überfremdung" darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-254
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839462720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtspopulismus ; Ideologie ; Weltbild
    Abstract: Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen "Globalismus" und "Überfremdung" darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-254
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51536-6 , 3-593-51536-9
    Language: German
    Pages: 259 Seiten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2021
    DDC: 362.87830943212209052
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015 ; Asylbewerberunterkunft. ; Übergangsregelung. ; Übergangszeit. ; Moral. ; Wohnen. ; Asylpolitik. ; Leipzig. ; Asyl ; Ethnographie ; Flucht und Stadt ; Flüchtlinge ; Geflüchtete ; langer Sommer der Migration ; Lokale Migrationsregime ; Migrationsforschung ; Stadtforschung ; Umgang mit Flucht ; Unterbringung ; Unterkunft ; Willkommenskultur ; 5222: 5222 Demografie und Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Asylbewerberunterkunft ; Übergangsregelung ; Übergangszeit ; Moral ; Wohnen ; Asylpolitik ; Geschichte 2015
    Note: ISBN im Impressum falsch: 978-3-593-51493-2 und 978-3-593-45070-4 (PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455203
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 p.) , 3 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Abdelkader, Samah Die Anhörung im Asylverfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionelle Kommunikation; Flucht; Migration; Kultur; Asylverfahren; Anhörung; Verwaltung; Recht; Sprache; Soziale Ungleichheit; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Soziologie; Communication In Institution; Fleeing; Culture; Asylum Procedure; Hearing; Administration; Law; Language; Social Inequality; Refugee Studies; Migration Policy; Sociology; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Asylverfahren ; Anhörung
    Abstract: Die Anhörung im Asylverfahren ist seit über 60 Jahren die bedeutendste Etappe für Asylbewerber*innen in Deutschland. Nur in dieser einmaligen mündlichen Anhörung können die Antragsteller*innen Gründe für ihr Asylgesuch vortragen und ihre Fluchtgeschichte rekonstruieren - doch dieser Prozess wurde bisher kaum untersucht. Anhand von Fallanalysen zeigt Samah Abdelkader auf, dass die Rekonstruktionsverfahren während der Befragung nicht planlos entstehen, sondern methodisch systematischen Techniken folgen und sich an drei Kategorien orientieren: der internen sowie der externen Kohärenzprüfung der Fluchtgeschichte und der Prüfung von außertextuellen Indikatoren.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783848781218 , 3848781212
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Diagramme, Karten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bönewitz, Martin Lokale Risikomündigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 302.1209435917
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostfriesland ; Klimaänderung ; Naturgefahr ; Risiko ; Soziale Wahrnehmung ; Mündigkeit ; Risikomanagement
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-243 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44077-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (542 Seiten).
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 30
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich 04: Erziehungswissenschaften 2014
    DDC: 306.7083
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kind. ; Sexualverhalten. ; Sexualnorm. ; Sexualethik. ; Sexuelle Sozialisation. ; Sexualwissenschaft. ; Kulturwandel. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Sexualverhalten ; Kind ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sexualethik ; Sexuelle Sozialisation ; Sexualwissenschaft ; Kulturwandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44364-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) : , Illustrationen.
    Uniform Title: Zeitliche Dimensionen der Familiengründung in Paarbiographien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengründung. ; Zweierbeziehung. ; Übergang ; Eltern. ; Milieu. ; Zeit. ; Sozialer Wandel. ; Deutschland. ; Familiengründung ; Familienpolitik ; Paarbiographien ; Soziale Zeit ; 5210: 5210 Familien- und Jugendsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Zweierbeziehung ; Übergang ; Zweierbeziehung ; Eltern ; Milieu ; Zeit ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44307-2 , 978-3-593-44308-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten).
