Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (6)
  • Image  (6)
  • Map
  • Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR  (6)
  • Deutschland  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3861536706 , 9783861536703
    Language: German
    Pages: 335 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ausstellung ; Deutschland 〈DDR〉 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte
    Abstract: Umfangreiches Begleitbuch zur neu konzipierten Dauerausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt. (Eleonore Gottelt)
    Abstract: Die neu konzipierte Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (vgl. auch "Fortschritt, Norm, Eigensinn", ID 5/00) berücksichtigt, dass selbst der hier aufgewachsenen jungen Generation Gegenstände des DDR-Alltags fremd sind und der Erklärung im Lebenszusammenhang bedürfen. Das geschieht in 10 thematischen Räumen. Dem folgt das umfangreiche informative Begleitbuch - im durchkomponierten Designkonzept, welches sich von der DDR-Symbolik gelöst hat. Die Autoren (Historiker, Kulturwissenschaftler) Elke Kimmel, Andreas Ludwig, Markus Merkel und Mario Stumpf zeigen in ihren fundierten Aufsätzen, wie der staatliche Einfluss in allen Lebensbereichen präsent war. Der Zeitachse folgend, beginnt es mit der Euphorie der Aufbaugeneration, Macht, Grenzen, Bildung, Kommunikation ... und endet mit den "Milieus", darin Bürgerbewegung und Wende. Erlebnisberichte und Objekte illustrieren dies und nehmen breiten Raum ein. Dabei dominieren Beispiele unangepassten Verhaltens. Für große Bibliotheken trotz der Fülle an Literatur zum Thema eine Bereicherung oder Ersatz für Älteres. (3) (Eleonore Gottelt)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 325 - 329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838902999
    Language: German
    Pages: 335 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1299
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Alltagskultur ; Bildung ; Kommunikation ; Familie ; Arbeit ; Milieu ; Geschichte ; Kultur ; Deutschland ; Eisenhüttenstadt ; Deutschland (DDR) ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte
    Note: Lizenz des Links Verl., Berlin , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Image
    Image
    Eisenhüttenstadt : Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR | Berlin : Verlag Karl-Robert Schütze
    ISBN: 9783928589277
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 13 x 15 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Sachkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3412139009
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen
    DDC: 306/.0943/107443153
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum der DDR 17.12.2000-26.08.2011 ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3861531909
    Language: German
    Pages: 296 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 943/.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltfestspiele der Jugend und Studenten ; Weltfestspiele der Jugend und Studenten ; DDR ; Alltagsgeschichte ; Alltagskultur ; Lebenswelt ; a ; Nationalism and socialism ; Germany (East) ; a ; Germany (East) ; Social conditions ; a ; Ideology ; Germany (East) ; a ; National characteristics, East German ; a ; Germany (East) ; Social life and customs ; Ausstellungskatalog 1999 ; Ausstellungskatalog 1999 ; Ausstellungskatalog 1999 ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte
    Abstract: Klappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben. Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren. Bereits wenige Jahre nach der Wende entstand in unserer Stadt die Idee zur Gründung eines Museums, das den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR dokumentieren und untersuchen sollte. Eisenhüttenstadt - selbst ein Produkt deutscher Nachkriegsgeschichte - galt lange Jahre als Vorzeigestadt des DDR-Sozialismus und schien uns daher der richtige Ort für ein solches Unterfangen. 1993 wurde das Dokumentationszentrum Alltagskultur gegründet. Es wird durch einen Verein getragen und durch das Land Brandenburg, den Landkreis Oder-Spree und die Stadt Eisenhüttenstadt gefördert. Seine bedeutende Sammlung alltagskultureller Gegenstände aus der DDR setzt sich aus Schenkungen von Leuten, die sich von der Ernsthaftigkeit des Unterfangens überzeugt haben, zusammen. Publikationen und Ausstellungen lenken den Blick auf die Binnenseiten der DDR-Gesellschaft und laden dazu ein, das Gezeigte mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Urteile zu prüfen, Vorurteile zu korrigieren. Nach "Tempolinsen und P 2" und "Offenes Depot" ist die Ausstellung "Fortschritt, Norm und Eigensinn", die das vorliegende Buch begleitet, die dritte ihrer Art.
    Abstract: Wie lebte man in der DDR wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben.Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3930863138
    Language: German
    Pages: 145 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Material culture Exhibitions ; Germany (East) ; Popular culture Exhibitions ; Germany (East) ; Ausstellungskatalog 1995 ; Ausstellungskatalog 1995 ; Ausstellungskatalog 1995 ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte ; Deutschland ; Alltagskultur ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...