Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (68)
  • Online Resource  (68)
  • 2005-2009  (68)
  • 1990-1994  (5)
  • 1940-1944  (1)
  • 2008  (68)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (56)
  • London [u.a.] : Routledge
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge | Basingstoke [u.a.] : Carfax ; 44.1990 -
    ISSN: 1465-332X , 1035-7718
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 44.1990 -
    Parallel Title: Druckausg. Australian journal of international affairs
    Former Title: Vorg.: Australian outlook
    DDC: 320
    Keywords: Internationale Politik ; Australien ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Australien ; Internationale Politik ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 20.05.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.1987 -
    ISSN: 1475-5297 , 0952-8822
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Druckausg. Third text
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 11.08.10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.2003 -
    ISSN: 1474-6697 , 1474-6689
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2003 -
    Parallel Title: Erscheint auch als South Asian popular culture
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 01.02.12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.1890 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.2003 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.1978 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge ; 1.1984/85 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 306.019
    RVK:
    Keywords: Civilization Psychological aspects ; Affect (Psychology) ; Affektivität ; Civilization ; Narcissism ; Social change ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Zivilisationsprozess
    Abstract: Ausgehend vom Zivilisationsmodell Norbert Elias' und weiteren Ansätzen entwickelt dieses Buch eine qualitativ-dynamische Sicht auf die Psychogenese im dominanten Zivilisationsprozess. Da Affekte, so die These, eine kommunikative Dimension besitzen, sind sie Gegenstand - aber auch Mittel - des Zivilisationsprozesses (und somit ihres eigenen Wandels). Nach welchen Kriterien schätzen wir den Zivilisationsprozess als Wandel menschlicher Affektivität ein? Die Bearbeitung dieser Frage erfolgt hier anhand eines integrativen und feinschrittigen Ansatzes, der bisherige Konzepte von Affektivität, Selbst, Beziehung und Zivilisation unter die Lupe nimmt und nach ihrer Zeit- und Gesellschaftsbedingtheit fragt - die Konzepte selbst also als empirisches Material heranzieht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Bachmann, Cordula, 1967- Kleidung und Geschlecht
    DDC: 305.3
    Keywords: Clothing and dress Social aspects ; Geschlecht Kleidung ; Kleidung Geschlecht ; Kleidung Gesellschaft ; Clothing and dress ; Social aspects ; Kleidung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie --2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht --3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept --1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos --2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag --3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation --Schluß --Danksagung --Literatur --Backmatter.
    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: "Was ziehe ich an?" So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (.)
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensch-Computer-Interface
    DDC: 004.019
    Keywords: Digital media Social aspects ; Human-computer interaction ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Geschichte ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Zukunft ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Mensch Maschine ; Schnittstelle ; Aufsatzsammlung ; Médias numériques - Aspect social ; Digital media - Social aspects ; Human-computer interaction ; Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter , INHALT , VORWORT , Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Interaktion / , Die ergonomischen Erfindungen der Zuse-Maschinen im internationalen Kontext / , Zeigen, Zeichnen und Zeichen. Der verschwundene Lichtgriffel / , Benutzergerechte MCI in einer dynamischenWelt -- Eine Gestaltungsaufgabe / , Vom Persönlichen Computer zum Sozialen Medium. Paradigmenwechsel der Mensch-Computer-Interaktion / , Wege und Irrwege der Mensch-Maschine-Kommunikation beimWearable Computing / , Die Rückkehr des Sensorischen: Tangible Interfaces und Tangible Interaction / , Ubiquitous Computing: Ein neues Konzept der Mensch-Computer-Interaktion und seine Folgen / , Die Interaktion des Menschen mit seiner intelligenten Umgebung The Human-Environment-Interaction (HEI) / , Auf dem Weg zum "Finalen Interface". Ein medienhistorischer Essay / , Interaktion im Kontext / , AutorInnenverzeichnis , Backmatter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Frauenbewegung im Wandel der Generationen
    DDC: 305.42
    Keywords: Aging Social aspects ; Women Biography ; Aging ; Social aspects ; Women ; Frauenbewegung ; Generationswechsel ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Konstruktion ; Biografieforschung ; Biography
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. „Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung --3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung --4. Generation --5. Biographie und Geschlecht --6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung --7. Methodologie und Methoden --8. Biographische Konstruktionskontexte --9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen --10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die ‚Verberuflichung‘ von Biographien --11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse --12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen --Nachwort --Literatur --Transkriptionsnotation --Backmatter.
    Abstract: Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Erleben, erleiden, erfahren
    DDC: 302
    Keywords: Social change Philosophy ; Social sciences History ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Social change ; Philosophy ; Social sciences ; Social sciences ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy ; Erleben ; Erfahrung ; Soziales Handeln ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Vorwort der Herausgeber --Einleitung --Eine Welt voller Erlebnisse /Bauman, Zygmunt --Sinn aus Erfahrung /Szakolczai, Arpad --Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie /Šuber, Daniel --: rlebnis9 versus : rfahrung9 Motive soziologischer Krisenbewältigung /Rehberg, Karl-Siegbert --Das : ialogische Moment9 Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität /Eisenstadt, Shmuel N. --Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen /Moebius, Stephan --Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung /Weiss, Johannes --Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft /Leggewie, Claus --Die Evidenz der Phänomene /Bude, Heinz --Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins /Schmid, Michael --Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von : efühls-Bewusstsein9 /Alexander, Jeffrey C. --Elemente einer Soziologie des Ästhetischen /Reckwitz, Andreas --Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen /Koschorke, Albrecht --Unvorhergesehenes Ereignis -- unberechenbares : unctum9 bei Walter Benjamin und Roland Barthes /Oesterle, Günter --Sammeln, Sammlungen, Sammler /Assmann, Aleida --Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische /Assmann, Jan --Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur /Seibel, Wolfgang --Das postnationale Syndrom /Dubiel, Helmut --Zentrum und Peripherie /Hahn, Alois --Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa /Eder, Klaus --Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten /Münch, Richard --Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR /Schneider, Wolfgang Ludwig --Autorinnen und Autoren --Backmatter.
