Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (31)
  • Online Resource  (31)
  • Moderne  (31)
  • Philosophy  (30)
  • Art History  (1)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518774793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Parallel Title: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- Adaptive Generationen -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- Die Pandemie als Adaptionskrise -- 6. Protektive Technokratie -- Anmerkungen -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- 6. Protektive Technokratie -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten) , Diagramme
    Edition: Überarbeitete Neuauflage, 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Individuum ; Kulturtheorie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Neuauflage -- Die Frage nach dem Subjekt in der Moderne -- 1. Subjektanalyse und Kulturtheorie: Zur Rekonstruktion von Subjektkulturen -- 1.1 Subjektformen und sozial-kulturelle Praktiken -- Codes und Praktiken -- Das Subjekt als Dispositionsbündel -- Diskurse, Identität/Differenz, ›Individuum‹ -- 1.2 Die gesellschaftlichen Räume der Subjektkulturen -- Soziale Felder -- Drei primäre Subjektivierungsorte: Arbeit, Intimität, Technologien des Selbst -- Subjekt-Homologien, Lebensformen und Überdeterminationen -- Kulturelle Hegemonien -- 1.3 Die Transformation von Subjektkulturen -- Kulturkonflikte der Öffnung und Schließung von Kontingenz -- Die Hybridität und Intertextualität von Subjektkulturen -- Kulturelle Räume der Subjekterfindung -- 2. Bürgerliche Moderne und Romantik: Das moralisch-souveräne Allgemeinsubjekt und das expressive Individualsubjekt -- 2.1 Die Subjektordnung der Bürgerlichkeit: Moralität und Selbstregierung (18. Jahrhundert) -- 2.1.1 Bürgerliche Praktiken der Arbeit: Die Souveränität, Disziplin und Riskanz des Berufssubjekts -- Selbständigkeit und Ungewissheit ökonomischer Subjektivität -- Professionelle Disziplinen -- Die Arbeit an der Moral und die Distinktion gegen das Maßlose -- Die Wiederkehr des Maßlosen -- 2.1.2 Bürgerliche Intimsphäre: Die Psychologisierung des Freundschafts- und Familiensubjekts -- Intimität als Freundschaft -- Die Bildung und Empfindsamkeit der Ehe -- Intime Polysemien -- 2.1.3 Bürgerliche Technologien des Selbst: Die Produktion einer Innenwelt im Medium der Schrift -- Subjektivierung im Lesen -- Subjektivierung im Schreiben -- Die Instabilität der Leser-Innenwelt zwischen Moral und Ästhetik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten)
    Edition: Überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Postmoderne ; Ästhetik ; Soziologie ; Moderne ; Individuum ; Subjekttheorie ; Singularität ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Kulturtheorie ; Individuum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783962384890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reheis, Fritz, 1949 - Die Resonanzstrategie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Kapitalismus ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Umweltschaden ; Beschleunigung ; Gesellschaft ; Psychologie ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Zeit ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Zeitwahrnehmung ; Umweltschaden ; Wirtschaftsordnung
    Abstract: Was braucht der Mensch für ein gutes Leben? Wonach sehnen wir uns von Beginn an? Nach Resonanz! Jeder Mensch erhofft sich Resonanz auf das, was er tut: dass er verstanden wird, wenn er sich anderen mitteilt; dass er Antworten erhält, wenn er Fragen stellt; dass die Natur gedeiht, wenn er sich um sie kümmert; dass Entscheidungen, die er trifft, sich auch »stimmig« anfühlen. Resonanz ist auch der Schluüssel zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit. Nur, wenn der Mensch soziale Mitwelt, natürliche Umwelt und personale Innenwelt als Resonanzräume erfährt, wird nachhaltige Entwicklung möglich. Das Buch von Fritz Reheis zeigt, dass die herrschende Wirtschaftsordnung mit ihrem Beschleunigungsdiktat derartige Resonanzphänomene systematisch blockiert und damit ein gutes, nachhaltiges Leben verhindert. Reheis†™ Resonanzstrategie ist dabei konservativ und revolutionär zugleich. Sie zeigt, wie die Symphonie des Lebens – vom Lärm des Geldes ständig übertönt – für uns alle wieder hörbar werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Abstract: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518762134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6327
    Parallel Title: Erscheint auch als Thadden, Elisabeth von, 1961 - Die berührungslose Gesellschaft
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nähe ; Sozialer Wandel ; Körperkontakt ; Gesellschaft ; Moderne ; Körperkontakt ; Nähe ; Distanz ; Soziokultureller Wandel ; Gesellschaft ; Nähe
    Abstract: Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-205
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518757253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: Enrichissement
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Bereicherung
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik;Luxus;Soziologie;Kapitalismus ; Westliche Welt ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Luxusgut ; Sammeln ; Kapitalismus ; Kultur ; Kommerzialisierung ; Kapitalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Anreicherung ; Luxusgut ; Kunst ; Anreicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781349592517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 183 Seiten)
    Series Statement: Modernism and...
