Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (5)
  • Online Resource  (5)
  • Map
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden  (5)
  • Engineering  (5)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Map
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330S. 45 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Frankfurter Bahnhofsviertel
    DDC: 302.54209434164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankfurt-Bahnhofsviertel ; Öffentlicher Raum ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Das Frankfurter Bahnhofsviertel gibt auf den ersten Blick den Eindruck einer öffentlichen Inszenierung abweichenden Verhaltens. Die Vielzahl der dort versammelten sozialen Problemlagen, Kontraste und Asymmetrien ist für den Stadtteil scheinbar identitätsstiftend. Auf der Hinterbühne stellt sich diese Dramaturgie jedoch als ein komplexes Geflecht von Aushandlungen, Wissensbeständen, Machtverhältnissen und gezielter Steuerung heraus.
    Abstract: Das Frankfurter Bahnhofsviertel gibt auf den ersten Blick den Eindruck einer öffentlichen Inszenierung abweichenden Verhaltens. Die Vielzahl der dort versammelten sozialen Problemlagen, Kontraste und Asymmetrien ist für den Stadtteil scheinbar identitätsstiftend. Auf der Hinterbühne stellt sich diese Dramaturgie jedoch als ein komplexes Geflecht von Aushandlungen, Wissensbeständen, Machtverhältnissen und gezielter Steuerung heraus
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Das Bahnhofsviertel der Gesellschaft; Teil I; Die Sichtbarkeiten des Frankfurter Bahnhofsviertels Ein soziologischer Rundgang; Teil II; Der Bahnhof als Ort der Widersprüche Eine raum- und körpersoziologische Analyse; Zur Lebenswelt der offenen Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel; » Da musst du schon ganz unten sein « Frankfurter Dealer über das Bahnhofsviertel; Auffallen ohne entdeckt zu werden Interaktionen von Prostituierten und Freiern auf dem › Drogenstrich ‹; Die praktischen Auswirkungen des deutschen Prostitutionsgesetzes
    Description / Table of Contents: » Für Frauen zahlt man sowieso « Prostitution - › Normalität ‹ und konträre KonstruktionenInnen(an)sichten im Rotlichtmilieu Eine ethnografische Annäherung an Bordellbetriebe im Frankfurter Bahnhofsviertel1; Die Wahl der Qual Lustvoller Schmerz als sexuelle Dienstleistung; Das Frankfurter Bahnhofsviertel als ethnografischer Ort Zum Wandel der Feldkonstruktion in der kulturanthropologischen Stadtforschung; Die Autorinnen und Autoren; Abbildungen;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (281S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Komplexe Regionen - Regionenkomplexe
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Kulturwirtschaft ; Online-Publikation ; Region ; Regionalentwicklung ; Regionalisierung ; Stadtentwicklung ; Wandel ; Wettbewerb ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Region ; Wandel ; Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Region ; Wandel
    Abstract: Marissa Hey ist Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich derzeit mit interkultureller Kommunikation im Gesundheitswesen. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kulturtheorie, Kultursoziologie, interkulturelle Forschung. Kornelia Engert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Kultursoziologie, Mikrosoziologie, Kommunikations- und Medienforschung, Theorie sozialer Praxis.
    Abstract: Standortwettbewerb und Regionalisierung, Partizipation und Sozialkapital, Wissensnetzwerke und Creative Industries, die gesellschaftspolitische Praxis wählt eindimensionale Beschreibungen interdependenter und multivariater Entwicklungen von Standorten und Regionen. Zur Analyse dieser tief greifenden Transformationen bedarf es einer Sichtweise, welche die Grenzen einzelner politischer Ressorts und einzelner wissenschaftlicher Disziplinen überschreitet.Daher erkundet dieser perspektivenreiche Band die Vielschichtigkeit von Phänomenen, die in Zusammenhang mit Entwicklungen von Standorten und Regionen bedeutsam sind. Im Vordergrund stehen hierbei überwiegend qualitative Dynamiken, die sich erst sekundär quantitativ auswirken. Anhand von Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, allgemeinen Entwicklungen, sowie spezifischen Fallbeispielen zeigt der Band die theoretische Komplexität gegenwärtiger Handlungsfelder auf und skizziert deren Herausforderungen für die Anwendung.