    Abstract: Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. "Erleben", "Erleiden", "Erfahren" stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge, Torsten, 1970- Gouvernementalität der Wissensgesellschaft
    DDC: 306.2
    Keywords: Informationsgesellschaft Politische Partizipation ; Politische Partizipation Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Regierbarkeit ; Partizipation
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Zur Transformation moderner Staatlichkeit --3. Die Gouvernementalität --4. Gouvernementalität als praxisorientierte Perspektive --5. Zur Methodologie der Dispositivanalyse --6. Der Diskurs um die Wissensgesellschaft --7. Partizipation als Programm der Wissensgesellschaft --8. Der Hirte seiner selbst: Subjektivität und Politik --9. Schemata der Subjektkonstituierung --10. Partizipation als Regierungstechnologie --11. Literatur --Backmatter.
    Abstract: Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bongaerts, Gregor Verdrängungen des Ökonomischen
    DDC: 301.01
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Soziales Feld ; Soziologische Theorie ; Social sciences ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Allgemeine Theorie sozialer Praxis --3. Entwicklung der Theorie sozialer Felder --4. Feld der Macht --5. Der Diskurs der Differenzierungstheorie(n) --6. Die Theorie sozialer Felder im Kontext des Diskurses der Differenzierungstheorie(n) --7 Schlussbetrachtung: Die Verdrängungen des Ökonomischen --Literatur --Backmatter.
    Abstract: Dieser Text legt Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis erstmals als eigenwertige Theorie der modernen Gesellschaft aus. Neben einer Analyse ihrer theoretischen Problembezüge und begrifflichen Konzeption wird die Theorie sozialer Felder differenzierungstheoretisch gelesen und im Hinblick auf ihre Deutungspotenziale systematisiert. Um die Eigenständigkeit von Bourdieus Beitrag herauszuarbeiten, wird die vom Feld der Macht ausgehende Untersuchung der unterschiedlichen sozialen Felder (Kultur, Recht, Politik, Massenmedien, Ökonomie) in einem differenzierungstheoretischen Diskurs kontextiert
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Paradoxes of interactivity
    DDC: 302.231
    Keywords: Human-computer interaction ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Mensch Maschine ; Schnittstelle ; Mensch Maschine ; System ; Human-computer interaction ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Frontmatter --Contents --The Co-Evolution of Humans and Machines: A Paradox of Interactivity --Does the Body Disappear? A Comment on Computer Generated Spaces /Krämer, Sybille --Transparency and Opacity: Interface Technology of Mediation in New Media Art /Jäger, Ludwig ; Kim, Jin Hyun --Where the Action is: Distributed Agency between Humans, Machines, and Programs /Rammert, Werner --Surface, Interface, Subface: Three Cases of Interaction and One Concept /Nake, Frieder --Double Cross Playing Diamonds: Understanding Interactivity in/between Bigraphs and Diamonds /Kaehr, Rudolf --Where Art and Science Meet (or Where They Work at Cross-Purposes /H. Diebner, Hans --Time, Magma, Continuity: Some Remarks on In-Formation and the Fabrication of "Poiesis" /Lischka, Christoph --Implications of Unfolding /Rohrhuber, Julian --UNORTKATASTER: An Urban Experiment Towards Participatory Media Development /Trogemann, Georg ; Göllner, Stefan ; Scherffig, Lasse --Modelling and Analysing Expressive Gesture in Multimodal Systems /Camurri, Antonio ; Mazzarino, Barbara ; Volpe, Gualtiero --Interaction Computer Dance: The Resonance Paradigm 1900/2000 /Leeker, Martina --Staging of the Thinking Space: From Immersion to Performative Presence /Fleischmann, Monika ; Strauss, Wolfgang --From Interactive Live Electronic Music to New Media Art /Kim, Jin Hyun --Extending the Musical Experience: From the Physical to the Digital and Back /Weinberg, Gil --Virtual Musical Instruments and Robot Music Performances /Goto, Suguru --Authors' Biographies.
