Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (16)
  • Online Resource  (16)
  • Bielefeld : transcript  (9)
  • Leiden : Brill  (7)
  • Frau
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839465356
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Rurale Topografien Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Rühmling, Melanie, 1984 - Bleiben in ländlichen Räumen
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2023
    DDC: 307.762094317
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Mecklenburg-Vorpommern ; Biografieforschung ; Ländlicher Raum ; Demographie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Zwischen neuem Luxus und doppelter Marginalisierung. Bleiben in ländlichen Räumen -- Einbettung in theoretische Diskurse -- Übergeordnete Konzepte -- Alltag -- Biographie und Lebenslauf -- Immobilität und Mobilität -- Immobilität oder das Bleiben -- Mobilität oder das Gehen -- Relationale Räume -- Entscheidungsprozesse -- Dimensionen des Abwägens einer Entscheidung -- Sozialdimension -- Sachdimension -- Zeitdimension -- Mobilitätsentscheidungsprozesse -- 1. Stufe: Wanderungsgedanke bzw. ‑bereitschaft -- 2. Stufe: Wegzugspläne bzw. ‑intention -- 3. Stufe: Realisierung der Wanderung -- Bisherige empirische Befunde -- Überblick - Forschungslücken und Anschlussmöglichkeiten -- Zusammenfassung der Forschungsdesiderate undSchlussfolgerungen -- Die Studie als Grounded Theory‐Untersuchung -- Datenerhebungsverfahren -- Nosing Around -- Narrative Interviews -- Akquirierung der Gesprächspartnerinnen und Interviewleitfaden -- Feldaufenthalte und teilnehmende Beobachtung -- Fallauswahl -- Sesshaftigkeit -- Mittleres Erwachsenenalter -- Geschlechtsspezifische Wanderungen -- Konkrete Fallauswahl -- Auswahl der Untersuchungsräume -- Konkrete Untersuchungsräume -- Datenauswertungsverfahren -- Das dreistufige Kodierverfahren der Grounded Theory -- Das offene Kodieren -- Das axiale Kodieren -- Das selektive Kodieren -- Einzelfalldarstellung -- Memos schreiben -- Typologiebildung -- Die empirische Analyse -- Typologie des Bleibens -- Kategorien zur Erfassung des Bleibens in ländlichen Räumen -- Verorten -- Räumliche Mobilität -- Städtische Räume -- Bleibegründe -- Drei Typen des Bleibens -- Typ Kritisch‐positive Bleiberin -- Typ Kritisch‐negative Bleiberin -- Typ Selbstverständliche Bleiberin -- Einzelfalldarstellungen aus der Bleibentypologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839462256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Behinderung ; Körper ; Weiblichkeit ; Körperbild ; Selbstmanagement ; Reproduktionsarbeit ; Selbstoptimierung ; Schönheitsideal ; Frau ; Selbstoptimierung ; Leistung ; Erfolg ; Geschlecht ; Behinderung ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Beziehung ; Eltern ; Karriere ; Körpermodifikation ; Mutterschaft ; Medizin ; Gender Studies ; Kultursoziologie ; Medizinsoziologie ; Self-Optimiziation ; Performance ; Success ; Gender ; Disability Studies ; Body ; Health ; Nutrition ; Parents ; Career ; Body Modification ; Motherhood ; Medicine ; Sociology of Culture ; Sociology of Medicine ; Queer ; Feminismus ; Body Positivity ; Schönheitsoperation ; Übergewicht ; Sportkultur ; Reproduktionstechnologie ; Single Shaming ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Selbstoptimierung ; Behinderung ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Frau ; Körper ; Weiblichkeit ; Schönheitsideal ; Selbstmanagement ; Behinderung ; Reproduktionsarbeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839457177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Finzsch, Norbert, 1951 - Der Widerspenstigen Verstümmelung
    DDC: 306.46109
    Keywords: Women Mental health ; History ; Clitoridectomy History ; Infibulation History ; Female circumcision History ; Sexism in medicine History ; Electronic books ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Gynäkologie ; Frau ; Abweichendes Sexualverhalten ; Diskurs ; Beschneidung ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 0. Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Figuration|Formation A -- 3. Diskursive Brücke -- 4. Figuration|Formation B -- 5. Diskursive Brücke -- 6. Figuration|Formation C -- 7. Exkurs: Der amerikanische Sonderweg der Orifical Surgery (1887-1926) -- 8. Diskursive Brücke -- 9. Exkurs: Ovariektomie und Hysterektomie (1902-1940) -- 10. Figuration|Formation D -- 11. Die »frigide« Neurotikerin und die Psychoanalyse (1787-1947) -- 12. »Perfektionierte weibliche Körper« -- 13. Ein Schluss ohne Ende -- Literaturverzeichnis -- Index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839454886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 23
