Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (4)
  • Online Resource  (4)
  • Stuttgart : Kohlhammer Verlag  (4)
  • Electronic books  (4)
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Theology  (4)
Datasource
Material
  • Online Resource  (4)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard W., 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783170361652
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Herzig, Ferenc, 1987 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bestattung als Dienstleistung
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Burial-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit ; Bestattung ; Dienstleistung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Obliegenheiten. Zur Einführung -- 1. Sublime Dienstleistungsverhältnisse -- 2. Dienstleistungskonkurrenzen und Anpassungsprozesse -- 3. Dienstleistung Friedhof -- 4. Dienstleistung? - Dienstleistung! -- Literaturverzeichnis -- I. Ökonomie und Religion -- ‚Würdevoll und Preisgünstig' - Bestattung zwischen Pietät und Penunsen -- 1. „Würdevoll und Preisgünstig" -- 2. Bestattung - ‚würdelos' und ‚würdevoll' -- 3. Vom latenten zum manifesten Preis -- 4. Würde als Ware -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Was ist eigentlich eine Dienstleistung? Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 1. Einleitung -- 2. Was ist eigentlich eine Dienstleistung? -- 3. Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 3.1 Management von Kundenzufriedenheit -- 3.2 Zum Einfluss der Digitalisierung -- 3.3 Markenführung im Dienstleistungskontext -- 3.4 Management von Produkt-Dienstleistungskombinationen -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Externer Faktor Heiliger Geist. Was Christen von gottesdienstlichen Dienstleistungen halten -- 1. Einleitung -- 2. Wie das Dienstleistungsparadigma der Kirche auf den Leibe rückte -- 3. Was ist eine Dienstleistung? -- 4. Warum der Kirche bei Dienstleistungen unwohl wird -- 5. Kirche will keine Dienstleisterin sein - aber sie benimmt sich wie eine -- Literaturverzeichnis -- GottesDienstLeistungen - über die Macht der Bilder -- 1. Ein Blick auf die Evangelische Kirche und ihre Logiken: das Hybrid-Modell -- 2. Beispielhafte Entfaltung des Hybrid-Modells in fünf Feldern kirchlichen Handelns -- 2.1 Die Frage nach dem Auftrag der evangelischen Kirche -- 2.2 Die Frage nach dem Verständnis der Gemeinde vor Ort -- 2.3 Das Rollenbild von Pfarrpersonen -- 2.4 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Gottesdienstes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170315228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 pages)
    Series Statement: Praktische Theologie Heute v.149
    Parallel Title: Print version Benkel, Thorsten Erinnerungslandschaften : Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis
    DDC: 363.75
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cemeteries ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Das Gedächtnis der Nahräume - zur Einführung -- Trauer und Raum Zur Psychologie von Erinnerungsorten -- 1. Der Trauerprozess als eine Ortsveränderung der Toten -- 2. Erste Station: Räume der Begegnung mit dem toten Körper -- 3. Zweite Station: Sarg und Urne - der letzte Ort für die leiblichen Überreste -- 4. Dritte Station: der Raum der Trauerfeier - Kapelle oder Trauerhalle -- 5. Vierte Station: Unverhoffte Begegnungen -- 6. Fünfte Station: Begegnungen im privaten Umfeld -- 7. Sechste Station: Begegnung im Internet -- 8. Siebte Station: Räume langfristiger Erinnerung - öffentlich und privat -- 9. Angekommen -- Literatur -- Tod, Trauer und Natur Zur Geschichte der Friedhöfe in Deutschland von der Reformationszeit bis ins frühe 21.Jahrhundert -- 1. Friedhofskultur als materielles und immaterielles Erbe -- 2. Über die Anfänge des neuzeitlichen Friedhofs -- 3. Natur und Tod -- 4. Miniaturisierung der Grabstätten: Über Feuerbestattung und Friedhofsreform -- 5. Auf dem Weg zum Naturfriedhof -- Literatur -- Abbildungen -- Überdauern und