    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital information technology has recently entered as a new tool in this co-evolution, and will probably have the strongest impact on shaping the human mind in the near future. A common effort from the humanities, the sciences, art and technology is necessary to understand this ongoing co- evolutionary process. Interactivity is a key for understanding the new relationships formed by humans with social robots as well as interactive environments and wearables underlying this process. Of special importance for understanding interactivity are human-computer and human-robot interaction, as well as media theory and New Media Art." Paradoxes of Interactivity"brings together reflections on" interactivity"from different theoretical perspectives, the interplay of science and art, and recent technological developments for artistic applications, especially in the realm of sound
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 31
    Parallel Title: Keller, Katrin, 1975 - Der Star und seine Nutzer
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Identität ; Popkultur ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Populäre Kultur ; Fan ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Theory ; Star; Fan; Populäre Kultur; Identität; Popkultur; Medien; Medienästhetik; Cultural Studies; Medientheorie; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Media; Media Aesthetics; Media Theory; ; Hochschulschrift ; Starkult ; Identität ; Popkultur ; Massenmedien
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies 31
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2005
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fame ; Fame Social aspects ; Social sciences (General) ; Fame. ; Celebrities in mass media. ; Celebrities. ; Identity (Psychology) and mass media. ; Popular culture. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Theory ; Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Starkult ; Identität ; Popkultur ; Massenmedien
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Identität -- 3. Authentizität -- 4. Kultur -- Zwischenfazit: Identität, Authentizität und (Populäre) Kultur -- 5. Der Star -- 6. Star-Nutzungen -- 7. Star-Typen -- 8. Fazit und Ausblick: Why bother? Star-Nutzungen als popkulturelle Wahlpflichtveranstaltung und Anwendungen der Differenz Ego/Star -- 9. Literaturverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 3
    DDC: 305.3109
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839410004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor ; Poverty ; Prekarität ; Prekariat ; Unterschicht ; Soziale Schicht ; Ausgrenzung ; Exklusion ; Aufsatzsammlung ; SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity ; Poor ; Poverty ; Neoliberalism ; Political Science ; Poverty ; Social Inequality ; Social Movements ; Social Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Prekariat ; Unterschicht ; Sozialer Wandel
    Abstract: Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
    Note: Frontmatter ; Inhalt ; Vorwort ; Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839408704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Literalität und Liminalität 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; Science ; Knowledge, Theory of ; Literature and science ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Literature ; Literature ; Science Philosophy ; Literature and science ; Interdisciplinary approach to knowledge Congresses ; Science Congresses Philosophy ; Literature Philosophy ; Knowledge, Theory of Congresses ; Literature Congresses Philosophy ; Literature (General) ; Interdisciplinary approach to knowledge. ; Knowledge, Theory of. ; Literature and science. ; Literature. ; Literature. ; Allgemeines, Wissenschaft. ; Interdisciplinary approach to knowledge. ; Knowledge, Theory of. ; Literature and science. ; Wissensproduktion. ; Science. ; Science. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; History of Science ; Cultural Studies ; Sociology of Science
    Abstract: Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten. Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.
    Note: open access , Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung, Zu einer Epistemologie der Zwischenräume ; Wirt oder Gast? Interaktionen zwischen Literaturkritik, experimenteller Psychologie und Medizin, 1890-1910 , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung; 3
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Mann ; Islam Migration ; Mann Islam ; Migration Islam ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechtsidentität ; Identität ; Islam ; Männlichkeit ; Migration ; Muslim ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt. Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Ethnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Social Research ; qualitative Sozialforschung ; qualitative social research ; empirische Sozialforschung ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Media ; Demokratische Wissenschaft ; Film ; Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Macht; Medien; Empirische Sozialforschung; Partizipation; Demokratische Wissenschaft; Exklusion; Kultur; Film; Cultural Studies; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Media; Culture; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; ; Kultursoziologie ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Ethnographie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839408650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Public Istanbul
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life ; City planning ; Public spaces ; Urban renewal ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Istanbul ; Urbanität ; Öffentlicher Raum
    Note: Conference "Public Istanbul: spaces and spheres of the city" at Bauhaus Univ., Weimar (19th and 20th January 2007)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0203886623 , 0415419018 , 9780203886625 , 9780415419017
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (262 p.)
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Routledge series on Russian and East European studies
    Parallel Title: Print version The Post-Soviet Russian Media : Conflicting Signals
    DDC: 302.230947/09049
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Massenmedien ; Politik ; Geschichte 1992-2006
    Abstract: Presenting original research from a number of well-known international specialists, this book is a detailed investigation of the development of mass media in Russia since the end of Communism and the collapse of the Soviet Union
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Illustrations; Contributors; Acknowledgements; Introduction; Part 1 Media, politics and state; 1 Free to get rich and fool around; 2 Where did it all go wrong?: Russian television in the Putin era; 3 Shifting media and the failure of political communication in Russia; 4 The end of independent television?: Elite conflict and the reconstruction of the Russian television landscape; Part 2 The language of the media; 5 Putin and the tradition of the interview in Russian discourse
    Description / Table of Contents: 6 What's in a foreign word?: Negotiating linguistic culture on Russian radio programmes about languagePart 3 The media and memory; 7 The conundrum of memory: Young people and their recollection of Soviet television; 8 Commemorating the past/performing the present: Television coverage of the Second World War victory celebrations and the (de)construction of Russian nationhood; Part 4 Culture, state and empire in television serials; 9 The serialisation of culture, or the culture of serialisation; 10 The State Face: The empire's televisual imagination; Part 5 New media, censorship and identity