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Kritikverständnis, Begriffe und Positionierung -- 1.3 Die Proteste in Ägypten zwischen 2011 und 2014 -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 2.1 Forschung zu Medien, Geschlecht und Protesten in Ägypten -- 2.1.1 Proteste in Ägypten als mediales ›Schlüsselereignis‹ -- 2.1.2 Blick durch eine ›gendered lens‹: Proteste in Ägypten, Medien und Geschlecht -- 2.2 Anschlüsse an theoretische Grundlagen: Entwicklung einer kritischen Perspektive -- 2.2.1 Machtvolles Wissen in journalistischen Diskursen: (de‑)konstruktivistische Perspektiven -- 2.2.2 Geschlecht als intersektionale Konstruktion: feministische Perspektiven -- 2.2.3 Bedeutung globaler Interdependenzen: postkoloniale Perspektiven -- 2.3 Ambivalente Sichtbarkeiten: Einsichten aus den Gender Media Studies -- 2.3.1 Konstruktionen von Weiblichkeit in medialen Diskursen -- 2.3.2 Vergeschlechtlichung gesellschaftlicher Diskurse und Konstruktionen ›anderer‹ Frauen -- 2.3.3 Diskurse um Frauenbewegungen und (Post‑)Feminismus -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 3.1 Kosmopolitismen aus feministischer und postkolonialer Perspektive -- 3.1.1 Frühe kosmopolitische Ansätze und das Problem des Universalismus -- 3.1.2 Neue/Kritische Kosmopolitismen und die Anerkennung von Differenz -- 3.1.3 Forschung zum kosmopolitischen Potential in Medienkulturen -- 3.2 Ambivalenzen von Anerkennung -- 3.2.1 Ein gesellschaftstheoretisch fundierter Anerkennungsbegriff -- 3.2.2 Ambivalenzen subjektivierender Anerkennung bei Judith Butler -- 3.2.3 Anerkennung weiter denken -- 3.2.4 Anerkennung in Medienkulturen -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004391352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 326 Seiten)
    Series Statement: Studies in medieval and Reformation traditions volume 217
    Series Statement: Studies in medieval and reformation traditions
    Parallel Title: Erscheint auch als Women and gender in the early modern Low countries, 1500-1750
    DDC: 305.409492/0903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History Renaissance, 1450-1600 ; Women History Modern period, 1600- ; Sex role History ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Rubenanium 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Rubenanium 2015 ; History ; Niederlande ; Flandern ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Frau ; Kunst ; Geschichte 1500-1750
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004394346
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 182 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Women and gender, the Middle East and the Islamic world volume 16
    Series Statement: Middle East and Islamic Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386341
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online
    Series Statement: Collection 2019
    Series Statement: Women and gender - the Middle East and the Islamic World
    Parallel Title: Erscheint auch als Obeid, Michelle Border lives
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Social conditions 20th century ; Women Social conditions 21st century ; Ethnology ; Soziokultureller Wandel ; Modernisierung ; Konflikt ; Auswirkung ; Nachkriegszeit ; Grenze ; Grenzgebiet ; Geschlechterrolle ; Verwandtschaft ; Kommunalwahl ; Arsal (Lebanon Social conditions 21st century ; Arsal (Lebanon) Social conditions 20th century ; Lebanon Boundaries ; Syria Boundaries ; Libanon ; Syrien ; Entwicklung ; Sozialstruktur ; Sozialer Prozess ; Libanon ; Frau ; Soziale Situation ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Lebensbedingungen ; Staatsgrenze ; Syrien
    Abstract: Introduction : border lives in changing times -- Sociality between movement and space -- Living well : experiments in livelihoods -- Pastoralists : living the past in the present -- Marriage between love and fate -- Suspicion and scorpions : the morality of kinship -- Local elections : politics at the margin Afterward : what the future hides.
