Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (14)
  • Online Resource  (14)
  • Journal/Serial
  • Bertelsmann Stiftung  (14)
  • Deutschland  (14)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Migrationshintergrund ; Deutschland ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867939478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Diagramme, Karten
    DDC: 304.620943
    RVK:
    Keywords: Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung ; Typus ; Gemeinde ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gemeinde ; Typus ; Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Summary -- Zusammenfassung -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Einordnung und Historie der Typisierung -- Petra Klug -- Kapitel 2 -- Ergebnisse der Typisierung im Überblick -- Anett Schultz -- Kapitel 3 -- Beschreibung der elf Demografietypen -- Kapitel 4 -- Perspektiven und Handlungsfelder für Kommunen im demografischen Wandel -- Tobias Bürger -- Kapitel 5 -- Anwendungsmöglichkeiten der Demografietypisierung -- Petra Klug -- Praxisbeispiel 1 -- Mehrgenerationenhäuser: Einrichtungen sozialer Infra­struktur in strukturschwachen und strukturstarken Regionen -- Katja Zimmermann und Matthias Lipka-Reul -- Praxisbeispiel 2 -- Strategiekonzepte für zukunftsfähige Bibliotheken -- Andreas Mittrowann -- Praxisbeispiel 3 -- Disparitätenstudie zu Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen -- Jutta Stratmann -- Kapitel 6 -- Fazit und Ausblick -- Petra Klug -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Methodik -- Annett Schultz und Patrick Brandt -- Autor:innen -- Abbildung 1 Faktorprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Faktoren "Demografie", "Urbanität/Wirtschaftsstandort" und "Sozioökonomie" -- Abbildung 2 Merkmalsprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Ausgangsindikatoren aus der Faktorenanalyse (z-Werte) -- Abbildung 3 Profil des Demografietyps 1 -- Abbildung 4 Größenstruktur der Kommunen im Typ 1 -- Abbildung 5 Profil des Demografietyps 2 -- Abbildung 6 Größenstruktur der Kommunen im Typ 2 -- Abbildung 7 Profil des Demografietyps 3 -- Abbildung 8 Größenstruktur der Kommunen im Typ 3 -- Abbildung 9 Profil des Demografietyps 4 -- Abbildung 10 Größenstruktur der Kommunen im Typ 4 -- Abbildung 11 Profil des Demografietyps 5 -- Abbildung 12 Größenstruktur der Kommunen im Typ 5 -- Abbildung 13 Profil des Demografietyps 6 -- Abbildung 14 Größenstruktur der Kommunen im Typ 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Is the German middle class crumbling?
    DDC: 305.5
    Keywords: Mittelschicht ; Sozialstruktur ; Arbeitsmarkt ; Einkommen ; Soziale Mobilität ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 76 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.3
    Keywords: Gerechtigkeit ; Generationengerechtigkeit ; Meinung ; Deutschland ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien
    DDC: 303.3
    Keywords: Soziale Werte ; Meinungsforschung ; Klimawandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beschäftigung im Wandel 2020, 06
    DDC: 305.4
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Mutterschutz ; Kostenanalyse ; Familie-Beruf ; Arbeitsmarktforschung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783867938433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten
    Parallel Title: Print version Stiftung, Bertelsmann Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten : Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Teilhabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783867938129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland
    Parallel Title: Print version Stiftung, Bertelsmann Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes
    DDC: 331.12094300000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungsrecht ; Brain Drain ; Einwanderung ; Fachkräfte ; Flüchtlinge ; Qualifikation ; Arbeitsmigranten ; Migranten ; Deutschland ; Skilled labor--Germany ; Skilled labor ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderung ; Arbeitskräftebedarf ; Migrationspolitik
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 283
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783867937573 , 9783867937580
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (153 ungezählte Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt statt Abgrenzung
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kritik ; Anforderung ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Gesellschaft ; Anforderung ; Kritik ; Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Debatte ; Politische Kultur
    Abstract: Im Jahr 2015 hat Deutschland mehr als eine Million flüchtende Menschen aufgenommen. Sie kamen vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, aber auch aus Afrika. Die Deutschen empfingen sie mit großem Engagement - das Schlagwort lautete »Willkommenskultur«. Deutschland zeigte aber auch ein anderes Gesicht: Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, Demonstrationen gegen die Einwanderungspolitik, Hetze in den sozialen Medien. Pegida demonstrierte regelmäßig in Dresden und die AfD-Partei legte in Umfragen zu. Was bedeuten diese Entwicklungen für das soziale Miteinander? Droht die Gesellschaft zu zerreißen? Oder entsteht hier eine zunehmend offene und plurale Gesellschaft? Die Beiträge des Bandes »Vielfalt statt Abgrenzung« beleuchten die vergangenen Geschehnisse und blicken in die Zukunft.