    Description / Table of Contents: 11 New media, new Russians, new abroad: The evolution of minority Russian identity in cyberspace12 Russia's Internet media policies: Open space and ideological closure; Glossary; Bibliography; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.09
    RVK:
    Keywords: Conflict (Psychology) ; Fighting (Psychology) ; Kultur ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Quarreling ; Social conflict ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Streit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gestritten wird oft, viel, an unterschiedlichen Orten, in verschiedensten Kontexten. Der Präsenz des Phänomens »Streit« steht allerdings seine negative Bewertung gegenüber. Sie speist sich aus seinem dissoziierenden Charakter, dessen Faktizität die Harmonie- und Stabilitätsorientierung normativer symbolischer Ordnungen immer wieder herausfordert. Das vergesellschaftende Moment des Streits, seine Funktionalität und nicht zuletzt seine Produktivität bleiben oft unbeachtet. Streitkulturen zu analysieren bedeutet, den Streit als eine spezifische Form der Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen, seine Regelhaftigkeit, seine jeweils historisch wie sozial variablen Erscheinungsweisen aufzuzeigen. In der interdisziplinären Perspektive der Beiträge zeigt sich der Streit als kulturelle Form der Austragung antagonistischer Positionen in Geschichte und Gegenwart. Es wird eine Annäherung an eine eigenständige kultur- und sozialtheoretische Figur ermöglicht, die mehr ist als lediglich ein Epiphänomen des Konflikts.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literalität und Liminalität; 3
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Unwissenheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung ist ein Wettstreit um Wissenskompetenzen entstanden, der das Verhältnis, das der Mensch zum Wissen einnimmt, auf entscheidende Weise verändert hat - nicht allein als Träger, sondern mehr noch als Ressource des Wissens gilt er im posthumanistischen Zeitalter. Dieser Band möchte den Konfigurationen des Wissens den Begriff der Ignoranz als Herausforderung gegenüberstellen. Der Grund dafür ist einfach: Ignoranz ist fundamentaler als Wissen, der Bereich des Nichtwissens immer größer als der des Wissens. Den Blick auf die dunkle Seite des Nichtwissens zu wagen, ist eine der zentralen Aufgaben, der sich die Geisteswissenschaften heute zu stellen haben.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839408674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Formationen der Mediennutzung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irmela Formationen der Mediennutzung III : Dispositive Ordnungen im Umbau
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Formationen der Mediennutzung III -- Inhalt -- Einleitung -- STIMMFÜHRUNGEN -- LautSprecher-Passagen. Zu den Umbauten eines Dispositivs der Massenkommunikation vor und nach 1945 -- »Such a sincere, patriotic voice«. Lord Haw-Haw, Kate Smith und die Intimität des Radios -- Modern Talking. Wie aus einer Politik der reeducation eine Politik der reorientation wurde -- Der ›unerlässlich ruhige Ton‹. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952 -- »Was tun, wenn's klingelt?« Handy-Fernsehen -- STEUERUNG UND TEILHABE -- Zum Versprechen radiophoner Teilhabe. Der Hörer hat das Wort (1947-1958) -- Video. Vom Alternativfernsehen zum Massenmedium -- Tele-Dialog und das ›Stimmrecht‹ des Mediennutzers -- Konvergenzen. Umbauten des Dispositivs Handy -- UMBAUTEN DES STATISTISCHEN DISPOSITIVS DER MEDIENNUTZUNG -- Auf den Spuren der Medienforschung. Zum Princeton Radio Research Project -- Mediengeschichte des Messens. Zu den Umbauten der Media-Analyse -- Herausforderungen der Medienforschung durch ›neue Medien‹ -- Autorinnen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Rössler, Maren Zwischen Amazonas und East River
    RVK:
    Keywords: United Nations ; civil society ; globalization ; Globalization ; Civil Society ; Ethnologie ; Politik ; Globalisierung ; UNO ; Peru ; Zivilgesellschaft ; Politik der Repräsentation ; Ethnology ; Politics ; Indigene; Peru; Globalisierung; UNO; Politik der Repräsentation; Politik; Ethnologie; Zivilgesellschaft; Globalization; Politics; Ethnology; Civil Society; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Peru ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Vereinte Nationen ; Ethnologie
    Abstract: Wie gestaltet sich die indigene Selbstorganisation unter den Bedingungen der Globalisierung? Für wen sprechen die Repräsentanten indigener Bewegungen und was wollen sie für die von ihnen Vertretenen erreichen? Diese Studie beleuchtet aus ethnologischer Perspektive die Prozesse, die den Diskurs und die Praxis indigener Repräsentanten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext prägen. Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen politischen Bezugsfeldern wird anhand empirischer Daten einer multi-lokalen Forschung veranschaulicht, die von der UNO in New York über Lima bis ins peruanische Tiefland führt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839409404 , 9783899429404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.6
    Keywords: Cultural studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken. In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408568
    Language: German
    Pages: 1 online resource(338 p.)
    Edition: 2008
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüve, Gerlind, 1971 - Scheintod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mort apparente Histoire ; Sépulture Aspect social ; Mort apparente Aspect social ; Burial, Premature Social aspects ; Death, Apparent History ; Near-death experiences History ; Mort apparente. ; Mort apparente. ; Sépulture. ; Geschichte Europas. ; HISTORY / Social History ; Hochschulschrift ; Scheintod ; Geschichte
    Abstract: »Scheintod« ist ein Neologismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er verweist auf ein modernes Todesproblem: Mit ihm wird die Angst des sich »nur noch mit sich selbst identisch« (Luhmann) verstehenden Individuums vor einem Selbstverlust thematisiert, die eng mit der Verzeitlichung der Gesellschaft sowie der anthropologischen Transformation seit der Aufklärung zusammenhängt. Welche Bedeutung kommt dem Tod zu nach Überwindung der christlich-mittelalterlichen Seelenvorstellungen im Zuge der Aufklärung? Die Studie rekonstruiert die wechselseitigen Bezüge zwischen Wissen und Tod, die der Bildung dieses Begriffs zugrunde liegen. Die soziale Reichweite des Scheintodes wird mittels konkurrierender Deutungsmuster und kultureller Praktiken des Umgangs mit Tod und Sterben untersucht, zu denen neben Diskursen aus der Medizin oder Theologie religiöses und überliefertes Wissen zählen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Public Istanbul
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Culture ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Urban Planning ; Turkey ; Public Space ; Istanbul; Urban Planning; Public Space; Culture; Urbanity; Urban Studies; Turkey; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Edited volumes ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Urbanität ; Öffentlicher Raum
    Abstract: Istanbul is one of the largest and most dynamic metropolises on the European continent. In the context of processes of globalization and local urban planning projects urban space is continously contested. In this anthology forms, meanings and images of these urban spaces are discussed by architects, historians, and social scientists. Through interdisciplinary approaches of theory and case studies the book delivers a deep insight into the construction and constitution of public spaces and spheres in contemporary Istanbul.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415435501 , 041543551X , 9780415435505 , 9780415435512
    Language: English
    Pages: XVI, 219 S. , Ill.