    Abstract: Border Lives offers an in-depth account of how people in Arsal, a northeastern town on the border of Lebanon with Syria, experienced postwar sociality, and how they grappled with living in the margins of the Lebanese state in the period following the 1975-1990 war. In a rich ethnography of 'changing times,' Michelle Obeid shows how restrictions in cross-border mobility, transformations in physical and social spaces, burgeoning new industries and shifting political alliances produced divergent ideologies about domesticity and the family, morality and personhood. Attending to metaphors of modernity in a rural border context, Border Lives broadens the sites in which modernity and social change can be investigated
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839441466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Migrantinnen aus mittel-osteuropäischen Ländern in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Einwanderung ; Familie ; Arbeit ; Alltag ; Frau ; Transnationalisierung ; Berlin ; Ostmitteleuropa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mittelosteuropa ; Freizügigkeit ; Drittstaatenangehörige ; Berlin ; Stadt ; Transnationalisierung ; Feminisierung der Migration ; Bildung ; Identität ; Transnationale Familien ; Migration ; Familie ; Globalisierung ; Familiensoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Migrants ; Central and Eastern Europe ; Free Movement ; Third-country Nationals ; City ; Transnationalization ; Feminization of Migration ; Education ; Identity ; Transnational Families ; Family ; Globalization ; Sociology of Family ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789004293502
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 244 pages)
    Series Statement: The intimate and the public in Asian and global perspectives v. 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Weaving women's spheres in Vietnam
    RVK:
    Keywords: Women ; Frau ; Vietnam
    Abstract: Preliminary Material /Kato Atsufumi -- Weaving Women’s Spheres in Vietnam: An Introduction /Kato Atsufumi -- Gender Relations in Vietnam: Ideologies, Kinship Practices, and Political Economy /Hy V. Luong -- Rethinking Vietnamese Women’s Property Rights and the Role of Ancestor Worship in Premodern Society: Beyond the Dichotomies /Miyazawa Chihiro -- Divorce Prevalence under the Forces of Individualism and Collectivism in “Shortcut” Modernity in Vietnam /Tran Thi Minh Thi -- Negotiating with Multilayered Public Norms: Female University Students’ Struggle to Survive the Đổi Mới Period /Ito Miho -- The Limit of Chia Sẻ (Compassion): Interpretative Conflicts in the Collectivity of the Vietnamese Women’s Union /Kato Atsufumi -- Living in Intimacy: A Case Study of Women’s Community at a Caodaist Temple in Hanoi /Ito Mariko -- Imperious Mandarins and Cunning Princesses: Mediumship, Gender, and Identity in Urban Vietnam /Kirsten W. Endres -- The Blessed Virgin Mary Wears Áo Dài: Marianism in the Transnational Public Sphere between Vietnamese Catholics in the u.s. and Vietnam /Thien-Huong T. Ninh -- Index /Kato Atsufumi.