    Note: Abstract in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867937054
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (183 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2030
    DDC: 304.609430112
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognose 2030
    Abstract: Der demographische Wandel verändert schon heute das Leben in Deutschland. Doch wie wird es in den nächsten 10, 15 oder 20 Jahren aussehen? Der Datenreport 'Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2030' veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030. Die deutlich gestiegenen Zuwanderungen seit 2009 nach Deutschland wurden in die Berechnung einbezogen, ebenso wie die Ergebnisse des Zensus 2011. Im Datenreport sind für die einzelnen Bundesländer sowie ihre Kreise und kreisfreien Städte die Entwicklungen von verschiedenen Altersgruppen graphisch aufbereitet. Karten bieten einen schnellen Überblick über die relative Bevölkerungsentwicklung bis 2030. Leicht handhabbare Datentabellen ermöglichen es Planern in kommunalen Einrichtungen und Institutionen, die demographischen Entwicklungen zu verstehen, zu analysieren und in ihre strategischen Überlegungen sowie Arbeitsplanungen einzubeziehen. Gemeindespezifische Daten für Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern können darüber hinaus unter www.wegweiser-kommune.de abgerufen werden.
    Abstract: Der demographische Wandel verändert schon heute das Leben in Deutschland. Doch wie wird es in den nächsten 10, 15 oder 20 Jahren aussehen? Der Datenreport »Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2030« veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030. Die deutlich gestiegenen Zuwanderungen seit 2009 nach Deutschland wurden in die Berechnung einbezogen, ebenso wie die Ergebnisse des Zensus 2011. Im Datenreport sind für die einzelnen Bundesländer sowie ihre Kreise und kreisfreien Städte die Entwicklungen von verschiedenen Altersgruppen graphisch aufbereitet. Karten bieten einen schnellen Überblick über die relative Bevölkerungsentwicklung bis 2030. Leicht handhabbare Datentabellen ermöglichen es Planern in kommunalen Einrichtungen und Institutionen, die demographischen Entwicklungen zu verstehen, zu analysieren und in ihre strategischen Überlegungen sowie Arbeitsplanungen einzubeziehen. Gemeindespezifische Daten für Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern können darüber hinaus unter wegweiser-kommune.de abgerufen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Bertelsmann Stiftung
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 47 S.)
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Arbeitsmarkt ; Integration ; Teilhabe
    Note: Anmerkung: Die Studie berücksichtigt die Entwicklungen bis Februar 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867934290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Stadt - Land - Umland
    DDC: 304.6/32/091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Stadt ; Land ; Umland ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunalpolitik
    Abstract: Chance oder Risiko? Der demographische Wandel ist in der breiten Öffentlichkeit längst angekommen und wird oft diskutiert - häufig allerdings mit Blick auf die Risiken! Welche Chancen sich daraus ergeben können, gerät dabei eher in den Hintergrund - nicht zuletzt aufgrund der komplexen und oft schwer zu greifenden Bedingungen. So vollziehen sich demographische Entwicklungen schleichend, über längere Zeiträume oder in Sprüngen und sind dadurch nicht immer leicht in konkrete Planungsprozesse einzubinden. In vielen Kommunen sind Folgen dieses Wandels bereits sichtbar. Als Beispiele seien hier Rückgänge bei den Schülerzahlen und damit verbundene Schulschließungen, Leerstände in den Stadtzentren oder die stetige Zunahme der Hochaltrigen mit erhöhtem Pflegebedarf genannt. Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für die Städte und Gemeinden - jetzt und in den kommenden Jahren? Welche Prioritäten müssen gesetzt und was kann konkret vor Ort getan werden? Diese Publikation möchte kommunale Akteure dazu anregen, sich intensiv und ohne Denkblockade mit dem demographischen Wandel auseinanderzusetzen. Informationen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2030 für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner und differenziert nach verschiedenen Altersgruppen bilden dazu die Basis. Mit Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden die Kommunen auf Basis verschiedener sozioökonomischer Indikatoren typisiert. Entstanden sind neun Demographietypen, mit unterschiedlichen demographischen und finanziellen Ausgangslagen, Herausforderungen und Potenzialen. Prioritätensetzungen und differenzierte Handlungsansätze werden daraus abgeleitet - sie zeigen, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten sind.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Kapitel 1; Nutzen und Grenzen einer Gemeindetypisierung; Kapitel 2; Demographische Entwicklungen bis 2030; Kapitel 3; Finanzielle Handlungsspielräume in den Kommunen; Kapitel 4; Gemeindetypisierung im Wegweiser Kommune; Demographietyp 1 - Kleinere stabile ländliche Städte und Gemeinden; Demographietyp 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft; Demographietyp 3 - Prosperierende Kommunen im Umfeld dynamischer Wirtschaftszentren; Demographietyp 4 - Stabile Kommunen im weiteren Umland größerer Zentren
