Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (231)
  • Online Resource  (231)
  • 2015-2019  (231)
  • 1985-1989  (15)
  • 2016  (231)
  • Deutschland  (221)
  • Böhmische Länder
  • Museum
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2007 -
    DDC: 070.9
    Keywords: Herzog August Bibliothek ; British Library ; Bibliotheksbestand ; Druckwerk ; Fest ; Barock ; Digitalisierung ; Deutschland ; Website ; Quelle ; Website ; Quelle
    Abstract: [Dt.:] In dem Projekt hat die HAB Wolfenbüttel gemeinsam mit der University of Warwick/British Library frühneuzeitliche Drucke zur Festkultur vollständig digitalisiert und auf Seitenebene inhaltlich erschlossen. So können über die Datenbank insgesamt 567 Drucke recherchiert werden, für die auf Titel- und Seitenebene über 40.000 Schlag- und Stichworte vergeben wurden. Bei den Druckschriften handelt es sich um barocke Festliteratur: Beschreibunge von Festen, Reden, Predigten, Theaterstücken, Hochzeiten, Begräbnisse etc. Neben der einfachen und der erweiterten Suche können die Wolfenbütteler Bestände auch über einen Iconclass-Browser recherchiert werden. Die digitalisierten Bücher selbst können in hoher Geschwindigkeit geblättert werden; die digitalen Bilder sind trotz geringer Ladezeit von sehr guter Qualität. Außerdem enthält die Website einen deutsch-englischen Thesaurus zur barocken Festkultur. - [Engl.:] In its project "Festival Culture Online - 17th-Century German Imprints of Baroque Festival Culture" the Herzog August Bibliothek has digitized 314 imprints and indexed them at page level. The project was carried out in close co-operation with the project of the University of Warwick/British library, which was itself originally inspired by the Wolfenbuettel example. Metadata of 253 imprints from the Warwick/BL project could be added to the database to the effect that now 567 imprints can be searched online.
    Note: Gesehen am 21.08.14 , Homepage dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 1.2005 -
    ISSN: 2750-1418 , ISSN 2750-140X , ISSN 2750-140X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Forschungsbericht
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Deutschland ; Ausländer ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderungspolitik
    Note: Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Gesehen am 23.11.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Bundesministerium der Justiz | Berlin : Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. | Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges. ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland Bundesgesetzblatt
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 08.01.20 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte ; Januar 2015/Juni 2016-
    ISSN: 2567-5893 , 2511-1566 , 2511-1566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: [Langfassung]
    Dates of Publication: Januar 2015/Juni 2016-
    Additional Information: Gekürzt als Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland ... Kurzfassung Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland ...
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Länder ; Menschenrecht ; Soziale Integration
    Note: Gesehen am 13.12.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsdienste städtebaulicher Denkmalschutz
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Städtebau ; Denkmalschutz
    Note: Gesehen am 21.05.24 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Beteil. Körp. anfangs: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Dieterich
    Language: German
    Pages: TIFF, Vers. 6.0, 300 dpi, 24 bit (Farbe) , 8°
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Inhouse digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Grimm, Jacob, 1785 - 1863 Deutsche Mythologie
    DDC: 293.13
    RVK:
    Keywords: Mythology, Germanic ; Mythology, Norse ; Germanic peoples Religion ; Magic, Germanic ; Superstition Germany ; Names, Germanic ; Germanen ; Mythologie ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 1.2010 -
    ISSN: 2750-1450 , 2750-1442 , 2750-1442
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zu Migration und Integration
    DDC: 300
    Keywords: Graue Literatur ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Migration ; Soziale Integration ; Berufliche Integration
    Note: Gesehen am 22.04.2022 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne ; 1.2007 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1961-9057 , 1959-531X , 1959-531X
    Language: French , German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2007 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Tr_372jectoires
    DDC: 300
    Keywords: Regionalforschung ; Frankreich Länder- und Regionalforschung ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 10.01.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Ludwigsburg : Ungeheuer+Ulmer KG Gmbh+Co | Ludwigsburg : Eichhorn | Ludwigsburg : Aigner | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; 1 (1900)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0179-1842 , 0179-1842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1 (1900)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludwigsburger Geschichtsblätter
    Keywords: Geschichte ; Landkreis Ludwigsburg ; Ludwigsburg ; Zeitschrift ; Württemberg ; Deutschland
    Note: 1 (1900) bis 12 (1939) auch als Transkription verfügbar , Herausgebendes Organ früher: Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgegend; Historischer Verein Ludwigsburg, Kreis und Stadt , Gesehen am 28.02.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-
    Show associated volumes/articles
    In:  Das Parlament
    ISSN: 2194-3621 , 2194-3745 , 0479-611X , 0479-611X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Aus Politik und Zeitgeschichte
    Titel der Quelle: Das Parlament
    Publ. der Quelle: Bonn : Bundeszentrale, 2009
    DDC: 900
    Keywords: Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; EU-Staaten ; Politische Zeitfrage ; Zeitung ; Zeitgeschichte ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft
    Note: Gesehen am 12.1.2024 , Verantw. Red.: Klaus W. Wippermann , Periodizität: wöchentl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Gesamtverein | Berlin : Mittler | Hannover : Gesamtverein | Koblenz : Gesamtverein | Wiesbaden : Gesamtverein | Göttingen : Gesamtverein | Düsseldorf : Gesamtverein ; 83.1936/37 - 87.1942; 88.1951 - 138.2002; 139/140.2003/04 - 141/142.2005/06; 143.2007 - 144.2008; 145/146.2009/10; 147.2011 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0006-4408 , 0006-4408
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: München Bayerische Staatsbibliothek, Münchener Digitalisierungszentrum 2004 Digital. Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, Münchener Digitalisierungszentrum, 2004 -
    Dates of Publication: 83.1936/37 - 87.1942; 88.1951 - 138.2002; 139/140.2003/04 - 141/142.2005/06; 143.2007 - 144.2008; 145/146.2009/10; 147.2011 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Blätter für deutsche Landesgeschichte
    Former Title: Vorg Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine
    DDC: 900
    Keywords: Bibliografie ; Zeitschrift ; Deutschland ; Geschichte ; Landesgeschichte ; Deutschland ; Landesgeschichte
    Note: Früher ohne Titelzusatz , Gesehen am 07.12.2022 , Digital. Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, Münchener Digitalisierungszentrum, 2004 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Br. : Verein | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2700-0486 , 1434-2766 , 2700-0486 , 1434-2766
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Freiburg, Br. Universitätsbibliothek 2013-2013 Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Dates of Publication: 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schau-ins-Land
    Parallel Title: Erscheint auch als Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    Former Title: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Oberrheinisches Tiefland ; Breisgau ; Zeitschrift ; Breisgau ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Baden ; Deutschland ; Breisgau ; Geschichte
    Note: Gesehen am 22.04.22 , Urh. 1873 - 1955: Breisgauverein , Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 6.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration ... Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
    Former Title: Lagebericht
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Soziale Situation
    Note: Gesehen am 18.11.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen 2006 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Blickpunkt Integration
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Soziale Integration ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft
    Note: Gesehen am 29.06.20 , Jahrgang 2016 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Offenburg, Baden : Verl. des Historischen Vereins für Mittelbaden | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; H. 1/2.1910/11 - 28.1941; N.F. 1=29.1949 - 2=30.1950; 31.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0342-1503 , 0342-1503
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Freiburg, Br. Universitätsbibliothek 2012-2012 Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2007. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Dates of Publication: H. 1/2.1910/11 - 28.1941; N.F. 1=29.1949 - 2=30.1950; 31.1951 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Ortenau
    Former Title: Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden
    Keywords: Geschichte ; Oberrheinisches Tiefland ; Ortenau ; Zeitschrift ; Ortenau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Baden ; Deutschland
    Note: Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2007. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Dates of Publication: 2000 -
    DDC: 050
    Keywords: Datenbank ; Anthologie ; Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Geschichte 1750-1815 ; Deutschland ; Rezensionszeitschrift ; Geschichte 1750-1815
    Abstract: "Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum" ist eine digitale Rekonstruktion der vollständigen Korpora der größten Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung und folgender Perioden. Die Auswahl der Zeitschriften beruht im wesentlichen auf ihrer Verzeichnung im "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen." [self-description]
    Note: Enth. "Die allgemeine deutsche Bibliothek" sowie große Teile der im "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815" ausgewerteten Zeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    München : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1990 -
    ISSN: 0944-8497 , 0944-8497 , 0944-8497
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Museum heute
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bayern ; Museum ; Nichtstaatliche Einrichtung
    Note: Gesehen am 07.11.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2005/09(2011) -
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Länder ; Datenerhebung ; Empirische Sozialforschung ; Bevölkerung ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration
    Note: Gesehen am 24.11.15 , Inhaltl. Gliederung in Teil 1: Ergebnisse; Teil 2: Datenband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer | Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag in der Schwabenverlag AG | Karlsruhe : Braun ; 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-2607 , 0044-2607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Karlsruhe Badische Landesbibliothek Karlsruhe 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 -
    Edition: München Münchener Digitalisierungszentrum
    Dates of Publication: 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Additional Information: Beih. Beih. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Oberrheinische Historische Kommission: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Diözese 〈Konstanz〉: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 [Bibliographie der badischen Geschichte / Schrifttum des Jahres]
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Elsässische Geschichtsliteratur
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Additional Information: Supplement Badische Historische Kommission Bericht über die Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission
    Additional Information: 117=1 von "Oberrheinische Studien"
    Parallel Title: Erscheint auch als Teils Sonderdr. ---〉 Badische Historische Kommission: Bericht über die Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Baden ; Oberrheinisches Tiefland ; Oberrhein ; Zeitschrift ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Deutschland
    Note: Gesehen am 25.02.22 , Ungezählte Beil.: Beiheft; Beilage , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 - , Index 1/10=40/49.1886/95 in: 10=49.1895; 1/20=40/59.1886/1905 in: 20=59.1905; 21/40=60/79.1906/27 in: 40=79.1927; 1/100.1850/1952 in: 100.1952,Beil.; 62/81=101/120.1953/72 in: 82=121.1973; 82/101=121/140.1973/92 in: 102=141.1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222 ; 2010(2011) -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bundesamt in Zahlen ...