    Abstract: Weaving Women’s Spheres in Vietnam offers an in-depth study of the status of women in Vietnamese society through an examination of their roles in the context of family, religious and local community life from anthropological, historical and sociological perspectives. Unlike previous works on gender issues relating to Vietnam which focus on women as passive subjects and are restricted to specific spheres such as family, this book, through a series of case studies and life stories, not only examines the suppressive gender structure of the Vietnamese family, but also demonstrates Vietnamese women's agency in appropriating that structure and creating alternative spheres for women which they have interwoven in between the dominant realms of public and private spheres in the areas of family, religious practice, community organizations, and politics, including their participation in the (re)construction of national identity. Accordingly, this volume is expected to become an important new benchmark relating to gender issues in Asian societies, especially in the context of so-called ‘transitional’ societies, such as China and Vietnam. Contributors include: Kirsten W. Endres, Ito Mariko, Ito Miho, Kato Atsufumi , Hy V. Luong, Miyazawa Chihiro, Thien-Huong T. Ninh, Tran Thi Minh Thi
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Series Statement: Global, local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Sicht
    DDC: 297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Social conditions ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions 20th century ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions ; 20th century ; Islam ; Öffentlichkeit ; Religion ; Türkei ; Iran ; Muslime ; Frankreich ; Deutschland ; Frau ; Identität ; Gender ; Iran Türkei ; Europa ; Religion/Religionsgemeinschaften ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Abstract: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Note: Frontmatter ; Inhalt ; Dank ; Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit , Einige Beiträge lagen in Englisch vor und wurden ins Deutsche übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004285156 , 9004285156
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Social sciences in Asia 39
    Parallel Title: Erscheint auch als Cavaliere, Paola Promising practices
    DDC: 305.4320952
    Keywords: Women volunteers in social service Japan ; Social service Religious aspects ; Women Social conditions ; Japan ; Women Political activity ; Japan ; Women Religious life ; Japan ; Japan ; Women volunteers in social service ; Social service Religious aspects ; Women Social conditions ; Women Political activity ; Women Religious life ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Social service ; Religious aspects ; Women ; Political activity ; Women ; Religious life ; Women ; Social conditions ; Women volunteers in social service ; Frau ; Religiöse Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Japan ; Japan ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Chapter 6 Exploring Women's Trajectories of Self in Faith-Based Volunteer GroupsConclusion; Appendix A: The Survey Process; Appendix B: List of Interviewees; Appendix C: Connecting Sites: External Actors; Bibliography; Index.
    Abstract: Preface; Acknowledgements; List of Figures and Tables; List of Abbreviations; Introduction; Chapter 1 Understanding Women in Faith-Based Volunteering: Gender, Religion and Civil Society Factors; Chapter 2 Profiles of Targeted Organizations and Volunteer Groups: Shinnyoen, Risshō Kōseikai and the Roman Catholic Church; Chapter 3 Women Volunteers in Faith-Based Groups: A Profile; Chapter 4 Visions of Self and Society: Women's Voices; Chapter 5 Volunteering in a Faith-Based Group:The Elusive Role of Religiosity.
    Abstract: Promising Practices explores the ways women's participation in contemporary Japanese religious civic organizations can work as a gateway toward participatory democracy and presents new perspectives on values and social interactions that embed democracy in the everyday women's lives
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839428368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (675 Seiten)
    Series Statement: Histoire 69
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Print version Loosen, Livia, 1982 - Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
    Dissertation note: Teilw. zugl: Erfurt, Univ., Diss., 2013