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization / History ; Intellectual life / History ; Phenomenology ; Cultural History ; Intellectual Studies ; Geschichte ; Moderne ; Phänomenologie ; Moderne ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Series Statement: Essay
    Parallel Title: Erscheint auch als Kimmich, Dorothee Ins Ungefähre
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Ähnlichkeit ; Begriff ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Ähnlichkeit ; Moderne
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Teil I. Theoretisches: »Choses vagues« -- 1. Einleitung -- 2. Warum uÌberhaupt Ãhnlichkeit? -- 3. Was ist Ãhnlichkeit? Und warum bereitet sie uns »Unbehagen«? -- 4. Die Moderne: Das Verschwinden der Ãhnlichkeit. Oder doch nicht? -- 5. Foucault und die Walnuss oder: Die Diskreditierung der Ãhnlichkeit -- Teil II. Texte: »Terrains vagues« -- 6. Joseph Conrad und die »entsetzliche« Ãhnlichkeit der Wilden -- 7. Tauschen statt Fressen: Die Ãhnlichkeiten zwischen Trobriandern, Argonauten und Philipp Marlow -- 8. Wittgensteins moderne Ethnophilosophie der Ãhnlichkeiten -- 9. Sigmund Freud und Aby Warburg: Magische Ãhnlichkeiten -- 10. Mimetisches Verstehen: Charles Darwin in Feuerland -- 11. Kleiner Exkurs zum Fetisch -- Teil III. Schluss -- 12. Menschen und Tapire. Die aktuelle Ethnoepistemologie der Ãhnlichkeit -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137555038
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 186 p. 1 illus)
    Series Statement: Language, Discourse, Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Literatur ; Lebensführung ; Moderne ; Ethik ; Lebensführung ; Ethik ; Literatur ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518752135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbehilfe ; Moderne ; Selbstmord ; Suizid ; Gunter Sachs ; Kurt Cobain ; Robin Williams ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Geschichte ; Suizid ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9780191837005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Literature
    Series Statement: Oxford twenty-first century approaches to literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Late Victorian into modern
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Literatur ; Kulturwandel ; Englisch ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Kulturwandel ; Moderne ; Geschichte 1900 ; Englisch ; Literatur ; Geschichte 1880-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink, Paderborn
    ISBN: 9783846757376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloy, Karen, 1941 - Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    DDC: 003
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Philosophie ; Komplexität ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518737385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (666 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Enquête sur les modes d'existence
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Kulturanthropologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846757376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Gloy, Karen, 1941 - Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Pragmatismus ; Themen der Philosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: Unser globalisiertes Leben ist aufgrund der Fülle von vernetzten Daten derart komplex und undurchsichtig, dass zur Beherrschung allumfassende Detailkenntnisse notwendig wären. Es scheint nur zwei Möglichkeiten der Bewältigung zu geben: Reduktion auf Weniges oder aber, Komplexität mit Komplexität selbst zu begegnen.Im Unterschied zur meist praktischen Umgangsweise mit Komplexität im Alltag – die erfolgreiche Verhaltensregeln parat hält – will das vorliegende Buch keine praktische Anweisung geben. Es bietet vielmehr eine philosophische Analyse von Komplexität und Komplexitätsbewältigung auf der sinnlich-affektiven, der praktisch-pragmatischen und der rationalen Ebene. Karen Gloy zeigt auf, dass Komplexität nicht einzufangen ist und es neben richtigen Lösungen stets auch Fehler gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835397088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jürgen, 1940 - Normale Krisen?