    Former Title: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration
    Former Title: Asyl, Migration und Integration ; Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Asyl ; Asylbewerber ; Migration ; Soziale Integration ; Einbürgerung
    Note: Gesehen am 08.04.22 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Alemannisches Institut | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; Bd. 1.1953 - 15.1971/72(1973); 1973/75(1976) - 2005/06(2008); Jg. 55/56.2007/08(2010) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0516-5644 , 0516-5644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Bd. 1.1953 - 15.1971/72(1973); 1973/75(1976) - 2005/06(2008); Jg. 55/56.2007/08(2010) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Alemannisches Jahrbuch
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Baden-Württemberg ; Zeitschrift ; Sweben ; Deutschland
    Note: Gesehen am 13.06.2024 , Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar , Index 1953/1978 in: Alemannisches Institut, 1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Rombach | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; 48 (1968)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2941-9735 , 0930-7001 , 0930-7001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 48 (1968)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Badische Heimat
    Keywords: Landeskunde ; Baden ; Baden-Württemberg ; Zeitschrift ; Deutschland ; Enzgau ; Karlsruhe
    Note: 95. Jahrgang, Heft 1/2 (Mai 2015) erscheint zugleich als "Schriftenreihe des Landesvereins Badische Heimat ; Band 11" , Gesehen am 11.04.2024 , Autoren- u. Personen-Index Index 65/89.1985/2009 in: 90.2010,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 0342-0213 , 0342-0213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: München Münchener Digitalisierungszentrum 2008-2014 Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2008-2014. - Digital. Ausg. # München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013
    Edition: Freiburg, Br. Universitätsbibliothek
    Dates of Publication: 1.1865 - 27.1899; N.F. 1=28.1900 - 41=68.1941; 3.F. 1=69.1949 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Freiburger Diözesan-Archiv
    Former Title: Freiburger Diöcesan-Archiv
    Keywords: Kirchengeschichte ; Baden-Württemberg ; Zeitschrift ; Freiburg im Breisgau ; Baden ; Deutschland
    Note: Gesehen am 03.06.15 , Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2008-2014. - Digital. Ausg. # München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn Journals | Cambridge, Mass. : Univ. ; Number 9 (October 1986)-issue 33 (fall 1994) ; Volume 13, number 1 (spring 1995)-
    In:  Columbia international affairs online
    ISSN: 1558-5441 , ISSN 1045-0300 , ISSN 1045-0300
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Number 9 (October 1986)-issue 33 (fall 1994) ; Volume 13, number 1 (spring 1995)-
    Parallel Title: Erscheint auch als German politics and society
    Former Title: Fortsetzung von German studies newsletter
    Titel der Quelle: Columbia international affairs online
    Publ. der Quelle: New York, NY : Columbia University Press, 1997
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Gesehen am 05. Juni 2020 , Beteil. Körp. anfangs: Center for European Studies, Harvard University , H. 81 u. 101 doppelt gez.; H. 83 u. 103 nicht ersch.; 115 in der Zählung übersprungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Greifswald : Wiecker Bote | Greifswald : Verl. Wiecker Bote ; 1.1913/14; 1995 - 2010; [N.F.] 22.2011 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Der literarische Expressionismus Online
    ISSN: ISSN 1615-2484 , ISSN 1615-2484
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1913/14; 1995 - 2010; [N.F.] 22.2011 -
    Series Statement: Der literarische Expressionismus online
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiecker Bote
    Former Title: akademische Monatsschrift
    Former Title: Schrift für Kunst und Kritik
    Titel der Quelle: Der literarische Expressionismus Online
    Publ. der Quelle: München : Saur, 2008
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kunst ; Kulturkritik ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1913
    Note: Hrsg. 1.1913/14: Oskar Kanehl und Hermann Joelsohn , Jg. 8.2002 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage ; 1.1959 -
    ISSN: 0973-0702 , 1939-9987 , 0020-8817
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1959 -
    Parallel Title: Druckausg. International studies
    DDC: 910
    Keywords: Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Zeitschrift
    Note: E-ISSN lt. Ulrich: 1939-9987, E-ISSN lt. Sage: 0973-0702
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2014(2015)-2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Integration, Asyl
    Former Title: Fortsetzung von Politikbericht ... der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Migration, Integration, Asyl in Deutschland ...
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Migration ; Soziale Integration ; Asyl ; Einwanderung
    Note: Gesehen am 28.02.20 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 1765-2987
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 62.2004 -no 109 (janvier 2017) ; damit Erscheinen eingestellt
    Former Title: Vorg Centre d'information et de recherche sur l'Allemagne contemporaine CIRAC forum / Centre d'Information et de Recherche sur l'Allemagne Contemporaine
    DDC: 940
    Keywords: Technologie ; Wissenschaft ; Internationale Kooperation ; Internationale Politik ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Frankreich ; Deutschland ; Zeitschrift
    Note: Gültige URL nicht zu ermitteln , Gesehen am 28.02.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung ; 2.2010 [?]-4.2017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2.2010 [?]-4.2017
    Additional Information: 3=35 von Schriftenreihe Demokratie Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung, 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Genderranking deutscher Großstädte
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Statistik ; Deutschland ; Großstadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Geschlechterforschung ; Einwanderin
    Note: Gesehen am 28.10.22 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783899656831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die gekaufte Stadt?
    DDC: 336.014434143
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pohl, Reinfried ; Deutsche Vermögensberatung AG ; Kommunalpolitik ; Stadtentwicklung ; Philanthropie ; Vermögen ; Gemeindefinanzen ; Kritik ; Marburg ; Deutschland ; Sammelwerk ; Marburg ; Kommunalpolitik ; Stadtplanung ; Philanthropie ; Vermögen ; Gemeindefinanzwirtschaft ; Pohl, Reinfried 1928-2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783845278926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Media Perspektiven Band 22
    Series Statement: Schriftenreihe Media-Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als 1964-2015
    Angaben zur Quelle: 9
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media Consumption & Media Impact ; Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino ; Print, Radio, TV & Cinema ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Langfristige Analyse ; Geschichte 1964-2010
    Abstract: Wie behaupten sich Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Internet im Wettbewerb? Welche Rolle spielen Tonträger, Videos, Zeitschriften und Bücher im Alltag? Und wie haben sich das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung sowie die Einstellungen zu den Medien im Laufe der Zeit verändert? Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation begleitet den Medienwandel in Deutschland seit 50 Jahren und ist damit einzigartig.Dieser Band dokumentiert die Befunde der Befragungswelle 2015 mit einer repräsentativen Stichprobe von 4.300 Personen ab 14 Jahren und analysiert langfristige Entwicklungstrends. Er knüpft damit an die Ergebnisdarstellungen der früheren Wellen an, die – mit Ausnahme der ersten Publikation – in der Schriftenreihe „Media Perspektiven“ erschienen sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783828864931
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (113 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klemmt, Malte Der unbedingte Fan
    DDC: 796.33409429999995
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer ; Social aspects ; Germany ; Deutschland ; Fußballfan ; Subkultur
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung/Relevanz -- 1.2 Forschungsstand und Forschungsinteresse -- 1.3 Vorgehensweise -- 2. Die Ultra-Szene in Deutschland -- 2.1 Entwicklung des Fußballs als Zuschauersport -- 2.2 Die Genese der deutschen Fan-Szene bis 1990 -- 2.3 Der Aufstieg der Ultras -- 2.4 Merkmale der Ultras -- 2.5 Kategorisierungen und Typisierungen -- 2.6 Die Ultra-Szene im Untersuchungsgebiet -- 2.7 Differenzierung Zuschauer - Fans - Ultras -- 3. Die Interviews - Darlegung der methodischen Vorgehensweise -- 3.1 Wahl der Forschungsmethode -- 3.2 Konstruktion des Interviewleitfadens -- 3.3 Auswahl der Interviewpartner -- 3.4 Durchführung der Interviews und Transkription -- 4. Die objektive Hermeneutik -- 4.1 Grundprinzip und Begriffe -- 4.2 Hindernisse -- 4.3 Prinzipien der sequenzanalytischen Textinterpretation -- 4.4 Zum Verfahren -- 5. Interaktionseinbettung -- 6. Textinterpretationen -- 6.1 Textinterpretation N. -- 6.2 Textinterpretation F. -- 7. Fazit/Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Health and Society in South Asia Series 14
    Series Statement: Health and Society in South Asia Series
    Dissertation note: Masterarbeit Heidelberg, Universität Heidelberg
    DDC: 305.8
    Keywords: Deutschland ; Pakistanerin ; Geburt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783862059447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Japaner ; Ausländischer Student ; Auslandsaufenthalt ; Wirkung ; Auswirkung ; Deutschlandbild ; Wandel ; Meinungsänderung ; Ursache ; Hypothese ; Umfrage ; Empirie ; Electronic books ; Japan ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Japanischer Student ; Studentenaustausch ; Deutschlandbild ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Studienaustauschaufenthalte im Kontext interkulturellen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache -- 1.2 Theorien von Kultur und interkultureller Interaktion -- 1.3 Definitionen Kultur und interkulturelle Kompetenz -- 1.4 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Bezugsdisziplinen und wissenschaftliche Verortung des Projekts -- 2.2 Nationenbilder und ihre Veränderbarkeit -- 2.2.1 Definition Deutschlandbilder als Nationenbilder -- 2.2.2 Stereotype und Aspekte stereotypen Denkens -- 2.2.2.1 Definition Stereotype -- 2.2.2.2 Funktionen von Stereotypen für das Individuum -- 2.2.2.3 Stereotype als Gruppenphänomen -- 2.2.2.4 Wahrheits- und Wissensanteile an Stereotypen -- 2.2.3 Veränderbarkeit von Stereotypen als Bestandteilen von Nationenbildern -- 2.2.4 Kontakthypothese und Veränderungspotenzial von Auslandsaufenthalten -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Ergebnisse der Austauschforschung in Hinblick auf die mobilen Studierenden -- 2.3.1 Definition Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.2 Entwicklung der Austauschforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld -- 2.3.3 Relevante Ergebnisse vergleichbarer Studien im Bereich der Austauschforschung -- 2.3.3.1 Sozialwissenschaften - Programmevaluation -- 2.3.3.2 Psychologie - von der Gruppe zum Individuum -- 2.3.3.3 Sprach- und Kulturwissenschaften - interkulturelles und anderes Lernen -- 2.3.3.3.1 Interkulturelles Lernen durch Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.3.3.2 Inhaltliche Veränderungen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.3 Veränderungen affektiv-emotionaler Komponenten von Nationenbildern -- 2.3.3.3.4 Umgang mit Generalisierungen im Rahmen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.5 Zusammenfassung -- 2.3.4 Einflussfaktoren auf das Veränderungspotenzial von Studienaustauschaufenthalten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Methodische Aspekte bisheriger Studien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 381 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rausch, Christine Die rechtliche Behandlung von irregulärer Migration zwischen Migrationskontrolle und Menschenrechten in der Bundesrepublik Deutschland und Europa