    Description / Table of Contents: Demographietyp 5 - Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen RäumenDemographietyp 6 - Mittelgroße Kommunen geringer Dynamik im Umland von Zentren und im ländlichen Raum; Demographietyp 7 - Urbane Zentren mit heterogener wirtschaftlicher und sozialer Dynamik; Demographietyp 8 - Alternde kleinere Kommunen mit Anpassungsdruck; Demographietyp 9 - Stark schrumpfende Kommunen mit besonderem Anpassungsdruck; Kapitel 5; Schrumpfende Städte in Europa - Erfahrungen und Perspektiven; Anhang; Gemeindetypisierung - Methodik und empirische Befunde; Glossar; Mitwirkende; Summary
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783892048695
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.I.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Erfolgreiche Integration ist kein Zufall
    Parallel Title: Print version Erfolgreiche Integration ist kein Zufall : Strategien kommunaler Integrationspolitik
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Integration ; Kommunale Sozialpolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik ; Ausländerpolitik ; Wettbewerb
    Abstract: Hauptbeschreibung: Integration findet vor Ort statt. Viele Kommunen in Deutschland haben dafür innovative Handlungskonzepte entwickelt. Sie haben erkannt: Die Integration von Zuwanderern kann nur gelingen, wenn sie als Querschnittsaufgabe begriffen und so zum Bestandteil kommunaler Steuerungspolitik wird. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern hat die Bertelsmann Stiftung im Jahr 2004 den Wettbewerb "Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien kommunaler Integrationspolitik" durchgeführt, um bundesweit Städte, Landkreise und Gemeinden zu identifizieren, die bei der Integration v
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Zehn Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche kommunale Integrationspolitik; Gute Beispiele aus der Praxis: Integration als kommunale Aufgabe; Partizipation; Solingen: Beteiligung von Migranten als institutionalisierte Selbstverständlichkeit; Dresden: Starkes Bewusstsein für politische Rechte und bürgerschaftliches Engagement; Handlungsfelder; Einblicke in aktuelle Integrationspolitik und -praxis von Kommunen - Auswertung des Wettbewerbs; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867930734
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib 2011 Online Ressource
    Series Statement: Demographie konkret
    Parallel Title: Print version Demographie Konkret - Kommunale Familienpolitik neu gestalten
    Parallel Title: Druck-Ausg. Demographie konkret
    DDC: 361.610943
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Kommunalpolitik ; Deutschland ; Education, Preschool ; Germany.. ; Early childhood education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Familienpolitik ; Kommunalpolitik
    Abstract: Städte und Gemeinden sind regional sehr unterschiedlich durch den demographischen Wandel herausgefordert. Für die Handlungsfähigkeit von Kommunen ist es daher notwendig, sich um die wichtigsten Themen zuerst zu kümmern. Ein Thema gehört weit oben auf jede kommunale Agenda: die Förderung von Familien. Familien erbringen viele Leistungen für die Gemeinschaft und gestalten das kommunale Leben mit. Und dafür benötigen sie Unterstützung, die deutlich darüber hinausgeht, etwa Neubaugebiete auszuweisen. Doch wie werden Städte und Gemeinden, Vereine und andere Träger für Kinder und Familien attraktiv? Welche Strukturen fördern und unterstützen Eltern und ihre Kinder? Ganztagsschulen ausbauen, unter Dreijährige besser betreuen, Familien mit bedarfsorientierten Angeboten beraten und unterstützen - das sind Bausteine, die einige Kommunen bereits erfolgreich anbieten. Solche passgenauen Konzepte berücksichtigen unterschiedliche Familienformen und individuelle Lebenslagen. In diesem Band geht es um die Situation und Bedeutung von Familien in Deutschland. Kommunale Akteure aus Politik und Verwaltung finden hier Argumente und Anregungen, das Wohl von Familien aktiv ins Visier zu nehmen. Mit Handlungsempfehlungen setzen die Autorinnen und Autoren auf Kooperation und sprechen sich für klare Prioritäten aus. Sie sind davon überzeugt: Die aktuellen Entwicklungen bergen vielversprechende Chancen, um Konkurrenzdenken zu überwinden und gemeinsam kinder- und familienfreundliche Kommunen zu gestalten.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...