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Krise ; Normalität ; Diskurs ; Sarrazin, Thilo 1945- ; Diskursanalyse ; Normalität ; Krise ; Normativität ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Normalität ; Philosophie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Alltäglich, doch rätselhaft: die Normalität -- 2. Und jetzt sogar »das Ende der Normalität« (Gabor Steingart)? -- II. Der Begriff des Normalismus: Basale Voraussetzungen -- 1. Notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung des Normalismus: die verdatete Gesellschaft -- Blick auf Sarrazin (1): erster Vorausblick -- 2. Verdatung und Statistik -- 3. Elektronische Verdatungsrevolution? -- 4. Verdatung und Transparenz: Die Rolle der Medien -- 5. Die Antwort auf das Problem des »exponentiellen« Wachstums in der westlichen Moderne heiÃt Normalismus -- 6. Normalität nicht gleich Normativität und Normalisierung nicht gleich Ahndung eines NormverstoÃes! -- 7. Die Sonderstellung der Industrienorm (des Standards) im Normalismus -- III. Was ist Normalismus? Konturen eines Konzepts: Basiskurven, Kontinuitätsprinzip, Normalitätsgrenzen, Kurvenlandschaften und Rolle der Massenmedien -- 1. »Linie« -- Blick auf Sarrazin (2) -- 2. »Stress« -- 3. Normalität nicht gleich biologische Stabilität -- 4. Die beiden normalistischen Basiskurven (Normalverteilung und Normalwachstum) und die normalistische Kurven-Familie -- 5. Normalismus und Spezialismus: Bildung spezieller Normalfelder, Ausklammerungen, normalistische Konkurrenzen -- 6. »Ganz normaler Wahnsinn«, oder das Paradox der Normalitätsgrenzen -- 7. Kontinuität, Diskontinuität und die Denormalisierungsangst -- 8. Normalistische »Atomisierung« und Konkurrenz -- 9. Die normalistische Kurvenlandschaft in den Massenmedien -- 10. Die normalistische Kurvenlandschaft erklärt das Rätsel der »psychologischen Wirkung« von Daten -- 11. Die Entstehung »normaler Persönlichkeiten«, oder die normalistische Subjektivierung -- 12. Normalistische Alltage
    Abstract: IV. Normalismus als Instrument der Regulierung: Denormalisierung und Normalisierung -- 1. »Amerikanische« kontra »europäische« Normalisierung -- 2. Symptome der Denormalisierung: normale Krise oder Krise mit Denormalisierung? -- 3. Kein Normalismus ohne normalistische Prognostik -- Blick auf Sarrazin (3) -- 4. Ein exemplarischer Fall: die mediale mythische Geschichte der Krise von 2007 ff . -- V. Zwei idealtypische Spielarten des Normalismus: Protonormalismus und flexibler Normalismus -- 1. Das normalistische Kontinuitätsprinzip erlaubt zwei Strategien -- 2. Der Protonormalismus und das Problem der Fassaden-Normalität -- 3. Der flexible Normalismus, die Instabilität und Ambivalenz flexibler Normalitätsgrenzen und das Problem einer absoluten Normalitätsgrenze -- 4. Der Sport als reales Modell einer normalistischen Kultur universeller Verpunktung (Ranking) -- 5. Der Konflikt zwischen Protonormalismus und flexiblem Normalismus und seine Spiegelung in der Kollektivsymbolik -- 6. Zwei Typen »normaler Persönlichkeiten« und »normaler Charaktere« -- Blick auf Sarrazin (4) -- 7. Wiederkehr des Protonormalismus in der Krise? -- VI. FuÌnf exemplarische Kapitel aus der Geschichte des Normalismus -- 1. Auguste Comte und das normalistische Kontinuitätsprinzip -- 2. Adolphe Quételet und das Postulat sozialer Normalverteilungen -- 3. Francis Galton, die differentielle Geburtenrate und die Eugenik -- Blick auf Sarrazin (5) -- 4. Alfred Binet und der (flexible) Ur-IQ -- 5. Der Neogaltonianismus in der Anglophonie und in Deutschland (einschlieÃlich Sarrazin) -- 6. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zum IQ -- VII. FuÌnf exemplarische Kapitel Normalismus von andauernder Aktualität, gerade auch in der Krise -- 1. Demografie und Sex -- 2. Soziale Profile -- 3. Politische Profile -- 4. »Leistung« -- 5. Kindliche Entwicklung und »Bildung«