    DDC: 995.00431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans History ; Frau ; Kolonie ; Alltag ; History of Colonialism, German Colonialism In the Pacific, Gender History, Oceania, Postcolonialism, Gender, German History, Gender Studies, History ; HISTORY / World ; Germany Colonies ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Abstract: Gestützt auf einen umfangreichen Quellenkorpus aus Briefen und Tagebüchern, kolonialen Publikationen und Archivakten untersucht Livia Loosen den Alltag deutscher Frauen in den so genannten »Südsee-Kolonien« des Kaiserreichs. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Analyse der Beziehungen zur indigenen Bevölkerung sowie auf Fragen zum Geschlechterverhältnis und möglichen Emanzipationsspielräumen. Die Studie zeigt, dass sich die Situation in der Südsee in vielerlei Hinsicht von der im bisher deutlich besser untersuchten ehemaligen »Deutsch-Südwestafrika« unterschied, und bereichert den Forschungs
    Description / Table of Contents: Cover Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs; Danksagung; I. EINLEITUNG; 1. Forschungshintergrund; 1.1 Fragestellung und Forschungsziel; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Quellenlage; 1.4 Das Problem der fehlenden indigenen Perspektive; 1.5 Theoretische Rahmung und Aufbau der Arbeit; 2. Thematischer Hintergrund: Die Südsee und die deutsche Kolonialpolitik; 2.1 Die Südseegebiete und ihre indigene Bevölkerung; 2.2 Erwerb der Kolonialgebiete in der Südsee; 2.3 Grundzüge der deutschen Verwaltung der Südsee-Kolonien; II. VOM KAISERREICH IN DIE KOLONIEN
    Description / Table of Contents: 3. Frauen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich4. Wege in die Kolonien und Ausreisemotive; 4.1 Institutionell geförderte Ausreisen; 4.1.1 Der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft; 4.1.2 Der Deutsche Frauenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien; 4.1.3 Christliche Missionsgesellschaften in den Kolonien; 4.2 Individuelle Ausreisen; 4.2.1 Ehe und Arbeitssuche als Ausreisemotive; 4.2.2 Sinnsuche in der Südsee: Frauen als „Aussteigerinnen"; 4.2.3 Sonderfall: (Forschungs-)Reisende Frauen; 5. Gesellschafts- und Bildungsstand der ausreisenden Frauen
    Description / Table of Contents: 6. Das Rollenbild der „Deutschen Kolonialfrau"III. ALLTAG AM ANDEREN ENDE DER WELT; 7. Ankunft und erste Eindrücke; 8. Die Wohnsituation; 9. Berufsbilder und Alltagsgestaltung; 9.1 Missionsangehörige; 9.1.1 Evangelische Missionarsfrauen, Missionsgehilfinnen und -schwestern; 9.1.2 Katholische Missionsschwestern; 9.2 Ehefrauen von Pflanzern und anderen Privatleuten; 9.3 Ehefrauen von Beamten; 9.4 Krankenschwestern; 9.5 Lehrerinnen und weitere alleinstehende Frauen; 9.6 (Forschungs-)Reisende; 10. Kein Paradies - Schwierigkeiten des Lebensalltages in der Fremde
    Description / Table of Contents: 10.1 Einsamkeit, Heimweh und Anpassung10.2 Klima und Krankheiten; 11. Die soziale Stellung der deutschen Frauen innerhalb der weißen Kolonialbevölkerung; 11.1 Beziehungen zu anderen deutschen Frauen und der übrigen weißen Bevölkerung; 11.2 Das Verhältnis zum anderen Geschlecht: Die Südsee-Kolonien als Ort der Emanzipation?; IV. STEREOTYPE UND BEGEGNUNGEN; 12. „Rassen"-Stereotype und „Rassenmischung"; 12.1 „Südsee-Mythos" und „Menschenfresser-Inseln"; 12.2 Der Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus; 12.3 Indigene Frauen und weiße Männer
    Description / Table of Contents: 12.4 Die Position der Frauen in der sogenannten „Mischehen-Debatte"13. Die Beziehungen zwischen deutschen Frauen und indigener Bevölkerung; 13.1 Beobachtung und Beschreibung; 13.2 Interaktion; 13.3 Das besondere Verhältnis zwischen Missionsangehörigen und indigener Bevölkerung; 13.3.1 Evangelische Missionarsfrauen, Missionsgehilfinnen und -schwestern; 13.3.2 Katholische Missionsschwestern; 13.4 Angst oder Anziehung? - Indigene Männer aus der Perspektive deutscher Frauen; 14. Folgen der Kulturbegegnungen - Gegenseitige Prägung?; V. KRIEG UND ABSCHIED
    Description / Table of Contents: 15. Gründe für die Rückkehr vor Kriegsausbruch
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhaltDanksagung1. Forschungshintergrund2. Thematischer Hintergrund: Die Südsee und die deutsche Kolonialpolitik3. Frauen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich4. Wege in die Kolonien und Ausreisemotive5. Gesellschafts- und Bildungsstand der ausreisenden Frauen6. Das Rollenbild der „Deutschen Kolonialfrau"7. Ankunft und erste Eindrücke8. Die Wohnsituation9. Berufsbilder und Alltagsgestaltung10. Kein Paradies – Schwierigkeiten des Lebensalltages in der Fremde11. Die soziale Stellung der deutschen Frauen innerhalb der weißen Kolonialbevölkerung12. „Rassen"-Stereotype und „Rassenmischung"13. Die Beziehungen zwischen deutschen Frauen und indigener Bevölkerung14. Folgen der Kulturbegegnungen – Gegenseitige Prägung?15. Gründe für die Rückkehr vor Kriegsausbruch16. Der Erste Weltkrieg in der Südsee und die Folgen17. „Viel Geheul": Emotionen bei der Abreise18. Zusammenfassung der Ergebnisse19. Schlussfolgerungen und AusblickQuellen- und LiteraturverzeichnisVerzeichnis der deutschen Frauen, die sich in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs aufhieltenBackmatter.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837624908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Baier, Andrea, 1961 - "Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?"