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 342.43083
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Illegale Einwanderung ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Illegale Einwanderung ; Menschenrecht
    Note: Gesehen am 11.08.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783835329195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 6
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuschel, Franziska, 1980 - Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media History 20th century ; Mass media Social aspects 20th century ; History ; Mass media Political aspects 20th century ; History ; Mass media policy History 20th century ; Western countries Press coverage 20th century ; History ; Mass media History 20th century ; Mass media ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einfluss ; Deutschland ; Massenmedien ; Geschichte 1949-1989
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Vorgeschichten -- 1. Die Entstehung moderner Massenmedien und die Herausbildung eines Massenpublikums -- 2. Weimarer Republik -- 3. Medienlenkung und Kontrolle im Nationalsozialismus -- Teil II: 1949-1961: Krieg um die Köpfe -- 1. Öffentlichkeit(en) und westliche Medienangebote in der DDR -- 1.1. Rundfunk und Fernsehen -- 1.2. Zeitungen, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse -- 1.3. Grenzkinos -- 2. »Feindsender« RIAS und Co. -- 2.1. Die Kampagnen 1952/53 -- 2.2. Empfangsbehinderungen und Mediennutzungskontrollen: der 17. Juni 1953 und die Folgen -- 2.3. Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen und Verfolgungspraxis -- 2.4. Prozesse als Medienereignisse -- 3. Fernsehen in der DDR -- 3.1. Die Vision des neuen Mediums -- 3.2. Von Fernsehstuben zum Heimempfang -- 3.3. Technische Empfangsbeschränkungen -- 3.4. »Organisiertes Westfernsehen« vor Gericht -- 4. Westliche Printmedien -- 4.1. Die »Pressemauer« -- 4.2. Der Kampf gegen »Schund und Schmutz« -- 5. Zusammenfassung -- Teil III: 1961-1971: Der Kampf gegen »geistige Grenzgänger« -- 1. Der Mauerbau und die Folgen -- 1.1. Die »Aktion Ochsenkopf« -- 1.2. Fernsehempfang in den Grenzkreisen der DDR -- 1.3. Westliche Printmedien nach dem Mauerbau -- 2. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und der Konverterkonflikt in der DDR -- 2.1. Neue westliche Programmangebote - alte Herausforderungen -- 2.2. Die Einführung des II. Programms des DDR-Fernsehens -- 3. Justiz und Propaganda in den 1960er-Jahren -- 3.1. Feindbild Westmedien -- 3.2. Hörerbriefschreiber und ihre Verfolgung -- 3.3. Gemeinschaftliches Westfernsehen vor Gericht -- 4. Konsumentenstrategien im Umgang mit den Westmedien -- 4.1. Konstanten und Änderungen in der Westmediennutzung -- Exkurs: Funktionäre und Westmediennutzung -- 4.2. Von Nachtantennen und Antennengemeinschaften.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Deutschland ; Länder ; Flüchtling ; Regionale Verteilung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten)
    Series Statement: FiFo-Berichte Nr. 21
    Keywords: Deutschland ; Flüchtlingspolitik ; Finanzierung ; Deutschland Asylbewerberleistungsgesetz
    Abstract: Deutschland erlebt in den Jahren 2015 und 2016 Flüchtlingszuwanderung in Dimensionen, wie sie hierzulande lange nicht gesehen wurden. Das stellt auch die Finanzpolitik auf allen föderalen Ebenen und die Finanzausgleiche zwischen diesen vor große - aber handhabbare - Herausforderungen. Flüchtlings- und Migrationspolitik ist in weiten Teilen Querschnittspolitik - betroffen sind vorrangig Bildung, Sprache, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung, soziokulturelle Integration sowie Sicherheit und öffentliche Ordnung. Finanzpolitik schafft in diesem Querschnitt eine zweite Dimension: Die möglichen Ziele, Empfehlungen und Reformvorschlägen aus der Fachperspektive konfrontiert sie mit unterschiedlich straffen Finanzierungsrestriktionen. Das ist die traditionelle Rolle des öffentlichen Haushalts, insofern wirft die Flüchtlingskrise auch keine neuen finanzpolitischen Debatten auf. Die Studie analysiert die Finanzierungsbedingungen der Flüchtlingspolitik und formuliert eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die sich auf in vier Dimensionen erstrecken: 1. Ergebnisorientierte Finanzpolitik gestalten. 2. Kostentransparenz schaffen. 3. Das Geld den Menschen folgen lassen. 4. Finanzierungsdebatte unverkrampft führen
    Abstract: In the years 2015 and 2016, Germany experiences refugee immigration in dimensions unseen in this country for a long time. That also poses big - but manageable - challenges to fiscal policies on all governmental levels and to fiscal relations among these. In large parts, refugee and migration policy is cross-sectional policy - affected are primarily education, language, the labour market, social security, socio-cultural integration, as well as security and public order. Budget policy creates a second dimension of in this cross-section as it confronts the objectives, recommendations and proposals for reform with more or less tight financing constraints. This is the traditional role of the public budget; the refugee crisis raises no structurally new debates. The study analyses the financing conditions of refugee policy and proposes action in four dimensions: 1. Strengthen results-oriented budget policy. 2. Create cost transparency. 3. Make the money follow the people. 4. Discuss revenue issues unperturbed by election campaign nervousness.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Bildungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406688522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6232
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Uwe, 1978 - Mainstream
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Journalismus ; Meinungsvielfalt ; Konformität
    Abstract: „Der Meinungskorridor war schon mal breiter. Es gibt eine erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen.“ Nicht nur Außenminister Frank-Walter Steinmeier wundert sich über den „Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten“. Glaubt man einer Meinungsumfrage für ZEITonline vom Dezember 2014, dann haben 47 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass ihre Medien einseitig berichten, und im Oktober 2015 gaben in einer Umfrage für den WDR 37 Prozent an, dass ihr Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gesunken sei. Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise der deutschen Öffentlichkeit kommen? In den Redaktionen wird die Ursache weitgehend beim Publikum selbst verortet. Doch gibt es, so zeigt der Medienwissenschaftler Uwe Krüger in diesem Buch, in den großen Medien tatsächlich eine Verengung des Meinungsspektrums, durch die bestimmte Positionen unterrepräsentiert sind. Dieser Mainstream-Effekt hat mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen ebenso zu tun wie mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche. „liefert trotz der kleinen Einwände eine solide Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen um die derangierte Glaubwürdigkeit von Medienmachern. Eine ebenfalls dringend notwendig erscheinende Kritik an den professionellen Medienkritikern unterbleibt. Der fast immer nüchterne Ton Krügers ist wohltuend, könnte jedoch paradoxerweise zu einem Problem werden. Ist doch die Branche geradezu konditioniert auf hysterische Kritik, die sie dann mit großer Geste verwerfen kann. Nimmt man dieses Buch ernst, so könnte es zeigen, was die Medienmacher aus der Vergangenheit zu lernen bereit wären. Man darf gespannt sein“ (literaturkritik.de)
    Note: Veröffentlichungsangabe steht auf der Rückseite des Einbandes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783957212344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Handreichung zur politischen Bildung Band 22
    Series Statement: Handreichung zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat bilden in Thüringen
    Keywords: Deutschland ; Thüringen ; Einwanderer ; Integration ; Geschichte
    Note: Gesehen am 21.04.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Di Fabio, Udo, 1954 - Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem
    Parallel Title: Druck-Ausgabe: Di Fabio, Udo: Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem
    Keywords: Deutschland ; Bundesstaat ; Länder ; Flüchtling ; Einreise ; Grenzpolizeiliche Kontrolle
    Note: "Gutachten im Auftrag des Freistaates Bayern"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Mediendienst Integration
    Keywords: Deutschland ; Kriminalstatistik ; Bevölkerung ; Ausländer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage, Stand: Dezember 2016
    Keywords: Deutschland ; Asylbewerber ; Flüchtling ; Recht auf Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783967500059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Di Blasi, Johanna, 1968 - [Rezension von: Friedrich von Bose, Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung] 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Friedrich von Das Humboldt-Forum
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt-Forum (Berlin, Germany) ; Ethnologisches Museum Berlin ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Arts facilities Design and construction ; Kulturpolitik ; Museum ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Organisation ; Aufgabe ; Kulturaustausch ; Kulturvermittlung ; Konzeption ; Planung ; Electronic books ; Deutschland ; Humboldt-Forum ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Konzeption ; Humboldt-Forum ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Konzeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783451808777
    Language: German , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Abstract: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Abstract: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Abstract: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Abstract: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Abstract: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Note: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783934868410
    Language: German
    Pages: Online-Ressorce (PDF-Datei: 496 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Gabriele, 1963 - Frauen in Kultur und Medien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Frau ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Frau ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (474 KB, 36 S.)