    Abstract: Blick auf Sarrazin (6): Eine »unseriöse Wissenschaft« in der ZwickmuÌhle, oder: Wie light ist die »deutsche Bell Curve light«? -- VIII. Flexibler Normalismus und Postmoderne -- 1. Die »postmoderne Lage« und der Trend zur integriert-flexiblen Masse: »Pluralisierung« und »Individualisierung« -- 2. Die Rolle der Kultur: Kollektivsymbolik der Flexibilität, Pop-Kultur, Internet -- 3. Lackmustest Einwanderung: Globale Normalitätsklassen und »harte« Normalitätsklassengrenzen -- 4. Mediale Simulation globaler Normalisierung -- 5. Denormalisierungsangst vor der globalen Migration und die Funktion des Neorassismus -- IX. Die Krise von 2007ff. als Prozess multipler Denormalisierung -- 1. Keine normale Krise: Andauernde und wachsende Diskontinuitäten -- 2. Denormalisierung als »groÃe Kontraktion« der normalistischen Zeitrhythmen -- 3. Normalismus und Kapitalismus (mit einem Blick auf Marx) -- 4. Die Analogie mit der Krise von 1929ff.: Normalität und Notstand, Normalisierungsdiktaturen, RuÌckkehr notständischer Tendenzen? -- 5. Wenn die Denormalisierung den Alltag erfasst: »Krisenlabor« Griechenland -- 6. Welches »new normal«? Oder: Ist der flexible Normalismus noch zu retten? -- Blick auf Sarrazin (7), oder: Ein Manifest fuÌr die RuÌckkehr zum Protonormalismus -- X. Perspektiven jenseits des Normalismus? -- 1. Der Doppelsinn von »Nachhaltigkeit« -- 2. »Wille zum Wachstum«, »Wille zur Normalität« und »black box«: Zur Geschichtstheorie des Normalismus -- 3. Ãber transnormalistische Alternativen -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-8394-1992-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 1
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Selbst. ; Individualisierung. ; Identitätsfindung. ; Selbstdarstellung. ; Soziale Konstruktion. ; Subjekt ; Selbstbild. ; Soziokultureller Wandel. ; Soziokultureller Faktor. ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subjekt ; Selbstbild ; Soziokultureller Wandel ; Soziokultureller Faktor ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung
    Note: Biographical note: Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) lehrt Soziologie, Sportsoziologie und Kulturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Praxistheorien, die Soziologie des Körpers und des Sports, Genealogien der Gegenwart sowie die kultursoziologische Subjektivierungsforschung. Gunilla Budde (Prof. Dr. phil.) lehrt deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das europäische Bürgertum, DDR, Bildungsgeschichte, Musikgeschichte und neue Politikgeschichte. Dagmar Freist (Prof. Dr. phil.) lehrt Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive. - Main description: Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3837619680 , 9783837619683 , 9783839419687 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 315 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Stuttgart utb 2014 Online-Ressource ISBN 9783839419687
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Raum ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783770547777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael R. Stil und Individualität