    RVK:
    Keywords: Migration, Social Inequality, Medicine, Sociology of Medicine, Food Studies, Sociology ; Deutschland ; Einwanderin ; Frau ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Grone ; Einwanderin ; Frauengruppe ; Gesunde Lebensführung ; Soziale Ungleichheit ; Selbsthilfe
    Abstract: Biographical note: Andrea Baier (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subsistenz, Interkulturelle Gärten, Urbane Landwirtschaft, Do it yourself.
    Abstract: Review text: Besprochen in: FEMBooks-Newsletter, 6 (2013) BZgA-Infodienst Migration, 4 (2013) Dr. med. Mabuse, 11/12 (2013)
    Abstract: Main description: Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe. Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: cover »Wie soll man gesund sein,wenn man keine Arbeit hat?«; Inhalt; Prolog; »Europa war ein Schock für mich«; 1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt; Gärten und Gesundheit; Interkulturelle Gärten; 2. Konstituierung der Gruppe; DProjektfrauen; 3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation; Barrieren und Hindernisse; Bewegung und Ernährung; Was nutzt der Gesundheit, was schadet ihr?; Wo die Frauen wohnen; 4. Die Themen im Gruppengeschehen; Das Opferfest; Geschlechterverhältnisse; Depressionen; Zur gesellschaftlichen Wertschätzung der Subsistenz; 5. Die Projekte
    Description / Table of Contents: Interviews in Göttingen-GroneBestandsaufnahme in Göttingen-Grone. Licht und Schatten; Ernährung und Migration; Schimmel in der Wohnung; Ein Hausarzt wird eingeladen…; Nachmittag mit Klangschalen - alternative Ansätze und Projekte; Der Fahrradkurs; Bei pro familia: Wechseljahrbeschwerden; Redakteurinnen zu Besuch; 6. Resümee; Ausblick; Danksagung; 7. Literatur; 8. Anhang; Fragebogen zum Thema Gesundheit und Ernährung; Zusammenstellung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839424902 , 9783837624908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Baier, Andrea, 1961 - "Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?"
    RVK:
    Keywords: Women immigrants Social conditions ; Public health Social aspects ; Women immigrants Health and hygiene ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Deutschland ; Einwanderin ; Frau ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Migration, Social Inequality, Medicine, Sociology of Medicine, Food Studies, Sociology ; Electronic books ; Grone ; Einwanderin ; Frauengruppe ; Gesunde Lebensführung ; Soziale Ungleichheit ; Selbsthilfe
    Abstract: Biographical note: Andrea Baier (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subsistenz, Interkulturelle Gärten, Urbane Landwirtschaft, Do it yourself.
    Abstract: Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe. Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
    Abstract: Review text: Besprochen in: FEMBooks-Newsletter, 6 (2013) BZgA-Infodienst Migration, 4 (2013) Dr. med. Mabuse, 11/12 (2013)
    Description / Table of Contents: cover »Wie soll man gesund sein,wenn man keine Arbeit hat?«; Inhalt; Prolog; »Europa war ein Schock für mich«; 1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt; Gärten und Gesundheit; Interkulturelle Gärten; 2. Konstituierung der Gruppe; DProjektfrauen; 3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation; Barrieren und Hindernisse; Bewegung und Ernährung; Was nutzt der Gesundheit, was schadet ihr?; Wo die Frauen wohnen; 4. Die Themen im Gruppengeschehen; Das Opferfest; Geschlechterverhältnisse; Depressionen; Zur gesellschaftlichen Wertschätzung der Subsistenz; 5. Die Projekte
    Description / Table of Contents: Interviews in Göttingen-GroneBestandsaufnahme in Göttingen-Grone. Licht und Schatten; Ernährung und Migration; Schimmel in der Wohnung; Ein Hausarzt wird eingeladen…; Nachmittag mit Klangschalen - alternative Ansätze und Projekte; Der Fahrradkurs; Bei pro familia: Wechseljahrbeschwerden; Redakteurinnen zu Besuch; 6. Resümee; Ausblick; Danksagung; 7. Literatur; 8. Anhang; Fragebogen zum Thema Gesundheit und Ernährung; Zusammenstellung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789004244351 , 9789004230613