    Keywords: Bericht ; Deutschland ; Altern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3840501415 , 9783840501418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Band 20
    Series Statement: Reihe VII
    Series Statement: MV Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kögel, Andreas, 1970 - Tod und Sterben als Risiken
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 306.90943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sterbehilfe ; Einstellung ; Hausarzt ; Umfrage ; Tod ; Sterben ; Risiko ; Soziologie ; Sterbehilfe ; Selbstmord
    Note: Gesehen am 14.12.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Sebastian, 1985 - Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 155.4567
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Förderung
    Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Forschung zur Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund meta-analytisch zu integrieren. In die Meta-Analyse wurden alle bis 2013 veröffentlichten Studien eingeschlossen, welche die Wirksamkeit einer präventiven psychologischen Intervention zur sozio-emotionalen Förderung mit Hilfe eines randomisiert-kontrollierten Designs untersuchten und dabei für eine nicht-klinische Stichprobe, die mehrheitlich aus Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestand, Erfolgsparameter berichteten. Jeder Gruppe mussten dabei mindestens 25 Teilnehmer und bei Cluster-Randomisierung 5 Cluster zugeordnet worden sein. Eine umfangreiche Literaturrecherche ergab 69 relevante Forschungsberichte mit 93 Gruppenvergleichen. Im Mittel zeigte sich eine kleine, aber signifikante und homogene Effektstärke (d+ = 0.18), deren Stabilität über die Zeit jedoch nicht abgesichert werden konnte. Die Wirksamkeit erstreckte sich über eine breite Palette an Erfolgskriterien und war für internalisierende Probleme am höchsten, für Suchtmittelkonsum und externalisierende Probleme jedoch nur unterdurchschnittlich. Hinweise auf eine Publikationsverzerrung gab es nicht, jedoch zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und Wirksamkeit. Höhere Effektstärken ergaben sich für Vergleiche mit passiver Kontrollgruppe, individueller Randomisierung, nicht äquivalenten Gruppen und Per-protocol-Analysen sowie für Studien, in denen die Gesamtstichprobe mehrheitlich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund umfasste. Auch waren kombinierte Programme insbesondere bei Einbeziehung der Eltern sowie Programme, die unter anderem auf internalisierende Probleme abzielten, intensiv supervidiert wurden, teilnehmerorientierte Maßnahmen zur Implementationsförderung unternahmen, nicht durch Lehrer durchgeführt wurden und auch Einzelsitzungen enthielten, wirksamer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 022631538X , 9780226315386
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 286 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Tyburczy, Jennifer Sex museums
    DDC: 306.7074
    Keywords: Sex in art Museums ; Erotic art Museums ; Sex in art Museums ; Erotic art Museums ; Sex in art Exhibitions ; Erotic art Exhibitions ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Erotic art ; Sex in art ; Erotik ; Museum ; Geschlechterforschung ; Exhibition catalogs ; Western countries ; Mexico ; Mexico City
    Abstract: All museums are sex museums. In 'Sex Museums', Jennifer Tyburczy takes a hard look at the formation of Western sexuality, particularly how categories of sexual normalcy and perversity are formed - and asks what role museums have played in using display as a technique for disciplining sexuality
    Abstract: Preface: "A fire in my belly" -- Introduction: sex and display -- Hard-core collecting and erotic exhibitionism -- Nudes and Nazis; or, surveying sex through violence in museums -- Warning: dissident sex in museums -- Touring the sex museum -- Exhibiting the sexual modern -- Queer curatorship -- Coda: when sex museums fail.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783647300931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Erinnern an Demokratie in Deutschland
    DDC: 306.20943090510002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratiegeschichte ; Konferenzschrift 23.-24.10.2014 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Gedenkstätte ; Museum ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Tradition
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Thomas Hertfelder/Ulrich Lappenküper/Jürgen Lillteicher: Erinnern an Demokratie in Deutschland. -- Nach Obrigkeitsstaat, Monarchie und Diktatur: Wege zur Demokratie -- Andrea Mork: Nach Nationalismus, Diktatur und Krieg - Bausteine einer europäischen Geschichte der Demokratie. Das Haus der Europäischen Geschichte -- Frank Bösch: Konsum, Protest und innerdeutsche Konkurrenz. Repräsentationen der bundes­deutschen Demokratie im Haus der Geschichte und im Deutschen Historischen Museum -- Irmgard Zündorf: Akteure zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie. Die Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen des Bundes -- Thomas Lindenberger: Geschichtswerkstätten und die Erinnerung an »demokratische Traditionen« in Deutschland -- Meistererzählungen der Demokratiegeschichte -- Paul Nolte: Von Glück und Streit, Lernen und Stabilität. Historiografische Meistererzählungen deutscher Demokratie -- Thomas Hertfelder: Eine Meistererzählung der Demokratie? Die großen Ausstellungshäuser des Bundes -- Andreas Biefang: Gründungsmythen der parlamentarischen Demokratie? Erinnern an die Verfassungsgebungen von 1848/49 und 1948/49 am historischen Ort -- Personenzentrierte Zugänge zur Demokratiegeschichte -- Michele Barricelli: Öffentlich historisierte Leitbilder. Die biografischen Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen in geschichtsdidaktischer Perspektive -- Bernd Braun: Märtyrer der Demokratie? Das Hambacher Schloss, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt -- Harald Schmid: Ein »kaltes« Gedächtnis? Erinnern an Demokraten in Deutschland -- Jürgen Lillteicher: Lebensgeschichtliche Perspektiven. Biografische Ansätze und Zeitzeugenschaft in den großen Ausstellungshäusern des Bundes
    Abstract: Ein Demokratiegedächtnis für die Berliner Republik? Essayistische Überlegungen -- Richard Schröder: Gedenken in der Demokratie. Überlegungen zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit -- Martin Sabrow: Die Last des Guten. Versuch über die Schwierigkeiten des Demokratiegedächtnisses -- Dank -- Herausgeber und Autoren -- Bildnachweis -- Personenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Francia Recensio Francia Recensio 2016/4 | number:4 | year:2016
    ISSN: 2425-3510
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe
    Additional Information: Rezension von Ihrig, Stefan Justifying genocide Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press, 2016 0674504798
    Additional Information: 9780674504790
    Titel der Quelle: Francia Recensio
    Publ. der Quelle: Ostfildern : Thorbecke, 2008
    Angaben zur Quelle: Francia Recensio 2016/4
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: year:2016
    DDC: 304.609
    Keywords: Rezension ; Armenier ; Völkermord ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781501314117
    Language: English
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyond no future
    DDC: 306.10943
    RVK:
    Keywords: Punk rock music Social aspects ; Punk rock music History and criticism ; Punk rock music ; Germany ; Social aspects ; Punk rock music ; Germany ; History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Punk Rock ; Subkultur ; Geschichte ; Deutschland ; Punk ; Soziale Funktion ; Jugendkultur ; Subkultur
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Figures -- Notes on Contributors -- Acknowledgments -- Mirko M. Hall, Seth Howes, and Cyrus M. Shahan -- Dennis Borghardt -- Matthew Sikarskie -- Peter Brandes -- Seth Howes -- Karen Fournier -- Melanie Eis and Fabian Eckert -- Cyrus M. Shahan -- Mirko M. Hall -- Mirko M. Hall, Seth Howes, and Cyrus M. Shahan -- Select Bibliography -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783835329294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weyand, Jan, 1966 - Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Nationalismus ; Selbstbild ; Antisemitismus ; Diskurs ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion der Entwicklung der Semantik des modernen Antisemitismus im 19. Jahrhundert in ihrer Relation zu einem kollektiven Selbstbild. Soziologische und historische Untersuchungen zum Antisemitismus konzentrieren sich in der Regel auf das antisemitische Feindbild. Antisemitische Feindbilder aber stehen nicht alleine. Sie sind auf kollektive Selbstbilder bezogen. Die Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus arbeitet den innovativen Ansatz, den Antisemitismus in seiner Relation zu einem kollektiven Selbstbild zu analysieren, historisch aus: Sie rekonstruiert die Entwicklung des Antisemitismus vom ausgehenden 18. bis zum späten 19. Jahrhundert als Prozess seiner Nationalisierung. Triebkräfte dieses Prozesses auf der Ebene des Wissens sind Veränderungen in der sozialen Organisation der modernen Gesellschaft. Die Untersuchung hat erhebliche Konsequenzen für Differenzierungen, die sich in der Antisemitismusforschung durchgesetzt haben, und damit für das Verständnis der Geschichte und Entwicklung des modernen Antisemitismus. So wird etwa die etablierte Unterscheidung zwischen »religiösem«, »kulturellem« und »rassistischem« Antisemitismus begrifflich neu gefasst: Es handelt sich um Variationen eines in seiner Grundstruktur nationalen Antisemitismus. Jan Weyand, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Antisemitismusforschung sowie Kultursoziologie. Er wurde 2014 mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 340-368 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315427058
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Falk, John H., 1948 - Identity and the museum visitor experience
    DDC: 069/.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: visitors ; Museology ; exhibitions [events] ; Sociology of cultural policy ; identity ; Museums Educational aspects ; Museum visitors ; Museum exhibits ; Identity (Philosophical concept) ; Museum ; Publikum ; Museum ; Besucherverhalten ; Museumspädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-289 , "First published 2009 by Left Coast Press, Inc." - Rückseite Titelblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783828864764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bilewicz, Wolfgang Der Holocaust in Schulbüchern und Lehrplänen
    Dissertation note: Dissertation Universität Linz 2015
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Electronic books ; Online-Publikation ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Bayern ; Deutschland ; Österreich ; Geschichtsunterricht ; Lehrplan ; Schulbuch ; Geschichte 1946-2004
    Abstract: Wie hat sich die Darstellung des Holocaust in den Schulbüchern und im Unterricht im Laufe der Zeit gewandelt? Existieren Unterschiede zwischen den Schulbüchern unterschiedlicher Regionen? Wolfgang Bilewicz vergleicht Geschichts- und Sozialkundebücher für die achten und neunten Klassen der Sekundarstufe I von 1950 bis in die Gegenwart und stellt Werke aus Bayern und Österreich gegenüber. Ein weiteres Augenmerk legt der Autor auf die historischen Entwicklungen der beiden KZ-Gedenkstätten Dachau und Mauthausen seit 1945 sowie auf den Vergleich der pädagogischen Konzepte beider Gedenkstätten.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 3, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783863887339
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p)
    Parallel Title: Print version Klein, Juliane Transferring Professional Knowledge and Skills : The Case of Central and Eastern European Migrant Physicians in German Hospitals
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Juliane Transferring professional knowledge and skills
    DDC: 305.9610695
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ärzte ; Hochqualifizierte Arbeitskräfte ; Einwanderung ; Osteuropäer ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Wissenstransfer ; Krankenhaus ; Deutschland ; Auswanderung ; Osteuropa ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Krankenhausarzt ; Auswanderung ; Deutschland ; Motivation ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Due to the current shortage of medical doctors in Germany, hospital administrations increasingly recruit physicians from abroad to meet their demand. Relaxed migration policies and access regulations to the medical profession enable the formal recognition of these physicians' qualifications. However, the question remains whether these measures suffice to ensure a smooth transfer of professional knowledge and skills. Research on the migration of highly skilled migrants has thus far predominantly focused on macro-structural aspects, whereas their actual integration at the workplace remains large
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Trajectoires (2016), 10, Seite ca. 12 S | year:2016 | number:10 | pages: ca. 12 S
    ISSN: 1961-9057
    Language: French
    Pages: Online Ressource
    Additional Material: Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg.