    Description / Table of Contents: Up or Out!Ein Essay über gewachsene Städte, ihr Image und ihre ImagepflegerDie Stadt als Propaganda; Back matter
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Von Komplexitäten und Regionen; Das Projekt der Regionalisierung; I / Planung, Dynamik, Kommunikation; Region als Vision; Das ‚Überörtliche' als StrukturprinzipÜber das Verhältnis von Stadt und Region, Standortfaktoren und Planung; vis!on rheintal_Raum kommunizieren planen; II / Prozesse, Dimensionen, Standortfaktoren; Zur Räumlichkeit des Gesellschaftlichen: Alltägliche Regionalisierungen; Politikstil und Interaktionsfähigkeit in der Region als Einflussfaktoren wirtschaftlicher Prosperität; Verwaltungsmodernisierung als StandortfaktorVorsprung durch e-Government?
    Description / Table of Contents: Warum gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich des Gründungsgeschehens?Methodenkritik bestehender regionaler Gründer-Rankings und Versuch einer feld-kapital-habitus-theoretischen Erklärung am Beispiel des BodenseekreisesKultur - Standortfaktor für die Kulturwirtschaft; Sozialkapital als weicher StandortfaktorDas Potential dynamischer sozialer Netzwerke als Wettbewerbsfaktor für Regionen; III / Wissen, Kreativität, Wettbewerb; Räumliche Disparitäten des WissensZu einigen Kommunikationsdefiziten zwischen wissenschaftlichen Disziplinen; Heterotopien: Topologie der Außenseite der Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910321
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354S. 18 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtteil ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Die Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zeigen unter den Schwerpunkten 'theoretische Perspektiven auf das Quartier', 'Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext' und 'Quartiere im soziodemographischen Wandel' wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Dr. Olaf Schnur ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft gibt es inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum, nicht zuletzt im Kontext raumtheoretischer Debatten. Aber auch als strategische Planungskategorie ist das Quartier wichtig ? es hat als Meso-Level zwischen Regional-, Stadt- und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht: Stadtentwicklungsprogramme wie "Soziale Stadt" oder "Stadtumbau Ost/West" und auch privatwirtschaftliche Wohnungsmarktakteure konzentrieren sich mehr und mehr auf das Quartier als konzeptionellen Kern. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieses ersten Bandes der Reihe ?Quartiersforschung? aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einführung und Zusammenfassung der Beiträge; I / Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; II / Theoretische Perspektiven auf das Quartier; Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen; Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; Lebensstile in der quartiersforschung; Class, race, gender… neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung; Wo kann sich die „Soziale Stadt" verorten?
    Description / Table of Contents: III / Prozesse, Steuerung und Governance im QuartierskontextWohl und Weh von Quartiersbudgets: Einblicke in die lokale Umsetzung eines Verfahrens zur partizipativen Fördermittelvergabe; Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts; Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven; Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten?; Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz?
    Description / Table of Contents: Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-ÖkonomieHousing Improvement Districts (HIDs): Ein neues Instrument für die Quartiersentwicklung?; IV / Quartiere im soziodemographischen Wandel; Quartiere auf Zeit; Wohnquartiere im Kontext demographischer und baulicher Alterung; Entwicklungsperspektiven von alternden Einfamilienhausquartieren; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (123S. 23 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stadtgespräche
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Online-Publikation ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Lothar Bertels
    Abstract: In diesem Band werden zentrale Stadtforscher im Interview vorgestellt. Auf diese Weise gelingt ein hervorragender Einblick in die Stadtforschung, die wichtigsten Themen und aktuellen Ansätze. Neben aktuellen Interviews mit Ulfert Herlyn, Hartmut Häußermann und Bernhard Schäfers ist auch ein Interview mit einer der renommiertesten Persönlichkeiten der Stadtforschung - Hans Paul Bahrdt - aus dem Jahr 1989 enthalten
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Stadtgespräch mit Hans Paul Bahrdt; Stadtgespräch mit Ulfert Herlyn; Stadtgespräch mit Hartmut Häußermann; Stadtgespräch mit Bernhard Schäfers; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531900278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Soziologie der Architektur und der Stadt ; Bd. 1: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Prof. Dr. Bernhard Schäfers ist Leiter des Instituts für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH); Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Note: Bd. 1 des mehrbd. Werkes "Soziologie der Architektur und der Stadt"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...