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Individualität ; Moderne ; Identität ; Soziologie ; Selbstdarstellung ; Geschichte 1800-1986 ; rswk-swf ; Gesellschaft ; Assertiveness (Psychology) ; Dandyism ; Individuality ; Portraits ; Social aspects ; Style (Philosophy) ; Identität ; rswk-swf ; Moderne ; rswk-swf ; Soziologie ; rswk-swf ; Individualität ; rswk-swf ; Selbstdarstellung ; rswk-swf ; Moderne ; Individualität ; Soziologie ; Identität ; Selbstdarstellung ; Geschichte 1800-1986 ; Gesellschaft ; Individualität ; Brummell, George Bryan 1778-1840 ; Wilde, Oscar 1854-1900 ; Warhol, Andy 1928-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783484181885
    Language: German
    Pages: IX, 365 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Gerber, Uwe, 1939 - Glauben, Wissen und Sagen. Studien zu Wissen und Wissenskritik im ›Zauberberg‹, in den ›Schlafwandlern‹ und im ›Mann ohne Eigenschaften‹ 2012
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 188
    Dissertation note: [Zugl.: Passau, Univ, Diss, 2007]
    DDC: 830.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert ; Mann, Thomas ; Broch, Hermann ; German literature History and criticism 20th century ; Belief and doubt ; Literary History Mann, Thomas ; Broch, Hermann ; Musil, Robert ; Epistemology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mann, Thomas 1875-1955 Der Zauberberg ; Metafiktion ; Erkenntnistheorie ; Moderne ; Haeckel, Ernst 1834-1919 Die Welträthsel ; Broch, Hermann 1886-1951 Die Schlafwandler ; Cohen, Hermann 1842-1918 Logik der reinen Erkenntnis ; Musil, Robert 1880-1942 Der Mann ohne Eigenschaften ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 Tractatus logico-philosophicus
    Abstract: Biographical note: Andreas Dittrich, München.
    Abstract: Review text: "Die Studie belegt eindrucksvoll, dass eine Verschärfung des Interpretationsinstrumentariums zu tiefen analytischen Einsichten gelangen kann [...]."Horst Thomé in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2
    Abstract: Main description: Thomas Manns Der Zauberberg, Hermann Brochs Trilogie Die Schlafwandler und Robert MusilsDer Mann ohne Eigenschaften werden aus einer erkenntnisphilosophischen Perspektive beleuchtet. Diese drei Texte sind nicht nur epoche-machende Romane sondern auch "Epochenromane" in dem Sinne, dass sie wesentliche denkgeschichtliche Strömungen ihres Zeitalters aufgreifen und literarisch verarbeiten. Eines der prägnanten Kennzeichen der Epoche dieser Romane ist die später nie mehr erreichte Vielfalt an erkenntnistheoretischen Positionen. Wie sich die drei Autoren in ihrem ästhetischen Werk mit diesem Spektrum auseinandersetzen, wird in der vorliegenden Untersuchung interpretativ nachvollzogen.
    Abstract: Main description: Taking a philosophical epistemological perspective, this work examines Thomas Mann’s 0The Magic Mountain0 (Der Zauberberg), Hermann Broch’s trilogy, 0The Sleepwalkers0 (Die Schlafwandler), and Robert Musil’s 0The Man Without Qualities0 (Der Mann ohne Eigenschaften). These three texts not only constitute epoch-making novels, but are also novels of their epoch, in the sense that they deal with the significant historical currents of thought of their time in a literary manner. One of the most succinct characteristics of their epoch was a diversity of epistemological positions, never to be attained again afterwards. Using an interpretive approach, this study sheds light on how the three authors dealt with this spectrum in their aesthetic works.