    Titel der Quelle: Trajectoires
    Publ. der Quelle: Paris : Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne, 2007
    Angaben zur Quelle: (2016), 10, Seite ca. 12 S
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: number:10
    Angaben zur Quelle: pages: ca. 12 S
    DDC: 302
    Keywords: Druckmedien ; Zeitschrift ; Wahrnehmung ; Kultur ; Pluralismus ; Geschichte ; Frankreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658118372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (934 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulorganisation ; Hochschulverwaltung ; Führungsstil ; Organisation ; Management
    Abstract: Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet - gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie - eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt. Der Inhalt • Die Organisation der Universität • Die Leitungsposition des Präsidenten • Leitungspraktiken der Präsidenten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Pädagogik mit den Schwerpunkten Hochschul-, Organisations- und Wissenschaftsforschung • RektorInnen, PräsidentInnen und andere akademische Führungskräfte, Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen Der Autor Dr. phil. habil. Bernd Kleimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Privatdozent an der Universität Kassel
    Description / Table of Contents: Die Organisation der UniversitätDie Leitungsposition des Präsidenten -- Leitungspraktiken der Präsidenten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123840
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (377 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Lifelong Learning/Adult Education ; Sozialwissenschaften ; Arbeitsgestaltung ; Berufslaufbahn ; Älterer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658064051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Solidaritätsbrüche in Europa
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Gerechtigkeit ; Arbeitsmarktintegration ; Soziale Stabilität ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Deutschsprachiger Raum ; Financial crises ; Monetary policy ; Social integration ; Social sciences ; European Union countries Social conditions ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Mitgliedsstaaten ; Solidarität
    Abstract: Die Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise wird Europa noch über Jahre prägen und es werden zunehmend soziale Krisenerscheinungen in einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar. Mit diesem Sammelband wird die Grundfrage des solidarischen Handelns in Zeiten der Krise umfassend aufgegriffen. Konzeptuelle Überlegungen werden durch empirische Studien ergänzt, woraus Erkenntnisse über gegenwärtige Solidaritätsbrüche in einzelnen europäischen Ländern abgeleitet werden. Namhafte Soziologinnen und Soziologen regen einen umfangreichen Diskurs zu den Herausforderungen eines solidarischen Europa an und ergründen eine Thematik, die für den europäischen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung sein könnte. Der Inhalt Systemische Krisendynamiken.- Soziale Krisendynamiken.- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft. Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften · Fachkräfte in der politischen Bildung Die Herausgeberinnen und Herausgeber Dr. Wolfgang Aschauer ist Assistenzprofessor im Bereich Europäisch vergleichende Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Dr. Elisabeth Donat ist am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg tätig. Julia Hofmann ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Linz
    Description / Table of Contents: Systemische KrisendynamikenSoziale Krisendynamiken -- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft.
    Note: Enth. 11 Beitr , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutscher Vereins für öffentliche und private Fürsorge | [Freiburg im Breisgau] : Lambertus-Verlag
    ISBN: 3784129404 , 9783784129402
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Hand- und Arbeitsbücher 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gemeinde ; Flüchtling ; Integration
    Abstract: Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a. Götz, Ursula, Leiterin der Kolping Akademie Landsberg, Bayern. Grau, Andreas, Diplom-Sozialwirt, Projektkoordinator am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Hartwig, Jürgen, Dr., Leitender Regierungsdirektor, Hochschullehrer, Vorstand des Zentrums für Public Management - zep an der Hochschule Bremen. Hauptmann, Andreas, Dr., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Nürnberg. Junk, Oliver, Dr., Oberbürgermeister der Stadt Goslar. Kador-Probst, Martina, Leiterin des Sozialamtes Leipzig. Kößler, Melanie, Rechtsanwältin, Wissenschaftliche Referentin im Internationalen Sozialdienst im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin. Kriesten, Jochen, Leiter des Referates 'Ausbildung und Praktika' im Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen (AFZ). Kroneberg, Dirk Willem, LL.M, Lecturer, Instituut voor Bedrijfskunde, Hanze University of Applied Sciences, Groningen/Niederlande. Krueger, Antje, Dr., Studiengang Soziale Arbeit, Hochschule Bremen. Lemmermeier, Doris, Dr., Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Potsdam. Löher, Michael, Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin. Mohammadzadeh, Zarah, Dr., Referatsleiterin Migration und Gesundheit, Gesundheitsamt Bremen. Prümm, Kathrin, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektorat der Hochschule Bremen. Sklarek, Tanja, Koordinierungsstelle für Weiterbildung, Hochschule Bremen. Stützle, Nils, LL.M, Stab Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration im Bundesministerium des Innern, Berlin. Tauerschmidt, Heike, Dr., Referentin für Internationales an der Hochschule Bremen. Weißbach, Marie-Louise, LL.M., Büro der Beauftragten für Integration und Migration des Senats von Berlin.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783515111911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in 9783515113472
    Additional Information: Enthalten in 9783515113465
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasold, Manfred, 1943- Hunger, Rauchen, Ungeziefer
    DDC: 306.0943
    Keywords: Alltag ; Geschichte ; Neuzeit ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Alltag ; Sozialgeschichte 1648-1980
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783515113977
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees Band 12
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
    Parallel Title: Erscheint auch als "La condition féminine" : Deutschland und Frankreich im europäischen Vergleich, 19./20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2014 : Grenoble) La "condition féminine"
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Frauenbewegungen ; Geschichte ; Geschichte der Frauen ; Geschichte von "Gender" ; Geschlechtergeschichte ; westeuropäischen Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Frankreich ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1800-2015 ; Deutschland ; Frankreich ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenbild ; Geschichte 1800-2015
    Note: 12. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees: "La condition féminine" : Deutschland und Frankreich im europäischen Vergleich, 19./20. Jahrhundert, Grenoble, 23 au 25 octobre 2014 , Beiträge überwiegend deutsch und französisch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658128012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2014
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Polnischer Arbeitnehmer ; Soziales Netzwerk ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Polen ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Entscheidung ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658064013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Sociology ; Deutschland ; Lebensgefühl ; Habitus ; Lebenslauf ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei.   Der Inhalt Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse • Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland • Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit • Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ • Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands • Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung • Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes   Die Zielgruppen Sozial-, Kultur- und RegionalwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Sandra Matthäus ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Daniel Kubiak is t Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Description / Table of Contents: Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher GenerationenverhältnisseDie Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland -- Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit -- Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ -- Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands -- Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung -- Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Cluster ; Infrastruktur ; Wirtschaftssoziologie ; Innovation ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Michael Kunkis bietet neue Einblicke in das volatile wirtschaftliche, politische sowie soziale Umfeld der Zukunftsbranche Erneuerbarer Energien. Im Zentrum seines Buchs stehen Fallstudien, anhand derer er vier Clusterfelder für Erneuerbare Energien analysiert. In der Kombination aus raumsoziologischen und feldtheoretischen Aspekten konstruiert er ein Clusterkonzept, das Wirtschaftscluster als regionale Felder interpretiert. Hierfür stellt er das Clusterkonzept nach Michael Porter vor, hinterfragt es kritisch und erweitert es durch seinen eigenen modifizierten Ansatz. 
