Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (8)
  • s.l. : transcript Verlag
  • Education  (8)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997771 , 9783839422939 , 9781306997775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Kontext : Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches. Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein
    Description / Table of Contents: Cover Antisemitismus im Kontext; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ein Wort über die Beobachtung des Beobachters; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; Der Begriff der Nonchalance; Politische Kultur und generationale Bezüge; Identitätsnarration und Antisemitismus; Interpretationsgemeinschaften und abschließendes Vokabular; Konflikt und Nonchalance; 3. Methodisches Vorgehen; Zielgruppenanalyse; Projektdurchführung mit Hilfe von Gruppendiskussionen; Auswertung durch die Variation von Lesarten; 4. Formen der Nonchalance und deren Grenzen; Auftreten der Nonchalance; Benedikt; Die Mutter; Herr Kantl
    Description / Table of Contents: Rechtsradikalismus als verbindliche IdentitätsnarrationPalästina, Antisemitismus und das Ende der Beiläufigkeit; Exkurs: Familiale Überlieferung von Antisemitismus und die Eigenständigkeit der Nonchalance; 5. Kommunikative Strategien; Silent Bargains; Gefährliche Begegnung; Kommunikative Überspielung; 6. Der Streit; Konflikte im „Wir" als Grundlage der Nonchalance; Konflikte um das „Wir" der Jugendlichen - der Konsens der Abgrenzungsnorm vom Rechtsradikalismus als Grenze der Nonchalance; Konflikte um antisemitische Äußerungen ohne nonchalante Symbolik; Konflikte um die Nonchalance
    Description / Table of Contents: Fazit des Konfliktkapitels und die ausbleibende Identifizierung eines Dissenses in Dilemma-SituationenFazit; Exkurs: Verhandlungen in Dilemma-Situationen; 7. Verhandlungen über den Rahmen; 8. Einordnung der Nonchalance durch jüdische Jugendliche; Das Miterleben nonchalanter Äußerungen im schulischen Alltag; Die Verortung der Nonchalance in spezifischen schulische n Situationen; Die Reaktionsstrategien jüdischer Jugendlicher auf Nonchalance; 9. Perspektiven einer Bildungssoziologie; Rahmentheoretisches Bildungskonzept; Dissensorientiertes Bildungskonzept; 10. Fazit; 11. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839424025
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996155 , 9783839424469 , 9781306996150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.10
    Parallel Title: Print version Geschichtstheater : Formen der »Living History«. Eine Typologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Living History ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug. Rezension »Ein praktischer Führer durch das weite Feld des Geschich
    Description / Table of Contents: Cover Geschichtstheater; Inhalt; 1.Das postmoderne Chronosyndrom; 2.Einführung: Living History; Historische Vorläuferformen; Geschichtstheater am Ende des 20 Jahrhunderts; 3.Bestandsaufnahme: Erscheinungsformen; 3.1 Austesten:Experimentelle Archäologie; 3.2 Präsentieren: Living History Interpretation; Museumstheater; Themenparks; Historische Stadtführungen; 3.3 Pageantry: Historische Festaufzüge 81; 〉Mittelalter〈-Märkte; 3.4 Hineinversetzen: Reenactment; Historisierendes Kostümspiel: LARP; Historisches Live-Rollenspiel; Reenactment in Museumsqualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Geschichtstheater als fachdidaktische Methode3.6 Transferieren: TV-Shows; 4.〉Retro〈-Schluss; 5.Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322079501 , 9783839426869 , 9781322079509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: migration - macht - bildung v.2
    Parallel Title: Print version Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Grundlage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt. This volume explores the normative found
    Description / Table of Contents: Cover Solidarität in der Migrationsgesellschaft; Inhalt; Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen; Teil 1. Normative Referenzen der Rassismuskritik; Normative Grundlagen der Rassismuskritik; Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung; Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess; Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
    Description / Table of Contents: Teil 2. Solidarität - Erkundung einer (un)zeitgemäßen Orientierung im Kontext der MigrationsgesellschaftSolidarität und Bildung in der Migrationsgesellschaft; Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität; „… aller Länder, vereinigt euch!" Integration, Anti-Integration, Solidarität; Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität; Die Europäische Union - eine Solidargemeinschaft auch für Roma?; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001979 , 9783839417089 , 9781322001975
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Handlungstheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Handlungstheorie
    Abstract: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird. Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersicht
    Description / Table of Contents: Cover Handlungstheorie; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Vorläufer der Sozialwissenschaften; 2.1 David Hume: Über den menschlichen Verstand; 2.2 Adam Smith: Der natürliche Lauf der Dinge ist gut; 3. Anfänge soziologischer Handlungstheorien und ihre Entwicklung; 3.1 Vilfredo Pareto: Die nicht-logische Handlung; 3.2 Max Weber: Typen sinnhaften Handelns; 4. Modellierungen des Handelns; 4.1 Talcott Parsons: Handeln im Kontext; 4.2 George C. Homans: Soziales Verhalten; 5. Handeln, Struktur und Rationalität; 5.1 Mancur Olson: Rationalität und kollektives Handeln
    Description / Table of Contents: 5.2 James S. Coleman: Herrschaft, Normen und Vertrauen5.3 Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen; 5.4 Peter Hedström: Bedürfnisse und Gelegenheiten; 6. Interaktion und Bedeutung; 6.1 George Herbert Mead: Der Mensch als »symbolverwendendes Tier«; 6.2 Herbert Blumer: Symbolischer Interaktionismus; 6.3 Alfred Schütz: Alltagswelt, Sinn und Verstehen; 6.4 Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die Konstruktion der Wirklichkeit; 7. Handeln als soziale Inszenierung; 7.1 Harold Garfinkel: Methoden des Alltagshandelns; 7.2 Erving Goffman: Die Selbstdarstellung im Alltag
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht8.1 Anthony Giddens: Dualität von Handlung und Struktur; 8.2 Pierre Bourdieu: Habitus und Feldtheorie; 8.3 Jürgen Habermas: Kommunikation und Handeln; 9. Schluss
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839413616 , 1322005486 , 9781322005485
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: 2010
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Disability history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertensport ; Versehrtensport ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Sozialgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Schweiz ; Behinderung ; Sozialgeschichte ; Behindertenpolitik ; Behinderung ; Behinderter Mensch
    Abstract: Biographical note: Elsbeth Bösl (Dr. phil.) ist Historikerin am Zentralinstitut für Geschichte der Technik der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Disability History und Technikgeschichte. Anne Klein (Dr. phil.), Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und Historikerin, ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Biopolitik und Bewegungsforschung. Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation sowie Disability Studies an der Universität zu Köln. Sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Wissenssoziologie, Biopolitik, Sozial- und Behindertenpolitik sowie Disability Studies.
    Abstract: Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur. Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.
    Abstract: Review text: »Für den fortgeschrittenen Leser [...] ist diese 'Einführung' ein interessanter und lesenwerter Sammelband, in dem in drei Übersichten gute Einblicke in dieses Feld gegeben werden.« Florian Steger, Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 165/1 (2013) »[E]in spannender und erkenntnisreicher Einstieg in die Thematik. Die versammelten Aufsätze zeigen, dass das Phänomen 'Behinderung' in der Geschichte auch auf Basis eines kulturwissenschaftlichen Zugangs gewinnbringend und erkenntniserweiternd rekonstruiert werden kann.« Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 12/4 (2012) »Lobenswert ist die für ein Einführungsbuch nötige Übersichtlichkeit und Konsistenz der Darstellung, die durch Querverweise in den einzelnen Beiträgen und durch erkennbar abgestimmte Rückbindung an das theoretische Programm hergestellt wird.« Joachim Scholz, H-Soz-u-Kult, 14.12.2011 »Der Band bezeugt die Wichtigkeit des reflektierten Zusammenspiels von Geschichte, Theorie und Praxis bzw. Ethik!« Birgit M. Stubner, ergoscience, 6/2 (2011) »Mit diesem Sammelband liegt eine hervorragende Einführung in ein neues Teilforschungsgebiet vor, welches sich insbesondere durch seine Interdisziplinarität auszeichnet.« David Kreitz, www.socialnet.de, 08.02.2011
    Description / Table of Contents: CoverDisability History; Inhalt; Disability History: Einleitung; 1. GRUNDLAGEN DER DISABILITY HISTORY; Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen Anne Waldschmidt; Was ist Disability History? Zur Geschichte und Historiografie von Behinderung; Wie betreibt man Disability History? Methoden in Bewegung; 2. WISSENSCHAFTLICHE KONSTRUKTIONEN UND SUBJEKTIVE ERFAHRUNGEN; Die Irren sind immer die Anderen. Selbstthematisierungen von psychischer Krankheit und Gesundheit in Umbruchzeiten von Psychiatrie und Gesellschaft (Deutschland 1900/1970)
    Description / Table of Contents: Diagnostisch-therapeutische Grenzziehungen. Die Zelltherapie bei Kindern mit Down-Syndrom im medizinischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland in den 1960/70er Jahren»Sei doch dich selbst«. Krankenakten als historische Quellen von Subjektivität im Kontext der Disability History; 3. INSTITUTIONEN UND POLITIKEN; Konstruktionen von ›Behinderung‹ in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung der Aktion Sorgenkind seit 1964; Integration durch Arbeit: Behindertenpolitik und die Entwicklung des schweizerischen Sozialstaats 1900-1960
    Description / Table of Contents: Das Ende der Anstalt? Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung in der Geschichte der bundesdeutschen Behindertenpolitik4. KÖRPER, KUNST UND KULTUR; Behindertensportgeschichte: das Beispiel Nationalsozialismus; Die Gespielen der Infantin. Darstellungen kleinwüchsiger Menschen in der bildenden Kunst; Ist Behinderung komisch? Lachen über verkörperte Differenz im historischen Wandel; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...