    Edition: 2nd ed.
    Edition: Online-Ausg. [ca. 2010] Online-Ressource
    Series Statement: Global diasporas
    Parallel Title: Druckausg. Cohen, Robin, 1944 - Global diasporas
    DDC: 304.809045
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Refugees ; Ethnicity ; Emigration and immigration ; History.. ; Population transfers ; History ; Electronic books ; Internationale Migration ; Globalisierung ; Diaspora
    Abstract: In a perceptive and arresting analysis, Robin Cohen introduces his distinctive approach to the study of the world's diasporas. This book investigates the changing meanings of the concept and the contemporary diasporic condition, including case studies of Jewish, Armenian, African, Chinese, British, Indian, Lebanese and Caribbean people. The first edition of this book had a major impact on diaspora studies and was the foundational text in an emerging research and teaching field. This second edition extends and clarifies Robin Cohen's argument, addresses some critiques and outlines new perspectives for the study of diasporas. It has also been made more student-friendly with illustrations, guided readings and suggested essay questions.
    Abstract: BOOK COVER -- TITLE -- COPYRIGHT -- DEDICATION -- CONTENTS -- TABLES -- FIGURES -- ACKNOWLEDGEMENTS -- PREFACE TO THE SECOND EDITION -- 1 FOUR PHASES OF DIASPORA STUDIES -- 2 CLASSICAL NOTIONS OF DIASPORA: Transcending the Jewish tradition -- 3 VICTIM DIASPORAS: Africans and Armenians -- 4 LABOUR AND IMPERIAL DIASPORAS: Indentured Indians and the British -- 5 TRADE AND BUSINESS DIASPORAS: Chinese and Lebanese -- 6 DIASPORAS AND THEIR HOMELANDS: Zionists and Sikhs -- 7 DETERRITORIALIZED DIASPORAS: The black Atlantic and the lure of Bombay -- 8 MOBILIZING DIASPORAS IN A GLOBAL AGE -- 9 STUDYING DIASPORAS: Old methods and new topics -- NOTES -- REFERENCES -- INDEX.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Previous ed.: London: UCL, 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839408353 , 9783899428353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 303.4
    Keywords: Sociology ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Do the current changes of both geographical and symbolic boundaries lead to the emergence of a world society? How do transnational migration, communication and worldwide economic and political networks manifest themselves in globalised modernity? This book presents innovative contributions to transnationalisation research and world society theory based on empirical studies from Asia, Africa, Latin America and Europe. Practicable methodologies complete theoretical inquiries and provide examples of applied research, which also might be used in teaching
    Note: English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.820943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Government policy ; Illegal aliens ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderungspolitik ; Flüchtling ; Illegal aliens ; Illegale Einwanderung ; Illegaler Einwanderer ; Migrationspolitik ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Illegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in Deutschland ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte. Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, wie aus den Konflikten um illegale Migration soziale und politische Kompromisse und damit neue Formen der Regierung von Migration entstehen. Die Konflikte - etwa um die Kosten von Arbeitskraft oder die Grenzen der Staatsbürgerschaft - verändern auch die Migrationsbewegung selbst, die immer neue Formen der klandestinen Migration herausbildet. Die Studie behandelt zudem Probleme der Subjektivierung, etwa die Frage, weshalb die Handlungsmacht der Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes zugunsten einer Repräsentation als »Opfer« ausgeblendet wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839408827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Affen ; Soziobiologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839408377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Volkskunde
    Abstract: Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und Position in den letzten Jahren viel diskutiert wurde.Dieses Buch nähert sich der diskursiven Praxis am Beispiel des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dreifachem Blick: auf den Entwurf von »Kultur«, die fachliche Episteme und die Identitätspolitik. Daraus ersteht die kritische Diagnose gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, die in Form kulturwissenschaftlichen Wissens gleichzeitig mit den Interpretationen anderer sozialer Deutungsautoritäten konkurriert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203930472 , 0203930479
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 291 S.)
    Edition: Online-Ausg. Hoboken Taylor & Francis 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Culture, economy and the social
    Parallel Title: Druckausg. The media and social theory
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media Social aspects ; Communication Social aspects ; Massamedia ; Sociale aspecten ; Social theory ; Electronic books ; Massenmedien ; Informationsgesellschaft ; Medienmarkt ; Sozialer Wandel ; Soziologie
    Abstract: This collection brings together major and emerging media analysts to consider key processes of media change, using a number of critical perspectives. The editors present a formidable range of theoretical viewpoints and approaches, applied to a broad and fascinating variety of case studies, from reality television to the BBC World Service, from blogging to control of copyright
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Contributors; Acknowledgements; 1 Why media studies needs better social theory; Part I Power and democracy; 2 Media and the paradoxes of pluralism; 3 Neoliberalism, social movements and change in media systems in the late twentieth century; 4 Recognition and the renewal of ideology critique; 5 Cosmopolitan temptations, communicative spaces and the European Union; Part II Spatial inequalities; 6 Neoliberalism, imperialism and the media; 7 A contemporary Persian letter and its global purloining: The shifting spatialities of contemporary communication
    Description / Table of Contents: 8 Rethinking the Digital Age9 Media and mobility in a transnational world; Part III Spectacle and the self; 10 Form and power in an age of continuous spectacle; 11 Spectacular morality: 'Reality' television, individualisation and the remaking of the working class; 12 Variations on the branded self: Theme, invention, improvisation and inventory; Part IV Media labour and production; 13 'Step away from the croissant': Media Studies 3.0; 14 Sex and drugs and bait and switch: Rockumentary and the new model worker; 15 Journalism: Expertise, authority, and power in democratic life
    Description / Table of Contents: 16 Media making and social realityIndex
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2008 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203927410 , 9780415120524
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 3. ed.