kollektives Gedächtnis Grab und Memoria in Kunst und Gesellschaft um 1800 -- 1. Ein Grabmal als utopisches Projekt -- 2. Landschaft, Grab und Memoria -- 3. Zur Friedhofsreform um 1800 -- 4. Zwischen kollektivem und individuellem Erinnern -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Friedhöfe als ErinnerungsKULTURerbe -- 1. Gegen das persönliche Vergessen: Friedhofskulturen heute -- 2. Gegen das bürgerschaftliche Vergessen: Ort, Authentizität und Erinnerung -- 3. Die Aura authentischer Orte: Gewidmete Friedhöfe als öffentlicher Raum -- 4. Erhalten und Weiterbauen: Architektonische und landschaftsplanerische Interventionen -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Erinnerungsräume -- 1. Die Verräumlichung von Erfahrung -- 2. Zeichenräume38 -- 3. Rituelle Erinnerungsräume
    Abstract: Literatur -- Kirchliche sepulkrale Erinnerungsorte im Wechselspiel zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis -- 1. Raum und Erinnerung -- Exkurs: Erinnerungs- und Gedächtnistheorie -- 2. Formen und Orte des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses in spätmoderner Bestattungskultur -- 3. Schlussbemerkung -- Literatur -- Internet -- Erinnerung und Individualisierung -- 1. Erinnerung, Visualität und Person -- 2. Übersubjektiver Sinn -- 3. Das Leben erinnern -- Literatur -- Abbildungen -- „Der Moment ist mein." Die Evokation von Lebendigkeit durch Bildpräsenz -- 1. Die Soziologie und der Wandel des Sepulkralen -- 2. Visualität und Körperzukunft -- 3. Ein Friedhof voller Bilder -- Literatur -- Wirklich werden Friedhof und Erinnerung in der Literatur -- 1. Der Friedhof als Erinnerungsraum -- 2. A Fine and Private Place -- 3. Andenken oder Gegenwart -- 4. Something of importance has left the world -- 5. Der Geisterseher -- 6. Heaven and Hell are only for the living -- 7. Das zweite Leben -- 8. … but none, I think, do there embrace -- Literatur -- Internet -- Sepulkrale Freiheit -- 1. Trauer braucht Gedenkorte -- 2. Der Friedhof als guter Ort -- 3. Der Trauer eine Heimat geben -- 4. Darüber reden hilft -- 5. Der Tod gehört zum Leben -- Flüsternd über den Neuen Friedhof Von Totenkronen, Wiedergängern und Leichenfett -- Abbildungen -- Erinnerung und Inszenierung Friedhofspädagogik -- 1. Sinn und Zweck von Friedhofsführungen -- 2. Resümee -- Literatur -- Abbildungen -- Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg als Erinnerungsorte -- 1. Wann haben Juden in Mecklenburg gewohnt? -- 2. Geblieben ist eine Reihe jüdischer Friedhöfe - eine Bestandsaufnahme -- 3. Erinnerungen -- 4. Beseitigte Erinnerungsorte -- 5. Jüdische Friedhöfe - Erinnerungsorte, die wir brauchen -- 6. Jüdische Friedhöfe - Woran erinnern sie uns? -- Literatur -- Internet
    Abstract: Vergessnis und Gedächtnis Eine Nachlese in praktisch-theologischer Perspektive -- „… mal über sich selbst besinnen" -- „Steinerne Briefe" lesen -- Schleusenzeit - Schleusenorte -- Gegenkulturelle Spielräume -- Literatur -- Internet -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170231672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Matriarchat ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft. Es wurden neben anderen folgende Texte in den Band aufgenommen: Matriarchat, was ist das? - Die Macht von Frauen - Das Denken in patriarchalen und matriarchalen Gesellschaften - Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was heißt das jenseits des Patriarchats? - Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften - Magie in matriarchalen Kulturen - Matriarchale Ästhetik, ein ganzheitlicher Prozess - Matriarchale Spiritualität und Politik.   Biographische Informationen Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist nach ihrer Lehrtätigkeit an der Universität München heute freie Wissenschaftlerin und Autorin erfolgreicher Bücher. Sie ist die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung, die sie auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Seit 1986 ist sie Gründerin und Leiterin der "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...