    Uniform Title: Zwischen Reproduktion und Transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1929-2018 ; Neoliberalismus. ; Finanzkrise. ; Regulierung. ; Krise. ; Kapitalismus. ; Demokratie. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Politischer Wandel. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neoliberalismus ; Finanzkrise ; Regulierung ; Krise ; Kapitalismus ; Demokratie ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Geschichte 1929-2018
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50937-2 , 3-593-50937-7
    Language: German
    Pages: 196 Seiten : , Illustrationen ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Series Statement: Studien zur Weltgesellschaft Band 5
    Series Statement: Studien zur Weltgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1910 ; Getreidemarkt. ; Weltmarkt. ; Märkte ; Globale Märkte ; Globalgeschichte ; Martgeschichte ; Weltgesellschaft ; Handel ; Getreide ; Wirtschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Getreidemarkt ; Weltmarkt ; Geschichte 1800-1910
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50665-4 , 3-593-50665-3
    Language: German
    Pages: 403 Seiten.
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 27
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verdinglichung. ; Kritik. ; Sozialphilosophie. ; Soziologische Theorie. ; Adorno ; Mauss ; Hegel ; Marx ; Verdinglichung ; Kritik ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftstheorie ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verdinglichung ; Kritik ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Verdinglichung ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-593-43856-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 90
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2016
    DDC: 304.666
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prekariat. ; Geburtenentwicklung. ; Fertilität. ; Deutschland. ; Deutschland ; Geburtenrate ; Befristung ; Befristete Beschäftigung ; Prekariat ; Familie ; Geburten ; Kinder ; Partnerschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Prekariat ; Geburtenentwicklung ; Fertilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44032-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten).
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 28
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern. ; Ratgeber. ; Rezeption. ; Mutter. ; Familienerziehung. ; Motivation. ; Deutschland. ; Ratgeber ; Soziologie ; Eltern ; Elterschaft ; Kinder ; Erziehung ; Familie ; Rat ; Elternratgeber ; Erziehungsliteratur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Ratgeber ; Rezeption ; Mutter ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Rezeption ; Motivation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-593-50863-4 , 3-593-50863-X
    Language: German
    Pages: 694 Seiten : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg 2017
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich. ; Homosexueller. ; Verfolgung. ; Nationalsozialismus. ; Homosexualität. ; Deutschland. ; Ernst Röhm ; Deutschland ; Berlin ; Thüringen ; Altenburg ; Homosexualität ; homosexuell ; Homosexuelle ; Männer ; Mann ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Geschlechtergeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Drittes Reich ; Homosexueller ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Homosexualität
    Abstract: Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Woran es bislang mangelte, waren überregionale Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller im "Dritten Reich" geben. Alexander Zinn legt nun eine Studie vor, die eine neue und umfassende Sicht auf dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte ermöglicht. Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie - nicht zuletzt - die der Betroffenen selbst. Mit überraschenden Ergebnissen: So klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die "willigen Vollstrecker", als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in weit geringerem Maße zu, als bislang oft unterstellt. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50980-8 , 3-593-50980-6
    Language: German
    Pages: 367 Seiten.
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 28
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern. ; Ratgeber. ; Rezeption. ; Mutter. ; Familienerziehung. ; Motivation. ; Deutschland. ; Ratgeber ; Soziologie ; Eltern ; Elterschaft ; Kinder ; Erziehung ; Familie ; Rat ; Elternratgeber ; Erziehungsliteratur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Ratgeber ; Rezeption ; Mutter ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Rezeption ; Motivation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3744519236 , 9783744519236
    Language: German
    Pages: 455 Seiten
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783744519243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Abstract: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Abstract: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51004-0
    Language: German
    Pages: 218 Seiten : , Diagramme ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Band 91
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 321.80943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1980-2013 ; Arbeitsmarktpolitik. ; Sozialpolitik. ; Soziale Ungleichheit. ; Politische Beteiligung. ; Repräsentation ; Responsivität. ; Deutschland. ; Deutschland ; Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Sozialpolitik ; Politik ; Wohlstand ; Armut ; Einkommen ; Wahlen ; Ungerechtigkeit ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Politische Beteiligung ; Deutscher Bundestag ; Repräsentation ; Responsivität ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Geschichte 1980-2013
    Abstract: Wie steht es um die politische Gleichheit in Gesellschaften, in denen Einkommen immer weiter auseinanderdriften und die Armen sich kaum noch politisch beteiligen? Wessen Stimme findet Gehör? Mit einer umfassenden empirischen Untersuchung politischer Repräsentation in Deutschland zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen des Deutschen Bundestages seit den 1980er-Jahren systematisch zugunsten oberer Berufs- und Einkommensgruppen verzerrt sind. In der Folge wird nicht nur das Gleichheitsversprechen der Demokratie verletzt, sondern es werden auch vermehrt Entscheidungen getroffen, die ökonomische Ungleichheit tendenziell verschärfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-593-50704-0
    Language: German
    Pages: 447 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 68
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1965 ; Ausländische Arbeitnehmerin. ; Deutsche. ; Österreicherin. ; Hausgehilfin. ; Einwanderung. ; Schweiz. ; Arbeit ; Biografieforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Dienstmädchen ; Frauengeschichte ; Gastarbeiter ; Gastgewerbe ; Gastronomie ; Geschlechtergeschichte ; Hausarbeit ; Haushalt ; Oral History ; Schweiz ; Weibliche Arbeitsmigration ; transnationale Migration ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausländische Arbeitnehmerin ; Deutsche ; Österreicherin ; Geschichte 1920-1965 ; Hausgehilfin ; Einwanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783643133168
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Medizinsoziologie Band 25
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2014
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-593-50624-1 , 3-593-50624-6
    Language: German
    Pages: 466 Seiten.