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Struktur und Raum; 2.1. Wirtschafts- und Finanzsysteme ; 2.1.1 Varieties of Capitalism; 2.1.2 Regionale Kapitalismusvarianten; 2.1.3 Finanzsysteme; 2.2. Innovationssysteme; 2.2.1 Innovationsgedanke; 2.2.2 Sektorale Innovationssysteme; 2.2.3 Nationale Innovationssysteme; 2.2.4 Regionale Innovationssysteme; 2.3. Regionale Wirtschaftsräume; 2.3.1 Industrielle Distrikte; 2.3.2 Regionale Produktionswelten; 2.4. Clusteransatz; 2.4.1 Klassischer Clusteransatz; 2.4.2 Soziologische Raumsansätze; 2.4.3 Modifizierter Clusteransatz; 3. Feld und Cluster
    Description / Table of Contents: 3.1. Besprechung Feldkonzepte3.1.1 Organisationale Felder; 3.1.2 Ökonomische Felder; 3.1.3 Marktfelder; 3.1.4 Strategische Handlungsfelder; 3.2. Synthese Feldkonzepte; 3.2.1 Feldinteresse; 3.2.2 Felddefinition; 3.2.3 Feldgrenzen; 3.2.4 Feldakteure; 3.2.5 Feldressourcen und Felddiskurse; 3.3. Cluster als regionale Felder; 4. Clusterfelder für Erneuerbare Energien; 4.1. Forschungsdesign; 4.2. Nationales Feldprofil; 4.3. Regionale Clusterfelder; 4.3.1 Feldmerkmale; 4.3.2 Feldkategorien; 4.3.3 Clusterfeld Wind; 4.3.4 Clusterfeld Solar; 4.3.5 Clusterfeld Wald; 4.3.6 Clusterfeld Wasser
    Description / Table of Contents: 4.4. Zusammenfassung5. Schlussbetrachtung; 6. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658109103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 258 S. 14 Abb)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Weibliche Führungskraft ; Organisationstheorie
    Abstract: Julia Tonn untersucht, inwiefern organisationale Strukturen und Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland beteiligt sind. Die Fragestellung folgt demnach dem New Structuralism. Die Autorin analysiert in diesem Fall die geschlechtsspezifische Ungleichheit mithilfe von Konzepten und Theorien der Organisationsforschung. Dazu hat sie im Rahmen einer qualitativen Studie die Gründe der Unterrepräsentanz in der Praxis erhoben. Der Inhalt Organisationstheoretische Analyse von Gründen für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in Unternehmen  Empirische Ergebnisse zu den Barrieren, mit denen Frauen auf dem Weg in die Führungsetagen konfrontiert sind Organisationstheoretische Analyse der empirischen Ergebnisse  Die Zielgruppen  Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik sowie der Wirtschaftswissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen Personalwesen bzw. Personalentwicklung, Change Management, Diversity Management, Corporate Social Responsibility sowie FrauenreferentInnen bzw. Gleichstellungsbeauftragte  Die Autorin Dr. Julia Jane Tonn ist als Beraterin in der Wirtschaft tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658112882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Families ; Families Social aspects ; Well-being ; Children ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mutterschaft ; Diskurs ; Kindestötung ; Prozessakte
    Abstract: Eva Tolasch widmet sich in ihrer diskursanalytisch-qualitativen Untersuchung zur normativen Verhandlung von Mutterschaft der Frage: Was und wer ist eine gute Mutter in Kindstötungsakten. Sie analysiert - ausgehend von einer Krisenerzählung über kindstötende Mütter - fünf zeitgenössische Aktenfälle zu Müttern und Vätern, die der versuchten oder tatsächlichen Tötung des eigenen Kindes beschuldigt sind. Die Ergebnisse zeigen, durch welche normativen Muster sich Frauen in den untersuchten Akten als gute Mütter qualifizieren. Die Studie leistet einen Beitrag für die soziologische Geschlechter-, Elternschafts- und Careforschung sowie für die kriminologische Soziologie und Soziologie sozialer Probleme. Darüber hinaus liefert die Autorin Impulse für qualitative Verfahren der Sozialforschung, indem sie einen Weg eröffnet, um Aktenanalyse mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse zu verknüpfen.   Der Inhalt ·         Mutterschaft als vergeschlechtlichte Sorgebeziehung ·         Diskursanalytische Aktenuntersuchung ·         Rekonstruktion der protokollierten ‚guten Mutter‘ in den Akten  ·         Zur Akten-Konstruktion von Mutterschaft in der Krisenerzählung    Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie bzw. Kultur- und Sozialwissenschaften ·          Interessierte, die mit den Themen Mutter- und Elternschaft am Schnittpunkt von Kindstötung und Kindeswohlgefährdung in Berührung kommen   Die Autorin Dr. Eva Tolasch ist Lehrbeauftragte und Assoziierte am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783847409854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Series Statement: Politik und Kommunikation Band 4
    Series Statement: Politik und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Kim-Björn Politisches Skandalmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    DDC: 320.90943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Politischer Skandal ; Krisenmanagement
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 319-363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783515112390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 56 Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 570
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1861-1974 ; Geschichte 1861-1975 ; Antropologie ; Biologische aspecten ; Geschichte ; Physical anthropology History ; Anthropologie ; Humanbiologie ; Deutschland ; Deutschland ; Anthropologie in Deutschland ; Biologische Anthropologie ; Geschichte der biologischen Anthropologie ; Naturiwissenschaften ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Anthropologie ; Geschichte 1861-1975 ; Deutschland ; Humanbiologie ; Geschichte 1861-1974
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York, NY : Routledge
    ISBN: 9781315595283
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxx, 302 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8075
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliothek ; Kulturaustausch ; Globalisierung ; Museum ; Kulturerbe ; Gesellschaft ; Europa ; Museum ; Bibliothek ; Kulturelle Einrichtung ; Vernetzung ; Dialog ; Globalisierung ; Mobilität ; Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturerbe ; Globalisierung ; Kulturaustausch ; Museum ; Bibliothek ; Gesellschaft
    Note: First published 2014 by Ashgate Publishing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781315816869
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace / Museums ; Peace movements / Museums ; Peace / Study and teaching ; Friede ; Museum ; Museum ; Friede
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Intergration und Migration (SVR)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Keywords: Migration ; Forschung ; Forschungsgegenstand ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Lebensbedingungen ; Integration ; Soziale Integration ; Kultur ; Einflussgröße ; Soziokultureller Faktor ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Ursache ; Deutschland ; Deutschland ; Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration
    Note: Gesehen am 02.03.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Band 9
    Series Statement: [...], Reihe Religionswissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Religionswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Savucu, Halil, 1971 - Yeziden in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2015
    DDC: 299.159043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Yezidis ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jesiden
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 351-393
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783867937573 , 9783867937580
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (153 ungezählte Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt statt Abgrenzung
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kritik ; Anforderung ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Gesellschaft ; Anforderung ; Kritik ; Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Debatte ; Politische Kultur
    Abstract: Im Jahr 2015 hat Deutschland mehr als eine Million flüchtende Menschen aufgenommen. Sie kamen vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, aber auch aus Afrika. Die Deutschen empfingen sie mit großem Engagement - das Schlagwort lautete »Willkommenskultur«. Deutschland zeigte aber auch ein anderes Gesicht: Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, Demonstrationen gegen die Einwanderungspolitik, Hetze in den sozialen Medien. Pegida demonstrierte regelmäßig in Dresden und die AfD-Partei legte in Umfragen zu. Was bedeuten diese Entwicklungen für das soziale Miteinander? Droht die Gesellschaft zu zerreißen? Oder entsteht hier eine zunehmend offene und plurale Gesellschaft? Die Beiträge des Bandes »Vielfalt statt Abgrenzung« beleuchten die vergangenen Geschehnisse und blicken in die Zukunft.
    Note: Abstract in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783446448193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Rietzschel, Antonie, 1986 - Dreamland Deutschland?
    Parallel Title: Erscheint auch als Rietzschel, Antonie, 1986 - Dreamland Deutschland?
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Syrischer Flüchtling
    Abstract: Yousef und Mohanad, zwei Brüder aus Syrien, haben es geschafft. Ein Jahr lang sind sie nun in Deutschland. Antonie Rietzschel hat sie von Anfang an begleitet: Sie hat dabei erlebt, was passiert, wenn Debatten um Flüchtlinge und Willkommenskultur auf das echte Leben treffen. Wie wird man Teil der deutschen Gesellschaft? Wie lebt man weiter, wenn die Familie noch immer im Kriegsgebiet ist? Die Brüder erzählen, wie sie um das Bleiberecht kämpfen mussten, Unterstützung bekamen und den Rechtsruck erlebten. Dabei sprechen sie nicht nur für sich selbst. Denn was als Ausnahmezustand begann, wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Das eindrucksvolle Porträt des Einwanderungslandes Deutschland im Jahr 2016. Antonie Rietzschel arbeitet für die Politikredaktion von SZ.de, wo sie in den vergangenen Monaten die Berichterstattung über Flüchtlinge mitkoordinierte. Sie wuchs in einem kleinen Dorf nahe der Sächsischen Schweiz auf, einer Region, die lange durch Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus geprägt war. Durch ihre persönlichen Erfahrungen bildet dieses Thema heute den Schwerpunkt ihrer mehrfach ausgezeichneten journalistischen Arbeit. Sie lebt in München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658116453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 304.820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Südkorea ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Korea (South) Congresses Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Südkorea ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches.   Der Inhalt - Politik und Recht - Wirtschaft und Soziales - Kirche und Religion - Gesellschaft und Kultur     Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft.   Die Herausgebenden Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Systemlehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Eveline Hermannseder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische System lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Note: Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783406699238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback Bd. 6244
    Series Statement: Beck Paperback v.6244
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Cremer, Georg, 1952 - Armut in Deutschland
    DDC: 305.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Ungleichheit ; Unterschicht ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Poverty ; Poverty Government policy ; Welfare state ; Income distribution ; Legal assistance to the poor ; Poverty ; Political science ; Politics, Practical ; Welfare state ; Electronic books ; Germany Economic conditions 21st century ; Deutschland ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Armut ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Warum dieses Buch? Vorwort -- 2. Was bedeutet Armut in Deutschland? -- Der Vergleich mit der Dritten Welt führt in die Irre -- Ohne Statistik geht es nicht: Was bedeuten Armut und Armutsrisiko in Deutschland? -- Methodische Entscheidungen und normative Setzungen -- Ungleichheit und Armut -- 3. Der eindeutige Trend: Die Einkommensungleichheit hat zugenommen -- Armutsrisiko: Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Wer sind die Hauptrisikogruppen? -- Ost und West: Bricht Deutschland auseinander?