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783770546862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wünsche, Isabel, 1965 - Harmonie und Synthese
    DDC: 306.4094709034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1900,ca ; rswk-swf ; Geschichte 1860-1917 ; rswk-swf ; Moderne ; rswk-swf ; Kunst ; rswk-swf ; Kulturelle Identität ; rswk-swf ; Geschichte ; rswk-swf ; Russland ; rswk-swf ; Russland ; Moderne ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1860-1917
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 206 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2005.10110
    Parallel Title: Druckausg. Lübbe, Hermann, 1926 - Die Zivilisationsökumene
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; globalization ; Weltproblematik ; Globalisierung ; Globalisierung ; Moderne ; Zivilisation
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2005.10110
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3770541804
    Language: German
    Pages: 257 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.101
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009. Online-Ressource. Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.101
    Parallel Title: Druckausg. Asendorf, Christoph, 1955 - Entgrenzung und Allgegenwart
    Parallel Title: Druckausg.: Asendorf, Christoph: Entgrenzung und Allgegenwart
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Philosophie ; Architecture and society ; Architecture ; Philosophy ; Künste ; rswk-swf ; Moderne ; rswk-swf ; Distanz ; rswk-swf ; Künste ; Moderne ; Distanz
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009. Online-Ressource. Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.101 , Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.101
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis
    ISBN: 9780203820551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 408 Seiten)
    Series Statement: Taylor & Francis eBooks
    Series Statement: Routledge classics
    Parallel Title: Erscheint auch als Bhabha, Homi K., 1949 - The location of culture
    DDC: 809.93358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Literature, Modern History and criticism 19th century ; Literature, Modern History and criticism 20th century ; Imperialism in literature ; Colonies in literature ; Culture conflict in literature ; Politics and culture ; Kulturkritik ; Postmoderne ; Imperialismus ; Literatur ; Kolonialismus ; Developing countries In literature ; Englisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; Postmoderne ; Englisch ; Imperialismus ; Literatur ; Kolonialismus ; Geschichte ; Kolonialismus ; Moderne ; Literatur ; Imperialismus ; Kolonie ; Entwicklungsländer ; Kulturkonflikt ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1900-1992
    Abstract: 1. The commitment to theory -- 2. Interrogating identity : Frantz Fanon and the postcolonial prerogative -- 3. The other question : stereotype, discrimination and the discourse of colonialism -- 4. Of mimicry and man : the ambivalence of colonial discourse -- 5. Sly civility -- 6. Signs taken for wonders : questions of ambivalence and authority under a tree outside Delhi, May 1817 -- 7. Articulating the archaic : cultural difference and colonial nonsense -- 8. DissemiNation : time, narrative and the margins of the modern nation -- 9. The postcolonial and the postmodern : the question of agency -- 10. By bread alone : signs of violence in the mid-nineteenth century -- 11. How newness enters the world : postmodern space, postcolonial times and the trials of cultural translation -- 12. Conclusion : 'race', time and the revision of modernity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage zum 40jährigen Bestehen der edition suhrkamp 2003
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Uniform Title: Liquid modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    London ; Sterling, Va : Pluto Press
    ISBN: 058542635X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 23 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2002 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Eriksen, Thomas Hylland, 1962- Tyranny of the moment
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Information society ; Information technology - Social aspects ; Time - Social aspects ; Time pressure ; Gesellschaft ; Computers and civilization ; Information society ; Information technology Social aspects ; Time pressure ; Time Social aspects ; Zeitmangel ; Langsamkeit ; Moderne ; Beschleunigung ; Informationsgesellschaft ; Zeitdruck ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Beschleunigung ; Langsamkeit ; Informationsgesellschaft ; Zeitmangel ; Zeitdruck ; Moderne
    Note: Includes bibliographical references (p. 165-170) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | Cambridge, UK : Polity Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (215 p.))
    Edition: Online-Ausgabe 2009 Social Theory Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041190-5
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Bauman, Zygmunt, 1925-2017 Mortality, immortality, and other life strategies
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dood ; Onsterfelijkheid ; Sterfelijkheid ; Gesellschaft ; Death Social aspects ; Moderne ; Todeserfahrung ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Kultur ; Sterben ; Postmoderne ; Todesvorstellung ; Kultursoziologie ; Unsterblichkeitsglaube ; Tod ; Death ; Social aspects ; Tod ; Soziologie ; Tod ; Kultur ; Moderne ; Tod ; Postmoderne ; Tod ; Todesvorstellung ; Sterben ; Sozialphilosophie ; Unsterblichkeitsglaube ; Todeserfahrung ; Kultursoziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525335628
    Language: German
    Pages: 139 S.
    Edition: Online-Ausg. München BSB Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1548
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Moderne ; Geschichtsbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...