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1933 ; Geschichte Anfänge-1933 ; Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Weimarer Republik ; Antisemitismus. ; Forschung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Forschung ; Geschichte 1900-1933 ; Antisemitismus ; Forschung ; Geschichte Anfänge-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50549-7 , 3-593-50549-5
    Language: German
    Pages: 271 Seiten : , Diagramme, Karten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 87
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Milieu. ; Generatives Verhalten. ; Regionale Disparität. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Milieu ; Generatives Verhalten ; Regionale Disparität
    Abstract: Die demografische Entwicklung ist seit Langem Thema öffentlicher Debatten. Weitgehend unbemerkt geblieben sind jedoch die deutlichen regionalen Unterschiede der Geburtenraten in Deutschland. Sinkende Fertilität ist nicht überall zu beobachten, in manchen Regionen ist sie sogar ähnlich hoch wie in den als besonders familienfreundlich geltenden Ländern Schweden und Frankreich. Barbara Fulda zeigt anhand einer Fallstudie zweier Landkreise, weshalb die bisherigen Erklärungen die deutlichen regionalen Unterschiede nicht ausreichend dokumentieren: Historisch gewachsene kulturelle Normen von Elternschaft und Familie sind zu berücksichtigen.
    Note: Inhalt u.a.: Bevölkerungsentwicklung in Fürth S. 79-119
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621647 , 9783869621654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Steffen, 1977 - Medienskandale
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discourse analysis ; Mass media and culture ; Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Scandals in mass media ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Politischer Skandal ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Skandal ; Öffentlichkeit
    Abstract: Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen.
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Teil I: Die Sprengkraft des Skandals -- 1. Einleitung -- 2. Problemstellung und Zielsetzung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Relevanz für Theorie und Praxis -- 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen -- 2.4 Zielsetzung -- 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft -- 3. methodisches vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung -- 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft -- Teil II: Vom Skandal zum Medienskandal -- 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon -- 5.1 Etymologisches Verständnis -- 5.1.1 Profane Konnotationen -- 5.1.2 Religiöse Konnotationen -- 5.1.3 Moralische Konnotationen -- 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse -- 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals -- 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung -- 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung -- 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung -- 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals -- 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung -- 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft -- 7.1 Journalismus und soziales Kapital -- 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung -- 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren -- 7.4 Codierung der Moralsphäre -- 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung -- 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus -- 7.7 Symbolische Macht -- 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning -- 8. Die Deutungskrieger und ihr Publi­kum: Zur Triade der Skandalakteure -- 8.1 Skandalproduzenten -- 8.2 Skandalrezipienten -- 8.3 Protagonisten der Skandalisierung -- 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung -- 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich.
    Note: Literaturverzeichnis S. 406 - 467
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3824476614
    Language: German
    Pages: XXIV, 325, [16] S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Gabler Edition Wissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalbeschaffung ; International ; Akademiker ; Deutschland ; Buch ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internationaler Arbeitsmarkt ; Personalbeschaffung ; Akademiker ; Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...