    Abstract: Der ergänzende Blick: Materielle Entbehrung -- 4. Armut in einem reichen Land - Ein Skandal? -- Armutsrisiko oder Armut - egal? -- Arme Studenten? -- Das Verwechselspiel zwischen absoluter und relativer Armut -- Ein Blick über die Grenzen -- Was wäre, wenn …? -- 5. Hartz IV - Armut per Gesetz? -- Grundsicherungsbezug - der andere Armutsindikator -- Grundsicherung in der Sozialen Marktwirtschaft -- Teilhabe als Verfassungsanspruch -- Hartz IV fair berechnen -- 6. Hartz IV - Arm trotz Arbeit? -- Wie es zu Hartz IV kam … -- … und was Hartz IV auslöste
    Abstract: Auch Arme können rechnen: Der Sinn der Aufstockerregelung -- Kinderzuschlag weiterentwickeln -- Arm trotz Arbeit? -- 7. Zerfällt die Mittelschicht? -- «Die Mitte» - wer ist gemeint? -- Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Pyramide oder Zwiebel? -- 8. Altersarmut -- Rückkehr der Altersarmut? -- Rentenpolitik - Treibsatz -- Unverzichtbar: Grundsicherung im Alter -- Riestern für Arme? -- Kinderreichtum - Altersarmut? -- 9. Armut macht krank -- Der irritierende Befund -- Untaugliche Erklärungsversuche -- Wo aber ansetzen? -- Die draußen stehen: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität
    Abstract: 10. Bildungsarmut ist (kein) Schicksal -- Zwillinge: Geringe Qualifikation und Armutsrisiko -- «Vererbtes» Armutsrisiko -- Bildungssystem: Fern von den Bildungsfernen? -- Kooperation vor Ort macht einen Unterschied -- Nur die Spitze des Eisbergs -- Kultusminister: Nichtwissen schützt vor Ärger -- 11. Menschen am Rande: Chancen auf Arbeit? -- Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus -- Die primäre ethische Verpflichtung: Arbeit ermöglichen -- Der harte Kern der Langzeitarbeitslosigkeit -- Fördern in praxisfernen Parallelwelten? -- 12. Wie der Sozialstaat sich selbst im Weg steht
    Abstract: Hilfe: gut - Prävention: nicht ausreichend -- Hilfen müssen früh ansetzen: Überwindung von Systemgrenzen -- Hilfen zur Erziehung und danach -- Volljährig, aber weiterhin nicht erwachsen -- Hilfen wirklich aus einer Hand? -- 13. Flüchtlinge: Armut droht, wenn die Integration scheitert -- Die Herausforderung -- Wettrennen um günstige Wohnungen? -- Arbeitsmarkt: Verschärfte Konkurrenz unten? -- Anstieg der Armut? -- 14. Stückwerk für eine Sozialpolitik der Befähigung -- Teilhabe als Verfassungsrecht -- Keine Gerechtigkeit ohne Befähigung -- Befähigung: Stückwerk der reformerischen Alltagsarbeit
    Abstract: 15. Es gibt unendlich viel zu tun
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen, [Germany] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783788730956
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Geflüchtete in Deutschland
    Parallel Title: Print version Spankeren, Reinhard van Geflüchtete in Deutschland : Ansichten - Allianzen - Anstöße
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees ; Diakonie ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Diakonie ; Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Evangelische Kirche ; Gesellschaft ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Flüchtling
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 300 -- Pages:301 to 325 -- Pages:326 to 350 -- Pages:351 to 375 -- Pages:376 to 400 -- Pages:401 to 425
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658117177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (162 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stichworte: Wissen kompakt
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildungspolitik
    Abstract: Der souveräne Bildungsstaat garantiert Bildung als Bürgerrecht und als attraktive persönliche Lebenschance. Er nutzt Bildung zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand in einer Welt mit internationalem Wettbewerb auf immer mehr Gebieten und als Mittel sozialer und kultureller Integration der Bevölkerung. Der Bildungsstaat wurde zum Stolz der Nationen und zum beliebten Instrument des Wohlfahrtsstaates mit ausgreifenden sozialpolitischen Inanspruchnahmen, eine moderne Zivilreligion mit scheinbar unerschöpflichen Heilsversprechen. Doch die Grenzen des Wachstums sind sichtbar: Bildungserträge stagnieren, soziale Ungleichheit bleibt dauerhaft, das internationale Medieninteresse an Bildung schrumpft. Hat der Bildungsstaat seinen Gipfel erreicht? Oder durchläuft er einen Innovationszyklus im Zuge nichtwestlicher Globalisierung? Der Inhalt · Stichwort: Staat und Bildungsstaat · Der Aufstieg des Bildungsstaates · Humankapital und soziale Ungleichheit · Internationale Medienpräsenz - Globalisierungsfolgen Die Zielgruppen · Politik- und Sozialwissenschaftler · Erziehungswissenschaftler · Historiker Der Autor Ansgar Weymann ist Professor für Soziologie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel
    Abstract: Stichwort: Staat und Bildungsstaat -- Der Aufstieg des Bildungsstaates -- Humankapital und soziale Ungleichheit -- Internationale Medienpräsenz - Globalisierungsfolgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658147532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 228 Seiten) , 31 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesellschaft ; Wertorientierung ; Wertwandel
    Abstract: Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten - vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist. Der Inhalt Die Anforderungen moderner Gesellschaften Grundlagen der soziologischen Werteforschung Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung Wertetypen und deren Charakterprofile Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie PolitikerInnen Der Autor Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt
    Abstract: Die Anforderungen moderner Gesellschaften -- Grundlagen der soziologischen Werteforschung -- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung -- Wertetypen und deren Charakterprofile -- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie -- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen -- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 236 S., ca. 5,1 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie Band 3
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Eisenbahn Spielen!
    DDC: 790.133
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Eisenbahn ; Spielzeug ; Massenkultur ; Eisenbahnverein ; Musealisierung ; Deutschland ; Eisenbahn ; Spielzeug ; Massenkultur ; Eisenbahnverein ; Musealisierung
    Abstract: Gemessen an Transportleistungen und Motorisierungsgrad ist Deutschland eigentlich ein Autoland. Dass Deutschland aber auch ein Eisenbahnland ist, zeigt die Leidenschaft, mit der Lokomotivführer-Streiks und Pünktlichkeitsquoten von Zügen öffentlich diskutiert werden. Und vielen liegt die Bahn auch im wahren Wortsinn am Herzen – als nostalgisches Transportmittel von Geschichte und Geschichten, als Spielzeug, Freizeitbeschäftigung und Interessengebiet. Anhand ausgewählter Beispiele setzt sich »Eisenbahn Spielen« aus ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Aneignungen und Inszenierungen des Schienentransports in populären Kontexten auseinander. Gefragt wird nach dem kindlichen Eisenbahnspiel, nach der Präsentation der Eisenbahn im Museum, nach der Erinnerung an längst demontierte Gleise und nach männlicher Hegemonie im Eisenbahnverein. Vorgestellt werden ein interkulturelles Modellbahn-Bastelprojekt und ein Stück heile Männerwelt, das rund um eine Feldbahnanlage entstanden ist. Und es wird ganz grundsätzlich überlegt, in welchem Verhältnis die Eisenbahn zum schaffenden und spielenden Menschen steht und wie sich die populäre Begeisterung für Schienenverkehrsmittel erklären lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3839426766 , 9783839426760
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire v.58
    Parallel Title: Erscheint auch als Kändler, Ulrike, 1975 - Entdeckung des Urbanen
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960
    Abstract: Between War and collapse, reconstruction and democratization, urban sociology developed in Germany as a new branch of science. What drew sociologists to the urban environment? By what methods did they explore it? What role did Nazi heritage and the American »Reorientation« policy play? Using the example of Dortmund's Sozialforschungsstelle (social research unit), Ulrike Kändler analyzes conditions and practices of urban-sociological research in the early FRG. She portrays the city and society as different actors, such as Gunther Ipsen, Elizabeth Pfeil, and Hans Paul Bahrdt, and shines a light on the delicate translation services by which scientific change was carried out after 1945. Ulrike Kändler (Dr. phil.) ist Historikerin und an der Universitätsbibliothek Gießen tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: IW policy paper 2016/5
    Keywords: Arbeitsnachfrage ; Flüchtlinge ; Arbeitsmarktintegration ; Fachkräfte ; Arbeitskräftepotenzial ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Fachkraft
    Abstract: Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu sichern, ist Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren bis zum Jahr 2035 voraussichtlich um 10,5 Millionen Personen sinken, was einem jährlichen Rückgang um rund 530.000 Personen entspräche. Dabei werden sowohl Akademiker als auch Fachkräfte mit beruflichem Bildungsabschluss benötigt. Bereits im Jahr 2014 hatten 52 Prozent der Unternehmen in Deutschland Probleme bei der Rekrutierung von beruflich qualifizierten Fachkräften, 53 Prozent bei der Gewinnung von Mitarbeitern mit Fortbildungsabschlüssen, wie Meister oder Techniker, und 42 Prozent bei der Suche nach Akademikern. Differenziert man nach Berufssegmenten bestehen bei den fertigungstechnischen Berufen besonders große Bedarfe. Hier lag die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen im Oktober 2015 bei 91.000, wovon 71.000 auf Fachkraftstellen entfielen, die typischerweise einen beruflichen Abschluss voraussetzen ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783602455812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: IW-Analysen Nr. 105
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
    Parallel Title: Erscheint auch als Geis, Wido, 1981 - Fachkräfte für Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Geis, Wido, 1981 - Fachkräfte für Deutschland
    RVK:
    Keywords: Fachkräfte ; Arbeitsnachfrage ; Migranten ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Deutschland ; Fachkräfte ; Arbeitsnachfrage ; Migranten ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Deutschland ; Foreign workers Germany ; Online-Publikation ; Deutschland ; Soziale Integration ; Zuwanderung
    Abstract: Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der Erwerbsmigration von Fachkräften und Hochqualifizierten nach Deutschland eingereist. Um bei der Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten noch erfolgreicher zu werden, sollte die gesteuerte Zuwanderung auf drei Säulen basieren. Die erste Säule bildet die bedarfsgeleitete Arbeitskräftezuwanderung von Personen mit konkretem Stellenangebot. Die zweite Säule besteht in der potenzialorientierten Fachkräftezuwanderung von Personen, die sich erwartungsgemäß gut in den Arbeitsmarkt integrieren können, aber noch kein konkretes Jobangebot haben. Die dritte Säule ist die Zuwanderung über das Bildungssystem. Zudem sollten die zuwanderungsrechtlichen Regelungen und Verfahren so angepasst werden, dass sie für Zuwanderungsinteressierte leicht nachvollziehbar sind.