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: The intimate and the public in Asian and global perspectives volume 1
    Series Statement: The Intimate and the Public in Asian and Global Perspectives Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: The intimate and the public in Asian and global perspectives
    Parallel Title: Druckausg. Koyama, Shizuko, 1953 - Ryōsai kenbo
    DDC: 306.80952
    Keywords: Wives -- Japan -- Attitudes ; Mothers -- Japan -- Attitudes ; Women -- Education -- Japan -- History ; Women -- Japan -- Conduct of life ; Mothers -- Japan -- Attitudes ; Wives -- Japan -- Attitudes ; Women -- Education -- Japan -- History ; Women -- Japan -- Conduct of life ; Electronic books ; Wives ; Japan ; Attitudes ; Mothers ; Japan ; Attitudes ; Women ; Education ; Japan ; History ; Women ; Japan ; Conduct of life ; Electronic books ; Electronic books ; Japan ; Frau ; Mutterrolle ; Soziale Rolle ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Geschichte 1900-1930
    Abstract: Ryōsai Kenbo; Copyright; Contents; Preface to the English Edition; Preface; List of Tables; List of Key Words; Introduction: Approach to the Issues; 1. The Formation of Ryōsai Kenbo Thought; 1. The View of Women in Edo-Period Instructional Texts for Girls (Jokunsho); 2. "Wise Mother" Theory in the Meiji Enlightenment Period; 3. The Emergence of Ryōsai Kenbo Thought; 2. Ryōsai Kenbo Thought and the Public Education System; 1. The Emergence of a Discourse on "Home Education"; 2. Home Education and the Public Education System; 3. The Causes of Change; 1. The Emergence of the "Woman Problem
    Abstract: 2. The Shock of World War I4. The Reconfiguration of Ryōsai Kenbo Thought; 1. The Reform of Girls' Education; 2. A New Image of Ryōsai Kenbo; 3. Revision of the Girls' Middle School Act; 5. The Evolution of the Concept of Ryōsai Kenbo in Morality Textbooks; 1. Morality Textbooks up to 1911; 2. Morality Textbooks between 1912 and 1920; 3. Morality Textbooks between 1921 and 1932; Epilogue: The Meaning of Ryōsai Kenbo Thought; Appendix 1: List of Morality Textbooks (Shūshin Kyōkasho) Consulted for this Study; Bibliography; Index of Persons; Index of Subjects
    Abstract: The famous ry?sai kenbo or 'good wife, wise mother' role of Japanese women was, in fact, not a traditional Confucian view but a modern construct - its first appearance in Japan being the latter half of the nineteenth century. Girls at the time were proud to fulfill their new role of contributing to not just the family but to the formation of the state. Koyama's discovery has transformed how we see modern women's history in Japan and East Asia as a whole
    Description / Table of Contents: Ryōsai Kenbo; Copyright; Contents; Preface to the English Edition; Preface; List of Tables; List of Key Words; Introduction: Approach to the Issues; 1. The Formation of Ryōsai Kenbo Thought; 1. The View of Women in Edo-Period Instructional Texts for Girls (Jokunsho); 2. "Wise Mother" Theory in the Meiji Enlightenment Period; 3. The Emergence of Ryōsai Kenbo Thought; 2. Ryōsai Kenbo Thought and the Public Education System; 1. The Emergence of a Discourse on "Home Education"; 2. Home Education and the Public Education System; 3. The Causes of Change; 1. The Emergence of the "Woman Problem"
    Description / Table of Contents: 2. The Shock of World War I4. The Reconfiguration of Ryōsai Kenbo Thought; 1. The Reform of Girls' Education; 2. A New Image of Ryōsai Kenbo; 3. Revision of the Girls' Middle School Act; 5. The Evolution of the Concept of Ryōsai Kenbo in Morality Textbooks; 1. Morality Textbooks up to 1911; 2. Morality Textbooks between 1912 and 1920; 3. Morality Textbooks between 1921 and 1932; Epilogue: The Meaning of Ryōsai Kenbo Thought; Appendix 1: List of Morality Textbooks (Shūshin Kyōkasho) Consulted for this Study; Bibliography; Index of Persons; Index of Subjects;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 1423755448 , 9004128530 , 9004128530 , 9781423755449 , 9789004128538
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 336 p.)