    Series Statement: Key ideas
    Parallel Title: Druckausg. Jenkins, Richard, 1952 - Social identity
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Group identity ; Electronic books ; Soziale Identität ; Gruppenidentität
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2011; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415435544 , 0415435552 , 9780415435550 , 9780415435543
    Language: English
    Pages: XVI, 390 S.
    Edition: 5. ed.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Watson, Tony J., 1946 - Sociology, work and industry
    DDC: 306.36091722
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology Developed countries ; Industries Social aspects ; Developed countries ; Einführung ; Industriesoziologie ; Arbeitssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Stadt ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Kanon ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839409688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Heiligenverehrung ; Heiligtum ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839406571
    Language: English
    Pages: 1 online resource (280 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2007 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies volume 26
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahler, Julia Lived temporalities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time perception ; Culture and globalization ; Time perception ; Culture and globalization ; Social sciences (General) ; Culture and globalization. ; Time perception. ; Culture and globalization. ; Ontologie. ; Philosophie. ; Time perception. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Cultural Studies ; Culture ; Deleuze ; Ethnography ; Ethnology ; Guatemala ; Inter-relational Theory ; Sociology of Culture ; Guatemala ; Zeit ; Ontologie
    Abstract: In contemporary global capitalist culture, time-consciousness becomes more important than self-consciousness. In the realm of lived time, the identity of the self opens up to an encounter with otherness. Insights into the ways in which this dynamic unfolds enable one to affirm human temporalities in their potential difference to the temporalities of global capitalism. The book offers an empirical exploration of lived temporalities on markets, in buses and in traditional subsistence in Guatemala, and a theoretical exploration of these through the philosophy of Gilles Deleuze and inter-relational approaches within psychoanalysis.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Preface: Inhabiting the Event -- Abstract -- 1. Lived Temporalities in Guatemala -- 2. ‘Poco a Poco’: Passive Time and the Traditional Home -- 3. ‘Todo Sirve’: The Passive Self and the Guatemalan Market -- 4. ‘Mañana’: Becoming-Active and the Unpleasant -- 5. ‘Gracias a Dios’: The Event and Guatemalan Buses -- 6. Research Findings: Lived Temporalities and the Recognition of the Actual Other -- Bibliography -- Appendix -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Aleviten in Deutschland
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; diaspora ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Migration ; Religion ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Aleviten; Islam; Integration; Migration; Diaspora; Religion; Islamwissenschaft; Kulturanthropologie; Religionswissenschaft; Kulturwissenschaft; Islamic Studies; Cultural Anthropology; Religious Studies; Cultural Studies; ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783839408896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten.)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbild ; Kosmetische Chirurgie ; Manipulation ; Soziale Norm ; Soziale Identität ; Plastische Chirurgie ; Leiblichkeit ; Schönheitsideal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu formen versuchen. Dieser Band geht den Fragen nach, welchen Normen die Menschen dabei folgen, welche Erfahrungen sie dabei machen, wie dies in Medien und Literatur thematisiert wird und wie sich angemessen darüber nachdenken lässt. Technologisch induzierte Arbeiten am eigenen Körper werden dabei als ambivalentes Phänomen zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung skizziert.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies; 1
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Biography ; Criticism ; Culture ; Decolonization ; Intellectuals ; Kulturkritik ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Literaturtheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839408650 , 9783899428650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Istanbul is one of the largest and most dynamic metropolises on the European continent. In the context of processes of globalization and local urban planning projects urban space is continously contested. In this anthology forms, meanings and images of these urban spaces are discussed by architects, historians, and social scientists. Through interdisciplinary approaches of theory and case studies the book delivers a deep insight into the construction and constitution of public spaces and spheres in contemporary Istanbul
    Note: English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839408452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.42
    Keywords: Frauenbewegung ; Generationswechsel ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Konstruktion ; Biografieforschung ; Aging Social aspects ; Women Biography ; Biografieforschung ; Biographieforschung ; Feminism ; Frauenbewegung ; Generations ; Generationswechsel ; Geschlechterbeziehung ; Intergenerational relations ; Intergenerationentransfer ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Biography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408858 , 9783899428858
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Films, cinema
    Abstract: This book provides the production history and a contextual interpretation of The Beatles' movies (A Hard Day's Night, Help!, Yellow Submarine, Let It Be) and describes their ability to project the group's image at different stages in their career. It also includes a discussion of all of The Beatles' promotional films and videos, as well as their television cartoon series and the self-produced television special Magical Mystery Tour. Along with The Beatles' feature movies and promos, this analysis also contains documentaries, such as The Compleat Beatles and Anthology, as well as dramatizations of the band's history, such as Backbeat, The Hours and Times, and Two of Us
