Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1)
  • E-Resource  (1)
  • 2015-2019  (1)
  • Kultur
  • Politik
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • 1
    ISBN: 9783170333628
    Language: German
    Pages: 1 PDF-Datei (6,26 MB, 241 Seiten).
    Additional Information: Rezensiert in Gebhard, Dörte, 1972 - Fest des Glaubens oder Folklore? Praktisch-theologische Erkundungen zur kirchlichen Trauung 2019
    DDC: 265.5
    Keywords: Marriage Religious aspects ; Christianity ; Marriage customs and rites ; Marriage customs and rites ; Kirchliche Eheschließung ; Glaube ; Kultur ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie
    Description / Table of Contents: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- 1 Die kirchliche Trauung als Sorgenkind der Kasualtheorie und -praxis: Acht Thesen -- 2 Spätmoderne Lebensformen -- 2.1 Von spätmodernen Geschlechterverhältnissen und der Familie -- 2.2 Von den Belastungen ungewollter Kinderlosigkeit -- 2.3 Der Umgang mit Trennungen, Scheidungen und mit dem Tod -- 3 Erkundungsgänge zur theologischen Deutung von Liebe -- 3.1 Ritualisierte Kommunikation als eine Dimension der Liebe -- 3.1.1 Ganz alltägliche Ritualisierungen in der Kommunikation von Liebespaaren: das Smartphone -- 3.1.2 Ein populäres Ritual von Liebespaaren: Liebesschlösser -- 3.2 Die Vieldimensionalität der Liebe -- 3.3 Das Versprechen in der Liebe und sein Bezug zum Trausegen für das Paar -- 4 Konzeptualisierungen: Studien zur Trauung als kulturellem Phänomen -- 4.1 Zur kulturellen Bedeutung der Trauung -- 4.1.1 Die Heilige Hochzeit: religions- und bibelwissenschaftliche Einsichten -- 4.1.2 Theologiegeschichtliche Einsichten -- 4.2. Märchenhochzeiten und ihr Bezug zum Evangelium -- 4.3 Die Bedeutung von Medien für die Wahrnehmung der Hochzeit -- 5 Lokalisierungen: Studien zur Bedeutung des Ortes von Trauungen -- 5.1 Die Bedeutung des Ortes und des Raumes für die Hochzeit -- 5.2 Schwierigkeiten im Umgang mit dem Sinnbild von der Kirche als anderem Ort -- 5.3 Die kirchliche Trauung als ein Element im Veranstaltungsensemble: Vom Spaziergang zum Honeymoon -- 6 Kasualtheoretische Konkretisierungen: Bibel und Musik -- 6.1 Die Bibel -- 6.2 Musik -- 6.3 Fazit -- 7 Zur Vielfalt von Traugottesdiensten: ein Beitrag zu einer inklusiven Kasualtheorie -- 7.1. Von der Traufe über die zweite oder xte Trauung bis zur Segnung oder Trauung unverheirateter Paare -- 7.1.1 Traufe -- 7.1.2 Die zweite oder dritte Trauung -- 7.1.3 Segnungen unverheirateter Paare -- 7.2 Die sogenannte interreligiöse, hier christlich-muslimische Trauung -- 7.3 Trauungen bzw. Segnungen von homosexuellen Paaren -- 7.4 Trauungen von Paaren, die mit Behinderungserfahrungen leben -- 7.5 Die Bedeutung der Lebensformen von Pfarrerinnen und Pfarrern für eine Trauung -- 8 Die Trauung: ein Fest des Glaubens und der Folklore -- 8.1 Die Trauung als interaktive religiöse Praxis: Zeigt sich hier der Beginn einer neuen Phase in der Kasualtheorie? -- 8.2 Die Trauung von Grund auf heterogen verstehen: Arbeit an der symbolischen Darstellung -- Literatur -- Linkliste -- Bildnachweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...