    Series Statement: Women and gender, the Middle East and the Islamic world v. 1
    DDC: 306.44/0964
    RVK:
    Keywords: Arabe (Langue) / Maroc / Différences entre sexes ; Langues berbères / Maroc / Différences entre sexes ; Femmes / Langage ; Langage et culture / Maroc ; Sexisme dans le langage / Maroc ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics ; Vrouwen ; Sekseverschillen ; Macht ; Taal ; Sprache ; Geschlechterforschung ; Frau ; Frau ; Geschlechtsunterschied ; Linguistik ; Arabic language Sex differences ; Berber languages Sex differences ; Women Language ; Language and culture ; Sexism in language ; Soziolinguistik ; Sprachverhalten ; Sprache ; Gleichberechtigung ; Frau ; Marokko ; Marokko ; Frau ; Sprachverhalten ; Soziolinguistik ; Marokko ; Gleichberechtigung ; Sprache
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. [315]-332) and index , This volume deals with the complex but poorly understood relationship between women, gender, and language in Morocco, a Muslim, multilingual, multicultural, and developing country. The hypothesis on which the book is based is that an understanding of gender perception and women's agency can be achieved only by taking into account the structure of power in a specific culture and that language is an important component of this power. In Moroccan culture, history, geography, Islam, orality, multilingualism, social organization, economic status, and political system constitute the superstructures of power within which factors such as social differences, contextual differences, and identity differences interact in the daily linguistic performances of gender. Moroccan women are far from constituting a homogeneous group, consequently the choices available to them vary in nature and empowering capacity, thus 'widening' the spectrum of gender beyond cultural limits
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789004378889
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Female Stereotypes in Religious Traditions
    Parallel Title: Erscheint auch als Female stereotypes in religious traditions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women and religion ; Stereotypes (Social psychology) ; Religion ; Manners and customs ; Frau ; Feministische Theologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Frau ; Stereotyp ; Frauenbild ; Religion
    Abstract: Preliminary Material /Ria Kloppenborg and Wouter J. Hanegraaff -- Torn Between Vice and Virtue: Stereotypes of the Widow in Israel and Mesopotamia /Karel van der Toorn -- Jeh the Primal Whore? Observations on Zoroastrian Misogyny /Albert de Jong -- Images of Women in Ancient Judaism /Pieter W. van der Horst -- “Women on the Loose”: Stereotypes of Women in the Story of the Medieval Beguines /Anke Passenier -- The “Mothers of the Believers”: Stereotypes of the Prophet Muhammad’s Wives /Ghassan Ascha -- Female Sufi Saints on the Indian Subcontinent /Netty Bonouvrié -- The Unconventional Woman Saint: Images of Akka Mahādēvi /Jan Peter Schouten -- Female Stereotypes in Early Buddhism: The Women of the Therīgāthā /Ria Kloppenborg -- Female Stereotypes in Tibetan Religion and Art: Introduction the Genitrix/Progenitress as the Exponent of the Underworld /Rosemarie Volkmann -- From the Devil’s Gateway to the Goddess Within: The Image of the witch in Neopaganism /Woutter J. Hanegraaff -- Index /Ria Kloppenborg and Wouter J. Hanegraaff -- Contributors /Ria Kloppenborg and Wouter J. Hanegraaff -- Studies in the History of Religions Numen Book Series /Ria Kloppenborg and Wouter J. Hanegraaff.
    Abstract: This volume contains a collection of studies describing and analyzing stereotypes of women in the religions of Ancient Israel and Mesopotamia, and in Zoroastrianism, Judaism, Medieval Christianity, Islam, Indian Sufism, Hinduism, Buddhism, Tibetan religions, and modern Neopaganism. In all these traditions the stereotypes are based on generalizations, which are socially, culturally or religiously legitimized, and which seem to have a lasting influence on society's conceptions of women. They represent oversimplified opinions, which are, however, regularly challenged by the women who are affected by them. In all traditions the stereotypes are ambiguous, either because women have challenged their validity, or because historical developments in society have reshaped them. They influence public opinion by emphasizing dominant views, as a strategy to restrain women and to keep them controlled by the rules and morals of a male-dominated society
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...