    Note: English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839410592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 5
    Parallel Title: Eine Gesellschaft von Migranten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: History ; history ; Wirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Textilindustrie ; Deutsche Geschichte ; Industriegeschichte ; Aachen ; Verviers ; Economy ; Economic History ; German History ; Social History ; Migration; Aachen; Verviers; Industriegeschichte; Textilindustrie; Wirtschaft; Deutsche Geschichte; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Geschichtswissenschaft; Economy; German History; Social History; Economic History; History; ; Belgien ; Niederlande ; Deutschland ; Textilarbeiter ; Migration ; Geschichte 1780-1830
    Abstract: Der Wirtschaftsraum in der EuRegio zwischen Aachen und Verviers wächst heute wieder zusammen. Migration über die Grenzen hinweg ist dabei ein bestimmendes Element. Solche kleinräumige Wanderungsbewegungen sind im Dreiländereck jedoch keineswegs ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren waren sie ein Garant für den Erfolg der Entwicklung, etwa der Tuchindustrie.Die von belgischen und deutschen Wissenschaftlern gemeinsam erstellte Studie untersucht neben den Rahmenbedingungen unterschiedlichste Aspekte dieser Gesellschaft von Migranten. Immer haben die Autoren dabei die Menschen, ihre Chancen und Schicksale im Blick. Sie zeigen, dass vor und nach 1800 im Raum zwischen Aachen und Verviers nicht vordringlich Grenzen und nationalstaatliche Ressentiments bestimmend waren, sondern viel stärker mikro- und makroökonomische Bedingungen das Leben der Menschen beeinflussten.Doch die Geschichte soll nicht abstrakt bleiben: Das Buch wird ergänzt durch eine Reiseroute auf den Spuren der Migration. Vorgestellt werden zudem die wichtigsten Archive in Belgien und Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839409626
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 32
    Parallel Title: Moment to monument
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Representation ; Canon ; Monumentalization ; Cultural Memory; Monumentalization; Canon; Cultural History; Representation; Memory Culture; Cultural Studies; History; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Kanon ; Literatur ; Rezeption ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kunstwerk ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Why do certain works of art make it into the canon while others just enjoy a brief moment of recognition, if at all? How do moments produce monuments, and why are monuments erased from our cultural memory in only a moment? - Taking into account these cultural processes of creating, storing, remembering and forgetting that are omnipresent and have an immense influence on how we perceive artefacts and cultural events, the articles in this collection analyze the phenomenon of cultural production, transmission and reception from various angles, drawing on approaches from both literary and cultural studies. With its transdisciplinary approach, this book uniquely responds to an everyday cultural phenomenon that so far has not received such wide-ranging attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung / Landschaftsverband Rheinland 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 69.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum finance ; Museum ; Museums ; Museumsorganisation ; Museumspädagogik ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Gesellschaft ; Umwelt ; Museum finance Congresses ; Museum Kongress ; Museums Congresses ; Museums Congresses Environmental aspects ; Museums Environmental aspects ; Museums Congresses Management ; Museums Management ; Museums Congresses Social aspects ; Museums Social aspects ; Museumspädagogik Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum ; Museumspädagogik ; Museumsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Museumsorganisation ; Kulturvermittlung ; Museumspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    Keywords: Kleidung ; Geschlechterforschung ; Clothing and dress Social aspects ; Geschlecht Kleidung ; Kleidung Geschlecht ; Kleidung Gesellschaft ; Geschlechterdifferenz ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839409268
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: VerKörperungen / MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 1
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Medicine ; Körper ; Krankheit ; Kultur ; Körper ; Kultur ; Medizin Körper ; Kultur Körper ; Körper Medizin ; Körper Kultur ; Medicine Philosophy ; Krankheit Kultur ; Kultur Krankheit ; Sociology (General) ; Körper. ; Krankheit. ; Kultur. ; Medicine. ; Medizin. ; Biowissenschaften. ; Gesellschaft. ; Klinische Medizin. ; Kultur. ; Kulturwissenschaften. ; Medicine and psychology. ; Medicine and society. ; Medizin. ; Philosophy, Medical. ; Sociology, Medical. ; Sozialwissenschaften. ; Soziokultureller Faktor. ; Wissenschaftsforschung. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Biopolitics ; Body ; Culture ; Life ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Note: open access , Frontmatter ; Editorial ; Inhalt ; Vorwort ; Wie geht Kultur unter die Haut – und wie kann man dies beobachtbar machen? , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Bildung Kulturkontakt ; Erziehung Kulturkontakt ; Frauenemanzipation Kulturkontakt ; Kulturkontakt Bildung ; Kulturkontakt Erziehung ; Kulturkontakt Frauenemanzipation ; Forschung ; Frau ; Fremdheit ; Geschlechterforschung ; Heimat ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturvermittlung ; Mobilität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (367 Seiten)
    Series Statement: Texte zur populären Musik 5
    DDC: 338.4778164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie
    Abstract: Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars?...