    Abstract: As it undergoes demographic transition, Germany will be reliant upon a steady stream of well-trained immigrants to maintain its skilled workforce for the future. At 550,000 net immigration reached a new peak in 2014. However, only 27,000 migrants actually entered Germany in response to the country's efforts to attract skilled and highly qualified workers. To recruit more skilled workers from non-EU countries, immigration policy needs to be based on three pillars. The first of these meets direct needs by admitting skilled workers with a firm job offer. The second pillar creates potential by admitting those with specialised qualifications who can expect to be easily absorbed into the labour market but who have not yet been offered a specific position. The third pillar is immigration via the educational system. In addition, the regulations and procedures for immigration need to be made easier for potential immigrants to understand.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 119-124. - Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprach , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658125943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern - Fallanalysen gelingender Schullaufbahnen risikobehafteter Schülerinnen und Schüler in NRW
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeliger, Sandra Schulabsentismus und Schuldropout
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 371.29130943
    Keywords: School failure Case studies ; School attendance Case studies ; Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    Abstract: Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann, wie reale Schülerbiographien aussehen können und wie wichtig es für Schulen und LehrerInnen ist, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und diese in den eigenen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Inhalt Schulsozialarbeit Schutz- und Risikofaktoren Invulnerabilität Persönlichkeitsentwicklung Selective Sampling Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Lehramtsstudiengänge und der Sonderpädagogik, der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie PraktikerInnen der Fachgebiete Soziale Arbeit, Schulsozialpädagogik und LehrerInnen aller Schulformen der Sek. I und II Die Autorin Sandra Seeliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte am Lehrstuhl der Allgemeinen Didaktik / Theorie der Schule bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum
    Description / Table of Contents: SchulsozialarbeitSchutz- und Risikofaktoren -- Invulnerabilität -- Persönlichkeitsentwicklung -- elective Sampling. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-232
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658116514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Deutschland ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Spurenauswertung ; Rechtsmedizin ; Methode
    Abstract: Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung eines Marktes in und um die deutsche Rechtsmedizin. Seit die Aufmerksamkeit der Medien eine Währung ist, konkurrieren auf diesem Markt unterschiedliche Akteure miteinander. Diese Entwicklung geht auf Fernsehsendungen über Verbrechensaufklärung und Rechtsmedizin zurück und umfasst mehr als den im US-amerikanischen Diskurs postulierten CSI-Effekt. Dieser erklärt den Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen wie _CSI: Las Vegas_ und dem Verhalten von Geschworenen vor Gericht und dem Interesse der Öffentlichkeit an Gerichtsmedizin. Dabei gerät aus dem Blick, dass die Sendungen in ihren Darstellungen über die Wirkmacht rechtsmedizinischer Methoden nicht nur sehr unterschiedlich ausfallen können, sondern dass auch die Folgen dieser medialen Darstellungen vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen anstoßen. Der Inhalt CSI & Co als mediatisierte Form der Governance?.- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin.- Innere und äußere Sicherheiten.- CRIME SCENE DO NOT CROSS.- Mord online. u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Carina Jasmin Englert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei und externe Wissenschaftlerin für das BKA. Prof. Dr. Jo Reichertz war Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen
    Abstract: CSI & Co als mediatisierte Form der Governance? -- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin -- Innere und äußere Sicherheiten. Mediales Polizieren am Beispiel des Diskurses über Afghanistan-Heimkehrer -- Crime Scene do not Cross - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Wissenssendung Quarks & Co -- Mord online - über tatort+ und die Aktivierung des Zuschauers -- Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur? -- Dem Geld auf der Spur. Der forenesische Medienmarkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658104085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 230 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences and Law (German Language)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altenbild ; Zukunft ; Altersversorgung ; Generationengerechtigkeit
    Abstract: Im Rahmen der Vermögensforschung haben sich neben den Themen des Reichtums auch das Vermögen des Alters, der Generationen und der Gesundheit als wesentliche Perspektiven herausgestellt. Diese Potenziale sind zugleich wesentlich in der Gestaltung der aktuellen demografischen Veränderungsprozesse. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Dringlichkeit finanzieller, gesundheitlicher und biografischer Vorsorge liegen vor - sie finden jedoch bei den Betroffenen kaum handlungsleitenden Niederschlag. Die vorliegende Studie untersucht anhand intergenerativer Befragungen Perspektiven und Verdrängungsmechanismen in Bezug auf die Zukunftsgestaltung. Mit der gestiegenen Lebenserwartung hat sich die vor jedem liegende Zukunft signifikant verlängert. Umso größer sind die Optionen - und die Notwendigkeit - der vorsorgenden Einwirkung. Dieses Verständnis soll mit der vorliegenden Arbeit befördert werden.   Der Inhalt Der demografische Wandel aus der Sicht dreier unterschiedlicher Generationen • Soziologische und pragmatische Auswertung der Interviews • Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen • Idee einer Zukunftspsychologie   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozial- und Politikwissenschaften, interessierte Leser aus allen Lebensbereichen   Der Herausgeber Dr. Thomas Druyen ist Professor für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und Direktor des gleichnamigen Instituts sowie Leiter des Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
    Description / Table of Contents: Der demografische Wandel aus der Sicht dreier unterschiedlicher GenerationenSoziologische und pragmatische Auswertung der Interviews -- Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen -- Idee einer Zukunftspsychologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3946514170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 ungezählte Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: kursbuch.edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Felixberger, Peter, 1960 - Deutschland. Ein Drehbuch
    DDC: 301.0943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitfragen
    Abstract: Nichts überrascht mehr. Nirgends. Debatten. Überall. Sechs Drehbücher aus Deutschland Die Welt ist schneller, bunter und unübersichtlicher geworden. Wir gehen förmlich unter in der täglich reißenderen Medien- und Informationsflut. Mit diesen Sätzen beginnt heute jede anständige Kulturkritik. Gleichzeitig passiert im öffentlichen Raum kaum mehr etwas Überraschendes. Alles, was passiert, ist im selben Moment bereits Schnee von gestern. Alles, was besprochen wird, ist längst bekannt. In den Zeitungen steht nur noch, was wir schon immer wussten. Das Neue verschleimt. Peter Felixberger und Armin Nassehi, die Herausgeber des Kursbuchs, legen deshalb die Mechanik öffentlicher Diskurse und zentraler Debatten frei. Sie beschreiben, dass solche Debatten aussehen, als folgten sie Drehbüchern und Skripten, freilich ohne zu behaupten, dass jemand sie geschrieben hätte. Sie arbeiten Rituale, Reflexe und Tiefenschärfungen heraus, Namen von Akteuren spielen dabei keine Rolle mehr. Jeder erfüllt seine Funktion im Diskurs. Das wirft Fragen auf: Aus welchen intellektuellen Quellen speisen sich die einzelnen Rollen? Wann und wie erfüllen sie ihre Aufgabe in der Kaskade öffentlicher Aufgeregtheiten und Dramatisierungen? PETER FELIXBERGER ist Herausgeber des Kursbuchs und Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers. Als Buch- und Medienentwickler ist er immer dort zur Stelle, wo ein Argument ans helle Licht der Aufklärung will. Seine Bücher erschienen bei Hanser, Campus, Passagen und Murmann. Dort auch sein letztes: `Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?´ ARMIN NASSEHI ist Soziologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigen Public Intellectuals in diesem Land. Im Murmann Verlag veröffentlichte er unter anderem `Mit dem Taxi durch die Gesellschaft´ und `Die letzte Stunde der Wahrheit´.
    Abstract: Nichts überrascht mehr. Nirgends. Debatten. Überall. Sechs Drehbücher aus Deutschland: Szene 1 - Flüchtlinge! Eine Frage der Identität Szene 2 - Sozialstaat! Eine Frage der Gerechtigkeit Szene 3 - Big Data! Eine Frage der Kontrolle Szene 4 - Chef! Eine Frage der Führung Szene 5 - Vermögen! Eine Frage der Verteilung Szene 6 - Ärztlich assistierter Suizid! Eine Frage der (gestalteten) Autonomie Die Welt ist schneller, bunter und unübersichtlicher geworden. Wir gehen förmlich unter in der täglich reißenderen Medien- und Informationsflut. Mit diesen Sätzen beginnt heute jede anständige Kulturkritik. Gleichzeitig passiert im öffentlichen Raum kaum mehr etwas Überraschendes. Alles, was passiert, ist im selben Moment bereits Schnee von gestern. Alles, was besprochen wird, ist längst bekannt. In den Zeitungen steht nur noch, was wir schon immer wussten. Das Neue verschleimt. Peter Felixberger und Armin Nassehi, die Herausgeber des Kursbuchs, legen die Mechanik öffentlicher Diskurse und zentraler Debatten frei. Sie beschreiben, dass solche Debatten aussehen, als folgten sie Drehbüchern und Skripten, freilich ohne zu behaupten, dass jemand sie geschrieben hätte. Sie arbeiten Rituale, Reflexe und Tiefenschärfungen heraus, Namen von Akteuren spielen dabei keine Rolle mehr. Jeder erfüllt seine Funktion im Diskurs. Das wirft Fragen auf: Aus welchen intellektuellen Quellen speisen sich die einzelnen Rollen? Wann und wie erfüllen sie ihre Aufgabe in der Kaskade öffentlicher Aufgeregtheiten und Dramatisierungen? PETER FELIXBERGER ist Herausgeber des Kursbuchs und Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers. Als Buch- und Medienentwickler ist er immer dort zur Stelle, wo ein Argument ans helle Licht der Aufklärung will. Seine Bücher erschienen bei Hanser, Campus, Passagen und Murmann. Dort auch sein letztes: `Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?´ ARMIN NASSEHI ist Soziologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigen Public Intellectuals in diesem Land. Im Murmann Verlag veröffentlichte er unter anderem `Mit dem Taxi durch die Gesellschaft´ und `Die letzte Stunde der Wahrheit´.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : edition Körber-Stiftung
    ISBN: 9783896845115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Michael, 1961 - Neue Heimat Deutschland
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Asylrecht ; Arbeitsmarktintegration ; Soziale Integration ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Flüchtling ; Asylrecht ; Berufliche Integration ; Betriebliches Eingliederungsmanagement ; Berufsvorbereitung ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiser, Barbara, 1968 - Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
    Keywords: Deutschland ; Sozialleistungen ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Rechtsstellung
    Note: Glossar: Seite 158-166
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455851670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 ungezählte Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Flüchtling
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : edition Körber-Stiftung
    ISBN: 9783896845030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als Straubhaar, Thomas, 1957 - Der Untergang ist abgesagt
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Alternde Bevölkerung ; Bevölkerungsprognose ; Kritik ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Zukunftsangst ; Handlungsspielraum ; Optimismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 188-204
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...