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839409640 , 9783899429640
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology
    Abstract: This book addresses two developments in the conceptualisation of citizenship that arise from the »war on terror«, namely the re-culturalisation of membership in a polity and the re-moralisation of access to rights. Taking an anthropological perspective, it traces the ways in which the trans-nationalisation of the »war on terror« has affected notions of »the dangerous other« in different political and social contexts, asking what changes in the ideas of the state and of the nation have been promoted by the emerging culture of security, and how these changes affect practices of citizenship and societal group relations
    Note: English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839409534 , 9783899429534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of science ; Hochschulschrift
    Abstract: BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus? Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839408377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (352 pages) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Volkskunde Wissenschaftstheorie ; Kultur (Begriff) ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften Kultur (Begriff) ; Wissenschaftstheorie Volkskunde ; Science (General) ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Ethnology ; Science ; Sociology of Science ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde
    Abstract: Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und Position in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Dieses Buch nähert sich der diskursiven Praxis am Beispiel des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dreifachem Blick: auf den Entwurf von »Kultur«, die fachliche Episteme und die Identitätspolitik. Daraus ersteht die kritische Diagnose gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, die in Form kulturwissenschaftlichen Wissens gleichzeitig mit den Interpretationen anderer sozialer Deutungsautoritäten konkurriert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: Identitätspolitik -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- LITERATUR -- Backmatter.
    Note: open access. - In German , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2008] , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Migration ; Globalization ; Sociology ; Sociological Theory ; Networks ; World Society ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Do the current changes of both geographical and symbolic boundaries lead to the emergence of a world society? How do transnational migration, communication and worldwide economic and political networks manifest themselves in globalised modernity?This book presents innovative contributions to transnationalisation research and world society theory based on empirical studies from Asia, Africa, Latin America and Europe. Practicable methodologies complete theoretical inquiries and provide examples of applied research, which also might be used in teaching.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3839407672 , 389942767X , 9783839407677 , 9783899427677
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.8450943
    RVK:
    Keywords: Binationales Paar ; Biografieforschung ; Biographieforschung ; Cultural relations ; Fremdkultur ; Geschlechterbeziehung ; Intercountry marriage ; Interpersonal relations and culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Spouses ; Conjoints ; Mariage interethnique ; Relations humaines et culture ; Gender studies, gender groups ; Intercountry marriage ; Interpersonal relations and culture ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Spouses ; Intercountry marriage ; Interpersonal relations and culture ; Spouses ; Geschlechterverhältnis ; Binationales Paar ; Biografieforschung ; Fremdkultur ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Deutschland ; Binationales Paar ; Geschlechterverhältnis ; Fremdkultur ; Biografieforschung
    Abstract: Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen) Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples -- , Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland -- , Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit -- , Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen -- , Das methodologische und methodische Design der Studie -- , Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten -- , Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh -- , Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia -- , Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez -- , Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare -- , Binationale Paare als ‚Prototypen der Moderne‘? -- , Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- , Literatur -- , Backmatter , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839407677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Menz, Margarete, 1974 - Biographische Wechselwirkungen
    DDC: 306.8450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender studies ; Family ; Gender Studies ; family ; Familie ; Kulturwissenschaft ; Familiensoziologie ; Geschlecht ; Kultur ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Lebensstil ; Gender ; Migration ; Culture ; Lifestyle ; Cultural Studies ; Sociology of Family ; Binationale Paare; Interkulturalität; Gender; Migration; Geschlecht; Familie; Kultur; Gender Studies; Lebensstil; Familiensoziologie; Kulturwissenschaft; Interculturalism; Family; Culture; Lifestyle; Sociology of Family; Cultural Studies; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Binationales Paar ; Geschlechterverhältnis ; Fremdkultur ; Biografieforschung
    Abstract: Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839407134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 5
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Geschlechterrolle ; Sexualverhalten ; Abweichendes Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«.Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein?Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.01
    Keywords: Das @Andere ; Das Andere ; Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literary Studies, general ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Das Denken des »Anderen«, das die aktuellen Diskussionen in Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften bestimmt, ist selbst schon eine Antwort auf das »andere« Denken, Schreiben und Sehen in Literatur, Kunst und Medien. Die hier ausgewählten Texte der Düsseldorfer Romanistin Vittoria Borsò zeigen ein Panorama dieses »anderen« Dialogs zwischen Wissenschaft und Kultur und fordern in provokanter Weise die Reflexion der ethischen Dimension der Kulturwissenschaften. Mit einer Einleitung von Bernhard Waldenfels.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam No. 8
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Heiligenverehrung ; Heiligtum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: As a world religion Islam is based on a highly abstract and absolute notion of the transcendent, which its followers establish and celebrate - in a seemingly contradictory fashion - at very specific sites: Mecca, Medina, Jerusalem, and the vast and complex landscapes of mosques and Muslim saints' shrines around the world. Sacred locality has thus become a paradigm for the relationship between the human and the transcendent, a model for urban planning, regional networks, imaginary spaces, and spiritual hierarchies alike. This importance of saintly places has, however, become increasingly complicated and troubled by reformist currents within Islam, on the one hand, and the emergence of modern archeology and anthropology, on the other. While they have often tended to posit 'the local' in opposition to 'the universal', in this volume islamologists, anthropologists, and sociologists offer new ways of thinking about the local, the place, and the conceptual landscapes and spaces of saints. In this, its eighth volume, the Yearbook for the Sociology of Islam looks at different sites and regions around the Muslim world (notably Burkina Faso, Egypt, Ethiopia, and Southeast Asia) not as 'localized' versions of a universal Islam, but as constitutive of one particular outlook of the universalizing order of a world religion.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839409497 , 9783899429497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    DDC: 307.7609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the past decades, international port cities have been strongly affected by global transformation processes, dramatically altering life and work around the ports, the built environment and public imagery of urban waterfronts. Based on recent theories of city-port development, the ethnographic studies in this volume focus on local stakeholders' perceptions and strategies in port cities in Europe and Latin America. This book covers a wide variety of urban fields, from traditional dockland communities, inland waterway sailors and new forms of migration and exile, to active agents of urban transformation
    Note: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.86885
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...